home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────- ┐
- │ August 1997 _
- │ |_) │
- │ | KTSecretary │
- │ (c) CvB v0.82 Alpha │
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- INHALT
- ──────
- 1. Wofür braucht man PKTSecretary?
- a. Was ist PKTSecretary?
- b. Was macht PKTSecretary?
- c. Inhalt des PKTSecretary-Archives
- 2. Wie installiert man PKTSecretary?
- a. System-/Programmvoraussetzungen
- b. Das PKTSec-Archiv in ein Verzeichnis entpacken
- c. Die Umgebungsvariable PKTSEC
- d. Die Konfigurationsdatei (PKTSEC.CFG) anpassen
- e. Der Aufruf von PKTSec
- 3. Beispiele zum Einbinden in verschiedene Programme
- a. CrossPoint
- b. FastEcho
- c. Sonstige Programme
- 4. Nodebetrieb
- a. Allgemeines
- b. Nachrichten an den Robot PKTSec
- 5. Copyrights, Warenzeichen, ...
- a. Copyrights
- b. Warenzeichen
- c. special thanks
- d. Haftungsausschluß
- e. Weitergabe
- 6. Registrierung
- a. ShareWare
- b. Registrierung - wie geht das?
- c. Übertragung eines Keys
-
- Anhang: Registrierungsformular
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────- ┐
- │ 1. Wofür braucht man PKTSecretary?
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- a. Was ist PKTSecretary?
- ───────────────────────-
- PKTSecretary (PKTSec) ist ein Nachrichtenfilter für das im Fido-
- Net verwendete PKT-Format.
- PktSec kann auf zwei verschiedene Arten eingesetzt werden:
-
- 1. Als persönlicher Nachrichtenfilter auf jedem System, um die an
- den Node oder Point gerichteten Nachrichtenpakete zu filtern.
- (Im folgenden Point-Betrieb genannt.)
-
- 2. Als Nachrichtenfilter für alle Downlinks des eigenen Systemes.
- In diesem Modus können die Downlinks Nachrichten an "PKTSec"
- schreiben und so bestimmen, wie für sie gefiltert werden soll.
- (Im folgenden Node-Betrieb genannt.)
-
- Insbesondere im Node-Betrieb bedeutet PKTSec für die angeschlos-
- senen Systeme u. U. eine enorme Erleichterung, da sowieso uner-
- wünschte Nachrichten direkt gelöscht werden können und nicht erst
- noch über die Telefonleitung transportiert werden müssen.
-
- b. Was macht PKTSecretary?
- ─────────────────────────-
- PKTSec kopiert, verschiebt, löscht, beantwortet und forwarded
- automatisch Nachrichten, die sich im ftn-kompatiblen PKT-Format
- des Typs 2.2 oder 2+ befinden.
-
- c. Inhalt des PKTSecretary Archives
- ──────────────────────────────────-
- Das PKTSecretary-Archiv enthält die folgenden Dateien:
-
- PKTSEC.EXE - Das PKTSecretary Programm
- PKTSEC.DOC - Lesen Sie gerade :-)
- PKTSEC.CFG - Beispiel-CFG und Dokumentation der CFG
- FILTER.TXT - Beispiel-Filterdatei und Dokumentation der Filter-
- datei
- FILE_ID.DIZ - Beschreibung für Mailboxen
- PS_OBJ.ZIP - Lizenzen der verwendeten freien Programme und die
- Objektdatei, die zum Linken einer neuen PKTSecreta-
- ry .EXE benötigt wird.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────- ┐
- │ 2. Wie installiert man PKTSecretary?
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- | a. System-/Programmvoraussetzungen
- | ─────────────────────────────────-
- | Zum Betrieb benötigt PKTSecretary je nach verwendeter Speicher-
- | verwaltung EMX oder RSX.
- |
- | (1). EMX (OS/2 und DOS VCPI client)
- | -----------------------------------
- | EMX wird benötigt, wenn Sie PKTSecretary...
- |
- | - unter OS/2 (EMX.DLL) oder
- | - unter DOS (EMX.EXE) als VCPI client, d. h.
- | - ohne EMM386.EXE oder
- | - mit EMM386.EXE UND zur Verfügung gestelltem EMS-Speicher
- |
- | ... laufen lassen möchten.
- |
- | Trifft keine dieser Bedigungen auf Sie zu, benötigen Sie nicht
- | EMX, sondern RSX (s. unten (2)).
- |
- | EMX von Eberhard Mattes ist in dem Archiv EMXRT.ZIP enthalten.
- | Dieses Archiv können Sie erhalten:
- |
- | - per Fido FileRequest bei
- | 2:240/2188, 2:240/2187, 2:240/2189 als EMXRT.ZIP
- |
- | - per anonymous ftp auf
- | ftp.leo.org: /pub/comp/os/os2/gnu/emx+gcc
- | ftp-os2.cdrom.com: /pub/os2/lang/emx09c
- | ftp-os2.nmsu.edu: /os2/unix/emx09c
- | src.doc.ic.ac.uk: /pub/packages/os2/32bit/unix/emx09c
- |
- | Installation von EMX
- | --------------------
- | Die Installation sowohl für DOS als auch für OS/2 ist in der
- | Datei EMXRT.DOC innerhalb des EMXRT.ZIP Archives beschrieben und
- | nicht kompliziert ;-).
- |
- | Im allgemeinen ist folgendes als Installation ausreichend:
- | - OS/2: EMX.DLL nach \OS2\DLL kopieren.
- | - DOS: EMX.EXE über den PATH erreichbar machen.
- |
- | (2). RSX (DOS DPMI client)
- | --------------------------
- | RSX wird benötigt, wenn Sie PKTSecretary unter DOS in einer
- | Windows- oder OS/2 DOS-Emulation als DPMI client laufen lassen
- | möchten.
- |
- | RSX von Rainer Schnittker ist erhältlich:
- |
- | - per Fido FileRequest als RSX510B.ZIP bei
- | 2:240/2188, 2:240/2187, 2:240/2189
- |
- | - per anonymous (Uni Bielefeld nicht tagsüber!) ftp auf
- | ftp.uni-bielefeld.de /pub/systems/msdos/misc
- | hermes.hrz.uni-bielefeld.de /pub/systems/msdos/misc
- |
- | Installation von RSX
- | --------------------
- | Für die Installation von RSX unter DOS bzw. Windows ist es i. a.
- | ausreichend, wenn die Datei RSX.EXE über den PATH erreichbar
- | gemacht wird oder im gerade aktuellen Verzeichnis liegt.
-
- b. Das PKTSec-Archiv in ein Verzeichnis entpacken
- ────────────────────────────────────────────────-
- Erstellen Sie ein eigenes Verzeichnis für PKTSec und entpacken
- Sie das PKTSec-Archiv in dieses Verzeichnis.
-
- c. Die Umgebungsvariable PKTSEC
- ──────────────────────────────-
- Dann empfehle ich, die Umgebungsvariable PKTSEC auf dasjenige
- Verzeichnis zu setzen, in dem sich PKTSec befindet.
- Das Setzen dieser Variable ist nicht notwendig, PKTSec versucht
- auch noch auf anderen Wegen herauszufinden, in welchem Verzeich-
- nis es und seine Konfigurationsdateien sich befinden. Das Setzen
- dieser Variablen kann jedoch dabei entstehende Probleme ver-
- meiden.
-
- Bitte achten Sie darauf, daß sie den Variablennamen PKTSEC kom-
- plett in GROSSBUCHSTABEN schreiben.
-
- d. Die Konfigurationsdatei (PKTSEC.CFG) anpassen
- ───────────────────────────────────────────────-
- Passen Sie nun die Konfigurationsdatei an. Erklärungen hierzu
- enthält die dem PKTSec Archiv beiliegende Beispieldatei
- PKTSEC.CFG.
- Bitte beachten Sie: Die maximale Länge einer Zeile in PKTSEC.CFG
- beträgt 80 Zeichen.
-
- | Die Beispiel-Datei ist in 3 Abschnitte aufteilt:
- |
- | ■ ERSTER ABSCHNITT: Allgemeine Einstellungen für Point- und Node-
- | betrieb. Konfiguration muß auf jeden Fall
- | vorgenommen werden.
- |
- | ■ ZWEITER ABSCHNITT: Node-Betrieb Einstellungen. Konfigurieren
- | Sie diesen Teil nur, falls Sie PKTSec im
- | Nodebetrieb einsetzen möchten d.h. falls Sie
- | PKTSec als Filter für Ihre Downlinks ein-
- | setzen möchten (vgl. Kap. 4).
- |
- | ■ DRITTER ABSCHNITT: Point-Betrieb Einstellungen. Konfigurieren
- | Sie diesen Teil nur, wenn Sie PKTSec nur für
- | sich selbst diejenigen Nachrichten filtern
- | lassen möchten, die Sie von Ihrem Uplink
- | bzw. Boss erhalten.
-
- e. Der Aufruf von PKTSec
- ───────────────────────-
- Die im PKTSEC-Archiv befindliche .EXE Datei läuft sowohl unter
- OS/2, als auch von einer DOS-Kommandozeile.
-
- PKTSec ist so gestaltet worden, daß es sich in möglichst viele
- verschiedene Systeme einbinden läßt.
- Um dies zu erreichen, gibt es unterschiedliche Arten, um PKTSec
- zu starten.
-
- (1). Der Aufruf ohne Parameter
- ------------------------------
- Wenn Sie PKTSec ohne Parameter starten, sucht es im aktuellen
- Verzeichnis nach *.PKT Dateien und versucht, alle diese zu
- filtern.
-
- (2). Spezielle PKT-Dateien angeben
- ----------------------------------
- Außerdem besteht die Möglichkeit, PKTSec speziell eine oder
- mehrere PKT-Dateien anzugeben, die gefiltert werden sollen:
-
- PKTSEC <Dateiname> <Dateiname> <Dateiname> ...
-
- z. B.:
-
- F:\PKTSEC>PKTSEC 1.PKT 2.PKT blablubb 3.PKT
-
- In diesem Fall würden die Dateien 1.PKT, 2.PKT und 3.PKT
- gefiltert. Der Parameter blablubb würde ignoriert, da er nicht
- auf eine *.PKT Datei verweist und auch keine Wildcards
- beinhaltet.
-
- (3). Aufruf anstelle eines Packers
- ----------------------------------
- Schließlich können Sie PKTSec anstelle eines Packers in Ihre Kon-
- figuration einbinden.
-
- Wenn z. B. der bei Ihnen in der Konfiguration eingetragene Befehl
- zum Entpacken der Nachrichtenpakete, die die zu filternden PKTs
- enthalten
-
- PKUNZIP.EXE -O
-
- lautet, dann können Sie dieses einfach ändern in:
-
- PKTSEC.EXE -1 PKUNZIP.EXE -O
-
- Dabei ist folgendes zu beachten:
-
- - bei der oben angegebenen Schreibweise muß PKTSEC.EXE über den
- PATH erreichbar sein. Ist es das nicht, muß vor PKTSEC.EXE na-
- türlich noch der Pfad zu PKTSEC.EXE angegeben werden.
-
- | - auch das Programm, das dann von PKTSEC gestartet werden soll,
- | muß entweder über den PATH erreichbar sein, im aktuellen Ver-
- | zeichnis liegen oder aber mit vollständigem Pfad angegeben
- | werden.
-
- - die Bedeutung des Parameters -1:
- Dieser Parameter bedeutet, daß ZUERST das angegebene Programm
- ausgeführt wird und DANACH gefiltert wird. Soll nämlich das
- Nachrichtenpaket erst ausgepackt werden, muß auch zuerst der
- angegebene Entpacker gestartet werden.
-
- Entsprechend muß, wenn das externe Programm erst nach dem Fil-
- tern gestartet werden soll, der Parameter -2 angegeben werden:
-
- PKTSEC.EXE -2 PKZIP.EXE -A
-
- (4). Die Umgebungsvariable PKTEXT
- ---------------------------------
- Soll statt nach *.PKT nach anderen Dateien gesucht werden (z.B.
- FastEcho erstellt *.QQQ Dateien), dann muß über die Environ-
- mentvariable PKTEXT PKTSec die Extension angegeben werden, nach
- der gesucht werden soll (z. B. PKTEXT=QQQ).
- Diese Umgebungsvariable wird nur die bessere Integration von in
- manche Programme benötigt. (S. z.B. Beispiel unter 3b).
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────- ┐
- │ 3. Beispiele zum Einbinden in verschiedene Programme
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- a. CrossPoint
- ────────────-
- Unter /Config/Extern/Entpacker vor die Einträge einfach ein
- PKTSEC -1 setzen, z. B. so:
-
- ┌─ Archiv-Entpacker für... ─────────────────────┐
- │ │
- │ ARC PKTSEC -1 pkxarc $ARCHIV $DATEI │
- │ │
- │ ARJ PKTSEC -1 arj e $ARCHIV $DATEI │
- │ │
- │ LZH PKTSEC -1 lha e $ARCHIV $DATEI │
- │ │
- │ PAK PKTSEC -1 pak e $ARCHIV $DATEI │
- │ │
- │ RAR PKTSEC -1 rar e $ARCHIV $DATEI │
- │ │
- │ SQZ PKTSEC -1 sqz e $ARCHIV $DATEI │
- │ │
- │ ZIP PKTSEC -1 pkunzip $ARCHIV $DATEI │
- │ │
- │ ZOO PKTSEC -1 zoo -e $ARCHIV $DATEI │
- │ │
- └───────────────────────────────────────────────┘
-
- b. FastEcho
- ──────────-
- Stellen Sie in FESetup unter System/External programs folgendes
- ein:
-
- ╔════════════════════════ External programs ════════════════════╗
- ║ ║
- ║ After Unpack: z:\xenia\pktsec\in.bat ║
- ║ Before Pack: z:\xenia\pktsec\out.bat ║
- ║ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- (Die Pfad müssen Sie natürlich anpassen.)
-
- Stellen Sie außerdem unter System/Pathnames ein Temp. Inbound und
- ein Temp. Outbound ein:
-
- Temp. Inbound: Z:\XENIA\TEMPIN
- Temp. Outbound: Z:\XENIA\TEMPOUT
-
- Nun erstellen Sie noch im Verzeichnis von PKTSec die folgenden
- Batchdateien:
-
- IN.BAT:
- REM Suchen im Temp. Inbound:
- REM ------------------------
- SET PKTDIR=Z:\XENIA\TEMPIN
- Z:\XENIA\PKTSEC\PKTSEC.EXE
- REM Speicher wieder freigeben:
- REM --------------------------
- SET PKTDIR=
-
- OUT.BAT:
- REM Suchen im Temp. Outbound:
- REM -------------------------
- SET PKTDIR=Z:\XENIA\TEMPOUT
- REM Es soll nach *.QQQ gesucht werden:
- REM ----------------------------------
- SET PKTEXT=QQQ
- Z:\XENIA\PKTSEC\PKTSEC.EXE
- REM Speicher wieder freigeben:
- REN --------------------------
- SET PKTEXT=
- SET PKTDIR=
-
- | !Vergessen Sie nicht, PKTSEC.CFG anzupassen!
- |
- | c. F.I.P.S.
- | ──────────-
- | Ändern Sie in den Packer-Einstellungen den von Ihnen verwendeten
- | Packer (i.a. wohl ZIP) von
- |
- | "pkunzip -o %f %p"
- |
- | auf
- |
- | "packsort.bat %f %p"
- |
- | und erstellen Sie in einem Verzeichnis, das im PATH liegt, die
- | Datei packsort.bat mit folgendem Inhalt (Sie können PACKSORT.BAT
- | natürlich auch mit komplettem Pfad angeben, dann brauchen Sie die
- | Batchdatei nicht in einem Verzeichnis zu erstellen, daß im PATH
- | liegt):
- |
- | pkunzip -o %1 %2
- | pktsec.exe
- |
- | !Vergessen Sie nicht, PKTSEC.CFG anzupassen, insb. der Parameter
- | FIPSDIR muß angegeben werden!
-
- d. Sonstige Programme
- ────────────────────-
- Falls Sie PKTSecretary mit anderen Programmen verwenden, schicken
- Sie mir bitte entsprechende Installationshinweise, damit ich
- diese hier aufnehmen kann.
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────- ┐
- │ 4. Node-Betrieb
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- a. Allgemeines
- ─────────────-
- Wenn Sie PKTSecretary als Node im Node-Betrieb betreiben, d. h.
- wenn Ihre Downlinks PKTSecretary nutzen können sollen, dann
- müssen diese in der Lage sein, PKTSecretary mitteilen zu können,
- was wie gefiltert werden soll.
- Dies geschieht, indem Ihre Downlinks Nachrichten an PKTSec
- schreiben:
-
- Bsp.: (ausgehend davon, daß eine Ihrer Akas die 2:240/2188 ist)
-
- An: PKTSec, 2:240/2188
- Bet: <Kommando>
- Text: egal
-
- Eine Liste der verfügbaren Kommandos ist unter b. zu finden.
-
- Die Überprüfung, ob der Benutzer zur Steuerung von PKTSecretary
- berechtigt ist, erfolgt anhand des PKT-Passworts.
-
- b. Kommandos an den Robot PKTSec
- ───────────────────────────────-
- Die Kommandos an PKTSec müssen in dem Betreff von Nachrichten
- geschickt werden, die an PKTSec bei einer Aka des Nodes, der
- PKTSecretary bei sich installiert hat, adressiert sind. Die
- folgenden Kommandos sind im Betreff möglich:
-
- ╒═════════════╤═════════════════════════════════════════════════╕
- │ Kommando │ Wirkung │
- ╞═════════════╪═════════════════════════════════════════════════╡
- │ SEND FILTER │ Versendet die aktuelle Filterdatei │
- ├─────────────┼─────────────────────────────────────────────────┤
- │ NEU │ Liest aus dem Nachrichtentext eine komplett │
- │ │ neue Filterdatei ein. │
- ├─────────────┼─────────────────────────────────────────────────┤
- │ ADD │ Fügt das oder die neuen Kriterien aus dem Nach- │
- │ │ richtentext am Ende der Filterdatei an │
- ├─────────────┼─────────────────────────────────────────────────┤
- │ DEL <Krit> │ Löscht das Kriterium <Krit> aus der Filterdatei │
- ╘═════════════╧═════════════════════════════════════════════════╛
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────- ┐
- │ 5. Copyrights, Warenzeichen, ...
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- a. Copyrights
- ────────────-
- (c) 1997 für PKTSecretary: Christian von Busse, Altenholz (GER)
- (c) 1992, 96 für CrossPoint: Peter Mandrella, Andernach (GER)
- (c) 1995, 97 für FIPS: J. Weinzierl, O. Weindl
- Hohenthann, GER Rottenburg, GER
-
- Die ausführbare PKTSecretary-Datei wurde mit der Library libg++
- gelinkt. Diese Library untersteht der GNU library general public
- license (s. COPYING.LIB)
-
- (c) 1991 für libg++ und copying.lib:
- Free SoftWare Foundation, Inc.
- (c) 1990-1996 für EMX: Eberhard Mattes
- (c) 1996 für RSX: Rainer Schnittker
-
- b. Warenzeichen
- ──────────────-
- Fido und FidoNet sind eingetragene Warenzeichen von Tom Jennings
- und Fido Software.
- OS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen der IBM Corporation.
- CrossPoint ist ein eingetragenes Warenzeichen von Peter Mandrella
-
- c. special thanks
- ────────────────-
- Besonders danken möchte ich an dieser Stelle Sönke Ufen für das
- unermüdliche Beantworten meiner blöden Fragen. :)
-
- d. Haftungsausschluß
- ───────────────────-
- Der Autor haftet nicht für durch diese SoftWare oder ihre Verwen-
- dung entstehende Schäden. Es wird empfohlen, vor dem Testen
- dieser SoftWare ein Backup aller potentiell gefährdeten Daten an-
- zulegen.
-
- e. Weitergabe
- ────────────-
- PKTSecretary darf und soll in Mailboxen und nichtkommerziellen
- Datennetzen in unveränderter Form, d. h. im Originalarchiv, ohne
- Dateien daraus zu löschen oder sie dem Archiv hinzuzufügen,
- weiterverbreitet werden.
- Die Weitergabe durch ShareWare-Vertriebe ist zulässig, sofern
- eine ggf. erhobene Kopiergebühr nicht über 5,- je Exemplar liegt.
- Bei Weitergabe auf CD-ROM entfällt diese Einschränkung, sofern
- Sie ein Belegexemplar an die obenstehende Registrierungsadresse
- schicken. Jede darüber hinausgehende Verbreitung sowie das
- Bündeln mit anderen Produkten ist nur mit ausdrücklicher,
- schriftlicher Erlaubnis des Programmautors zulässig.
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────- ┐
- │ 6. Registrierung
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- a. ShareWare
- ───────────-
- PKTSecretary ist ShareWare. Sie dürfen das Programm für eine
- Testphase von 30 Tagen ab Erstinstallation kostenlos testen. Wenn
- Sie das Programm danach weiterverwenden möchten, müssen Sie das
- Programm registrieren lassen. Eine Verwendung über die Testphase
- hinaus ist ohne Registrierung illegal und strafbar.
-
- b. Registrierung - wie geht das?
- ───────────────────────────────-
- Um PKTSecretary registrieren zu lassen, füllen Sie das Registrie-
- rungsformula (unten am Ende dieser Datei) aus und schicken es
- entweder per FidoNet NetMail an:
-
- Christian von Busse, 2:240/2188
-
- Oder drucken Sie das Registrierungsformular aus und schicken es
- an:
-
- Christian von Busse
- Ahornallee 21
- 24161 Altenholz
-
- Bitte vergessen Sie nicht, ihre Registrierungsgebühr wie auf dem
- Registrierungsformular angegeben zu zahlen.
-
- Falls Sie 14 Tage nach dem Absenden Ihrer Registrierung noch
- keine Rückmeldung erhalten haben, nehmen Sie bitte erneut mit mir
- Kontakt auf.
-
- Es gibt 2 Arten von Registrierungen:
- ------------------------------------
- Wenn Sie PKTSecretary nur lokal auf Ihrem System laufen haben und
- nur Nachrichten für sich selbst filtern (z. B. als Point), kostet
- Sie die Registrierung 20,-.
- Wenn Sie PKTSecretary als Node einsetzen oder für mehrere
- Personen Nachrichten auf ihrem System filtern, benötigen Sie
- einen Node-Key zu 49,-.
-
- Durch die Registrierung erhalten Sie eine Datei, die Sie zu
- PKTSEC.EXE in das Verzeichnis kopieren. Die jeweilige Schlüssel-
- datei ist für die jeweilige volle Versionsnummer (1.xx, 2.xx,
- etc.) gültig. Anschließend wird eine kleine Update-Gebühr fällig.
-
- Mit dem Registrierungskey erhalten nur Sie ein Nutzungsrecht für
- PKTSecretary. Durch die Registrierung geht PKTSecretary nicht in
- Ihr Eigentum über. Alle Rechte verbleiben bei mir.
- Sie Erwerben mit der Registrierung kein Recht auf Support
- (Support bekommt hier sowieso jeder) oder Weiterentwicklung des
- Programmes.
- Ich behalte mir das Recht vor, die Entwicklung und den Support
- von PKTSecretary jederzeit einzustellen.
-
- c. Übertragen eines Keys
- ───────────────────────-
- Möchten Sie ihren Key verkaufen, so müssen Sie alle Kopien des
- Keys bei sich vernichten und mir dies schriftlich bestätigen.
- Ohne erneute Registrierung dürfen Sie anschließend PKTSecretary
- nicht wieder einsetzen.
- Der Key muß dann hier auf den neuen Benutzer umgeschrieben
- werden. Bitte senden Sie auch bzgl. der Umschreibung ein Regist-
- rierungsformular des neuen Keyinhabers ein.
-
- =====================================================================
- = Registrierungs-Formular PKTSecretary v0.81a =
- =====================================================================
-
- Name.......: ________________________________________ (benötigt!)
-
- Straße.....: ________________________________________ (benötigt
- wenn keine
- PLZ / Ort..: ________________________________________ NetMailadresse)
-
- Voice-Tel..: ____________________ (empfohlen für evtl. Rückfragen)
-
- NetMail....: ________________________________________ (benötigt!)
-
-
- Keys: a. Neue Registrierung
- ------------------
- [ ] x User-Key zu 20,00 DM
- [ ] x Node-Key zu 49,00 DM
-
- Summe: _____ DM
-
- b. Bereits registrierte User
- -------------------------
- [ ] x Upgrade von User auf Node 35,00 DM
- [ ] x Umschreiben des Keys auf
- einen anderen Namen 10,00 DM
- (vgl. PKTSEC.DOC, Kap. 6c)
- [ ] x Neu-Ausstellen eines
- verlorengegangenen Keys 5,00 DM
-
- Summe: _____ DM
-
- Zahlung: [ ] Scheck/Bargeld anbei
- [ ] Überweisung am __.__.__ auf Konto
-
- BfG - Bank AG
- BLZ 210 101 11
- Konto-Nr.: 2761 2690 00
-
- Ich möchte meinen Key erhalten:
-
- [ ] per CrashMail an Adresse: __________________________
-
- [ ] Download aus der Krümel Boks!
- (+49-431-3292929 - ISDN und analog bis v34)
-
- Account-Passwort: ________ (mind. 3 Zeichen)
-
- [ ] Mit der Post auf einer Diskette
- Eine Diskette und einen frankierten Rückumschlag
- habe ich an folgende Adresse geschickt:
-
- Christian von Busse
- Ahornallee 21
- 24161 Altenholz
-
- =====================================================================
-
- <end-o-doc>
-