home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1. Copyright (wichtig, lesen!) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- The OS/2-Commander v 1.20
-
- (C) Copyright 1992-97 by Wolfgang Sarp
- All rights reserved worldwide!
-
- Dieses Programm ist Shareware!
-
-
- Dieses Programm ist weder Freeware noch Public Domain, Sie dБrfen dieses
- Programm weitergeben, kopieren usw., jedoch nur unverДndert und zusammen mit
- allen dazugehФrigen Files und NICHT gegen Geld! Kopier- und VersandgebБhren
- sind auch Geld!
-
- Dieses Programm darf NICHT verkauft werden auсer von mir persФnlich oder von
- BMT Micro, Wilmington, USA!
-
- Der Autor Бbernimmt keinerlei Haftung fБr eventuelle SchДden, die durch
- fehlerhafte Bedienung oder Programmfehler verursacht worden sind!
-
- Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, so lФschen Sie das Programm bitte
- unverzБglich.
-
- P.S. Ein gedrucktes Handbuch gibt es bisher nicht. Sollte jedoch eine
- entsprechende Nachfrage vorhanden sein, lieсe sich da evtl. etwas machen. Ein
- gedrucktes Handbuch mБсte allerdings extra bezahlt werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2. Gebrauchsanweisung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Abschnitt beschreibt, wie man das Programm benutzt.
- FБr eine Beschreibung der MENЪS <--hier klicken.
- Wer etwas wissen mФchte Бber MФglichkeiten der KONFIGURATION <--klickt hier.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1. Start ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Zur Benutzung der Archiv-Funktionen ist es notwendig, die OS2COM.INI an Ihre
- BedБrfnisse anzupassen!
-
- Die OS2COM.INI ist an anderer Stelle in diesem Handbuch ausfБhrlich
- beschrieben.
-
- Mit dem Original-Archiv mitgeliefert wurden weiterhin folgende Dateien:
-
- OS2COM.CFG - EnthДlt alle Бber das Konfigurations-MenБ eingestellten
- Parameter.
- Diese Datei bitte NICHT manuell bearbeiten!
- OS2COM.EXT - EnthДlt die Definition fБr Dateierweiterungen.
- Hiermit bestimmen Sie, welches Programm fБr welche Extension
- gestartet werden soll sowie die Farbe, mit der Dateien einer
- bestimmten Extension in der Liste angezeigt werden sollen.
- OS2COM.MNU - EnthДlt das Benutzer-MenБ (F2).
- OS2COM.SSV - Ein paar lustige SprБche fБr den Bildschirm-Schoner.
-
- Der OS/2-Commander sollte mit der OS2C.CMD gestartet werden.
- Nur so ist es mФglich, beim Verlassen des Programmes in das aktuelle
- Verzeichnis zu wechseln. Wenn das nicht gewБnscht oder benФtigt wird (z.B. wenn
- er Бber ein Icon gestartet wird), kann er natБrlich auch direkt Бber die
- OS2COM.EXE gestartet werden.
-
- Parameter:
- Der OS/2-Commander unterstБtzt den Aufruf-Parameter /c:<Dateiname>
- Die Standard-Konfigurationsdatei, die vom OS/2-Commander benutzt wird, heiсt
- OS2COM.CFG. Mit diesem Parameter kann eine alternative Konfigurationsdatei
- angegeben werden.
- Beispiel: os2com /C:d:\os2com\thomas.cfg
-
- Ъber die Angabe das komplette Pfades kann die Konfigurationsdatei auch in einem
- anderen Verzeichnis als die OS2COM.EXE abgelegt werden. Wird kein Laufwerk und
- Pfad angegeben, wird das Startverzeichnis des OS/2-Commanders benutzt.
- Wird dieser Parameter benutzt, so wird ebenfalls nach einer individuellen
- EXT-Datei gesucht, in diesem Beispiel nach THOMAS.EXT.
-
-
- ═══ 2.2. Die MenБs ═══
-
- Mit der Taste F9 oder einem Mausklick in der 1. Zeile kann man ein paar MenБs
- aufrufen.
- Links Dateien Befehl Optionen Rechts
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.2.1. Links / Rechts ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die oberen 5 Auswahl-MФglichkeiten sind fБr das Aussehen der Fileliste im
- linken bzw. rechten Fenster zustДndig.
-
- Voll zeigt maximal 13 Zeichen des Dateinamens sowie die GrФсe und Datum und
- Uhrzeit der letzten Оnderung der Datei an.
-
- Medium zeigt maximal 19 Zeichen eines Dateinamens, die GrФсe und das Datum an.
-
- Weit zeigt maximal 28 Zeichen eines Dateinamens sowie deren GrФсe an.
-
- Groс zeigt maximal 38 Zeichen eines Dateinamens an.
-
- Kurz zeigt maximal 12 Zeichen eines Dateinamens an und 3 Spalten mit den
- Dateinamen in einem Fenster.
-
- Im 132-Spalten Modus verlДngert sich der Dateiname jeweils entsprechend, in der
- Einstellung Kurz werden dann 5 Spalten angezeigt. Bild: Ein Fenster in 132
- Spalten Medium-Ansicht.
-
- Status zeigt ein paar Informationen Бber das aktuelle Laufwerk und Verzeichnis
- an. Es kann nur ein Status-Fenster zur Zeit geben und es kann nur das jeweils
- nicht aktive Fenster in die Status-Antzeige umgeschaltet werden.
-
-
- Die nДchsten 5 Auswahl-MФglichkeiten sind fБr die Sortierung der Fileliste
- zustДndig. Die jeweils aktuelle Sortierung ist mit einem HДkchen markiert.
-
- Name bedeutet Sortierung nach dem Dateinamen.
-
- Erweiterung sortiert die Liste nach der Datei-Erweiterung (.EXE, .COM).
-
- Datum sortiert die Liste nach dem Datei-Datum.
-
- GrФсe sortiert die Liste nach der Datei-GrФсe.
-
- Unsortiert zeigt die Dateien in der Reihenfolge an, in der sie im aktuellen
- Verzeichnis abgelegt sind.
-
-
- Mit Laufwerk kann man das aktuelle Laufwerk wechseln.
-
- Mit Neu lesen wird das aktuelle Verzeichnis neu eingelesen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.2.2. Dateien ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hilfe Фffnet das Hilfe-Fenster (F1).
-
- BenutzermenБ Фffnet das BenutzermenБ (F2).
-
- Anzeigen zeigt den Inhalt der aktuellen Datei an (F3).
-
- Bearbeiten lДdt die aktuelle Datei in den Editor (F4).
-
- Kopieren kopiert die aktuelle Datei oder alle markierten Dateien und
- Verzeichnisse in ein anzugebendes Verzeichnis und/oder auf ein anderes Laufwerk
- (F5).
-
- Umbenennen/Bewegen erlaubt, den Namen der aktuellen Datei zu Дndern oder die
- Datei oder alle markierten Dateien und Verzeichnisse auf ein anderes Laufwerk
- und/oder in ein anderes Verzeichnis zu verschieben (F6).
-
- Verzeichnis erstellen HierБber kann ein neues Verzeichnis angelegt werden (F7).
-
- LФschen erlaubt das LФschen der aktuellen Datei oder aller markierten Dateien
- und Verzeichnisse (F8).
-
- Dateiattribute Ъber diesen MenБpunkt kФnnen die Attribute einer Datei oder
- aller markierten Dateien sowie deren Datum und Uhrzeit geДndert werden
- (STRG-F).
-
- Laufwerks-Name Hiermit kann man den Namen (Label) eines Laufwerkes Дndern
- (STRG-V).
-
- Gruppe auswДhlen Markiert eine Gruppe von Dateien (+ auf Zehnerblock).
-
- Gruppenauswahl rБckgДngig Hebt die Markierung fБr eine Gruppe von Dateien auf
- (- auf Zehnerblock).
-
- Auswahl umkehren Invertiert die Markierung. Alle nicht markierten Dateien
- werden markiert und umgekehrt (* auf Zehnerblock).
-
- Beenden Beendet den OS/2-Commander (F10).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.2.3. Befehl ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Verzeichnisbaum Zeichnet einen Baum der Verzeichnisse auf dem aktuellen
- Laufwerk (ALT-F10).
-
-
- Datei suchen Sucht nach einer Datei (ALT-F7).
-
- Es kann auсerdem angegeben werden, wo nach der Datei gesucht werden soll.
- don't scan network drives sucht nicht auf Netzwerk-Laufwerken, scan all drives
- sucht auf allen Laufwerken, es sei denn, obige Option ist ausgewДhlt.
- scan only current directory and subdirectories sucht nur im aktuellen
- Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen.
- Weiter kann man einen Suchtext angeben. Wird das gemacht, wird jede Datei
- daraufhin untersucht, ob der angegebene Suchtext in ihr enthalten ist.
-
- Die Suche kann jederzeit mit ESC abgebrochen werden, es werden dann nur die bis
- dahin gefundenen Dateien angezeigt.
- Die gefundenen Dateien kann man mit F3 betrachten und mit F4 bearbeiten. Es ist
- auch mФglich, die gefundenen Dateien zu kopieren, zu verschieben oder zu
- lФschen. Sind keine Dateien markiert, wird die Datei genommen, auf der sich der
- Balken befindet. Einzelne Dateien kann man mit der Leertaste oder mit der
- Einfg-Taste markieren, befindet sich der Balken auf einem Verzeichnis-Namen,
- werden alle Dateien in diesem Verzeichnis markiert. + auf dem Zehnerblock
- markiert alle Dateien, - hebt alle Markierungen auf und * invertiert die
- Markierungen, d.h. alle markierten Dateien sind nicht mehr markiert und alle
- nicht markierten Dateien werden markiert.
- RETURN auf einem Verzeichnis-Namen wechselt in das Verzeichnis, befindet sich
- der Balken auf einem Dateinamen, wird in das Verzeichnis gewechselt und der
- Balken auf diese Datei plaziert.
-
-
- Kommandostapel Liste der letzten eingegebenen Befehle (ALT-F8 bzw.
- STRG-ALT-F8)
-
- Es werden in einem Fenster die zuletzt eingegebenen Befehle angezeigt. Die
- Anzahl der Befehle, die der OS/2-Commander sich merkt, kann in
- Optionen/Konfiguration/Sonstiges eingestellt werden, die Voreinstellung ist
- 100.
- Wird der Kommandostapel Бber die Tastenkombination STRG-ALT-F8 aufgerufen, so
- werden nur die Befehle angezeigt, die mit dem auf der Kommandozeile
- eingegebenen Text beginnen.
-
- Innerhalb der Liste kann man den Balken mit den Pfeiltasten bewegen. RETURN
- fБhrt den Befehl sofort aus, STRG-RETURN kopiert den Befehl zur weiteren
- Bearbeitung in die Kommandozeile.
-
-
- Fenster an/aus blendet den Bildschirm aus bzw. den des OS/2-Tasks ein
- (STRG-O).
-
-
- Verzeichnisse vergleichen vergleicht 2 Verzeichnisse (STRG-N).
-
- Hierbei werden die Verzeichnisse im linken und rechten Fenster vergleichen und
- die Dateien markiert, die im anderen Verzeichnis nicht oder mit einem Дlteren
- Datum vorhanden sind.
-
-
- Diskette kopieren kopiert eine Diskette (STRG-F9).
-
- Zur Auswahl stehen nur Laufwerk A: oder B:. Hiermit wird einfach eine 1:1 Kopie
- einer Diskette erstellt.
-
-
- Erstelle Disk-Image erstellt ein Abbild einer Diskette.
- Diese Funktion erstellt ein Abbild einer Diskette im aktuellen Verzeichnis.
- Zuerst muс das Laufwerk ausgewДhlt werden, in dem sich die Diskette befindet,
- anschlieсend muс ein Name fБr die Abbild-Datei angegeben werden. Dann wird die
- Diskette eingelesen und auf der Festplate gespeichert. Diese Abbild-Datei
- sollte kompatibel sein mit der VMDISK-Funktion von OS/2, es sollte also mФglich
- sein, ein Image einer DOS-Diskette zu erstellen und aus diesem Image einen
- DOS-Task zu starten.
-
-
- Schreibe Image auf Disk schreibt ein Disketten-Abbild zurБck auf eine
- Diskette.
- Hierzu muс sich der Balken auf der Abbild-Datei befinden, die zurБck auf eine
- Diskette geschrieben werden soll.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.2.4. Optionen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Konfiguration konfiguriert den OS/2-Commander.
-
- Siehe hierzu bitte den Punkt Konfiguration
-
-
- Bildschirm-Modus erlaubt die Umschaltung der Bildschirm-Zeilen (STRG-F6).
-
- Zur Auswahl stehen 25, 28, 30, 34, 43, 50 und 60 Zeilen. AbhДngig von der
- Anzahl der aktuellen Bildschirm-Spalten und Ihrer Graphik-Karte werden
- mФglicherweise einige AuflФsungen nicht funktionieren, z.B. 50 oder 60 Zeilen
- im 132-Spalten Modus.
-
-
- 132-Spalten Modus erlaubt die Umschaltung von 80 auf 132 Spalten und zurБck
- (SHIFT-F10).
-
- Sollten Sie sich gerade im Modus 80 x 50 oder 80 x 60 befinden, kann es sein,
- daс das Umschalten nicht klappt. Das ist abhДngig davon, ob ihre Graphikkarte
- den jeweiligen Modus unterstБtzt.
-
-
- Speichern der Konfiguration speichert die aktuellen Einstellungen (SHIFT-F9).
-
- Wenn Konfiguration automatisch speichern nicht eingeschaltet ist, kann man Бber
- diesen Punkt die aktuellen Einstellungen speichern.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.3. Konfiguration ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Konfiguration wird grФсtenteils Бber das MenБ Optionen/Konfiguration
- vorgenommen. Es beinhaltet folgende Punkte:
-
- Fenstereinstellungen - Aussehen und allgemeines Verhalten des
- OS/2-Commanders.
- Die Farben - Individuelle Farbgestaltung des OS/2-Commanders.
- Verzeichnisse - Alles, was Verzeichnisse betrifft.
- Editor/Viewer - Einstellungen fБr den internen und externen Editor und
- Viewer.
- Andere Schalter - Allgemeine, das Verhalten des OS/2-Commanders betreffende
- Schalter.
- Sonstiges - Weitere Einstellungen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.3.1. Fenstereinstellungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Versteckte Dateien anzeigen
- Schaltet die Anzeige von versteckten Dateien ein/aus.
-
- FILES.BBS-Info anzeigen
- Schaltet FILES.BBS-Info ein/aus. Ist es eingeschaltet, werden die Beschreibung
- zu den Files angezeigt, wenn im Verzeichnis eine FILES.BBS vorhanden und das
- gegenБberliegende Fenster ein Info-Fenster ist. Mit TAB kann man dann die
- FILES.BBS in den Editor laden.
- Kann im Programm jederzeit mit STRG-I umgeschaltet werden.
-
- DESCRIPT.ION-Info anzeigen
- Schaltet die Anzeige der 4OS2/4DOS Beschreibungen aus der DESCRIPT.ION ein. Die
- Beschreibungen werden nur angezeigt, wenn das andere Fenster das Info-Fenster
- ist.
- Kann im Programm mit STRG-D umgeschaltet werden.
-
- Unterverzeichnis Info
- Zeigt Informationen Бber Unterverzeichnisse im Info-Fenster an. Dieser Schalter
- kann im Programm mit STRG-M umgeschaltet werden.
-
- MenБzeile sichtbar
- Dieser Schalter blendet die MenБ-Leiste in der 1. Zeile ein/aus und verlДngert
- die Fileliste um eine Zeile. Die MenБ-Bar kann im Programm mit STRG-T ein- und
- ausgeblendet werden.
-
- MenБ mit ALT-Taste
- Ist dieser Schalter aktiviert, kann man die MenБ-Zeile zusДtzlich zu F9 auch
- mit der ALT-Taste aktivieren.
-
- MenБ NC-kompatibel
- Mit diesem Schalter verhДlt sich der OS/2-Commander ein wenig mehr
- NC-kompatibel. Ist dieser Schalter aktiviert, erscheint mit F9 nicht sofort das
- MenБ und man kann die Cursor-Tasten oder den Anfangsbuchstaben benutzen, um die
- anderen MenБs zu Фffnen.
-
- GIF-AuflФsung anzeigen
- Ist dieser Schalter aktiviert, wird die AuflФsung dem GIF-Files angezeigt, auf
- dem sich der Balken befindet, sofern das gegenБberliegende Fenster das
- Info-Fenster ist.
-
- Original-Namen auf HPFS anzeigen
- Gibt vor, ob die Dateinamen auf HPFS-Partitionen genauso angezeigt werden
- sollen wie auf FAT-Partitionen (Verzeichnisse in Groсbuchstaben und Dateien in
- Kleinbuchstaben) oder ob sie im Originalformat dargestellt werden.
-
- Pfade wiederherstellen beim Start
- Wenn aktiviert, startet der OS/2-Commander das linke und rechte Fenster in dem
- Verzeichnis, das unter "Verzeichnisse/linkes- bzw. rechtes Fenster" vorgegeben
- worden sind.
- Ist diese Funktion einmal aktiviert, werden die Pfade nicht mehr automatisch
- abgespeichert. Soll beim Programmstart immer in die gleichen Pfade gewechselt
- werden, aktiviert man diese Funktion, wechselt in die entsprechenden
- Verzeichnisse und speichert die Konfiguration mit SHIFT-F9 oder Бber den
- MenБpunkt "Speichern der Konfiguration".
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.3.2. Die Farben ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ъber dieses MenБ werden sДmtliche konfigurierbare Farben eingestellt.
-
- Die jeweilige Farbe kann durch Eingabe des entsprechenden Zahlenwertes oder
- ganz einfach mit der Maus geДndert werden, indem mit der linken Taste erst das
- zu Дndernde Feld und anschliesend die gewБnschte Farbe in der Mitte angeklickt
- wird.
-
- Hauptfenster FG ist die Vordergrund-Farbe fБr die eigentliche Dateiliste.
- Hauptfenster BG ist die Hintergrund-Farbe fБr die eigentliche Dateiliste.
-
- Rollbalken FG ist die Vordergrund-Farbe fБr den Scroll-Balken.
- Rollbalken BG ist die Hintergrund-Farbe fБr den Scroll-Balken.
-
- Und so weiter...
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.3.3. Verzeichnisse ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier werden der temporДre Pfad, der Pfad fБr die Verzeichnis-Datenbank, das
- Start-Verzeichnis fБr das rechte und linke Fenster sowie die Pfade fБr die
- Keyboard-Macros eingestellt.
-
- Ein temporДrer Pfad sollte unbedingt angegeben werden. DafБr benutzt man am
- besten ein Verzeichnis, das sonst nicht weiter verwendet ist. Das Verzeichnis
- muс vorhanden sein, es wird nicht automatisch angelegt.
-
- Der Pfad fБr die Verzeichnis-Datenbank muс einschlieсlich des Namens fБr die
- Datenbank selbst angegeben werden! Der Name lautet in der Voreinstellung WCD.DB
- und befindet sich im Hauptverzeichnis auf Laufwerk C:. In dieser Datenbank
- werden die Verzeichnisse aller Laufwerke festgehalten, auf die der
- OS/2-Commander z.B. mit ALT-F10 oder mit der Warp-Funktion (STRG-F7) zugreift.
-
- Die Pfade fБr die Keyboard-Macros sind die Pfade, in die direkt Бber die
- Tasten-Kombination ALT-<Zahl> gewechselt werden kann. Diese Pfade kФnnen
- manuell oder mit der Tastenkombination SHIFT-ALT-<Zahl> eingetragen werden.
- Hiermit wird der aktuelle Pfad im entprechenden Feld gespeichert.
-
- Zu Pfad rechtes/linkes Fenster siehe Pfade wiederherstellen beim Start unter
- Fenstereinstellungen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.3.4. Editor/Viewer ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Interner Editor auf F4
-
- Definiert den Aufruf des internen und externen Editors. Wenn aktiviert, wird
- der interne Editor mit F4 aufgerufen und der externe Editor mit ALT-F4. Ist das
- KДstchen nicht aktiviert, wird der interne Editor mit ALT-F4 aufgerufen und der
- externe Editor mit F4.
-
- Interner Viewer auf F3
-
- Definiert den Aufruf des internen und externen Viewers. Wenn aktiviert, wird
- der interne Viewer mit F3 aufgerufen und der externe Viewer mit ALT-F3. Ist das
- KДstchen nicht aktiviert, wird der interne Viewer mit ALT-F3 aufgerufen und der
- externe Viewer mit F3.
-
- externer Editor
- Name bzw. Pfad und Name des externen Editors, der entweder Бber ALT-F4 oder
- Бber F4 aufgerufen werden soll.
-
- 2. externer Editor
- Name bzw. Pfad und Name des zweiten externen Editors (z.B. ein Hex-Editor), der
- mit SHIFT-ALT-F4 aufgerufen wird.
-
- externer Viewer
- Name bzw. Pfad und Name des externen Viewers, der entweder Бber ALT-F3 oder
- Бber F3 aufgerufen werden soll.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.3.5. Andere Schalter ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- LinkshДnder-Maus
- Dieser Schalter vertauscht die linke und recht Maustaste.
-
- Auto-MenБ
- Wenn dieser Schalter aktiviert ist, wird das Benutzer-MenБ (F2) automatisch
- beim Programmstart angezeigt.
-
- Tastatur-Geschwindigkeit auf Maximum
- Setzt die Tastatur-Geschwindigkeit beim Programmstart auf Maximum.
-
- Codepage beim Starten wechseln
- Dieser Schalter bewirkt, daс der OS/2-Commander beim Start auf Codepage 437
- wechselt. Diesen Schalter sollten Sie einschalten, wenn einige Rahmenzeichen
- nicht korrekt angezeigt werden.
-
- NumLock einschalten beim Start
- Mit diesem Schalter schaltet der OS/2-Commander beim Start NumLock ein.
-
- 2. BestДtigung beim Verzeichnis-LФschen
- Dieser Schalter erzwingt eine 2. BestДtigung beim LФschen von Verzeichnissen
- bzw. Verzeichnis-BДumen.
-
- Programm beenden mit ESC
- ErmФglicht die Beendigung des Programmes mit der ESC-Taste.
-
- BestДtigung beim Verlassen mit F10
- Schaltet die Sicherheitsabfrage bei Beendigung des Programmes mit F10 ein/aus.
-
- Quick-Search bewegt nach unten
- Definiert das Verhalten der QuickSearch-Routine. Wenn aktiviert, geht der
- Balken beim Suchen mit ALT-<Buchstabe> zum nДchsten passenden File, auch wenn
- der bisher eingegebene Name auch auf das aktuelle File zutrifft. Wenn
- ausgeschaltet, bleibt er solange auf der aktuellen Datei, wie der Suchstring
- mit dem Namen Бbereinstimmt.
-
- Pause nach der AusfБhrung externer Befehle
- Gibt vor, ob nach der AusfБhrung eines externen Programmes erst auf einen
- Tastendruck gewartet werden, bevor zum OS/2-Commander zurБckgekehrt wird.
-
- Verz. Datenbank aktualisieren nach F7 / F8
- Hiermit kann die automatische Aktualisierung der Verzeichnis-Datenbank nach der
- Erstellung bzw. dem LФschen eines Verzeichnisses ein- / ausgeschaltet werden.
-
- UNARJ unterstБtzt einzelne Dateien
- Es gibt u.a. eine von Kerry Flint modifizierte Version von UNARJ.EXE 2.41.
- Diese Version unterstБtzt das Entpacken von einzelnen Files, was die normale
- Demo-Version von Robert Jung nicht kann! Hat man diese Version, so wird fБr
- viele Operationen die OS/2-Version aufgerufen, nicht wie sonst zwangslДufig die
- DOS-Version.
-
- Original-Pfad wiederherstellen beim Entpacken
- Wenn dieser Schalter aktiviert ist, werden mФgliche Unterverzeichnisse in
- Archiven beim Entpacken angelegt.
-
- Konfiguration automatisch speichern
- Wenn aktiviert, speichert der OS/2-Commander die aktuelle Einstellung
- automatisch.
-
- Netzwerk-Laufwerke scannen
- Ist dieser Schalter ausgeschaltet, werden Netzwerk-Laufwerke nicht
- berБcksichtigt, wenn die Verzeichnis-Datenbank WCD.DB erstellt wird.
-
- NCOPY auf NETWARE-Laufwerken benutzen
- Wenn dieser Schalter aktiviert ist, benutzt der OS/2-Commander NCOPY, um
- Dateien auf NETWARE-Laufwerken zu kopieren oder zu verschieben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.3.6. Sonstiges ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Drucker-Port
- Hier wird der Drucker-Port angegeben, dazu kann jedes gБltige Device benutzt
- werden. Z.B. LPT1, LPT2, COM1 oder auch ein Dateiname, um die Druck-Ausgabe in
- eine Datei umzuleiten.
-
- wieviele Befehle merken (History)
- Ich schlage vor, den Wert nicht hФher als 1000 zu setzen. Dieser Wert definiert
- die maximale Anzahl von Befehlen, die der OS/2-Commander sich merkt. Die
- Befehle werden bei Beendigung des Programmes in einer Datei OS2COM.HIS
- gespeichert und beim nДchsten Start automatisch wieder eingelesen.
-
- Bildschirm-Modus
- Der Video-Modus, in den der OS/2-Commander beim Start im Gesamtbildschirm
- schalten soll. MФglich sind folgende Vorgaben:
- 1=25, 2=28, 3=30, 4=34, 5=43, 6=50, 7=60 Zeilen
- Wird hier 0 eingetragen, so wird der aktuelle Modus Бbernommen.
-
- Bildschirm-Modus im Fenster
- Der Video-Modus, in den der OS/2-Commander beim Start in einem Fenster schalten
- soll (s.o.).
-
- Bildschirm-Schoner
- Gibt an, nach wieviel Minuten der Bildschirm-Schoner aktiviert werden soll.
- Wird als Wert 0 angegeben, ist er deaktiviert.
-
- Datums-Format
- Definiert das Format, in dem Datumsfelder angezeigt werden.
- 1 = europДisches Format (TTMMJJ), 2 = US Format (MMTTJJ), 3 = japanisches
- Format (JJMMTT)
-
- Datums-Trennzeichen
- Definiert das Zeichen, das als Trennzeichen fuer Datumsfelder benutzt werden
- soll.
-
- Zeit-Trennzeichen
- Definiert das Zeichen, das als Trennzeichen fuer Zeitfelder benutzt werden
- soll.
-
- Dezimal-Trennzeichen
- Definiert das Zeichen, das als Tausender-Trennzeichen benutzt werden soll.
-
- Parameter fБr neuen Task
- Hier kann man die Parameter vorgeben, die vom OS/2-Commander benutzt werden
- sollen, um einen neuen Task zu starten. /FS bedeutet Fullscreen-Session, /c
- bedeutet, der Task soll nach Beendigung des Programmes wieder geschlossen
- werden.
-
- Verzeichnis-Warp Flags
- Hier gibt man an, wie der OS/2-Commander sich beim Scannen oder bei der Suche
- nach Verzeichnissen (STRG-F7) verhalten soll.
- Der SchrДgstrich "/" muс fБr jeden Schalter angegeben werden. Zum Beispiel
- "/c".
-
- GБltige Schalter sind:
-
- /a : Alle Verzeichnisse anzeigen.
- Wenn OS2COM mehr als ein Verzeichnis findet, daс der
- Suchvorgabe exakt entspricht, zeigt OS2COM nur diese
- exakt gleichen Verzeichnisse an.
- Mit /a werden alle Verzeichnisse angezeigt, die die Suchvorgabe
- irgendwo im Namen enthalten.
-
- /b : Zeigt nur die Verzeichnisse an, die mit der Suchvorgabe beginnen.
-
- /c : CD-ROM Laufwerke nicht scannen.
- In der Voreinstellung scannt OS2COM alle Laufwerke. Wenn CD-ROM
- Laufwerke nicht gescannt werden und in die Verzeichnis-Datenbank
- aufgenommen werden sollen, kФnnen Sie das mit /c unterbinden.
-
- /d : Nur auf dem aktuellen Laufwerk suchen.
- Sucht nur auf dem aktuellen Laufwerk nach dem Verzeichnis, in
- das Sie wechseln mФchten.
-
- /e : Zeigt die Liste auch, wenn nur eine Ъ bereinstimmung gefunden wurde.
-
- /s[x] : Suchvorgabe kБrzen.
- Dieser Schalter Дndert das Verhalten von OS2COM, wenn keine
- Verzeichnisse gefunden wurden, die der Suchvorgabe entsprechen.
- 0: (/s0) Suchvorgabe nicht kБrzen und abbrechen (default).
- 1: (/s1) Suchvorgabe kБrzen und erneut suchen.
- 2: (/s2) Suchvorgabe kБrzen und erneut suchen und die Liste auch dann
- anzeigen,
- wenn nur eine Ъbereinstimmung gefunden wurde.
-
- /s (ohne Zahl) ist gleichbedeutend mit /s1.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.4. Tastaturbelegung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- CURSOR-Hoch/Runter (oder Maus) bewegt man den Balken durch die
- Verzeichnis-Liste.
-
- CURSOR-Links/Rechts bewegt den Cursor in der Kommando-Zeile.
- STRG-Cursor Links/Rechts bewegt den Cursor in der Komando-Zeile Wort-weise nach
- links oder rechts.
- STRG-Backspace lФscht das Wort links von der Cursor-Position.
- Wenn die Kommando-Zeile leer ist, kann man mit CURSOR_Links/Rechts ein
- Verzeichnis hoch/runter wechseln, in einer Brief-Liste mit
- STRG-CURSOR_Links/Rechts.
-
- STRG-ENDE bewegt den Cursor an das Ende der Kommando-Zeile.
-
- STRG-POS1 bewegt den Cursor an den Anfang der Kommando-Zeile.
-
- ENTER oder Doppelklick mit der Maus wechselt in das Verzeichnis, auf dem sich
- der Balken befindet, startet ein Programm, wechselt in ein Archiv oder startet
- ein Programm, das mit der Extension verknБpft ist. Siehe OS2COM.EXT fБr weitere
- Informationen.
- Wenn die Kommando-Zeile nicht leer ist, fБhrt ENTER den Befehl aus, ESC lФscht
- die Zeile.
- ALT-ENTER startet auch das Programm bzw. fБhrt einen externen Befehl aus, aber
- in einem extra Task. FБr die Unix-Fans: Statt ALT-ENTER kann man auch ein '&'
- an die Befehlszeile anhДngen, um den Befehl bzw. das Programm in einem neuen
- Task auszufБhren.
-
- EINFG (INSERT) oder rechte Maustaste markiert einen Eintrag.
-
- LEERTASTE (SPACE) markiert einen Eintrag, wenn die Kommando-Zeile leer ist.
-
- F1 zeigt das Hilfe-Fenster.
-
- SHIFT-F1 Zeigt diese Dokumentation an. Dazu muс sich die Datei OS2COM.INF im
- gleichen Verzeichnis wie die OS2COM.EXE befinden.
-
- F2 User-MenБ. Siehe OS2COM.MNU fБr weitere Informationen.
-
- F3 Viewer (interner oder externer). Siehe Konfiguration, Editor / Viewer fБr
- weitere Informationen.
-
- Shift-F3 ruft immer den standard internen viewer auf.
-
- F4 Editor (interner oder externer). Siehe Konfiguration, Editor / Viewer fБr
- weitere Informationen.
-
- F5 kopiert eine Datei, eine Anzhal markierter Dateien oder ein Verzeichnis.
-
- SHIFT-F5 kopiert zusДtzlich zu der Datei auch den Eintrag in der FILES.BBS.
-
- F6 verschiebt oder bennennt eine Datei, eine Anzhal markierter Dateien oder ein
- Verzeichnis um.
-
- SHIFT-F6 verschiebt zusДtzlich zu der Datei auch den Eintrag in der FILES.BBS.
-
- F7 erstellt ein neues Unterverzeichnis.
-
- F8 lФscht eine Datei, eine Anzhal markierter Dateien oder ein Verzeichnis.
-
- ΓöîΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÉ
- Γöé Der OS/2-Commander kann komplette Verzeichnisse und Γöé
- │ VerzeichnisbДume kopieren, verschieben und lФschen. │
- │ F5, F6 oder F8, wДhrend der Balken auf einem Unterverzeichnis │
- │ ist, kopiert, verschiebt oder lФscht ein Verzeichnis │
- Γöé komplett mit allen Unterverzeichnissen! Γöé
- │ Besonders beim LФschen ist Vorsicht geboten, es erfolgt nur │
- Γöé eine Sicherheitsabfrage. Γöé
- ΓööΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÿ
-
-
- SHIFT-F8 lФscht zusДtzlich zu der Datei auch den Eintrag in der FILES.BBS.
-
- F9 Pulldown-MenБ
-
- F10 oder ESC beendet das Programm.
-
- SHIFT-F10 schaltet um von 80 auf 132 Spalten und zurБck.
-
- F11 Фffnet das File-MenБ
-
- F12 Фffnet das Befehls-MenБ
-
- TAB wechselt zwischen dem linken und rechten Fenster.
-
- + (auf dem Zehnerblock) oder STRG-<+> zum selektieren von Files.
-
- - (auf dem Zehnerblock) oder STRG-<-> zum deselektieren von Files.
-
- * invertiert die Selektierung.
-
- ALT-F1 wechselt das aktuelle Laufwerk fБr das linke Fenster.
-
- ALT-F2 wechselt das aktuelle Laufwerk fБr das rechte Fenster.
-
- ALT-F3 Viewer (interner oder externer). Siehe Konfiguration, Editor / Viewer
- fБr weitere Informationen.
-
- ALT-F4 Editor (interner oder externer). Siehe Konfiguration, Editor / Viewer
- fБr weitere Informationen.
-
- SHIFT-ALT-F4 2. externer Editor. Siehe Konfiguration, Editor / Viewer fБr
- weitere Informationen.
-
- ALT-F5 erstellt ein Archiv mit den markierten Dateien. Sind keine Dateien
- markiert, bleibt die Taste wirkungslos.
-
- ALT-F6 Фffnet ein Fenster mit den Directory-Macros (momentan gespeicherten
- Pfaden).
-
- ALT-F7 ruft die Find-Funktion auf.
- Dort kann man erst den zu suchenden Filenamen eingeben, dann auch noch einen
- Suchtext. Wird ein Suchtext eingegeben, so werden die gefundenen Files noch
- nach dem eingegebenen Text durchsucht. Wird an den Filenamen der Parameter /a
- angehДngt, so werden alle Laufwerke durchsucht.
- Man erhДlt dann eine Liste der gefundenen Dateien und hat dann die MФglichkeit,
- mit ENTER in das Verzeichnis eines Files zu wechseln, die Files zu betrachten,
- markieren und eine, alle oder eine Anzahl von Dateien zui kopieren, verschieben
- oder zu lФschen.
- Markiert werden kann mit EINFG oder SPACE. Steht der Balken dabei auf einem
- Verzeichnis, so wird die Markierung fБr alle Files in diesem Verzeichnis
- invertiert. Mit "+" werden alle EintrДge markiert, mit "-" alle Markierungen
- aufgehoben, "*" invertiert die Markierung aller EintrДge.
-
- SHIFT-ALT-F7 zeigt die Liste der vorherigen ALT-F7 Suche an, ohne die Laufwerke
- neu zu scannen.
-
- ALT-F8 listet die letzten 20 Befehle auf.
- RETURN oder linke Maustaste fБhrt den Befehl aus, STRG-RETURN Бbernimmt den
- Befehl in die Prompt-Zeile.
-
- ALT-F9 Schreibweise
- Mit ALT-F9 kann man die Schreibweise einer Datei bzw. der markierten Dateien
- Дndern in 'kleinschreibung', 'GROсSCHREIBUNG' oder 'Gemischte Schreibweise'.
- Das funktioniert natБrlich nur auf HPFS-Partitionen.
-
- ALT-F10 ruft einen Verzeichnis-Baum des aktuellen Laufwerkes auf. STRG-Enter
- geht zur nДchsten Ъbereinstimmung, wenn ein Suchtext eingegeben wird.
-
- ALT-<Buchstabe> bringt den Balken auf den nДchsten Eintrag, der mit diesem
- Buchstaben beginnt. STRG-Enter geht zur nДchsten Ъbereinstimmung. Siehe
- Konfiguration, Andere Schalter fБr weitere Informationen.
-
- ALT-[0-9] wechselt in das Verzeichnis, das unter der Zahl gespeichert ist.
-
- SHIFT-ALT-[0-9] speichert das aktuelle Verzeichnis unter der Zahl.
-
- STRG-F1 bis STRG-F5 sortiert das aktive Fenster nach Namen, Extension, Datum,
- GrФсe oder unsortiert.
-
- STRG-F6 Video-Modus wechseln.
-
- STRG-F7 "Warp" zu einem Verzeichnis. Mit STRG-F7 oder "WCD <Verzeichnisname>"
- auf der Kommande-Zeile kann man Verzeichnisse direkt Бber alle Laufwerke hinweg
- wechseln.
-
- STRG-F9 kopiert eine Diskette.
-
- STRG-F10 fБgt den aktuellen Dateinamen oder alle markierten Dateinamen und,
- wenn vorhanden, die FILE_ID.DIZ in dem Archiv, an die FILES.BBS an.
-
- STRG-# wechselt in Hauptverzeichnis.
-
- STRG-A zeigt den Inhalt von selbstentpackenden Archiven.
-
- STRG-B schaltet die Funktionstasten-Zeile ein/aus.
-
- STRG-C lФscht Comments von Archiv-Files. Das funktioniert nur in einem ZIP, ARJ
- oder RAR Archiv.
-
- STRG-D schaltet die Anzeige der 4OS2/4DOS Beschreibungen aus der DESCRIPT.ION
- ein/aus.
-
- STRG-E "scrollt" durch den Kommando-Stapel.
-
- STRG-Cursor_Hoch kann als History-Such-Funktion Дhnlich wie STRG-E benutzt
- werden. Wenn man einen bestimmten Befehl aus der History zurБckholen mФchte,
- kann man den Anfang der Zeile eingeben und mit STRG-Cursor_Up die Befehle in
- die Kommando-Zeile holen, die mit der eingegebenen Zeichenfolge beginnen.
-
- STRG-Cursor_Runter ist wie STRG-Cursor_Hoch, aber durchsucht die
- Befehls-History rБckwДrts.
-
- STRG-F Hiermit kann man Attribute, Datum und Zeit einer Datei oder aller
- markierten Dateien Дndern.
-
- STRG-G schaltet um zwischen auf- und absteigender Sortierung.
-
- STRG-H Anzeige von versteckten Dateien ein/aus. Voreinstellung kann unter
- Konfiguration, Fenster-Einstellungen vorgegeben werden.
-
- STRG-I schaltet FILES.BBS-Info ein/aus. Ist es eingeschaltet, werden die
- Beschreibung zu den Files angezeigt, wenn im Verzeichnis eine FILES.BBS
- vorhanden und das gegenБberliegende Fenster ein Info-Fenster ist. Mit TAB kann
- man dann die FILES.BBS in den Editor laden. Voreinstellung kann unter
- Konfiguration, Fenster-Einstellungen vorgegeben werden.
-
- STRG-J Бbernimmt den Filenamen, auf dem der Balken steht, in die
- Kommando-Zeile.
-
- STRG-K druckt die Datei.
-
- STRG-L schaltet das nicht aktive Fenster um zwischen Info und Fileliste.
-
- STRG-M zeigt Informationen Бber Unterverzeichnisse im Info-Fenster an.
-
- STRG-N vergleicht 2 Verzeichnisse.
-
- STRG-O blendet den Bildschirm aus bzw. den des OS/2-Tasks ein.
-
- STRG-Q auf einem Verzeichnis gibt die GrФсe des Verzeichnisses mit allen
- Unterverzeichnissen aus.
-
- STRG-R Verzeichnis neu einlesen.
-
- STRG-S Дndern der Einstellungen und sofortige Ъbernahme.
-
- STRG-T schaltet die MenБzeile ein/aus.
-
- STRG-U vertauscht das linke und rechte Fenster.
-
- STRG-V Laufwerks-Namen Дndern.
-
- STRG-X "scrollt" rБckwДrts durch die Command-History.
-
- STRG-Z schaltet die Anzeige der DateigrФсe in der Liste um zwischen
- tatsДchlicher GrФсe und belegtem Platz auf dem DatentrДger.
-
- STRG-PgUp wechselt ein Verzeichnis hoch (..).
-
- STRG-PgDn wechselt ein Verzeichnis runter.
-
- STRG-ENTER Бbernimmt den Filenamen, auf dem der Balken steht, in die
- Kommando-Zeile.
-
- Shift_Links-ENTER kopiert den aktuellen Pfad in die Kommando-Zeile.
-
- Shift_Rechts-ENTER kopiert den aktuellen Pfad+Dateinamen in die Kommando-Zeile.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.5. Die OS2COM.INI ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Abschnitt beschreibt die OS2COM.INI.
- Die OS2COM.INI konfiguriert die Packer und enthДlt 2 Abschnitte. Alle Schalter
- kФnnen nur unter dem in eckigen Klammern vorgegebenen Abschnitt angegeben
- werden und sind unter einem anderen wirkungslos. Zeilen, die mit einem ";"
- beginnen, sind Kommentar-Zeilen und werden ignoriert.
-
- Die verschiedenen Anweisungen in der OS2COM.INI:
-
- [Arcer]
- In diesem Abschnitt wird angegeben, welches Programm fБr welchen Packer
- aufgerufen wird.
-
- ZIP:
- ADD: C:\TOOLS\ARC\ZIP -9
- EXTRACT: C:\TOOLS\ARC\UNZIP -q -o -C
- DELETE: C:\TOOLS\ARC\ZIP -d
- FRESHEN: C:\TOOLS\ARC\ZIP -f -9
- MOVE: C:\TOOLS\ARC\ZIP -m -9
-
- RAR:
- ADD: C:\TOOLS\ARC\RAR2 a
- EXTRACT: C:\TOOLS\ARC\RAR2 x
- DELETE: C:\TOOLS\ARC\RAR2 d
- FRESHEN: C:\TOOLS\ARC\RAR2 f
- MOVE: C:\TOOLS\ARC\RAR2 m
-
- [AddArcer]
- Dieser Abschnitt beschreibt, wie ein zusДtzlicher Packer eingebunden werden
- kann.
-
- EXT: UC2
- Die Extension der Archive.
-
- NAME: C:\TOOLS\ARC\UC.EXE
- Der Packer selbst.
-
- LIST: VS
- Parameter fБr eine Liste des Archiv-Inhalts.
-
- ADD: A -TST
- Aufruf-Parameter um zu Packen.
-
- EXTRACT: EF
- Aufruf-Parameter um zu Entpacken.
-
- DELETE: D
- Aufruf-Parameter um zu LФschen.
-
- BEGLIST: -->@1
- ab dieser Zeichenfolge in der Liste kommen die Dateien.
- Das Zeichen "@" kennzeichnet das Ende der Zeichenfolge bzw. den Anfang der
- Positions-Definition.
- @1 = die Zeichenfolge steht ab Position 1 in der Zeile,
- @0 = die Zeichenfolge steht irgendwo in der Zeile.
-
- FNAME: 1,12
- Die Zeilen-Position, an der der Dateiname steht. Hier von Spalte 1 bis Spalte
- 12.
-
- FSIZE: 15,25
- Die Zeilen-Position, an der die DateigrФсe steht. Hier von Spalte 15 bis Spalte
- 25.
-
- FDATE: 28,38
- Die Zeilen-Position, an der das Dateidatum steht. Hier von Spalte 28 bis Spalte
- 38.
-
- FTIME: 41,45
- Die Zeilen-Position, an der die Uhrzeit der Datei steht. Hier von Spalte 41 bis
- Spalte 45.
-
- ENDLIST: matching file@0
- ab dieser Zeichenfolge in der Liste endet die Dateiliste.
- @5 = die Zeichenfolge steht ab Position 5 in der Zeile,
- @0 = die Zeichenfolge steht irgendwo in der Zeile.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.6. Die OS2COM.MNU ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die OS2COM.MNU enthДlt das User-MenБ, das mit F2 aufgerufen wird. Es kФnnen
- verschiedene MenБs benutzt werden. Es wird zuerst im aktuellen Verzeichnis nach
- der OS2COM.MNU gesucht, wird dort keine gefunden, in dem Verzeichnis, in dem
- die OS2COM.EXE ist.
-
- Der Aufbau der OS2COM.MNU:
-
- Taste : Titel
- Befehl1
- Befehl2
- Befehl3...
-
- Taste: defininert die Taste, mit der dieser MenБpunkt ausgefБhrt werden soll,
- der folgende Text (Titel) erscheint als MenБ-Text im MenБ.
- Alle anderen Zeilen sind normale Befehle bzw. Programm-Aufrufe, wie sie in
- einem ganz normalen Batch-File benutzt werden.
-
- F2 : Maximus Filebase Compiler
- f:
- cd \max
- fbp
-
- F: Format Drive A
- format a:
-
- F9 : View Fax
- cdd d:\zfax
- zfaxg vf [%P]\[%F]
-
- In den Befehlen kФnnen 5 verschiedene Makros benutzt werden.
- [%P] fБgt bei der AusfБhrung den aktuellen Pfad an dieser Stelle ein,
- [%F] den Filenamen, auf dem der Balken steht,
- [%N] den Filenamen, auf dem der Balken steht, aber ohne Erweiterung,
- [%D] das aktuelle Laufwerk.
- [%T] in einer Befehlszeile fБhrt den Befehl fБr jede markierte Datei aus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.7. Die OS2COM.EXT ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- FБr verschiedene Datei-Typen kФnnen verschiedene Farben definiert werden (z.B.
- EXE, COM, INI...).
- Dazu wird einfach die Extension (inklusive dem ".") und der Farb-Wert (0 bis
- 15) hier eintragen.
-
- Beispiel:
-
- .EXE 12
- .INI 15
-
- Folgende Farbwerte sind gБltig:
-
- 0 = schwarz
- 1 = blau
- 2 = grБn
- 3 = magenta
- 4 = rot
- 5 = violett
- 6 = braun
- 7 = weiс
- 8 = hell blau
- 9 = grau
- 10 = hell grБn
- 11 = cyan
- 12 = hell rot
- 13 = hell violett
- 14 = gelb
- 15 = hell weiс
-
-
- Weiter kann definiert werden, welches Programm bei welcher Extension gestartet
- werden soll. ENTER auf einer Datei mit einer dieser Extensions startet das hier
- definierte Programm und Бbergibt den Dateinamen als Parameter.
- Die Ъbergabe das Programmnamens wird mit !.! definiert.
-
- !.! Бbergibt den kompletten Namen inklusive der Extension, z.B. TOM.TXT
- !. Бbergibt nur den ersten Teil des Namens und den Punkt, ohne Extension, z.B.
- TOM.
- ! Бbergibt nur den ersten Teil des Namens, ohne Extension und ohne Punkt, z.B.
- TOM
-
- inf: c:\os2\view !.!
- doc: F:\OS2\QEDIT\Q !.!
- txt: F:\OS2\QEDIT\Q !.!
- pcx: f:\os2\pmview\pmview !.!
- gif: f:\os2\pmjpeg\pmjpeg !.!
- jpg: f:\os2\pmjpeg\pmjpeg !.!
- lbm: f:\os2\pmjpeg\pmjpeg !.!
- bmp: f:\os2\pmjpeg\pmjpeg !.!
- mod: D:\sound\wow\wowii !.!
- mec: f:\max\meccap !.!
- ipf: i:\toolkt21\os2bin\ipfc /INF /S !.!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.8. Die OS2COM.MSG ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die OS2COM.MSG muс im gleichen Verzeichnis wie die OS2COM.EXE vorhanden sein.
- Sie enthДlt eine Reihe von Meldungen, die bei bestimmten Aktionen oder Fehlern
- vom Programm ausgegeben werden. Es gibt eine ENGLISH.MSG, in der die Meldungen
- in englischer Sprache vorhanden sind, sowie eine DEUTSCH.MSG, die die Texte in
- deutscher Sprache enthДlt. Wenn Sie die deutsche Sprache bevorzugen, benennen
- Sie einfach die DEUTSCH.MSG in OS2COM.MSG um.
-
- Die *.MSG-Dateien bitte nicht editieren!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.9. Der Bildschirm-Schoner ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Bildschirm-Schoner aktiviert sich automatisch nach der unter Optionen /
- Konfiguration / Sonstiges angegebenen Zahl von Minuten ohne Tastendruck. Wird 0
- angegeben, so schaltet er sich nicht automatisch ein. Er kann sofort aktiviert
- werden, indem man mit dem Mauszeiger in die obere rechte Ecke geht. Befindet
- sich der Mauszeiger in der linken unteren Ecke, so ist der Bildschirm-Schoner
- deaktiviert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.10. Archive ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der OS/2-Commander beinhaltet einen eigenen Archiv-Viewer. Hiermit ist es
- mФglich, sich die Inhalte von Archiven anzusehen. Dazu geht man mit dem Balken
- einfach auf ein Archiv-File und drБckt RETURN. Der Inhalt eines Archives wird
- dann wie ein normales Verzeichnis angezeigt. Hier kann man Files ansehen,
- bearbeiten, kopieren, verschieben oder aus dem Archiv zu lФschen. Direkt
- unterstБtzt werden die Archive ZIP, LHZ, ARJ, ZOO, ARC, SQZ und RAR sowie die
- selbstentpackenden Archive von ZIP, RAR, LZH und ARJ. Ъber eine Definition in
- der OS2COM.INI kann man jedoch auch jeden anderen Packer einbinden.
-
- Es werden folgende Programme benФtigt/aufgerufen:
- ARJ: "ARJ.EXE" von Robert K. Jung und die OS/2-Version "UNARJ.EXE". Zum
- entpacken wird die OS/2-Version nur aufgerufen, wenn alle Files entpackt werden
- sollen und keine Pfadangabe gemacht wurde. UNARJ unterstБtzt ja leider keine
- Parameter. Ansonsten wird ARJ (DOS) aufgerufen.
- LZH: LH/2 2.22 von Peter Fitzsimmons (OS/2-Version).
- ZIP: ZIP 2.0.1 und UNZIP 5.12 fБr OS/2 von InfoZip.
- ARC: Die OS/2-Version 6.0 "ARC2.EXE" von SEA.
- ZOO: Die OS/2-Version 2.1 von Rahul Dhesi.
- SQZ: Die DOS-Version 1.08.3 von J. Hammarberg.
- RAR: Die DOS- oder OS/2-Version ab 1.50 von Eugene Roshal.
-
- Der OS/2-Commander erkennt auch Archive, die eine andere als die
- Standard-Extension haben.
- Bei ENTER auf z.B. einem gezipten File mit der Extension ".SA0" erkennt OS2COM,
- daс es sich um ein ZIP-File handelt und ruft automatisch die Archiv-Routinen
- auf.
-
- Um die Archiv-Funktion voll nutzen zu kФnnen, mБssen die Packer in der
- OS2COM.INI korrekt konfiguriert werden!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.11. Der DBF-Viewer ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der OS/2-Commander besitzt einen integrierten DBF-Betrachter und Editor.
- Steht der Rollbalken auf einer Datei mit der Endung .DBF, so wird dieser bei F3
- und F4 automatisch aufgerufen. (SHIFT-F3 ruft immer den internen
- Standard-Betrachter auf).
- Im DBF-Betrachter kann man auch SДtze in einer DBF-Datenbank bearbeiten,
- lФschen, neue SДtze anhДngen sowie gelФschte SДtz wiederherstellen.
-
- Bitte beachten Sie, daс der OS/2-Commander niemals Index-Dateien zu Datenbanken
- anfaсt! Wenn Sie also ein indiziertes Feld Дndern oder die Datenbank packen,
- muс die Datenbank anschlieсend neu indiziert werden!
-
- Die Funktionen im Einzelnen:
- Mit Bild rauf/runter blДttert man durch die einzelnen DatensДtze, Pos1 und Ende
- wechseln zum 1. bzw. letzten Datensatz.
- EnthДlt ein Satz mehr Felder, als auf einer Seite dargestellt werden kФnnen, so
- kann man mit den Pfeiltasten den Bildschirm scrollen.
- A hДngt einen leeren Datensatz an die Datenbank an.
- D lФschten den aktuellen Datensatz.
- U stellt einen gelФschten Datensatz wieder her.
- F1 zeigt das Hilfe-Fenster.
- F2 gibt einige Informationen Бber die Datenbank und deren Felder aus.
- F3 ruft den Brower aus, der die DatensДtze in Listenform ausgibt.
- F4 bzw. E erlaubt das Bearbeiten das aktuellen Datensatzes.
- F5 wechselt zu einer bestimmen Satz-Nummer.
- F7 bzw. S sucht nach einem Datensatz. Siehe dazu auch den Absatz "Such- und
- Browse-Filter".
- F8 packt die Datenbank. Dabei werden alle als gelФscht gekennzeichnete
- DatensДtze aus der Datenbank entfernt und kФnnen anschlieсend nicht mehr
- wiederhergestellt werden!
- Bitte denken Sie daran, daс indizierte Datenbanken anschlieсend neu indiziert
- werden mБssen! Der OS/2-Commander faсt keine Index-Dateien an!
- F9 erlaubt die Eingabe von Filtern fБr die Browse-Funktion (F3). Siehe dazu
- auch den Absatz "Such- und Browse-Filter".
- F10 bzw. Q verlДсt das DBF-Modul.
-
- Such- und Browse-Filter
-
- Sowohl fБr die Such-Funktion (F7) als auch fБr den Filter (F9) fБr den Browser
- (F3) gelten folgende Vereinbarungen:
-
- Wird nur eine ganz normale Such-Bedingung angegeben, so wird in jedem Datensatz
- Бber alle Felder hinweg danach gesucht. Jeder Satz, der diese Such-Bedingung
- enthДlt, egal in welchem Feld, wird ausgegeben.
-
- Wenn nur in einem bestimmten Feld gesucht werden soll, muss folgende Syntax
- eingehalten werden:
-
- @<feldname> = <"suchbedingung">
-
- Die Such-Bedingung muс in AnfБhrungszeichen gesetzt werden. Soll also z.B. im
- Feld "PROGNAME" nach dem Begriff "WARP" gesucht werden, so sieht die Syntax
- folgendermassen aus:
-
- @progname = "warp"
-
- Es kФnnen bis zu 5 Such-Bedingungen durch ein logisches UND oder ODER
- kombiniert werden, allerdings kФnnen UND und ODER nicht kombiniert werden.
- Ein logisches UND wird als ".AND." oder "&" angegeben, ein ODER als ".OR." oder
- ",".
-
- Folgende Bedingungen sind fБr eine UND-Suche gБltig:
-
- @<feldname> = <"suchbedingung"> .AND. <feldname> = <"suchbedingung">
-
- Beispiel:
- @progname = "os2com" .and. progdesc = "Commander"
-
- oder
- @<feldname> = <"suchbedingung"> & <fieldname> = <"searchstring">
-
- Beispiel:
- @PROGNAME = "warp" & PROGDESC = "server"
-
-
- Folgende Bedingungen sind fБr eine ODER-Suche gБltig:
-
- @<feldname> = <"suchbedingung"> .OR. <feldname> = <"suchbedingung">
-
- Beispiel:
- @progname = "os2com" .or. progdesc = "567890"
-
- oder
- @<feldname> = <"suchbedingung">, <feldname> = <"suchbedingung">
-
- Beispiel:
- @PROGNAME = "warp", PROGDESC = "server"
-
- Es ist ebenfalls erlaubt, eine ODER Bedingung nur durch ein Leerzeichen zu
- trennen.
-
- @<feldname> = <"suchbedingung"> <feldname> = <"suchbedingung">
-
- Beispiel:
- @progname = "warp" progdesc = "server"
-
-
- Folgende Syntax ist nicht gБltig und fБhrt zu einer UND-Suche:
-
- @NAME = "1234" .AND. TEXT = "5678" .OR. TEXT = "ABCD"
-
- Weder die Suchbedingungen noch die Separatoren unterscheiden
- Groс-Kleinschreibung, es gibt keinen Unterschied zwischen '.AND.' und '.and.'.
- Der <feldname> muс exakt dem Feldnamen in der Datenbank entsprechen,
- unterscheidet aber ebenfalls keine Groс-Kleinschreibung.
- Die Suchbedingungen kann irgendwo im Feld vorhanden sein, so gibt z.B. eine
- Suche nach '@PROGDESC = "warp"' jeden Satz zurБck, der eine der folgenden
- Zeichenketten im Feld PROGDESC enthДlt:
- warp
- WARP
- warp 3.0
- Fixpak for Warp 3
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. Probleme und bekannte Fehler ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Abschnitt beschreibt hДufige Probleme und bekannte Fehler.
-
- Der OS/2-Commander unterstБtzt zwar verschachtelte Archive, es sollte jedoch
- vermieden werden, in beiden Fenstern gleichzeitig verschachtelte Archive zu
- Фffnen. Dieses kФnnte zu Problemen fБhren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4. Registrierung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bitte lesen Sie sich die REGISTER.GER bzw. die fБr Ihr Land entsprechende REGISTER.xxx durch!
-
- OS/2-Commander kann Бber Compuserve mit SWREG ID# 14055 registriert werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5. Wie man mich erreichen kann ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wolfgang Sarp
- Paul-von-Schoenaichstr. 42a
- 23858 Reinfeld
- Germany
-
- Fido: 2:240/5353 (USR 33k6)
- 2:240/5354 (ISDN)
-
- Internet: wsarp@ibm.net
-
- BBS: +49-4533-791002 8,N,1 (33K6 USR)
- +49-4533-791003 ISDN
-
- Fax: +49-4533-791002
-
- Tut euch keinen Zwang an, schickt mir eure Kommentare, Fehlermeldungen und
- WБnsche. Ich kann nicht versprechen, daс ich jede Nachricht beantworten werde,
- aber ich lese alle und denke Бber die VorschlДge nach.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6. Aktuelle Version ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wer sich aktuelle Versionen nicht Бber einen der folgenden
- elektronischen Wege besorgen kann, kann sie von mir auch auf
- Diskette bekommen. Dazu schicken Sie mir eine formatierte
- Diskette und einen frankierten (DM 2,-) und adressierten
- RБckumschlag, anderenfalls warten Sie vergebens.
-
-
- Die aktuelle Version vom OS/2-Commander ist immer an den folgenden
- Adressen zu finden:
-
- Internet:
-
- FTP: ftp.bmtmicro.com/bmtmicro/os2c_???.zip
- WWW: http://www.bmtmicro.com/bmtmicro
-
-
- CompuServe:
-
- OS2COM.ZIP oder OS2C_???.ZIP im Forum OS2BVEN, Library 18.
-
-
- Fidonet:
-
- Germany
- ================================================================
- Aragorn's BBS - Wolfgang Sarp
- line 1 +49-4533-791002 USR 33k6 Fido 2:240/5353
- line 2 +49-4533-791003 ISDN Fido 2:240/5354
- Fido frequest magic: OS2COM
-
-
- Jabberwocky System - Robert Bashe
- +49-2363-56073 ZyX 16k8, ISDN Fido 2:2448/6060
- Fido frequest magic: OS2COM
-
-
-
- Switzerland
- ================================================================
- Sisyphus' Den - Christian Laubscher
- line 1 +41-61-4630227 USR V.34 Fido 2:301/111 BBS1
- line 2 +41-61-4630228 ZyXEL 192 Fido 2:301/112 BBS2
- line 3 +41-61-4630305 ISDN X.75 Fido 2:301/157 (MO)
- Fido frequest magic: OS2COM
-
-
-
- The Netherlands
- ================================================================
- Airnieuws BBS - Edwin Trouwee
- line1 +31-71-5419997 28k8/V34 Fido 2:281/410
- Fido frequest magic: OS2COM
-
-
- Columbus BBS - Jos Laarhoven
- Line 1 +31-2503-26739 28k8 Fido 2:280/406
- Line 2 +31-2503-26945 14k4 Fido 2:280/411
- Fido frequest magic: OS2COM
-
-
-
- Sweden
- ================================================================
- MayDay BBS - Jonas HФgstrФm
- line 1 +46-13-174270 USR 28k8 Fido 2:204/223
- Fido frequest magic: OS2COM
-
-
-
- Italy
- ================================================================
- Iron Icon 3 - Mark Grieco
- line1 +39-187-939922 28k8 Fido 2:332/213
- Fido frequest magic: OS2COM
-
-
-
- Australia
- ================================================================
- The NTH Dimension - Mike Sinclair
- line 1 +61-7-349-2730 Fido 3:640/219
- Fido frequest magic: OS2COM
-
-
-
- United States of America
- ================================================================
- The Backdoor TBBS - Thomas Bradford
- 910-350-8061 5 Lines, all 14.4 or higher, Fido 1:3628/11
- 910-799-0923 Direct 28.8 V.FC Connection
- Fido frequest magic: OS2COM
-
-
-
- Latvia
- ================================================================
- Info-Shelter - Harry Bush
- line 1 +371-39-41176 ZyX 19k2 Fido 2:51/2 FREQ's only!
- Fido frequest magic: OS2COM
-
-
-
- Bulgaria
- ================================================================
- XaX World - Kalin Bogatzevski
- line 1 +359-2-220247 USR 28k8 Fido 2:35/99
- Fido frequest magic: OS2COM
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7. Danksagung! ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- First of all: Thanks to Franky "wat denn nu noch" Raether for
- his work on the manual and a lot of good ideas!
-
-
- Very special thanks to: Thomas "Big Daddy" Bradford,
- his lovely wife Marie
- and his kids: Ben "The Wild",
- Autumn "I love Marshmallows",
- and "smiling" Michael.
- And not to forget: Jenni "The Yankee"
- for giving me a great time in the USA!
-
-
- Thank you to my beta-tester for testing every bug and having
- much patience with me ;-)
-
- Thanks to Siegfried Hanisch, the author of the ScreenSaver, for
- creating and collecting most of the nice maxims and allowing me
- to use them for the OS/2-Commander's internal screen-saver.
-
- Thank you to all the people all over the world using this program
- and supporting me with their ideas and comments.
-