home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Best of German Only 1 / romside_best_of_german_only_1.iso / branchen / schluess / schl_vw.txt < prev    next >
Text File  |  1993-03-22  |  16KB  |  378 lines

  1.  
  2.                       S C H L Ü S S E L - M A S T E R
  3.                    für PC mit HERCULES ,EGA und VGA Karten.
  4.  
  5.  
  6.                           Allgemeine Informationen
  7.                          --------------------------
  8.  
  9.  S C H L Ü S S E L - M A S T E R ist ein  Verwaltungsprogramm für Schlösser und
  10.  Schlüsssel. Mit  ihm  können überall dort, wo  sehr viele Schlüssel im Umlauf
  11.  sind, diese komfortabel und übersichtlich verwaltet werden.
  12.  Umfangreiche Suchfunktionen gestatten  einen  schnellen Zugriff auf Schlösser,
  13.  Schlüssel ,Personen usw., sodaß eine lückenlose Überwachung der vorhandenen
  14.  Daten gewährleistet ist.
  15.  
  16.  Eine Inventurfunktion erstellt auf Knopfdruck automatisch  eine übersichtliche
  17.  Liste aller vorhandenen Schlösser und Schlüssel ,sodaß ein Vergleich mit dem
  18.  Ist-Bestand jederzeit möglich ist.
  19.  Alle Daten  werden übersichtlich auf dem Bildschirm oder bei Bedarf auch auf
  20.  einem Drucker ausgegeben.
  21.  Es besteht außerdem die Möglichkeit, das Program durch ein verschlüsseltes
  22.  Passwort vor fremdem Zugriff zu schützen.
  23.  
  24.  
  25.  
  26.  Die Datei 'Schl_vw.Dat' enthält alle Daten,die über Schlüssel und Schlösser
  27.  eingegeben werden . Da die Datei beim Programstart komplett in den Speicher
  28.  eingelesen wird, ist die Größe dieser Datei von der Größe des Hauptspeichers
  29.  abhängig. Da z.B. eine Datei mit ca. 1000  Schlüsseln ca. 90 KB groß ist,
  30.  steht der Eingabe von mehreren tausend Schlüsseln nichts im Wege.
  31.  Es empfiehlt sich,nach jeder Änderung  eine Sicherheitskopie zu erstellen.
  32.  
  33.  
  34.  Die Konfigurationsdatei 'Schl_opt.Cfg' enthält  den  frei wählbaren Firmen-
  35.  namen, sowie das bei Bedarf zu erstellende verschlüsselte Passwort.
  36.  Es empfiehlt sich auch hier,nach jeder Änderung  eine Sicherheitskopie zu
  37.  erstellen.
  38.  
  39.  
  40.  Das Programm SCHLÜSSEL-MASTER  präsentiert sich nach dem Start mit einem
  41.  ansprechenden und funktionellen Menü. Neben dem Wochentag und dem  Datum
  42.  wird auch der frei wählbare Firmenname angezeigt.
  43.  Darunter befinden sich, für einen ersten Überblick, die vier wichtigsten
  44.  Ergebnisse der im Speicher befindlichen Datendatei :
  45.  
  46.  Gesamtanzahl Schlüssel   :    ???         Gesamtanzahl im Schrank  :  ???
  47.  Gesamtanzahl Schlösser   :    ???         Gesamtanzahl  ausgegeben :  ???
  48.  
  49.  
  50.  Es folgen  dann die eigentlichen Menüpunkte:
  51.  
  52.  Eingaben  Bearbeiten  Finden   Drucken  Inventur  Sonstiges   Ende
  53.  ──────────────────────────────────────────────────────────────────
  54.  Jeder Menüpunkt ist so übersichtlich und leicht verständlich wie möglich
  55.  gehalten.Man kann die Menüpunkte mit den Cursortasten und 'RETURN' oder
  56.  mit den groß geschriebenen Buchstaben aktivieren.
  57.  Während der Bearbeitung der einzelnen  Programmteile werden bei Bedarf
  58.  Hilfstexte eingeblendet, die auch einem in der Bedienung des Programms
  59.  ungeübten Anwender den Umgang mit dem Programm leicht macht.
  60.  Im folgenden wird aber jeder Menüpunkt noch einmal ausführlich erläutert.
  61.  Bevor Sie jedoch beginnen können,muß die Beispieldatei gelöscht werden,
  62.  damit Sie Ihre Daten eingeben können. Erstellen Sie sich aber vorher noch
  63.  eine Kopie Ihrer Programmdiskette mit der Beispieldatei.
  64.  Diese eignet sich sehr gut zum üben.
  65.  Zum  löschen der Beispieldatei wählen Sie den Menüpunkt 'Bearbeiten'und
  66.  darin den Menüpunkt 'anlegen'.Sie werden über eine Sicherheitsabfrage gefragt,
  67.  ob Sie wirklich eine neue Datei anlegen wollen. Geben Sie 'J' für ja ein und
  68.  die neue Datei wird angelegt. Die neue Datei enthält jetzt keine Daten mehr.
  69.  Nun können Sie wie unter 'Eingaben'beschrieben fortfahren und Ihre Daten
  70.  eingeben.
  71.  
  72.  
  73.  
  74.  
  75.  
  76.  
  77.  
  78.  
  79.  
  80.  
  81.  
  82.  
  83.                    B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
  84.  
  85.                                    für
  86.  
  87.                      S C H L Ü S S E L - M A S T E R
  88.  
  89.  
  90.  
  91.  
  92.  
  93.  
  94.  
  95.  
  96.  
  97.  
  98.  Eingaben  Bearbeiten  Finden   Drucken  Inventur  Sonstiges   Ende
  99.  ──────────────────────────────────────────────────────────────────
  100.  Eingaben
  101.  ────────
  102.  Dieses ist mit Sicherheit der Menüpunkt, der  Ihnen die  meiste  Arbeit
  103.  abverlangt.Hier wird jeder vorhandene Schlüssel Stück für Stück mit allen
  104.  notwendigen Angaben eingegeben.
  105.  Als erstes fragt das Programm wieviele Schlüssel für das nächste einzugebende
  106.  Schloss vorhanden sind.Ein Beispiel:
  107.  Für das Schloss Nr.1 existieren 10 Schlüssel .
  108.  Sie geben also bei der Frage  nach  der Anzahl  Schlüssel für  das nächste
  109.  Schloss 10 ein. Die Eingabe kann jetzt  nicht mehr unterbrochen werden,
  110.  bis  wirklich alle 10 Schlüssel eingegeben sind.
  111.  Diese Maßnahme dient der Sicherheit,damit kein Schlüssel vergessen werden
  112.  kann.Folgende Eingaben könne getätigt werden:
  113.  1)Schlossnummer :
  114.  Hier wird die laufende Nr. des entsprechenden Schlosses eingegeben. Es können
  115.  bis zu 999 Schlösser eingegeben werden. Pro Schloss können beliebig viele
  116.  Schlüssel vorhanden sein.
  117.  2) Zylindertyp:
  118.  Hier besteht die Möglichkeit, technische Daten  oder sonstige Merkmale für
  119.  den eingebauten Schliesszylinder einzugeben.
  120.  
  121.  3)Türnummer:
  122.  Hier wird die laufende Nr. der entsprechenden Tür eingegeben. Es können bis
  123.  zu 999 Türnummern  eingegeben werden.
  124.  4)Türort:
  125.  Hier kann der Ort an dem die entsprechende Tür zu finden ist,näher beschrieben
  126.  werden. Z.b. 'Eingang Personalbüro'.
  127.  5)Schlüsselinhaber:
  128.  Hier wird der Name des Schlüsselinhabers eingetragen, falls der Schlüssel
  129.  ausgegeben wurde.
  130.  6)Personalnummer:
  131.  An einer eingegeben Personalnummer erkennt das Programm, ob ein Schlüssel
  132.  ausgegeben ist oder nicht. Deshalb ist es besonders wichtig, bei jedem
  133.  ausgegebenen Schlüssel die Personalnummer einzugeben.Sollte keine Personal-
  134.  nummer vorhanden sein,so muß diese Spalte mit anderen Zeichen aufgefüllt
  135.  werden, z.b. so '000000'.
  136.  Ist ein Schlüssel nicht ausgegeben,darf in dieser Spalte kein Eintrag
  137.  vorgenommen werden.
  138.  7)Ausgabedatum:
  139.  Hier wird, wie der Name es schon sagt,das Datum der Schlüsselausgabe
  140.  eingetragen.
  141.  Nachdem alle Schlüssel für ein Schloss eingegeben sind, kann man mit dem
  142.  nächsten weitermachen oder die Arbeit unterbrechen, um  später weiterzu-
  143.  arbeiten.Sind alle Schlüssel eingegeben,braucht man die Datei nur noch bei
  144.  Bedarf zu aktualisieren. Dazu ist aber der nächste Menüpunkt zuständig.
  145.  Eingaben  Bearbeiten  Finden   Drucken  Inventur  Sonstiges   Ende
  146.  ──────────────────────────────────────────────────────────────────
  147.            Lesen
  148.            Ändern
  149.            Löschen
  150.            Einfügen
  151.            Anlegen
  152.  Dieser Menüpunkt ist ganz auf das Bearbeiten von Datensätzen  ausgelegt.
  153.  Der erste Punkt 'Lesen' gibt die Datei 'Schl_vw.Dat' in der Reihenfolge
  154.  auf dem Bildschirm aus wie sie auf den Datenträger gespeichert ist.
  155.  Jede Zeile zeigt einen Datensatz an.
  156.  Jeder Zeile ist eine Nummer vorangestellt.Diese Nummer benötigen Sie bei
  157.  den folgenden Menüpunkten 'Ändern,Löschen,Einfügen'.
  158.  Wenn Sie z.B.einen Eintrag 'Ändern' wollen, benötigen
  159.  Sie zuerst die laufende Nummer  des zu ändernden Datensatzes. Diese erfahren
  160.  Sie,wie schon zuvor erwähnt, in dem Menüpunkt 'Bearbeiten'-'Lesen' oder im
  161.  nächsten Menüpunkt 'Finden'.
  162.  Das Programm fragt Sie, welche Nummer Sie ändern möchten. Nach Eingabe
  163.  der gewünschten Nummer gibt das Programm  den entsprechenden Datensatz
  164.  Position für Position untereinander auf dem Bildschirm aus. Sie haben die
  165.  Möglichkeit, jede Position nach Ihren Wüschen zu ändern und mit Return
  166.  abzuschließen.
  167.  Nach dem Ändern können Sie nach Eingabe von '0 ' und 'Return 'den Programm-
  168.  punkt verlassen.
  169.  
  170.  
  171.  
  172.  
  173.  Die beiden anderen Menüpunkte 'Löschen, und 'Einfügen'werden ähnlich gehand-
  174.  habt. Auch hier wird die Eingabe der vorangestellten  Nummer erwartet.
  175.  Es werden auch hier Hilfstexte eingeblendet wenn das Programm eine Eingabe
  176.  erwartet, sodaß sich eine detailierte Beschreibung erübrigt.
  177.  
  178.  Der Menüpunkt 'Löschen'kommt zum Einsatz,wenn z.B. ein defekter Schlüssel
  179.  nicht mehr ersetzt wird und aus der Datei gelöscht werden muß.
  180.  
  181.  Der Menüpunkt'Einfügen'kommt zum Einsatz,wenn z.B. ein zusätzlicher Schlüssel
  182.  für ein Schloss angefertigt wird und dieser Datensatz an entsprechender
  183.  Stelle in die Datei eingefügt werden soll.
  184.  
  185.  Es muß eigentlich nicht besonders betont werden,daß der Menüpunkt 'L