home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ; ███████████████████████████████████████████████████████████████████
- ; ╔═════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ; ║ Beispiel-Konfigurationsdatei und Anleitung zur Erstellung einer ║
- ; ║ Konfigurationsdatei PKTSEC.CFG für PKTSecretary ║
- ; ╚═════════════════════════════════════════════════════════════════╝
- ; ███████████████████████████████████████████████████████████████████
- ;
- ; Diese Konfigurationsdatei ist in 3 Abschnitte geteilt:
- ;
- ; ■ ERSTER ABSCHNITT: Allgemeine Einstellungen für Point- und Node-
- ; betrieb. Konfiguration muß auf jeden Fall vor-
- ; genommen werden.
- ; ■ ZWEITER ABSCHNITT: Node-Betrieb Einstellungen. Konfigurieren Sie
- ; diesen Teil nur, falls Sie PKTSec im Nodebe-
- ; trieb einsetzen möchten d.h. falls Sie PKTSec
- ; als Filter für Ihre Downlinks einsetzen möch-
- ; ten (vgl. PKTSEC.DOC, Kap. 4).
- ; ■ DRITTER ABSCHNITT: Point-Betrieb Einstellungen. Konfigurieren Sie
- ; diesen Teil nur, wenn Sie PKTSec nur für sich
- ; selbst diejenigen Nachrichten filtern lassen
- ; möchten, die Sie von Ihrem Uplink/Boss erhal-
- ; ten.
- ;
- ; ███████████████████████████████████████████████████████████████████
- ; ╔═════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ; ║ ERSTER ABSCHNITT - Allgemeine Einstellungen ║
- ; ║ Node- und Pointbetrieb ║
- ; ╚═════════════════════════════════════════════════════════════════╝
- ; ███████████████████████████████████████████████████████████████████
- ;
- ; ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- ; │ DEBUG - Debug-Modus an/ausschalten │
- ; └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- ; Format: debug = ON|OFF
- ; Standard: OFF
- ;
- ; ON bewirkt das loggen zusätzlicher debug-Informationen im LOG-File.
- ;
- debug = ON
- ;
- ;
- ; ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- ; │ LOGFILE - Dateiname für die Logdatei │
- ; └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- ; Format: logfile = <Pfad_und_Dateiname>
- ; Standard: PKTSEC.LOG im Verzeichnis von PKTSEC.EXE
- ;
- ; Falls Sie das LOG-File von PKTSEC (im Binkley-Format) nicht in dem
- ; Verzeichnis haben möchten, in dem auch PKTSEC liegt, können Sie mit
- ; Hilfe dieser Einstellung einen anderen Dateinamen angeben.
- ;
- logfile = z:\xenia\logs\pktsec.log
- ;
- ;
- ; ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- ; │ PKTDIR - Pfad, in dem PKTSec nach PKTs suchen soll │
- ; └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- ; Format: pktdir = <Pfad>
- ; Standard: aktuelles Verzeichnis
- ;
- ; Wenn Sie PKTSec ohne Parameter aufrufen oder die Parameter keinen
- ; Filenamen eines PKTs enthalten, dann sucht PKTSec in dem hier an-
- ; gegebenen Verzeichnis nach PKTs.
- ;
- ; ACHTUNG: Wenn die Umgebungsvariable PKTDIR (alles groß geschrie-
- ; ben) exisitiert, wird der Inhalt dieser Variablen anstatt des hier
- ; angegebenen Wertes angenommen!
- ;
- ; Soll statt nach *.PKT nach anderen Dateien gesucht werden (z. B.
- ; FastEcho erstellt *.QQQ Dateien), dann muß über die Environmentva-
- ; riable (!!!, nicht in dieser Konfigurationsdatei !!!) PKTEXT PKT-
- ; Secretary die Extension angegeben werden, nach der gesucht werden
- ; soll (z. B. PKTEXT=QQQ).
- ;
- pktdir = z:\xenia\safein
- ;
- ;
- ; ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- ; │ MAXSIZE - maximale Größe der zu verarbeitenden Nachrichten │
- ; └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- ; Format: maxsize = <zahl>
- ; Standard: 64
- ;
- ; Mit maxsize wird PKTSec angegeben, wie groß eintreffende Nachrich-
- ; ten maximal sind.
- ; <zahl> kann dabei einen beliebigen Wert annehmen und stellt die
- ; maximale Größe einer Nachricht in kB dar. Die Größe wird nur durch
- ; den vorhandenen Speicher begrenzt.
- ;
- maxsize = 128
- ;
- ;
- ; ███████████████████████████████████████████████████████████████████
- ; ╔═════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ; ║ ZWEITER ABSCHNITT - Besondere Einstellungen ║
- ; ║ NUR NODEBETRIEB ║
- ; ╚═════════════════════════════════════════════════════════════════╝
- ; ███████████████████████████████████████████████████████████████████
- ;
- ; ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- ; │ NMDIR - Pfad, in den PKTSec neue *.MSGs schreiben soll │
- ; └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- ; Format: nmdir = <Pfad>
- ; Standard: aktuelles Verzeichnis
- ;
- ; Mit nmdir geben Sie PKTSec das Verzeichnis an, in das neu erstellte
- ; *.MSGs von PKTSec geschrieben werden sollen - normalerweise Ihr
- ; NM-Verzeichnis.
- ;
- nmdir = z:\xenia\msg\net
- ;
- ;
- ; ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- ; │ AKA - Konfiguration der Systemadresse │
- ; └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- ; Format: aka = <Adresse>
- ; Standard: -
- ;
- ; Mit Hilfe des AKA Parameters können Sie diejenigen Akas festlegen,
- ; unter denen PktSec auf Nachrichten an sich reagieren soll. Dieser
- ; Parameter wird nur benötigt, wenn PktSec auf einem Nodesystem kon-
- ; figuriert werden soll.
- ; Soll PktSec auf mehrere Akas reagieren, tragen Sie mehrere Zeilen
- ; ein. Pro Zeile darf nur eine Aka aufgeführt werden.
- ;
- AKA = 2:240/2188
- AKA = 70:711/703
- AKA = 81:492/2051
- ;
- ; ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- ; │ USER - Konfiguration der einzelnen Benutzer │
- ; └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- ; Format: user = <Adresse>, <PKT-Passwort>, <Filter-Datei>
- ; Standard: -
- ;
- ; Jetzt werden die einzelnen Benutzer konfiguriert, für die PKTSec
- ; PKTs filtern soll.
- ;
- ; <Adresse> bitte immer im 4D-Format x:y/z.p angeben, d. h. bei Nodes
- ; immer .0 anhängen!
- ;
- ; Tragen Sie hier bitte alle diejenigen Points mit ihrem PKT-Passwort
- ; ein, für die PKTSec Nachrichten filtern können soll. Für jeden
- ; Point bitte eine eigene Zeile verwenden.
- ;
- ; z. B.: Point 1, PKT-PW: GURKE:
- user = 2:240/2188.1, GURKE, Z:\XENIA\PKTSEC\2188_1.TXT
- ; z. B.: Point 1004, kein PKT-PW:
- user = 2:240/2188.1004, , Z:\XENIA\PKTSEC\2188_1004.TXT
- ;
- ;
- ; ███████████████████████████████████████████████████████████████████
- ; ╔═════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ; ║ DRITTER ABSCHNITT - Besondere Einstellungen ║
- ; ║ NUR POINTBETRIEB ║
- ; ╚═════════════════════════════════════════════════════════════════╝
- ; ███████████████████████████████████████████████████████████████████
- ;
- ; ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- ; │ NMDIR - Pfad, in den PKTSec neue *.MSGs schreiben soll │
- ; └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- ; Format: nmdir = <Pfad>
- ; Standard: aktuelles Verzeichnis
- ;
- ; Geben Sie NMDIR NUR an, wenn PKTSec Nachrichten im *.MSG Format
- ; erstellen soll, d.h. z.B. NICHT, wenn Sie F.I.P.S. verwenden!
- ;
- ; Mit nmdir geben Sie PKTSec das Verzeichnis an, in das neu erstellte
- ; *.MSGs von PKTSec geschrieben werden sollen - normalerweise Ihr
- ; NM-Verzeichnis.
- ;
- ;nmdir = z:\xenia\msg\net
- ;
- ;
- ; ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- ; │ FIPSDIR - Pfad, in den PKTSec neue Nachrichten schreiben soll │
- ; └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- ; Format: fipsdir = <Pfad>
- ; Standard: keiner, FIPSDIR nicht angegeben.
- ;
- ; Geben Sie FIPSDIR NUR an, wenn PKTSec in Verbindung mit F.I.P.S.,
- ; dem Pointprogramm für Win '95/NT betrieben werden soll!
- ;
- ; Falls Sie PKTSec mit F.I.P.S. betreiben, tragen Sie hier bitte das
- ; Import-Verzeichnis von F.I.P.S. ein. Beachten Sie dabei, daß PKTSec
- ; ein DOS-Programm ist und es deswegen bei Pfadnamen, die nicht dem
- ; 8.3 Format entsprechen, Probleme geben kann.
- ; In dieses Verzeichnis legt PKTSec dann neu erstellte Nachrichten
- ; ab, so daß diese von F.I.P.S. automatisch importiert und korrekt
- ; verschickt werden.
- ;
- ;fipsdir = c:\fips\import
- ;
- ;
- ; ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- ; │ USER - Konfiguration der einzelnen Benutzer │
- ; └─────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- ; Format: user = <Adresse>, <PKT-Passwort>, <Filter-Datei>
- ; Standard: -
- ;
- ; Jetzt werden die einzelnen Benutzer konfiguriert, für die PKTSec
- ; PKTs filtern soll, d.h. wenn Sie unter mehreren Adressen in mehrern
- ; Netzen Nachrichten empfangen und in allen Netzen Nachrichten
- ; filtern möchten, tragen Sie hier Ihre verschiedenen Adressen in den
- ; verschiedenen Netzen jeweils mit dem zugehörigen PKT-Passwort ein.
- ;
- ; <Adresse> bitte immer im 4D-Format x:y/z.p angeben, d. h. bei Nodes
- ; immer .0 anhängen!
- ;
- ; z.B.: Point im FidoNet, VPLNet und OS/2 Net, jeweils mit dem
- ; Passwort GURKE:
- ;user = 2:240/2188.1, GURKE, C:\FIPS\PKTSEC\FIDO.TXT
- ;user = 70:711/703.1, GURKE, C:\FIPS\PKTSEC\VPL.TXT
- ;user = 81:492/2051.1, GURKE, C:\FIPS\PKTSEC\OS2.TXT
- ;
- ; <end-of-cfg>
-