home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Best of German Only 1 / romside_best_of_german_only_1.iso / doshelp / multiply / multiply.txt < prev    next >
Text File  |  1993-02-13  |  17KB  |  341 lines

  1.  
  2. Dieses Diskcopy-Programm bietet:
  3.  
  4. - schnelles Einlesen nur der belegten Sektoren oder wahlweise
  5.   Einlesen aller Sektoren für Eins-Zu-Eins-Kopien
  6. - Zusammenkopieren von mehreren Disketten (z.B. mehrere 5¼" auf eine 3½"),
  7.   wobei bereits vorhandene Daten erhalten bleiben (bei vielen einzelnen
  8.   Files deutlich schneller als Filecopy!)
  9. - Kopieren auch von 1440 kByte-Disketten in einem Durchgang
  10.   (Auslagerung auf Festplatte / in den erweiterten Speicher)
  11. - Speichern und Laden der eingelesenen Daten
  12. - Formatieren wahlweise ohne Verifizieren und somit deutlich schneller
  13. - Detaillösungen wie
  14.   - versetzt formatieren der Zylinder, um spätere Laufwerkszugriffe
  15.     zu beschleunigen (bei "Formatieren" und "Kopieren")
  16.   - formatieren der Disketten so, daß sie beim Booten im Laufwerk
  17.     bleiben dürfen und ein farbiger Text angezeigt wird
  18.   - Aufruf beliebiger anderer Pogramme von MULTIPLY aus ist möglich
  19.   - Bedienung wahlweise mit Maus, Cursortasten oder Tastenkürzeln
  20.   - Virusüberprüfung des Programmes, Bildschirmschutz und Uhr
  21.  ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─
  22.  
  23.   Das Programm ist >>Shareware<<. Das bedeutet, Sie dürfen es testen und
  24.   sollten sich bei Gefallen registrieren lassen. Hierzu überweisen Sie
  25.   entweder 25 DM an mich oder senden einen Verrechnungsscheck oder Bargeld.
  26.   Das beiliegende Registrationsformular drucken Sie mit
  27.   TYPE REGISTER.FRM >PRN aus.
  28.  
  29. Unterstützen Sie mit Ihrer Registrierung, daß Sie auf dem Sharewaremarkt
  30. kostengünstig Software erhalten können, die Sie sogar vor dem Erwerb
  31. testen dürfen! Der von Sharewareversandhäusern erhobene Unkostenbeitrag
  32. ist keine Registrationsgebühr.
  33.  
  34.   Trotz vieler Tests übernehme ich keine Haftung für die Funktionsfähigkeit
  35.   des Programmes oder eventuelle Folgen aus der Programmanwendung.
  36.  
  37. Oliver Bunk, Am Osterberg 29, D-W2093 Stelle 2,
  38. Kreissparkasse Harburg, Bankleitzahl 207 500 00, Kontonummer 7204779
  39.  
  40.   Diesen Hinweisbildschirm umgehen Sie mit dem Aufruf MULTIPLY /F
  41.  
  42.  ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─
  43.  
  44.  
  45.  
  46.    <<< Hinweise zur Registration (!): siehe oben  >>>
  47.  
  48.     !! ausführliches Registrationsformular in der !!
  49.     !! mitgelieferten Datei REGISTER.FRM          !!
  50.  
  51.  
  52. -- Hilfe zu den Programmpunkten --
  53.  
  54.    <<< allgemein:           >>>
  55.  
  56. Möchten Sie zu einem ganz bestimmten Programmpunkt eine Hilfestellung,
  57. so wählen Sie den Programmpunkt mit den Cursortasten aus und wählen Sie
  58. dann mit der Maus oder mit <F1> die Hilfefunktion.
  59.  
  60. In der «« Statuszeile »» (unten) wird angezeigt, ob Daten im Speicher sind.
  61. Sind Daten im Speicher, so sind die beiden angezeigten kByte-Angaben
  62. der beim Sichern (auf der Festplatte oder einem anderen Laufwerk) /
  63. beim Hinzukopieren (auf der Diskette) benötigte Speicherplatz.
  64. Die Angabe "X∙geschrieben" gibt an, wie oft die momentan im Speicher
  65. befindlichen Daten schon "Kopiert" oder "Hinzukopiert" wurden.
  66. Hierbei werden nur vollständig fehlerfreie Kopiervorgänge gezählt.
  67. Ist die Statuszeile farblich hervorgehoben, so lohnt sich ein Blick
  68. dorthin, da dann eine Fehler-/Rückmeldung dort steht.
  69.  
  70. Wenn Sie das Programm nicht sofort rein intuitiv bedienen können,
  71. so lesen Sie bitte die Anwendungsbeispiele und evtl. die Hilfe zu dem
  72. unklaren Programmpunkt (mit Cursortasten anwählen und dann <F1> drücken).
  73. Außerdem wäre ich in diesem Fall, wenn Sie »» Verbesserungsvorschläge ««
  74. haben, wenn Sie Fehler gefunden haben oder wenn Sie sonst etwas anmerken
  75. möchten (vielleicht ja sogar mal etwas Positives) über »» Rückmeldungen ««
  76. an die obige Adresse sehr dankbar.
  77.  
  78.  
  79.    <<< Anwendungsbeispiele: >>>
  80.  
  81. Möchten Sie z.B.
  82. »» mehrere 5¼"-Disketten (z.B. 360kByte) auf eine 3½"-Diskette kopieren ««,
  83. so wählen Sie das 5¼"-"Laufwerk" aus und dann "Schnellesen".
  84. Es werden nun nur die belegten Sektoren eingelesen. Wählen Sie jetzt das
  85. 3½"-"Laufwerk" und dann "Hinzukopieren".
  86. Dieser Vorgang läßt sich so lange wiederholen, bis das Ziellaufwerk
  87. (im Beispiel das 3½"-Laufwerk) nicht mehr ausreichend freien Speicherplatz
  88. bietet.
  89. Kopieren Sie 360kByte Disketten auf 1440kByte Disketten, so dürfte dies
  90. nach 4-5 Disketten der Fall sein.
  91. Sollte die Zieldiskette (im Beispiel das 3½"-Laufwerk) nicht formatiert
  92. sein (läßt sich mit "Verzeichnis" oder "Diskettenerkennung" feststellen),
  93. so wählen Sie das 3½"-"Laufwerk" aus und "Formatieren" Sie
  94. die Diskette.
  95. Der Formatiervorgang kann beliebig vor oder nach dem Einlesen der Quell-
  96. diskette stattfinden.
  97.  
  98. Möchten Sie eine Diskette »» Eins-Zu-Eins-Kopieren «« so legen Sie die
  99. Quelldiskette ein, wählen Sie das "Laufwerk" (A oder B),
  100. wählen Sie "Diskettenerkennung", und wählen Sie dann "Einlesen".
  101. Anschließend Legen Sie eine Diskette gleichen Formates in das Laufwerk
  102. und wählen Sie "Kopieren". Die Zieldiskette wird automatisch formatiert.
  103.  
  104. Das Eins-Zu-Eins-Kopieren ist nur selten sinnvoll, z.B. wenn Programme
  105. auf Kennungen bestehen, die versteckt auf der Diskette angebracht sind,
  106. oder wenn der Disketten-Name abgefragt wird.
  107. »» Defekte Disketten «« sollten mit "Schnellesen" eingelesen werden (!!),
  108. damit defekte Sektoren gar nicht erst eingelesen werden, wenn Sie nicht
  109. mit Daten belegt sind und weil beim "Einlesen" mehr Wert auf korrektes
  110. Erkennen des Fehlers als auf die Daten gelegt wird (damit in späteren
  111. Versionen endlich auch kopiergeschützte Disketten ordnungsgemäß kopiert
  112. werden) wohingegen beim "Schnellesen" defekte Sektoren möglichst
  113. 'repariert' eingelesen werden.
  114.  
  115. Möchten Sie eine Diskette schnell auf eine unformatierte Diskette gleichen
  116. Formates kopieren, so wählen Sie eine Kombination aus "Schnellesen" und
  117. "Kopieren".
  118.  
  119. Ich weise darauf hin, daß Sie nur eigene Daten und Programme und Programme,
  120. bei denen die Autoren die Weitergabe gestattet haben (Shareware, Freeware,
  121. Public Domain Software, Bannerware, Demosoftware) kopieren dürfen, sowie
  122. von gekaufter Software Sicherheitskopien anfertigen dürfen.
  123. Die Weitergabe von Sicherheitskopien ist strafbar!
  124. (Dies soll keine rechtliche Belehrung, sondern eine deutliche Erinnerung
  125.  sein.)
  126.  
  127. Möchten Sie mehrere »» Disketten schnell-formatieren ««, so formatieren Sie
  128. eine Anzahl mit Verifizieren (das bedeutet: jeweils testen, ob der
  129. formatierte Zylinder lesbar ist). Es wird Ihnen angezeigt, ob Fehler
  130. auftraten. Ist dies nicht der Fall, so können Sie das Verifizieren aus-
  131. schalten und wesentlich schneller die restlichen Disketten formatieren.
  132. Ich hatte bei mir erst eine (sehr alte, sehr billige) Diskette, bei der
  133. Formatierungsfehler auftraten. Für wichtige Daten (alles Selbstgeschriebene
  134. wie Texte, Datenbanken, Programme) empfehle ich allerdings trotzdem ein
  135. sicheres Formatieren!
  136. Außerdem gibt es auch etwas "wacklige" Laufwerke, bei denen das
  137. Verifizieren angebracht erscheint.
  138. Wenn die Disketten unter DR-DOS oder mit NDD (Norton Disk Doctor)
  139. sinnvoll gelesen werden sollen, so sollten sie nur mit "DOS-Clusterung"-
  140. Option formatiert werden (siehe auch unten: "Formatieren").
  141.  
  142.  
  143. Möchten Sie auf einer bereits formatierte Diskette alle Daten löschen,
  144. so "Formatieren" Sie diese IM BEREITS VORLIEGENDEN FORMAT noch einmal
  145. über und brechen Sie diesen Vorgang nach dem zweiten Zylinder mit
  146. "Abbruch" ab.
  147. Diese Vorgehensweise entspricht den von einigen Filecopy-Programmen
  148. gewohnten Kommandos wie "Verzeichnisbaum löschen" oder "Prune".
  149.  
  150. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob die zu formatierende Diskette
  151. wirklich keine wichtigen Daten mehr enthält, so überprüfen Sie dies
  152. mit der "Verzeichnis"-Option.
  153. Daten, die vor der Formatierung auf der Diskette waren sind nach dem
  154. Formatieren unwiederbringlich verloren.
  155. Hat der Formatiervorgang bereits begonnen, und Sie wählen Abbruch,
  156. so ist mit einigem Aufwand evtl. von einem Fachmann (Fachprogramm)
  157. noch etwas zu retten (vor allen Dingen, wenn es sich um Texte handelt).
  158. Also seien Sie genauso vorsichtig wie beim DOS-Befehl FORMAT.
  159.  
  160.  ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─
  161.  
  162.    <<< Zu den einzelnen Programmpunkten: >>>
  163.  
  164.   » Zwischenspeicherlaufwerk «
  165. Auf das Zwischenspeicherlaufwerk (darf Festplatte oder RAM-Disk sein,
  166. auch mit Komprimierprogrammen wie STACKER behandelte Festplatten