home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- {T 0│Hilfe Index}
- BBTCost Hilfe-Index
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- {R 2│Hilfe zu Hilfe}
- {R 3│Menuepunkte}
- {R 4│Fenster}
-
- Menü anwählen mit F10 Taste
- oder
- ALT-E wobei E für den hervorgehobenen Buchstaben im Menü steht
- Ein Fenster schließen mit ALT-F3
- ESC eine Aktion beenden oder abbrechen
-
- ALT-X Programm beenden
-
- {T 5│Link Editor}
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Einfügen, Löschen, ändern der Einstellungen der Up- und Downlinks.
-
- {T 6│Buche All}
- Buche all
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Verbuchen des monatlichen Costsharings für alle Downlinks und senden
- einer Infomessage (Buchungsbeleg). Dabei wird der aktuelle Kontostand
- aktualisiert, das Buchungsdatum festgehalten.
- Sollte der Kontostand eines Downlinks nicht mehr ausreichen wird eine
- Erinnerung geschrieben.
-
- {T 7│Send Infomessage}
- Send Infomessage
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Allen Downlinks wird eine Infomessage (Kontoauszug) gesendet, in dem
- alle wichtigen Daten zum Kontostand enthalten sind.
-
-
- {T 2│Hilfe zu Hilfe}
- Hilfe zu Hilfe
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- verlassen des Hilfesystems mit Taste <ESC>
-
- blättern mit <Bild-auf> <Bild-ab>
-
- <TAB> springt zum nächsten Querverweis
- <Shift-TAB> zum vorhergehenden Querverweis
-
- <RETURN> springt zum Hilfetext des selektierten Querverweises,
- ein Maus-Doppelklick auf einen Querverweis bewirkt das Gleiche.
-
- {R 3│Menüpunkte}
-
- {T 3│Menü Punkte}
- Menü-Punkte
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Bearbeiten
- ----------
- Link Edit bearbeiten/ändern der Link Informationen
- Buche all Buchung für alle Links durchführen
- Send all Info Info/Kontostand Info an alle Links senden
- Einstellungen Generelle Einstellungen für BBTCost
- write Configs Speichern der BBTCost Einstellungen
- write Liste List mit Kontostand Übersicht erstellen
-
- Info
- ----
- Infofenster zeigen Bildschirm Info Fenster anzeigen
-
- {T 8│Programm beenden}
- Programm beenden <Alt-X>
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Der Befehl beendet das Programm.
-
- {T 4│Fenster}
- Fenster
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- ┌── Fensternummer
- ┌─ {R 9│Schließfeld} │
- │ │ ┌── Zoom (auf/ab)
- ╔═[■]════════════════4═[ ]╗
- ║ ║▒
- ║ ║▒
- ║ ║■ ──┐
- ║ ║▒ │
- ║ ║▒ │
- ╚═════════════════════════╝ │
- ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒■▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ │
- │ │
- └─────────────────┴─ Positionszeiger
-
- Darstellung
-
- Das aktuelle Fenster hat einen doppelten Rahmen, alle anderen einen
- einfachen. Dialog- und Eingabefenster sind standardmäßig grau,
- Anzeigefenster blau.
-
- Funktion
-
- Durch betätigen des {R 4│Schließfelder} oder <ALT-F3> bzw. <ESC> wird das
- Fenster geschlossen.
-
- Durch betätigen des {R 4│Zoomfeldes} wird das Fenster vergrößert oder
- verkleinert. Hat das aktuell Fenster in der rechten unteren Ecke einen
- einfachen, andersfarbigen Rahmen, kann das Fenster mit der Maus durch
- schieben oder Ziehen dieser Ecke (bei gedrückter Maustaste) stufenlos
- vergrößert oder verkleinert werden.
-
- Besitzt das Fenster seitliche Rollbalken, so kann der Fensterinhalt
- verschoben werden. Klicken Sie auf das Ende des Rollbalkens wird der
- Inhalt um eine Zeile verschoben. Klicken Sie in den Rollbalken wird
- der Inhalt um eine Bilschirmseite verschoben oder ziehen direkt den
- {R 4│Positionszeiger} an die gewünschte Position.
-
- Um ein Fenster mit der Maus zu verschieben klicken Sie auf den oberen
- Rahmen und ziehen Sie (mit gedrückter Maustaste) das Fenster auf die
- gewünschte Position
-
-
- {T 9│Schließfeld}
- Schließfeld
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Durch anklicken des {R 4│Schließfeldes} mit dem Mauszeiger wird das Fenster
- geschlossen. Die Taste <ALT-F3> oder <ESC> hat die gleiche Funktion.
-
-
- {T 10│System Menü}
- ≡ (System) Menü <Alt-Leertaste>
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Das Menü System erscheint links auf dem
- Menü-Balken. Ihm ist das Symbol ≡ zugeordnet.
-
- Das Systemmenü enthält die Punkte
-
-
-
- {T 11│Fenster}
- Fenster <Alt-F>
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Das Menü Fenster enthält Befehle, die Fenster
- schließen, bewegen oder sonstwie betreffen.
-
- Die meisten Fenster dieses Programms
- enthalten einen Rollbalken, ein Feld
- zum Schließen des Fensters und Symbole
- zum Zoomen.
-
-
- Befehle zu Fensterverwaltung
- ══════════════════════════
-
- {R 12│nebeneinander}
- {R 13│fächern}
- {R 14│schließen}
-
- {T 12│Fenster nebeneinander}
- Fenster│nebeneinander
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Mit Fenster│nebeneinander sehen Sie alle File Viewer auf
- einem Bildschirm.
-
- ┌────────────────────────────────────┐
- │ ╔════════════1══╗┌────────────2──┐ │
- │ ║ ║│ │ │
- │ ║ ║│ │ │
- │ ║ ║│ │ │
- │ ║ ║│ │ │
- │ ╚═══════════════╝└───────────────┘ │
- │ ┌────────────3──┐┌────────────4──┐ │
- │ │ ││ │ │
- │ │ ││ │ │
- │ │ ││ │ │
- │ │ ││ │ │
- │ └───────────────┘└───────────────┘ │
- └────────────────────────────────────┘
- Fenster nebeneinander
-
- {T 13│Fenster fächern}
- Fenster│fächern
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Mit Fenster│fächern stapeln Sie alle aktiven Fenster fächerartig
- in einem Bildschirm.
-
- ┌──────────────────────────1─┐
- │┌─────────────────────────2─┐
- ││┌────────────────────────3─┐
- │││╔═══════════════════════4═╗
- │││║ ║
- │││║ ║
- │││║ ║
- │││║ ║
- │││║ ║
- └└└╚═════════════════════════╝
-
- Gestapelte Fenster
-
- {T 14│Fenster schließen}
- Fenster│schließen <Alt-F3>
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- schließt das aktive Fenster.
-
- Sie können auch das Symbol {R 4│Schließfeld} in der
- oberen linken Ecke anklicken.
-
- {T 15│Absender-Aka}
- Absender-Aka
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Dies ist die Nodenummer, die in den Messagepackets an die
- Down / Uplinks als Absender benutzt wird. Es muss also eine
- Nodenummer aus der Liste der eigenen Akas sein.
- Wenn man in einem Netz genau eine Nodenummer hat, dann ist diese
- auch die Absender-Aka.
- Hat man in einem Netz mehrere Nodenummern (z.B. Nodenummer und Hubnummer)
- dann kann z.B. in den Packets an die Points die Nodenummer verwendet
- werden, in den Packets an die Nodes des Hubbereichs die Hubnodenummer.
-
- {T 16│Aka-Liste}
- Aka-Liste
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Liste der eigenen Nodenummer. Die Reihenfolge ist für BBToss nicht
- relevant, allerdings muss die Liste vom Anfang her aufgefüllt werden.
- D.h. dort wo die 1. Nodenummer 0:0/0 steht, ist die Liste zuende.
- Werden dahinter weitere Nodenummern eingetragen, werden diese ignoriert.
-
- Die 1. Nodenummer wird als MainAka angenommen. Dies ist im wesentlichen
- nur für Binkley-Nutzer interessant, da hier das Outbound-Dirctory ohne
- Zonenummer-Appendix verwendet wird also OUTBOUND anstatt OUTBOUND.002
- für Outbound-Dirctory für Zone 2.
-
- Die Akas werden in der Datei BTAKA.CFG gespeichert und können dort
- auch per Texteditor editiert werden
-
- {T 17│Area-Aka}
- Area-Aka
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Jedem Echo-Area sollte eine eigene Nodenummer zugeordnet werden.
- Diese Aka wird in die SEEN-BY und PATH Zeile der Message eingefügt.
- Somit wird beim Dupe-Check anhand dieser Aka erkannt, ob die Msg
- auf deinem System bereits bearbeitet wurde, also ein Dupe ist.
- Weiterhin wird diese Aka dazu benutzt (bei gesetztem Flag Check-Area-Aka)
- festzustellen ob die Absendernodenummer einer Message in das Echoarea
- paßt, dazu werden die Zonenummern der Absendernodenummer der Message
- und der hier eingetragenen Area-Aka verglichen. Sind die Zonenummern
- ungleich, wird die Message nicht getosst und der Absender erhält eine
- Netmail mit einer Fehlermeldung (Die Message wird an die Absenderadresse
- der Message adressiert, wenn man dem Netz nicht angehört, kann die
- Netmail mit der Fehlermeldung nicht geroutet werden).
-
- {T 18│Edit Link}
- Edit Link
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Auswählen eines Links, dessen Daten verändert werden sollen.
-
- Links für die Costsharing Daten konfiguriert wurden sind mit
- einem $ gekennzeichnet.
-
- Bewegen der Markierung auf den gewünschten Link und mit RETURN
- oder Leertaste den LinkEditor aufrufen.
-
- {T 19│Kreditrahmen}
- Kreditrahmen
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Ist bei einer Buchung der aktuelle Kontostand geringer als der bei
- Kreditrahmen eingetragene Betrag, so wird eine Mahnung geschrieben.
-
- {T 20│Preis pro Einheit}
- Preis pro Einheit
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Dies ist der Preis, der pro Einheit Echomail berechnet wird.
- Eine Echomail-Einheit ist die bei kB pro Einheit eingestellte
- Anzahl Kilobyte gesendeter Echomails (ungepackt)
-
- {T 21│KB pro Einheit}
- KB pro Einheit
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Ist die Anzahl Kilobyte gesendeter Echomail die als eine
- Echomail-Einheit berechnet wird.
-
- {T 22│Einheiten gesendet}
- Einheit gesendet
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Ist die Anzahl VOLLER gesendeter Echomail-Einheiten, die
- mit dem "Preis pro Einheit" berechnet werden
-