home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- FAM/2 - Das OS/2 Anrufbeantworter- und Faxprogramm !
- ====================================================
-
-
- Inhalt:
- =======
-
- 1. Was ist FAM/2 ?
- 2. Rechtliches
- 3. Inhalt des Archivs
- 4. Installation
- 5. Bedienungskurzanleitung
- 6. Die mitgelieferten Programme
- 7. Parameter
- 8. Whats' New
- 9. Hinweis für Rockwell-Chipsatz-Modem-User
- 10. Bekannte Probleme
-
-
-
-
-
- 1. Was ist FAM/2 ?
- ==================
-
- FAM/2 ist ein Anrufbeantworter und ein Faxprogramm in einem.
- Auch Datenanrufe können von FAM/2 verarbeitet werden.
- FAM/2 ist natürlich ein 32-Bit-Multithreading-PM-Programm (was für ein Wort!)
- Fax-, Daten- und Voice-Anrufe unterscheidet es selsttätig und reagiert
- entsprechend. Für den Fax-Empfang ist KEINE andere Software notwendig.
- FAM/2 bietet Ihnen die Möglichkeit Faxe zum Abruf bereitzuhalten, sowie selbst
- Faxe abzurufen (Faxpolling).
- Faxe können aus dem eingebauten Anzeigeprogramm heraus ausgedruckt und/oder in
- OS/2-Bitmaps konvertiert werden. Auf der Voice-Seite unterstützt FAM/2 die
- Formate WAV, VOC und ZVD/RVD (Rockwell-Chipsatz-User -> siehe Punkt 9).
- Die aufgenommenen Anrufe können über den Modemlautsprecher, die Telefonleitung
- oder die Soundkarte (MMPM/2) abgespielt werden.
-
-
- 2. Rechtliches
- ==============
-
- FAM/2 ist Shareware. Alle Rechte verbleiben beim Autor. Sie haben die
- Möglichkeit, das Programm 30 Tage lang ausgiebig zu testen. Nach Ablauf
- dieser 30 Tage müssen Sie sich registrieren lassen, wenn sie es
- weiterhin benutzen möchten (siehe dazu "Register.txt").
-
- Diese Sharewareversion darf und soll weitergegeben werden. Die
- "Bearbeitungsgebühr" sollte allerdings auf keinen Fall mehr als DM 6,00
- betragen. Die Weitergabe des Programmes ist nur erlaubt, wenn das
- Archiv unverändert bleibt.
-
- Ich übernehme keinerlei Garantie für dieses Programm. Ich garantiere
- weder, daß es fehlerfrei ist (es gibt keine fehlerfreie Software),
- noch daß es nicht zu Datenverlusten kommen kann, oder daß das Programm
- nicht sonstige Schäden verursacht. Sie benutzen dieses Programm auf
- eigenes Risiko. Was ich allerdings garantiere ist dies: ich gebe mir
- die grösste Mühe, das Programm so gut es geht fehlerfrei zu halten, und
- Fehler, sobald mir welche bekannt werden, zu beseitigen.
-
- Wenn sie eine Lizenz erwerben indem Sie sich registrieren lassen,
- erwerben Sie eine Vollizenz. Sie gilt für diese Version, sowie für alle
- jemals folgenden Versionen von FAM/2.
-
- Die Registrierung gilt immer nur für eine Person, der
- Registrierungs-Key darf nicht weitergegeben werden.
-
-
- 3. Inhalt des Archivs
- =====================
-
- Das Archiv, daß sie erhalten haben, muß folgende Dateien beinhalten:
-
- - Ansage.wav Beispiel-Sounddatei
- - Demo.fax Demo-Fax zum Testen des Fax-Viewers
- - Fam.exe Das Programm
- - Fam.hlp umfangreiche Online-Hilfedatei
- - Fam.ico Icon für die WPS
- - FCommand.exe Programm um FAM/2 "Fernzusteuern"
- - FConvert.exe Programm zum Konvertieren WAV<->ZVD<->VOC
- - File_id.diz Kurzbeschreibung für Mailboxlisten
- - Install.exe Installationsprogramm für FAM/2
- - Ja_Bitte.wav Beispiel-Ansage fuer die Datenanruf-Erkennung
- - Readme.txt Dieser Text
- - Register.frm Formular zur Registrierung von FAM/2
- - Register.dok Erklärung zum Registriervorgang
- - Shedule.exe Dieses Programm wird vom integrierten Sheduler benötigt
- - *.fam Definitions-Files für verschiedene Modems
- - VCNVTA.ARJ Dos-Programm von Thomas Haukap zum Konvertieren
- WAV<->RVD<->VOC (und mehr)
-
-
- 4. Installation
- ===============
-
- Zum Installieren von FAM/2 starten Sie bitte das Programm
- "Install.exe". Geben Sie dort das Verzeichnis an, in dem FAM/2
- installiert werden soll und wählen Sie, ob das Installations-Programm
- ein WPS-Objekt erstellen soll. Durch Klick auf den Button
- "Installation" wird die Installation automatisch durchgeführt.
- Falls sich im angegebenen Verzeichnis bereits eine ältere Version von
- FAM/2 befindet, wird diese ohne weitere Rückfrage überschrieben. Ihre
- Einstellungen gehen dadurch natürlich nicht verloren.
-
- Falls Sie FAM/2 wieder erwarten einmal löschen möchten, genügt es, das
- Verzeichnis, in dem FAM/2 installiert wurde zu löschen um alle Spuren
- von FAM/2 zu beseitigen. FAM/2 nimmt keinerlei Änderungen an der
- Config.sys vor, registriert keine WPS-Klassen, legt keinerlei Schablonen an,
- schreibt nicht in die OS/2-Ini-Files und hinterläßt keine versteckten Daten
- auf Ihrer Platte. Alle Daten die FAM/2 benötigt, befinden sich nach der
- Installation in dem Verzeichnis, in dem Sie FAM/2 installieren.
-
- FAM/2 sollte eigentlich auf jedem OS/2 ab 2.0 laufen. Getestet wurde es
- allerdings nur unter OS/2 Warp 4. FAM/2 läuft nur, wenn die Multimedia-
- Unterstüzung installiert ist.
-
- 5. Bedienung
- ============
-
- Nach dem ersten Programmstart erscheint zunächst das
- Einstellungen-Notizbuch. Stellen Sie hier bitte die Daten für Ihre
- Konfiguration und nach Ihren Wünschen ein. Sie können dieses Notizbuch
- natürlich jederzeit auch später wieder öffnen, um die Einstellungen zu
- ändern.
-
- Das Programmfenster selbst können Sie mit den Maustasten verschieben.
- Sie können auch eine andere Farbe und/oder eine andere Schriftart auf
- das Fenster fallenlassen. Fensterposition und Aussehen werden bei
- Programmende gespeichert. Mit der "Kontextmenu"-Maustaste erhalten Sie
- ein Menu. Normalerweise ist dies die rechte Maustaste. SHIFT+F10 hat
- dieselbe Funktion und ruft das Kontext-Menu auf.
-
- FAM/2 ist ein OS/2 Programm, und als solches können Sie auf die meisten Fenster
- beliebige Farben und Schriftarten fallen lassen. Wo es sinvoll erscheint merkt
- sich FAM/2 diese Informationen. So können Sie beispielsweise im Logfile-
- Viewer jeden Button mit der Schriftart Ihrer Wahl versehen, oder den
- Font für die Darstellung des Logfiles ändern.
-
- Falls das jetzt ZU KURZ war (es soll ja Leute geben, die gerne Dokus
- lesen :-)) ), so kann ich Sie beruhigen:
- Sie erhalten jederzeit eine umfangreiche Hilfe zum Programm, indem Sie
- die Taste F1 drücken. In der Hilfe ist jeder Eintrag im Notizbuch eingehend
- erklärt, so daß eigentlich keine Fragen offen bleiben sollten. Falls die
- Online-Hilfe einen bestimmten Punkt nicht ausreichend und verständlich
- erklärt, teilen Sie mir das bitte mit, ich werde das dann in der
- nächsten Version verbessern.
-
-
- 6. Die mitgelieferten Programme
- ===============================
-
- Folgende Programme werden zusammen mit FAM/2 geliefert:
-
- - Shedule.exe FAM/2 enthält einen Sheduler. Damit dieser seine Arbeit tun kann
- ist es notwendig, daß sich dieses Programm im FAM/2-Verzeichnis
- befindet.
-
- - FaxView.exe Dieses Programm ist für die Anzeige und das Drucken von Faxen
- zuständig. Es ist auch ohne FAM/2 lauffähig. FaxView.exe
- gebe ich hiermit als Freeware frei.
-
- - FCommand.exe Mit diesem Programm ist es möglich FAM/2 über eine
- Named Pipe fernzusteuern. Näheres dazu finden Sie in der
- Online-Help unter "FAM/2 fernsteuern".
-
- - FConvert.exe Programm zum Konvertieren der ZyXEL-Voice-Daten. Wird von
- FAM/2 immer dann aufgerufen wenn es was zu konvertieren gibt.
-
- - VCNVTA.ARJ Das ist das Original-Archiv von VCNVTA. Es enthält das
- Dos-Programm VCNVTA.EXE von Thomas Haukap welches von
- FAM/2 aufgerufen wird wenn Rockwell-Voice-Daten konvertiert
- werden.
-
-
- 7. Parameter
- ============
-
- FAM/2 kennt einige Parameter, die man beim Programmstart angeben kann. Diese
- Parameter dienen in erster Linie der Fehlerbehebung und Fehlersuche, darum
- sind sie nicht über das Settings-Notebook einzustellen. Die Gross- und
- Kleinschreibung ist bei allen Parametern irrelevant. Im folgenden sind die
- einzelnen Parameter aufgeführt:
-
- Debug Das Logfile wird ausführlicher. So werden z.B. alle Daten
- in das Logfile geschrieben die zwischen Modem und Rechner
- hin- und hergehen. Wenn Sie ein Problem mit dem Modem haben,
- ist es für mich sehr viel leichter dem Fehler auf die
- Schliche zu kommen, wenn sie FAM/2 mit diesem Parameter
- starten, den Fehler reproduzieren und mir den Ausschnitt
- aus dem Logfile zusenden.
-
- NoCheck Es wird beim Modem-Reset nicht darauf geachtet, was das
- Modem zurückliefert. Von dieser Option lassen Sie am
- besten die Finger.
-
- NotSetCom Normalerweise setzt FAM/2 die Parameter für den
- Com-Port selbst. Durch diesen Schalter können Sie
- dies verhindern. Die Einstellungen des Com-Portes
- werden dann von FAM/2 nicht verändert. Lediglich die DTE-Rate
- wird dann von FAM/2 eingestellt, was für einige Modems nötig
- ist, da einige Modems Faxe nur bei einer DTE-Rate von 19200 bps
- empfangen können.
-
- Once FAM/2 beantwortet nur einen einzigen Anruf und beendet sich dann.
-
- FaxOnly FAM/2 arbeitet ausschliesslich als Fax-Programm. Bei einem
- eingehenden Anruf wird sofort versucht ein Fax zu empfangen,
- ohne daß eine Ansage abgespielt wird. Mit dieser Option
- kann FAM/2 mit jedem beliebigen Modem zusammenarbeiten,
- das den Fax-Class 2 Befehlssatz versteht. Es wird automatisch
- NoCheck gestzt, so daß es auch keine Fehlermeldungen gibt, wenn
- FAM/2 mit einen Nicht-Voice-Modem gestartet wird.
-
- NoCapi Wenn eine ISDN-Karte mit CAPI installiert ist, ermittelt FAM/2
- mittels des CAPI die Telefonnummer des Anrufers. Wenn Sie diesen
- Parameter angeben, wird das CAPI nicht von FAM/2 geladen.
-
- SBlockSize=n n ist die Grösse das Sendeblockes. FAM/2 sendet nicht jedes
- Zeichen einzeln zum Modem, sondern immer Blockweise. Hiermit
- können Sie die Standardgrösse überschreiben. Der Standard-Wert
- ist 4096 Bytes. Dieser Parameter kann helfen, wenn sie Probleme
- mit der Wiedergabe von Voice-Daten auf dem Modem haben (Rauschen).
- Bei Problemen probieren sie am besten ein wenig mit diesem Wert
- herum.
-
- RBlockSize=n n ist die Grösse des Empfangs-Blockes. Auch beim Schreiben der
- empfangenen Voice-Daten auf Festplatte schreibt FAM/2 nicht
- jedes Byte einzeln auf die Platte, sondern Blockweise. Hiermit
- können Sie die Grösse des Empfangs-Blockes überschreiben. Der
- Standard-Wert ist 10240 Bytes.
-
- ModemPause=n n ist die Zeit in Millisekunden, die FAM/2 nach einem Befehl
- zum Modem warten soll. Die Vorgabe ist 100 Millisekunden (1/10
- Sekunde). Wenn es bei Ihnen vorkommt, das Befehle vom Modem
- ignoriert werden (Starten Sie bei Problemen FAM/2 mit dem
- Parameter Debug dann können Sie im Logfile sehen, wenn das
- Modem auf einen Befehl nicht reagiert), setzen Sie diese
- Zeit etwas herauf.
-
- Handle=n Wenn Sie FAM/2 von einem anderem Programm aufrufen, können Sie
- Ihm durch diesen Parameter den Handle des Portes übergeben.
- WICHTIG: Der Handle ist nicht der Com-Port! Näheres zu diesem
- Parameter finden Sie in der Online-Hilfe zum Thema Datenanruf-
- Erkennung.
-
- PipeName=n n ist der Name den FAM/2 für die Command-Pipe benutzen soll.
- FAM/2 öffnet eine Named Pipe mit dem Namen "\PIPE\FAMCommand".
- Über diese Named Pipe kann man FAM/2 fernsteuern. Dazu dient das
- mitgelieferte Programm FCommand.exe. Durch diesen Parameter
- können Sie FAM/2 dazu veranlassen einen anderen Namen für
- die Command-Pipe zu benutzen. Das ist z. B. Sinnvoll, wenn Sie
- FAM/2 mehrmals starten um auf mehreren Leitungen als Anruf-
- beantworter zu fungieren, denn so können Sie jede Kopie von
- FAM/2 fernsteuern. Sie müssen dann allerdings auch beim
- Aufruf von FCommand.exe den Namen der Pipe mit PipeName=n
- angeben. Siehe auch in der Online-Hilfe unter "FAM/2 fernsteuern".
-
-
- 8. What's New (Neuerungen gegenüber älteren Versionen)
- ======================================================
-
- 0.63: - Erste öffentliche Version
-
- 0.70: - Datenanrufe können erkannt werden
- - 4-Bit-ADPCM wird unterstützt
- - Problem bei der Com-Port-Freigabe behoben
- - Timing-Probleme mit ZyXEL-Elite behoben
-
- 0.77 - FAM/2 kann nun beim Start gleich versteckt werden
- - "Leitung Lauschen" zum Erkennen von Daten- und Faxanrufen
- auch wenn man vor FAM/2 ans Telefon geht.
- - Fehler im Fax-Viewer behoben
- - FreePort.exe zum Freigeben des Com-Portes
- - Es wird beim Programmstart überprüft, ob alle Ansagen
- noch vorhanden sind.
- - Watchdog-Thread eingeführt: Falls der Anruf-Thread aus irgendeinem
- Grunde hängenbleibt, erkennt dies der Watchdog, und killt den
- Answer-Thread
- - Alle Fenster kontrollieren jetzt, ob die Titelleiste sich auf
- der WPS befindet (für Leute, die häufiger mal die Bildschirm-
- auflösung ändern)
- - Bei der Com-Port-Freigabe können die Programme bei denen der
- Port freigegeben werden soll jetzt auch per Drag'n'Drop angegeben
- werden
- - Es können persönliche Nachrichten per Code-Abfrage hinterlassen
- werden.
- - Fernabfrage wurde erweitert.
- - Faxe können nun im Fax-Viewer um 180° gedreht werden
- - Fax-Nachsenden implementiert
- - 115200 bps DTE-Rate werden unterstützt (wenn es der Treiber tut)
-
- 0.9 - Unterstützung für das Elsa Microlink 28.8 TQV
- - Verwendung von HPFS-Filenamen bei eingehenden Anrufen (Auf Wunsch)
- - Dateinamen können in den Datei-Dialogen editiert werden (ALT-LMouse)
- - Einfachen Sheduler implementiert
- - Programme können per Fernabfrage gestartet werden
- - Der Faxviewer kann Faxe im FaxWorks-Format verarbeiten
- - Fax-Versand (auch Zeitgesteuert)
- - Fax-Polling sowohl als Anbieter von Fax-Polling Dokumenten, als auch
- als Abholer von abrufbaren Fax-Dokumenten (natuerlich auch Zeitgesteuert)
- - Invertieren von Faxen möglich
-
- 0.98 - Der Fax-Viewer ist nun ein eigenstädiges Programm.
- - Unterstützung für weitere Rockwell-Chipsatz-Modems.
- - Faxempfang funktioniert jetzt auch mit Modems die +FBOR=1 nicht
- unterstützen.
- - Neuen Dialog eingeführt, in dem alle Anrufe angezeigt werden, und
- auch direkt von dort abgehört bzw. angesehen werden können.
- - Das Statusfenster hat jetzt Buttons mit denen man direkt in die
- entsprechenden Dialoge kommt (Anrufe, Nachrichten, Faxe).
- - Anzeige der Telefonnummer (und Name, wenn bekannt) des Anrufers wenn
- eine ISDN-Karte mit CAPI installiert ist oder das ZyX ELITE 2864 ID
- verwendet wird.
- - Fehler beim Fax-Versand behoben (FAM/2 meldete häufig einen
- Übertragungsfehler, obwohl die Seite korrekt angekommen war).
- - FAM/2 kann durch das Programm FCommand.exe ferngesteuert werden (auch
- über's Netz).
- - Beim Tatatur-LED-Blinken blinkt jetzt nur noch Scroll-Lock
- - Fax-Kopfzeile frei wählbar.
- - Schwerer Bug (Abkack mit Access Violation) beim Anbieten von
- mehrseitigen Faxen zum Faxpolling beseitigt.
- - Merlin-Notebook. Natürlich nur unter Warp 4 (Merlin) :)
- - ASCII-Texte können als Fax verschickt werden.
- - Jetzt in Deutscher oder Englisher Sprache (Vielen Dank an
- Toon Hoendervangers für die Übersetzung der Online-Help)
- - Faxkennung wird jetzt korrekt angezeigt, auch wenn das Modem
- einen Kennungs-String >30 Zeichen liefert.
-
- 1.00 - File wird jetzt im Anrufe-Dialog wirklich gelöscht.
- - Speicher-Leck im Logfile-Viewer behoben.
- - Automatischer Faxversand möglich, sobald eine neues File im Fax-
- Versand-Verzeichnis auftaucht.
- - Fax-Class 2.0 wird jetzt unterstützt, damit funktioniert der
- Faxempfang auch mit dem USR Sportster VI, das ja kein Class 2 kann.
- - Konvertieren von Rockwell-Files funktioniert endlich (wenn auch
- über einen Umweg)
-
- 1.01 - Logfile-Viewer wurde mal wieder neu geschrieben. Zur Darstellung
- des Logfiles benutze ich jetzt ein MLE mit allen damit verbundenen
- Nachteilen. Dafuer sollte es jetzt aber auf wirklich jedem System
- funktionieren.
-
- 1.02 - QuitFam.exe entfernt. Benutzen Sie stattdessen "FCommand Quit"
- - FreePort.exe entfernt. Benutzen Sie stattdessen "FCommand FreePort"
- (Der Grund dafür ist das der MMPM unter Warp 4 meint, er müsse mir
- die Event-Semaphoren posten, die ich dafür benutzte. Wenn sich FAM/2
- also bei Ihnen nach dem Abspielen eines Voice-Files über den MMPM
- beendet hat, ist dieses Problem damit beseitigt).
- - Bei einigen Dialogen führte der "Hilfe"-Button zu keiner Reaktion.
- Sollte jetzt überall funktionieren.
- - In den Dialogen für Sprache, Anrufe und Faxe wird eine Mehrfachauswahl
- jetzt nicht nur zum Löschen sondern auch zum Anhören, Ansehen, Drucken
- benutzt.
- - Logfile-Viewer schonmal wieder ein wenig gändert. Ich hoffe, daß er
- jetzt endgültig bei jedem funktioniert.
- - Aktionen in einem Fenster beeinflussen die Anzeigen in den anderen
- Fenstern sofort, und nicht mehr erst beim nächsten Öffnen des
- entsprechenden Fensters. Wenn beispielsweise sowohl der Anrufe-
- also auch der Nachrichten-Dialog geöffnet sind, und nun eine
- Nachricht im Nachrichten-Dialog gelöscht wird, so wird sie
- sofort auch aus dem Anrufe-Fenster entfernt.
- - Im Telefonbuch kann fuer jeden Eintrag ein Sound-File angegeben werden,
- welches über den MMPM abgespielt wird, wenn die entsprechende Person
- anruft (Klappt natürlich nur, wenn man ISDN hat, und der Anrufer seine
- Rufnummer überträgt).
- - Im Telefonbuch kann ausserdem fuer jeden Eintrag eine Ansage angegeben
- werden, die die entsprechende Person als Ansage vorgespielt bekommt wenn
- sie anruft (Logischerweise auch nur wenn man ISDN hat und der Anrufer seine
- Rufummer überträgt).
- - Mir wurde von mehreren Leuten nahegelegt, mal ein wenig an der Optik
- von FAM/2 zu feilen. Nun, hier ist das Ergebnis: Alle Container
- wurden durch eine neue Container-Klasse ersetzt und alle Container
- haben jetzt Icons (Bis auf das Telefonbuch, da ist mir nix passendes
- eingefallen. Vorschläge?) und Buttons als Überschriften, mit denen
- Sie bestimmen nach welchem Kriterium sortiert werden soll. Ausserdem
- kann man die Breite der einzelnen Überschriften, und damit der Spalten,
- verändern, indem man sie einfach mit der Maus verschiebt.
- - Ein paar weitere Kleinigkeiten an der Optik. Wer die meisten findet,
- hat gewonnen...
- - Alle Fensterpositionen werden jetzt prozentual und nicht mehr in Pixeln
- gespeichert. Das heisst, die Fenster erscheinen IMMER an derselben
- Position, selbst wenn Sie die Bildschirmauflösung ändern.
- Da sich dadurch das Format der Fensterpositionen im Settings-File
- ändert, werden beim ersten Start alle Fensterpositionen auf Starndard-
- Werte zurückgesetzt (Ausser beim Hauptfenster, dort wird die alte
- Fenterposition gerettet).
-
-
-
-
- 9. Hinweis für Rockwell-Chipsatz-Modem-User
- ===========================================
-
- Da ich offensichtlich zu blöd bin das Rockwell-Voice-Format zu verstehen habe
- ich beschlossen die Konvertierung WAV<->RVD<->VOC von einem Dos-Programm
- erledigen zu lassen. Im FAM/2-Archiv befindet sich daher das Archiv VCNVTA.ARJ.
- Darin enthalten ist das Dos-Programm VCNVTA.EXE welches von FAM zum
- Konvertieren der Rockwell-Voice-Files aufgerufen wird. VCNVTA.EXE ist Copyright
- by Thomas Haukap und Freeware. Das bedeutet, daß Sie, wenn Sie ein
- Rockwell-Modem besitzen und die Rockwell-Files auch konvertieren möchten die
- Dos-Unterstützung installiert haben müssen. VCNVTA.EXE muß sich im selben
- Verzeichnis befinden, in dem FAM/2 installiert wird. VCNVTA.EXE wird dann von
- FAM/2 immer dann aufgerufen, wenn es benötigt wird. Wenn Sie ein OS/2-Programm
- kennen, daß Rockwell-Files konvertiert, können Sie auch das verwenden, indem
- Sie einfach das für Ihr Modem zuständige Modem-Konfigurations-File
- (Endung *.fam) entsprechned editieren.
-
- Das ist zwar nicht besonders elegant, aber es funktioniert. Und man kriegt
- normalerweise auch nichts davon mit. Tut mir sehr leid, besser
- kriege ich es nicht hin, und ich habe es wirklich ausgiebig versucht...
-
- 10. Bekannte Probleme
- =====================
-
- - Der Fax-Viewer zeigt mit einigen Grafik-Treibern nur eine weisse Seite an.
- Bei einigen anderen Grafikkarten-Treibern wird das Fax invers angezeigt.
- Bei wieder anderen Grafiktreibern wird das Fax nicht korrekt dargestellt,
- wenn das Fenster grösser ist als das Fax. Mit einem Grafik-Treiber
- habe ich auch schon einen Total-Hänger von OS/2 (Kaltstart) erlebt.
- Ich habe keine Lust mehr um irgendwelche Grafikkarten-Treiber-Bugs
- herumzuprogrammieren. Benutzen Sie einen Treiber ohne Bugs.
-
- - Einige Programme (z.B. E.EXE) können nicht auf das Logfile (FAM.LOG)
- zugreifen solange FAM/2 läuft. Das ist kein Fehler von FAM/2 sondern
- des Programmes, das das Logfile nicht öffnen kann. Vernünftig programmierte
- Programme (z.B. EPM, ZIP, COPY etc.) öffnen Dateien die sie nur zum Lesen
- brauchen auch nur zum Lesen und versuchen nicht sie exklusiv zu öffnen und
- haben daher auch keine Probleme mit dem Logfile.
-
- - Fax-Versand klappt nicht richtig wenn FaxClass 2.0 eingestellt ist. Ich bin
- schon auf Fehlersuche.
-
- - Einige Leute haben sich Beschwert, daß man dem Hauptfenster von FAM/2 unter
- Warp 4 nicht mehr anssehen kann, ob es aktiv ist oder nicht. Doch, kann man,
- Sie müssen nur eine Layoutpalette wählen (oder erstellen, so toll sind die
- vorgegebenen Grau-In-Grau-Layoutpaletten nun auch wieder nicht) in der der
- aktive Rahmen eine andere Farbe hat als ein inaktiver.
-
- Falls Sie einen sonstigen Fehler finden, oder ein sonstiges Problem mit FAM/2
- haben, lassen Sie es mich bitte wissen. Ich werde versuchen das in der nächsten
- Version zu beheben. Das gilt auch für die Online-Help. Wenn irgendwas in der
- Online-Help nicht ausreichend und verständlich erklärt ist, geben sie mir
- bitte Bescheid. Ich bin Niemandem Böse, der mich auf einen Misstand in FAM/2
- hinweist, beisse nicht, und verschicke auch keine Mailbomben. Fehler, die
- ich nicht kenne, kann ich auch nicht beheben!
-
- Frank Barwich
- Hinter der Saline 4 B
- 21339 Lüneburg
-
- Tel/Fax: (04131) 732497
- Tel. (ohne Anrufbeantworter) (04131) 732498
-
- e-mail: frenki@amt.comlink.de
- Im Fido: 2:240/6009.2 (über meinen Boss, ich habe keinen Mailer laufen)
-
-
-
- Lüneburg, im Mai 1997
-
-