home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-12-08 | 95.7 KB | 1,874 lines |
-
- "The Army Knife for ProBoard BBS Software"
-
- · ·· ·-──── -──·──── -──· ┌┐-──·┌─┐┌─ ──·┌─┐─────── -──·──── ──-──· -∙· ·
- │ ┌ ┌┼┬┘└─┐┌──┼┬┘│ ┐
- └─┘└─┘│└───┘└─┘│└─┴─│
- · ·· ·-──── -──·──── -──· ─ -──·│─── -──·──-──┘──── -──·──── ──-──· -∙· ·
-
- CURSORY, VERSION 2.60
- PROBOARD PEX
-
- Copyright (C) 1995, 1996 WSA Software
- Geschrieben von J. Rathmann
- ALLE RECHTE VORBEHALTEN
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 0. INHALT ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- ┌───────────────────────────────────────────────────────┐
- │ INHALT ........................................... 0 ║
- │ ║
- │ Einleitung ....................................... 1 ║
- │ Archiv ........................................... 2 ║
- │ Wichtiger Hinweis ................................ 3 ║
- │ ║
- │ Installation ..................................... 4 ║
- │ Aufbau von CSI-Dateien ........................... 5 ║
- │ Grundlagen ....................................... 6 ║
- │ Animationen ...................................... 7 ║
- │ ║
- │ Aufruf aus Sprachdateien (LANGUAGE EDITOR) ....... 8 ║
- │ Multitask/Multinode-Betrieb ...................... 9 ║
- │ Ausgabe/Verwendung von Steuerzeichen ............. 10 ║
- │ Allgemeines über "Returnkeys" und "Hotkeys"....... 11 ║
- │ RIP/ASCII-Menüs .................................. 12 ║
- │ Alternatives Ändern der Restzeit ................. 13 ║
- │ ║
- │ Registrierung .................................... 14 ║
- │ ║
- │ Danksagung ....................................... 15 ║
- │ Mailboxen ........................................ 16 ║
- │ Support, CURSORY Internet Home Page, Hotline ..... 17 ║
- │ ║
- │ Warenzeichen ..................................... 18 ║
- │ ║
- │ CURSORY F.A.Q. / Häufig gestellte Fragen ......... 19 ║
- │ Referenz ......................................... 20 ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════╝
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 1. Einleitung ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Die Mailboxsoftware ProBoard bietet sehr viele Möglichkeiten. Leider ist
- eine Cursorsteuerung nicht implementiert, so daß eines Tages die Idee
- zu diesem Programm entstand. CURSORY bietet Ihnen die Möglichkeit, alle
- Mailboxmenüs sowie nahezu alle anderen Bereiche der Mailbox (z. B. Login,
- Logoff) durch eine solche Steuerung zu ersetzen. Die direkte Auswahl
- einzelner Menüpunkte über Hotkeys ist auch weiterhin möglich.
-
- Die Gestaltung der Mailbox und die Anordnung der Menüpunkte ist dabei jedem
- völlig frei überlassen. "Pulldown-Menüs", "Fenster-Mailboxen" inklusive
- Cursorsteuerung oder andere Formen - mit ein wenig Phantasie kommt man
- auf die besten Ideen.
-
- Mit der Zeit kamen immer neue Ideen von sehr vielen Benutzern hinzu, so daß
- CURSORY mittlerweile so viele Möglichkeiten bietet, daß es schon nicht
- mehr als reine "Cursorsteuerung" bezeichnet werden kann. Das Programm
- erlaubt die Darstellung von FREI definierbaren Animationen SIMULTAN zur
- Cursorsteuerung. Ein Männchen über den Bildschirm laufen lassen, eine oder
- gar mehrere Laufschrift(en), das Ein- und Ausblenden von Schriftzügen...
- nichts ist unmöglich.
-
- Während der Menüauswahl haben Sie außerdem die Möglichkeit, dem User sog.
- "Online-Hilfen" zu präsentieren. Sie können individuelle Hilfetexte
- definieren, die für den User im Moment der Anwahl der zugehörigen Menüpunkte
- sichtbar werden.
-
- Das Programm bietet Ihnen noch sehr viele zusätzliche Möglichkeiten, so daß
- die Gestaltung einer Mailbox in fast jeder Form möglich ist.
-
- Ziel der Entwicklung dieses Programms war und ist es, Ihnen eine leistungs-
- starke UND stabile Cursorsteuerung für ProBoard zur Verfügung zu stellen.
-
- Bitte denken Sie nicht, daß CURSORY undurchsichtig und schwer verständlich
- sei. NAHEZU ALLE Funktionen, die das Programm bietet, sind nette Zusatz-
- "Features". Kein Mensch braucht ALLE Funktionen. Es wurde sehr großen Wert
- auf den logischen Aufbau gelegt, so daß das grundlegende Konzept eigentlich
- sehr einfach zu verstehen ist.
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 2. Archiv ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Folgende Dateien sollten sich im CURSORY-Archiv befinden:
-
- CURSORY .PEX Das Programm
- FILE_ID .DIZ Kurzbeschreibung des Programms
-
- VERZEICHNIS "ANSI"
- ------------------
- CURSOR .ANS Ansi-Grafik "Cursor-gesteuerte Mailbox"
- HOOMER .ANS Hintergrundbild für HOOMER.CSI
- LOGIN .ANS Hintergrundbild für LOGIN.CSI
- MAIN .ANS Hintergrundbild für MAIN.CSI
-
- VERZEICHNIS "CSI"
- -----------------
- ADVANCED.CSI Eine CSI-Datei mit allen Schlüsselwörtern/Steuercodes
- HOOMER .CSI "HOOMER-Logoff" - UNBEDINGT ANSCHAUEN
- LOGIN .CSI Beispiel für einen Login mit Cursorsteuerung
- MAIN .CSI Ein "Hauptmenü" mit Cursorsteuerung
- PROMPT-7.CSI Ersetzt ProBoard's "Enter-Prompt" durch eine Animation
- SIMPLE .CSI Sehr einfaches Beispiel für ein CURSORY-Menü
- STRETCH .CSI Ein weiterer "Enter-Prompt" - wirklich sehenswerte Animation
-
- VERZEICHNIS "DOK"
- -----------------
- CURSORY .DOK Die Dokumentation
- INSTALL .DOK Einrichten der Beispielkonfigurationen
- REGISTER.TXT Registrierformular
- WHATSNEW.250 Neuheiten und Änderungen in dieser Version
-
- VERZEICHNIS "PICS"
- ------------------
- CURSLOGO.JPG Das Cursory-Logo
- HIGHLAND.JPG Cursory-Screenshot aus der Mailbox "BBS Highlander", +49-
- 5874-9637
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 3. Wichtiger Hinweis ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Das Programm wurde auf mehreren hundert Systemen erfolgreich getestet,
- trotzdem sind Programmfehler leider nicht ausgeschlossen. Der Autor wird
- sich bemühen, evtl. auftretende Fehler zu beseitigen, kann jedoch keine
- Garantie für absolute Fehlerfreiheit geben. Für Schäden, die auf die
- Benutzung dieses Programms zurückzuführen sind (dies ist allerdings nicht
- sehr wahrscheinlich :-) ), kann keine Haftung übernommen werden.
-
- {+} = NUR IN DER REGISTRIERTEN VERSION
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 4. Installation ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Bitte kopieren Sie zunächst die Datei "CURSORY.PEX" in Ihr ProBoard-PEX-
- Verzeichnis.
-
- Der Aufruf von CURSORY erfolgt im ProBoard-Menüeditor in folgender Form:
-
- ╔═══════════════════════════════════[ TOP ]═════════════════════════════
- ║ 0 1 2 3 4 5 6 7
- ║ 1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
- ║ ;░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░░
- ║
- ║ Color : White on Black Example Text
- ║
- ║ Hotkey :
- ║ Function : 60 - Run ProBoard SDK File
- ║ Data : CURSORY PEX\ADVANCED
-
- Das Zeichen "" (bei "Hotkey") bezeichnet einen "Autoexec"-Menüpunkt,
- der bei Aufruf eines Menüs automatisch von ProBoard ausgeführt wird. Sie
- erhalten dieses Zeichen durch die Tastenkombination STRG-A.
-
- Zum Testen des Programms sollten Sie anstelle dieses "Autoexec"-Hotkeys
- einen "normalen" Hotkey (z. B. ein "X") verwenden. Legen Sie also einen
- neuen Menüpunkt (zum Beispiel im Hauptmenü "TOP") an, mit dem Sie CURSORY
- dann später aufrufen.
-
- CURSORY erwartet für jedes Menü eine sog. "CSI-Datei". Diese Dateien
- enthalten alle für ein Menü wichtigen Informationen, zum Beispiel den
- eigentlichen "Menütext", den "Hilfetext" (Onlinehilfe), Farben und
- Positionen der Menüpunkte oder auch Informationen über Hotkeys.
-
- Nach dem Programmnamen "CURSORY" folgt in der "Data"-Zeile der Name einer
- solchen CSI-Datei. Die Angabe der Dateiendung ".CSI" ist NICHT unbedingt
- erforderlich. Wird KEIN Pfad angegeben, so sucht CURSORY die Datei im
- ProBoard-SYSTEMVERZEICHNIS (im obigen Beispiel sollte sich die Datei
- "ADVANCED.CSI" also im Verzeichnis "PEX" UNTER dem Systemverzeichnis
- befinden).
-
- Alternativ zur Pfadangabe im ProBoard-Menüeditor kann die DOS-Umgebungs-
- variable "CSI" gesetzt werden. Findet CURSORY diese Variable, so werden ALLE
- CSI-Dateien im angegebenen Verzeichnis gesucht. Es ist durchaus sinnvoll,
- sich ein eigenes Verzeichnis für alle CSI-Dateien anzulegen.
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 5. Aufbau von CSI-Dateien ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- CSI-Dateien sind im Aufbau den weit verbreiteten "INI"-Dateien sehr ähnlich.
- Sie können mit einen normalen ASCII-Editor erstellt bzw. verändert werden.
-
- Eine CSI-Datei enthält Informationen über EIN Menü. Jede CSI-Datei enthält
- sogenannte Schlüsselwörter, die grundsätzlich am Anfang einer Zeile stehen.
- Es gibt zwei verschiedene Typen: LOKALE und GLOBALE Schlüsselwörter.
-
- Mit Hilfe GLOBALER Schlüsselwörter werden ALLGEMEINE Informationen über das
- jeweilige Menü angegeben. Ist beispielsweise das globale Schlüsselwort
- "numeric" definiert, so ist die Steuerung des Menübalkens zusätzlich
- über die Tasten 2, 4, 6 und 8 auf dem Nummernblock möglich. Diese
- Möglichkeit ist GLOBAL, sie gilt somit allgemein und JEDERZEIT für dieses
- Menü. Globale Schlüsselwörter können an einer BELIEBIGEN Stelle einer CSI-
- Datei stehen!
-
- LOKALE Schlüsselwörter werden in BLÖCKEN zusammengefaßt. Das Schlüsselwort
- "menu" dient als Startmarkierung eines solchen Blockes (definiert einen
- neuen Menüpunkt). Alle DARUNTER aufgeführten, LOKALEN Schlüsselwörter
- gehören jeweils zum DARÜBERLIEGENDEN, zuletzt definierten "menu". Ein
- Beispiel für ein lokales Schlüsselwort ist "hotkey" (definiert einen Hotkey
- für den mittels "menu" ZULETZT definierten Menüpunkt).
-
- Hinter einigen Schlüsselwörtern ist die Angaben von sog. "Parametern"
- notwendig. Dies bedeutet, HINTER den Schlüsselwörtern folgen weitere Angaben,
- die zusätzliche Informationen enthalten. Sind mehrere Parameter nötig, so
- werden diese durch Kommas getrennt. Zeichenketten müssen in " (Gänsefüßchen)
- angegeben werden.
-
- Der Aufbau einer CSI-Datei ist FORMLOS, Leerzeichen vor oder hinter
- Schlüsselwörtern und in Steuercodes sind zulässig. Kommentare werden durch
- ein ";" eingeleitet und können auch HINTER einem Schlüsselwort stehen.
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 6. Grundlagen ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- In diesem Kapitel sollen möglichst kurz die wichtigsten Grundlagen über die
- Erstellung von CSI-Dateien vermittelt werden. Eine ausführliche Beschreibung
- ALLER Schlüsselwörter und Steuercodes finden Sie im Kapitel "Referenz".
-
- Nehmen wir an, Sie wollen untereinander drei Menüpunkte in der linken, oberen
- Ecke des Bildschirms darstellen, zwischen denen Sie mit den Cursortasten
- wählen können. Erstellen Sie eine CSI-Datei mit folgendem Inhalt:
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- menu "%1,1%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 1 "
- menu "%1,2%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 2 "
- menu "%1,3%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 3 "
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Führen Sie die CSI-Datei anschließend aus. Sie sehen, es ist ganz einfach
- :-).
-
- Die seltsamen Zeichen am Anfang jeder Zeile stellen sog. "Steuercodes" dar.
- Als Steuercode bezeichnet man eine Zeichenfolge, die CURSORY nicht auf
- den Bildschirm ausgibt, sondern beispielsweise als Befehl zur Änderung der
- Farbe oder der Position interpretiert.
-
- In unserem Beispiel wird durch "%1,1%" der Cursor an die Bildschirmposition
- 1,1 gesetzt. Der nachfolgende Text wird dann AB dieser Position ausgegeben.
- "@8,27@" legt die Farbe fest. Der Wert 8 bedeutet DUNKELGRAU, 27 steht für
- HELLTÜRKIS auf BLAUEM Hintergrund. CURSORY bietet Ihnen die Möglichkeit,
- sog. "Farbmacros" zu verwenden. Sie könnten anstelle von
-
- @8,27@
-
- AUCH
-
- @dunkelgrau,helltuerkis-blau@
-
- schreiben! Nähere Informationen über "Farbcodes" bzw. "Farbmacros" finden
- Sie im Kapitel "Referenz".
-
- Sie werden sich fragen, warum im obigen Beispiel ZWEI Farbwerte angegeben
- wurden. Der erste Wert (8) ist die Farbe, in der der Menüpunkt dargestellt
- wird, wenn er NICHT angewählt ist. Ist er dagegen angewählt, wird er in
- der Farbe 27 ausgegeben. Gehen wir einen Schritt weiter:
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- menu "%1,1%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 1 "
- help "%1,5%@11@Dies ist ein Hilfetext für Menüpunkt Nr. 1"
- menu "%1,2%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 2 "
- help "%1,5%@12@Dies ist ein Hilfetext für Menüpunkt Nr. 2"
- menu "%1,3%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 3 "
- help "%1,5%@13@Dies ist ein Hilfetext für Menüpunkt Nr. 3"
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Führen Sie die CSI-Datei erneut aus. Die Wirkung ist kaum zu übersehen :-).
-
- Natürlich macht es für den User einer Mailbox wenig Sinn, nur zwischen den
- verschiedenen Menüpunkten hin- und herspringen zu können. Es wäre angebracht,
- wenn z. B. in ein anderes Menü gesprungen oder der Chatter aufgerufen wird,
- wenn der User einen bestimmten Menüpunkt auswählt. CURSORY bietet Ihnen zwei
- Möglichkeiten zu definieren, was nach Auswahl eines Menüpunktes geschehen
- soll:
-
- 1. Es kann ein Zeichen an ProBoard "zurückgegeben" (gesendet) werden.
- Sie können z. B. definieren, daß, wählt der User Menüpunkt Nr. 2, ein
- "F" an ProBoard übergeben wird. Nach der Auswahl dieses Menüpunktes wird
- CURSORY verlassen. Nun geschieht EXAKT dasselbe, als hätten Sie OHNE
- CURSORY die Taste "F" gedrückt. Zu diesem Zweck dient das CSI-
- Schlüsselwort "returnkey"
-
- 2. Es kann eine ProBoard-kompatible "Funktion" ausgeführt werden. Eine Liste
- aller Funktionen finden Sie in der ProBoard-Dokumentation. Auf diese
- Möglichkeit wird nachfolgend nicht näher eingegangen (genaue
- Informationen finden Sie im Kapitel "Referenz")
-
- BEIDE Schlüsselwörter können auch GLEICHZEITIG für einen Menüpunkt definiert
- sein. In diesem Fall wird ZUERST die Funktion ausgeführt, dann das angegebene
- Zeichen an ProBoard gesendet.
-
- Nehmen wir an, Sie haben CURSORY im Hauptmenü aufgerufen. Im ProBoard-
- Menüeditor haben Sie das Zeichen "F" als HOTKEY definiert, um in das Filemenü
- zu springen. Erweitern Sie Ihre CSI-Datei wie folgend:
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- menu "%1,1%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 1 "
- help "%1,5%@11@Dies ist ein Hilfetext für Menüpunkt Nr. 1"
- menu "%1,2%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 2 "
- help "%1,5%@12@Dies ist ein Hilfetext für Menüpunkt Nr. 2"
- returnkey f
- menu "%1,3%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 3 "
- help "%1,5%@13@Dies ist ein Hilfetext für Menüpunkt Nr. 3"
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Wenn Sie nun die CSI-Datei starten und den zweiten Menüpunkt wählen, so
- sollten Sie in das Filemenü gelangen.
-
- Es gibt natürlich Menüs, die mehr als nur drei Menüpunkte enthalten. In
- diesem Fall wäre es sinnvoll, die einzelnen Punkte DIREKT über ein bestimmtes
- Zeichen (einen "Hotkey") auswählen zu können. Diesem Zweck dient das CSI-
- Schlüsselwort "hotkey".
-
- BITTE VERWECHSELN SIE DIESES SCHLÜSSELWORT NICHT MIT DEM "HOTKEY" IM
- PROBOARD- MENÜEDITOR! DIESE BEIDEN DINGE HABEN ABSOLUT -NICHTS- MITEINANDER
- ZU TUN.
-
- Ein "Hotkey" ist das Zeichen, welches GEDRÜCKT werden muß, damit ein
- Menüpunkt ausgeführt wird. Ein "Returnkey" hingegen ist das Zeichen, welches
- TATSÄCHLICH an ProBoard gesendet wird (und welches mit einem "HOTKEY" im
- ProBoard-Menüeditor übereinstimmen muß).
-
- Erweitern Sie Ihre CSI-Datei erneut:
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- menu "%1,1%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 1 "
- help "%1,5%@11@Dies ist ein Hilfetext für Menüpunkt Nr. 1"
- menu "%1,2%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 2 "
- help "%1,5%@12@Dies ist ein Hilfetext für Menüpunkt Nr. 2"
- hotkey x
- returnkey f
- menu "%1,3%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 3 "
- help "%1,5%@13@Dies ist ein Hilfetext für Menüpunkt Nr. 3"
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Führen Sie die CSI-Datei nochmals aus. Sie haben nun zwei Möglichkeiten, in
- das Filemenü zu gelangen:
-
- 1. Durch Auswahl des 2. Menüpunktes mit Hilfe der Cursortasten und "RETURN"
- 2. Durch Drücken der Taste "X"
-
- Wie Ihnen vielleicht schon aufgefallen ist, haben in diesem Moment wirklich
- nur die Steuertasten und das "X" eine Wirkung. Drücken Sie irgendeine
- beliebige andere Taste, so geschieht nichts. Nun bietet ProBoard die
- Möglichkeit, GLOBALE Hotkeys zu definieren. Dies sind z. B. sehr oft die
- Zeichen "!" (Ausloggen) oder "?" (Hilfe). Damit Sie diese Tasten auch
- weiterhin ÜBERALL nutzen können, müssen Sie die Zeile
-
- globalhotkeys "!?"
-
- irgendwo in Ihre CSI-Datei schreiben.
-
- Ihr Beispielmenü wird sehr wahrscheinlich wenig ansprechend aussehen. Damit
- dies nicht so ist, wäre ein passender HINTERGRUND angebracht. Ein solches
- Hintergrundbild können Sie mit jedem beliebigen ANSI-Editor erstellen.
-
- Nehmen wir an, Sie haben eine ANSI-Datei mit dem Namen "MAIN.ANS". Kopieren
- Sie diese Datei zunächst in Ihr ProBoard-TXTFILES-Verzeichnis.
-
- Möchten Sie nun, daß diese Datei als Hintergrund für Ihr Menü erscheint, so
- schreiben Sie irgendwo in Ihre CSI-Datei
-
- show "MAIN"
-
- Sie sehen, es sieht schon wesentlich bunter aus :-).
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 7. Animationen ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- CURSORY bietet Ihnen die Möglichkeit, während der Menüauswahl eine Animation
- auszugeben.
-
- Erstellen Sie folgende CSI-Datei:
- -----------------------------------------------------------------------------
- menu "%1,1%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 1 "
- menu "%1,2%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 2 "
- menu "%1,3%@8,27@ Dies ist Menüpunkt Nr. 3 "
-
- task "%78,24%@7@\"
- wait 10000
- task "%78,24%@7@|"
- wait 10000
- task "%78,24%@7@/"
- wait 10000
- task "%78,24%@7@-"
- wait 10000
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- HINWEIS: Wenn Sie mit einem Multitasker arbeiten, dann verwenden Sie bitte
- wesentlich kleinere Werte hinter "wait"!
-
- Führen Sie diese CSI-Datei aus. In der rechten, unteren Ecke sehen Sie
- nun eine kleine Animation.
-
- Die "Tasks" werden von oben nach unten durchlaufen. Ist der letzte "Task"
- erreicht, so beginnt die Animation von vorne (kann mit Hilfe des CSI-
- Schlüsselwortes "noloop" verhindert werden).
- Ein "wait"-Schlüsselwort gibt die Verzögerung NACH einem "Task" an. Jedes
- Schlüsselwort dieser Art gehört zum darüberliegenden, ZULETZT definierten
- "task". Dieses Schlüsselwort ist OPTIONAL, daß heißt, es muß nicht unbedingt
- nach jedem "Task" definiert sein. In diesem Fall wäre der Wert 0 für die
- Verzögerung voreingestellt.
-
- Hinweis: Eine CSI-Datei muß mindestens EINEN mittels "menu" definierten
- Menüpunkt enthalten, auch wenn sie nur eine Animation enthält. Ist
- dies nicht der Fall, so wird die Fehlermeldung "No menu defined"
- ausgegeben.
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 8. Aufruf aus Sprachdateien (LANGUAGE EDITOR) ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- CURSORY kann alternativ zum Aufruf aus dem Menüeditor auch in "Prompts"
- des Language-Editors gestartet werden. So lassen sich komplette "Fenster-
- Mailboxen" realisieren. Eine andere Möglichkeit ist beispielsweise die
- Nutzung als LOGIN-PEX, optional in Zusammenhang mit anderen Programmen wie
- z. B. "U!LOGIN" (als "Frontrun"-PEX).
-
- Der Aufruf im Language-Editor sieht wie folgend aus:
-
- @pCURSORY CSIDATEI@
-
- Zwei Beispiele finden Sie in den Dateien PROMPT-7.CSI und STRETCH.CSI.
-
- WICHTIG: Um CURSORY im Language-Editor starten zu können, -MUSS- das
- CSI-Schlüsselwort "nocheck" definiert sein!
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 9. Multitask/Multinode-Betrieb ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Das Programm erkennt automatisch folgende Multitasker:
-
- - Windows
- - OS/2
- - DesqView
- - TopView
-
- Wird CURSORY unter einem dieser Multitasker gestartet, so werden während
- der Laufzeit automatisch sog. "Timeslices" freigegeben. Das Programm gibt
- nicht benötigte Systemresourcen für andere, gleichzeitig ablaufende Tasks
- frei.
-
- Für einen Multinode-Betrieb ist es durchaus sinnvoll, verschiedene (evtl.
- aber identische) CSI-Dateien in GETRENNTEN Verzeichnissen zu verwenden.
- Sie haben so die Möglichkeit, bestimmte "Sonder"-Eigenschaften für einzelne
- Zugänge festzulegen.
-
- Lesen Sie bitte die Erläuterungen zum CSI-Schlüsselwort "timeslice" in der
- Referenz, falls Sie in Zusammenhang mit einem Multitasker ANIMATIONEN
- verwenden möchten.
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 10. Ausgabe/Verwendung von Steuerzeichen ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Einige Zeichen können in Zusammenhang mit ausgabespezifischen CSI-
- Schlüsselwörtern nicht direkt auf dem Bildschirm dargestellt werden, da sie
- als Start- bzw. Endmarkierung von Steuercodes dienen.
-
- Steuerzeichen sind: @ % ^ º ⁿ & * ~ ª
-
- Alle diese Zeichen dienen in den Parametern der CSI-Schlüsselwörter "menu",
- "help", "task", "printstart" und "printend" als Steuerzeichen. Wollen Sie
- eines dieser Zeichen AUSGEBEN, so muß es DOPPELT angegeben werden!
-
- Es gibt zwei weitere Spezialzeichen: , und "
-
- Beim Auswerten einer CSI-Datei geht CURSORY davon aus, daß ein Komma zur
- Trennung von zwei Parametern dient (Ausnahme: INNERHALB einer Zeichen-
- kette können Kommas problemlos verwendet werden). Genauso wird das Zeichen
- " immer als Anfang bzw. Ende einer Zeichenkette gewertet. Normalerweise
- können Steuerzeichen ausgegeben werden, indem sie einfach doppelt angegeben
- werden. In Zusammenhang mit diesen beiden Spezialzeichen gilt eine Ausnahme:
- Schreiben Sie, möchten Sie z. B. ein Komma hinter dem CSI-Schlüsselwort
- "hotkey" oder ein Gänsefüßchen IN einer Zeichenkette verwenden, direkt vor
- diese Zeichen das Zeichen ° (ASCII 248).
-
- Verwenden Sie ein Komma als Hotkey, vergessen aber das Voranstellen des
- Zeichens °, so wird die Fehlermeldung
-
- "Too many parameters in line x"
-
- ausgegeben, da CURSORY nun einen weiteren Parameter erwartet.
-
- Das Spezialzeichen ° selbst kann ausgegeben werden, indem es doppelt
- angegeben wird.
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 11. Allgemeines über "Returnkeys" und "Hotkeys" ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- CURSORY gibt nach Wahl eines Menüpunktes, wenn mittels "returnkey"
- definiert, ein Zeichen an ProBoard zurück. Dieses Zeichen muß im jeweiligen
- Menü im ProBoard-Menüeditor als HOTKEY definiert sein (bitte verwechseln
- Sie den HOTKEY im ProBoard-Menüeditor NICHT mit dem CSI-Schlüsselwort
- "hotkey", diese beiden Dinge haben absolut NICHTS miteinander zu tun).
-
- Es gibt zwei Situationen, bei denen CURSORY trotz Auswahl eines Menüpunktes
- KEIN Zeichen an ProBoard sendet:
-
- 1. Der User darf diesen Menüpunkt aufgrund irgendwelcher im ProBoard-
- Menüeditor definierten Einschränkungen nicht auswählen (Sie können die
- Zugangsprüfung mittels "nocheck" bzw. "noglobalcheck" deaktivieren)
- 2. Wird in einer CSI-Datei ein "returnkey" definiert, CURSORY findet
- aber WEDER im aktuellen NOCH im globalen Menü einen zugehörigen
- HOTKEY
-
- Es ist generell möglich, einen lokalen "returnkey" zu definieren, dessen
- zugehöriger Hotkey sich im globalen Menü befindet. Umgekehrt kann sich
- auch ein mittels "globalhotkeys" (oder "globalkey" {+}) definierter Hotkey
- in einem lokalen Menü befinden.
-
- Sollte ein Hotkey DOPPELT definiert sein, so hat immer das LETZTE
- Schlüsselwort Gültigkeit (gilt auch für einige andere CSI-Schlüsselwörter).
-
- Definieren Sie ein und denselben Hotkey sowohl GLOBAL als auch LOKAL, so
- hat IMMER der LOKALE Hotkey Vorrang. Es gelten allgemein folgende
- Prioritäten:
-
- 1. Lokale Hotkeys (mittels "hotkey" definiert)
- 2. Evtl. umdefinierte Cursortasten (mittels "leftkey", "rightkey", "upkey"
- oder "downkey")
- 3. Globale Hotkeys (mittels "globalhotkeys" oder "globalkey" {+} definiert)
- 4. - Die vordefinierten Steuertasten (Cursortasten, POS1, ENDE und SPACE)
- - Die Tasten 2, 4, 6 und 8 für die alternative Steuerung (nur, falls das
- CSI-Schlüsselwort "numeric" definiert ist)
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 12. RIP/ASCII-Menüs ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- CURSORY unterstützt sowohl die ANSI- als auch die AVATAR-Emulation. Im
- ASCII-Modus ist eine Cursorsteuerung leider nicht möglich. Sollte ein User
- kein ANSI oder AVATAR verwenden, so bietet CURSORY hierfür eine Alternative.
-
- Wird CURSORY im ASCII-Modus gestartet, so wird die ANSI/AVATAR-
- Cursorsteuerung NICHT gestartet. Stattdessen wird eine ASCII-Datei gesendet.
- Diese Datei muß sich im TXTFILES-Verzeichnis befinden, als Dateiname
- (OHNE Erweiterung) dient der zweite Parameter in der DATA-Zeile des
- Menüeditors (nach dem Namen der CSI-Datei).
-
- Erkennt CURSORY die RIP-Emulation, so wird die ANSI/AVATAR-Cursorsteuerung
- ebenfalls NICHT gestartet. Stattdessen wird eine RIP-Datei gesendet. Diese
- Datei muß sich im RIP-Verzeichnis befinden, als Dateiname (ebenfalls OHNE
- Erweiterung) dient der zweite Parameter in der DATA-Zeile (nach dem Namen
- der CSI-Datei).
-
- Dieser Parameter ist OPTIONAL.
-
- Beispiel für einen Aufruf in der "Data"-Zeile: "CURSORY PEX\CSIDATEI ABC"
-
- Erkennt CURSORY bei diesem Beispiel keine ANSI-/AVATAR-Emulation, so wird
- die Datei ABC.ASC aus dem TXTFILES-Verzeichenis gesendet. Ist die RIP-
- Emulation eingeschaltet, so sendet CURSORY die Datei ABC.RIP aus dem
- RIP-Verzeichnis.
-
- Hinweis: Mit den CSI-Schlüsselwörtern "forceansi" {+} und "forceavatar" {+}
- kann CURSORY gezwungen werden, den ANSI- bzw. AVATAR-Modus zu
- verwenden!
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 13. Alternatives Ändern der Restzeit ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Ist ein User online, kann normalerweise die Restzeit über die Tasten
- CURSOR-HOCH und CURSOR-RUNTER verändert werden. Da CURSORY diese Tasten
- lokal umbelegt, ist dies nicht mehr möglich. Aus diesem Grund bietet das
- Programm zwei alternative Tastenkombinationen für diesen Zweck:
-
- STRG - BILD-HOCH -> Restzeit + 1 Minute
- STRG - BILD-RUNTER -> Restzeit - 1 Minute
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 14. Registrierung ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Bitte verwenden Sie für eine Registrierung die Datei "REGISTER.TXT".
-
- CURSORY ist "Mindware". Dies bedeutet, das Programm darf und soll frei
- kopiert werden, unter der Bedingung, daß das Archiv VOLLSTÄNDIG und
- UNVERÄNDERT weitergegeben wird.
-
- Die Nutzung einer unregistrierten Version zu Testzwecken ist 60 Tage lang
- gestattet. Möchten Sie CURSORY nach Ablauf dieser "Testphase" weiterhin
- nutzen, so ist eine Registrierung erforderlich. Nähere Informationen zur
- Registrierung finden Sie in der Datei "REGISTER.TXT".
-
- Als registrierten Benutzer erhalten Sie ein persönliches "Keyfile".
- Alle gesperrten CSI-Schlüsselwörter und Textmacros sind dann für Sie
- verfügbar, zusätzlich entfallen alle Registrierhinweise ("UNREGISTERED").
-
- An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die vielen Benutzer, die CURSORY
- bisher registriert haben.
-
- DANKE !!!
-
- Bitte beachten Sie, daß die kostenlose Nutzung alter Gamma-Versionen nicht
- mehr gestattet ist. Eine Registrierung ist für ALLE bisher veröffentlichten
- CURSORY-Versionen notwendig.
-
- Bei einer kommerziellen Nutzung setzen Sie sich bitte mit dem Autor in
- Verbindung.
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 15. Danksagung ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Vielen Dank an alle Personen, die in irgendeiner Form zur Entwicklung
- von CURSORY beigetragen haben, insbesondere an...
-
- Guido Mattar
- Christian Schulz
- Lutz Vollring
- Carsten Lindner
- Ingo Kretschmann
- Mirek Hellwig
- Klaus Fritzsch
- Joost Greve
-
- Ein besonders großer Dank geht an Guido Mattar und Christian Schulz, die
- wirklich einen sehr großen Anteil an der Entwicklung dieses Programms haben.
-
- DANKE !!!
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 16. Mailboxen ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Nachfolgend eine kleine Liste besonders sehenswerter Mailboxen. Alle
- Angaben OHNE GEWÄHR.
-
- -----------
- DEUTSCHLAND
- -----------
-
- Genesis 'BBS, Mönchengladbach +49-2166-40052
- +49-2166-40053 (ISDN)
-
- BBS Highlander, Heuerstorf +49-5874-9637
- +49-5874-9638 (ISDN)
-
- KIMBO - KIeler Minimal BOx, Kiel +49-431-642957
- +49-431-642970
- +49-431-642970 (ISDN)
-
- Kandis-Box, Braunschweig +49-531-2611041
- +49-531-2611041 (ISDN)
-
- OWL - United Hotel, Detmold +49-5231-31084
- +49-5231-390731 (ISDN)
-
- X-Treme, Vechta +49-4441-851887
-
- Enterprise BBS, Krefeld +49-2151-597510
- +49-2151-538631 (ISDN)
-
- DiSASTER-AREA, Geilenkirchen +49-2451-64888
- +49-2451-65880 (ISDN)
-
- Zweirad-Box, München +49-89-89689224
- +49-89-89689225 (ISDN)
-
- ---
- USA
- ---
-
- Mount Olympus, Louisville KY +1-502-363-2160
-
- -----------
- NIEDERLANDE
- -----------
-
- Transcend Computers, Sassenheim +31-252-220916
-
- ----------
- ÖSTERREICH
- ----------
-
- Ringkogel-Jubelbox, Hartberg +43-3332-61666
- +43-3332-64400
- +43-3332-66907 (ISDN)
-
- -------
- SCHWEIZ
- -------
-
- Multi-BBS, Ruemlang +41-1-8180851
- +41-1-8180814 (ISDN)
-
- -------
- BELGIEN
- -------
-
- Death Star, Brüssel +32-2-7722486
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 17. Support, CURSORY Internet Home Page, Hotline ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Bei Fragen, Verbesserungsvorschlägen oder Problemen können Sie sich an
- folgende Adressen wenden:
-
- Fido: Jens Rathmann, 2:240/9320.11
- Guido Mattar, 2:2433/470
- Christian Schulz, 2:240/9320
-
- PB-Net: Jens Rathmann, 246:6103/3047
- Guido Mattar, 246:6103/3001
- Christian Schulz, 246:6103/3038
-
- PSN-Net: Jens Rathmann, 311:2010/500
- Guido Mattar, 311:20/1
- Christian Schulz, 311:20/0
-
- Internet: rathmannj@aol.com
- mattarg@aol.com
- schulz_c@informatik.fh-hamburg.de
-
- Die CURSORY Internet Home Page
- ------------------------------
- http://members.aol.com/rathmannj/cursory/index.html
-
- Hotline
- -------
- In *DRINGENDEN* Fällen können Sie sich auch telefonisch an +49-172-5428420
- wenden.
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 18. Warenzeichen ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- Die nachfolgend aufgeführten sowie alle nichtaufgeführten, in diesem
- Dokument erwähnten Namen/Produkte sind urheberrechtlich geschütztes
- Material, Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen
- Halter:
-
- DesqView Quarterdeck Office Systems
- OS/2 International Business Machines
- ProBoard Philippe Leybaert
- RIPscrip Telegrafix Communications
- The Army Knife :-) Gerard van Essen
- U!LOGIN Christian Schulz
- Windows Microsoft
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 19. CURSORY F.A.Q. / Häufig gestellte Fragen ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- F: Ich bekomme beim Verwenden alter CSI-Dateien haufenweise Fehlermeldungen!
- A: CURSORY analysiert jede Zeile einer CSI-Datei sehr genau und gibt auch
- bei kleineren Fehlern eine Fehlermeldung aus. Alte CURSORY-Gamma-
- Versionen haben viele Fehler einfach ignoriert. Mit jeder Fehlermeldung
- erfolgt eine Zeilenangabe, mit deren Hilfe und der Referenz am Ende
- dieser Dokumentation das Beseitigen der Fehler kein Problem sein sollte.
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: Beim Aufruf einer CSI-Datei erhalte ich ständig die Fehlermeldung
- "Too many parameters in line x", obwohl ich nicht zuviele Parameter
- angegeben habe!
- A: Sie haben evtl. ein Komma als Hotkey oder Returnkey verwendet.
- Bitte lesen Sie das Kapitel "Ausgabe/Verwendung von Steuerzeichen".
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: Das Programm gibt ständig die Fehlermeldung "Unknown keyword in line x"
- aus, obwohl die CSI-Datei mit einer alten CURSORY-Version problemlos
- funktionierte!
- A: Einige CSI-Schlüsselwörter wurden umbenannt. Bitte sehen Sie nach, ob sich
- in der angegebenen Zeile in der CSI-Datei eine der Schlüsselwörter
- "endtask", "elite" oder "taskelite" befindet. Wenn ja, dann benennen Sie
- diese bitte in "printend", "elitemenu" bzw. "elitetask" um. Andernfalls
- haben Sie sich verschrieben.
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: Das Steuerzeichen "." (relative Verschiebung) funktioniert nicht mehr!
- A: Mit Hilfe des Steuerzeichens "." konnte der Cursor in alten CURSORY-
- Versionen relativ verschoben werden. Hierfür ist nun das Zeichen "&"
- vorgesehen. Diese Änderung wurde vorgenommen, da der Punkt relativ
- häufig in einer Ausgabe vorkommt.
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: CURSORY meldet sich immer mit der Fehlermeldung "Could not open CSI-file"!
- A: Entweder existiert die angegebene CSI-Datei nicht, oder der Dateiname
- und/oder der Pfad wurden nicht korrekt geschrieben/angegeben. Bitte prüfen
- Sie den Dateiname UND den Pfad nochmals auf Korrektheit. Sollte sich auch
- dann kein positives Ergebnis einstellen, dann rufen Sie das Programm mit
- Angabe des KOMPLETTEN Pfades INKLUSIVE Laufwerkskennung auf. Ein korrekter
- Aufruf könnte zum Beispiel so aussehen: "CURSORY C:\PB\PEX\ADVANCED"
- WICHTIG: Die DOS-Umgebungsvariable "CSI" darf NICHT gesetzt sein, wenn
- in der "Data"-Zeile ein Pfad angegeben ist!
- Bitte beachten Sie auch, daß ProBoard-Spezialcodes wie z. B. "*s"
- (ProBoard-Systempfad) in der "Data"-Zeile NICHT erlaubt sind!
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: CURSORY gibt die Zeichen @, %, ^, º, ⁿ, &, *, ~ und ª nicht aus, obwohl
- ich sie in der CSI-Datei angegeben habe!
- A: Bitte lesen Sie das Kapitel "Ausgabe/Verwendung von Steuerzeichen".
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: Nach Auswahl einiger Menüpunkte (z. B. "LESEN" im Nachrichtenmenü) wird
- der ProBoard-Auswahlprompt MITTEN in das ANSI-Bild gesetzt. Wie kann
- ich das verhindern?
- A: Der Cursor befindet sich während der Menüauswahl in der Regel immer
- direkt HINTER dem letzten Zeichen eines Menüpunktes. Aus diesem Grund
- wird auch DIESE Bildschirmposition als Startposition für nachfolgende
- Ausgaben (wie z. B. die im ProBoard-Language-Editor definierten Prompts)
- genutzt. Benutzen Sie die CSI-Schlüsselwörter "hide" oder "printend", um
- dieses Problem zu umgehen.
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: In einer CSI-Datei habe ich mittels "hotkey" einen Hotkey für einen
- Menüpunkt definiert. Denselben Hotkey habe ich im ProBoard-Menüeditor
- angegeben. Wähle ich diesen Menüpunkt an, sendet CURSORY KEIN Zeichen
- an ProBoard!
- A: Sie verwechseln "Hotkeys" und "Returnkeys". "Hotkeys" dienen NUR der
- schnelleren Auswahl eines Menüpunktes. Sie werden NICHT an ProBoard
- gesendet. Bitte verwenden Sie das Schlüsselwort "returnkey".
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: Ich habe eine größere Animationen definiert. Ist ein User online, ist
- die Steuerung wahnsinnig langsam!
- A: Dieses Problem tritt nur bei sehr komplexen Animationen auf.
- Die Geschwindigkeit der Steuerung hängt ganz entscheidend vom Umfang
- der Animation ab. Wenn Sie in Ihrer Animation ZUVIELE Ausgaben pro
- Zeiteinheit definieren, dann reicht irgendwann die Übertragungs-
- geschwindigkeit nicht mehr aus. Gestalten Sie Ihre Animation etwas
- weniger komplex oder ERHÖHEN die "wait"-Werte nach jedem "task". Je
- GRÖSSER diese Werte sind, desto schneller wird die Steuerung!
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: Einige Teile der Menüpunkte/Hilfetexte/Animation werden in völlig
- verkehrten Farben dargestellt oder befinden sich an falschen Positionen!
- A: Positionen und Farben werden über Steuercodes geändert. Jeder dieser
- Steuercodes hat eine Start- und eine Endmarkierung (zwei identische
- Zeichen, z. B. bei Farbänderung das Zeichen "@"). Vergessen Sie aus
- Versehen die Endmarkierung, so wird der entsprechende Steuercode
- ignoriert, was zu falschen Ergebnissen führen kann. Bitte prüfen Sie, ob
- Sie überall die Endmarkierung der Steuercodes gesetzt haben.
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: Ich rufe CURSORY aus einem Prompt im Language-Editor auf. CURSORY startet
- nicht, sondern gibt nur die Fehlermeldung "Could not open PBM-file" aus!
- A: Verwenden Sie das Schlüsselwort "nocheck" in Ihrer CSI-Datei.
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: An einigen Stellen meiner Menüs bricht grundsätzlich die Verbindung zum
- User ab!
- A: Es gibt ein Steuerzeichen, das CURSORY veranlaßt, die Verbindung SOFORT
- zu trennen (ª, ASCII 166). Bitte prüfen Sie, ob Sie irgendwo in Ihren
- CSI-Dateien dieses Zeichen verwendet haben. Falls Sie fündig werden,
- geben Sie das Zeichen einfach DOPPELT an.
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: Ich habe in einer CSI-Datei mit Hilfe des Schlüsselwortes "show" eine
- ANSI- bzw. AVATAR-Datei angegeben. CURSORY zeigt das Bild beim Start nicht
- an!
- A: Die Angabe hinter "show" darf KEINEN Pfad enthalten. Die Datei selbst
- MUSS sich im TXTFILES-Verzeichnis befinden. Wenn die Datei nicht
- angezeigt wird, dann trifft eines der oben genannten Dinge nicht zu ODER
- Sie haben sich verschrieben.
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: Ich verwende eine oder mehrere der Schlüsselwörter "restart", "leftkey",
- "rightkey", "upkey", "downkey", "globalkey", "log", "forceansi" und
- "forceavatar" in meiner CSI-Datei. CURSORY gibt ständig die Fehlermeldung
- "Unknown keyword in line x" aus!
- A: Diese Schlüsselwörter sind nur in der registrierten Version verfügbar.
- Besorgen Sie sich einfach einen gültigen Key, und das Problem ist gelöst
- :-).
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: Verwende ich eines der Textmacros "date", "firstname", "fulltime",
- "handle", "name" oder "time", dann gibt mir CURSORY nur die Meldung
- "Unknown macro" auf dem Bildschirm aus!
- A: Einige Textmacros sind in der unregistrierten Version gesperrt.
- Lösung: Registrierformular ausfüllen... :-)
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: CURSORY weigert sich, im unteren Bereich des Bildschirms irgendwelche
- Ausgaben richtig darzustellen. Auch das Schlüsselwort "hide" funktioniert
- nicht, der Cursor blinkt trotzdem weiter!
- A: Die 23. Zeile des Bildschirms kann in der unregistrierten Version nicht
- für Ausgaben genutzt werden. In der registrierten Version fällt diese
- Einschränkung weg.
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: Wie lange muß ich warten, bis ich mein Keyfile erhalte?
- A: Der Key wird UMGEHEND verschickt, sobald das Registrierformular UND der
- Registrierbetrag eingegangen sind. In Notfällen sogar NACHTS :-).
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- F: Hat CURSORY eine sog. "Backdoor"?
- A: NEIN.
-
- ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ▒▒ 20. Referenz ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║ █
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ █
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
- In diesem Kapitel finden Sie eine Referenz ALLER CSI-Schlüsselwörter,
- Steuercodes, Farbmacros, Textmacros, Spezialcodes für "hotkey" und
- "globalkey" {+} und Fehlermeldungen.
-
- ┌─────────────────────┐
- │ CSI-Schlüsselwörter │
- └─────────────────────┘
-
- LOKALE SCHLÜSSELWÖRTER GLOBALE SCHLÜSSELWÖRTER
- ╔──────────────────────╗ ╔─────────────────────────────────╗
- │ menu │ │ globalhotkeys nocheck │
- │ help │ │ globalkey {+} noglobalcheck │
- │ hotkey │ │ startmenu log {+} │
- │ returnkey │ │ show forceansi {+} │
- │ function │ │ numeric forceavatar {+} │
- │ restart {+} │ │ static hide │
- │ leftgoto │ │ elitemenu printstart │
- │ rightgoto │ │ elitetask printend │
- │ upgoto │ │ nofresh userdoes │
- │ downgoto │ │ noloop timeslice │
- │ leftkey │ ╚─────────────────────────────────╝
- │ rightkey │
- │ upkey │
- │ downkey │
- │ task │
- │ wait │
- ╚──────────────────────╝
-
- ╔──────╗
- │ menu │ Definiert einen neuen Menüpunkt
- ╚──────╝─────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. menu "MENÜTEXT"
- MENÜTEXT = Text inklusive Steuercodes (eine Zusammen-
- fassung aller Steuercodes finden Sie im
- Abschnitt "Steuercodes")
- Beispiel ........... menu "%1,1%@8,27@ Testmenüpunkt "
- Beschreibung ....... Mit Hilfe dieses Schlüsselwortes werden Text,
- Position(en) und Farbe(n) EINES Menüpunktes definiert.
- Sie dient als STARTMARKIERUNG eines Menüblockes, ALLE
- nachfolgenden, LOKALEN Schlüsselwörter gehören zu diesem
- Menüblock (bis der nächste Menüpunkt mit Hilfe von
- "menu" definiert wird).
-
-
- ╔──────╗ Definiert einen Hilfetext (Onlinehilfe) für einen
- │ help │ Menüpunkt
- ╚──────╝─────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. help "HILFETEXT"
- HILFETEXT = Text inklusive Steuercodes (eine Zusammen-
- fassung aller Steuercodes finden Sie im
- Abschnitt "Steuercodes")
- Beispiel ........... help "%1,20%@14@Dies ist ein Hilfetext"
- Beschreibung ....... Dieses Schlüsselwort definiert Text, Position(en) und
- Farbe(n) eines Hilfetextes. Dieser Hilfetext gehört
- jeweils zum ZULETZT definierten Menüpunkt.
-
-
- ╔────────╗
- │ hotkey │ Definiert einen "Hotkey" für einen Menüpunkt
- ╚────────╝───────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. hotkey HOTKEY
- HOTKEY = ASCII-Zeichen
- ODER
- ASCII-Code mit vorausgehendem "#"
- Beispiele .......... hotkey a
- hotkey #27
- Beschreibung ....... Dieses Schlüsselwort definiert einen LOKALEN Hotkey für
- den ZULETZT definierten Menüpunkt. Dieser Menüpunkt kann
- dann alternativ zur Auswahl über die Cursortasten und
- "RETURN" auch über das angegebene Zeichen direkt
- ausgewählt werden. Es ist egal, ob der HOTKEY in Klein-
- oder Großschreibung angegeben wird.
-
-
- ╔───────────╗ Definiert ein Zeichen, das bei Wahl des zugehörigen
- │ returnkey │ Menüpunktes an ProBoard gesendet wird
- ╚───────────╝────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. returnkey RETURNKEY
- RETURNKEY = ASCII-Zeichen
- ODER
- ASCII-Code mit vorausgehendem "#"
- Beispiele .......... returnkey a
- returnkey #65
- Beschreibung ....... Mit Hilfe dieses Schlüsselwortes wird ein Zeichen
- definiert, das bei Wahl des zugehörigen Menüpunktes an
- ProBoard gesendet wird. Dieses Zeichen muß im ProBoard-
- MENÜEDITOR als HOTKEY definiert sein. Das angegebene
- Zeichen wird NACH Ausführung einer evtl. mittels
- "function" definierten Funktion an ProBoard gesendet. Es
- ist egal, ob der RETURNKEY in Klein- oder Großschreibung angegeben
- wird.
-
-
- ╔───────────╗ Definiert eine Funktion, die bei Wahl des zugehörigen
- │ function │ Menüpunktes ausgeführt wird
- ╚───────────╝────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. function FUNKTIONSNUMMER
- ODER
- function FUNKTIONSNUMMER, "PARAMETER"
- FUNKTIONSNUMMER = ProBoard-Funktion (eine Zusammen-
- fassung aller ProBoard-Funktionen
- finden Sie in der ProBoard-Dokumenta-
- tion)
- PARAMETER = Parameter (falls erforderlich)
- Beispiele .......... function 8
- function 60, "TEXTSRCH"
- Beschreibung ....... Mit Hilfe dieses Schlüsselwortes wird eine ProBoard-
- Funktion definiert, die bei Wahl des zugehörigen
- Menüpunktes ausgeführt wird. Nach Beenden der Ausführung
- wird das Menü verlassen (kann mit "restart" {+} umgangen
- werden). Die angegebene Funktion wird VOR Rückgabe eines
- evtl. mittels "returnkey" definierten Zeichens
- ausgeführt.
-
-
- ╔─────────────╗ Veranlaßt, daß CURSORY nach Ausführung einer Funktion
- │ restart {+} │ erneut gestartet wird
- ╚─────────────╝──────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. restart
- Beschreibung ....... Bewirkt, daß nach Auswahl eines BESTIMMTEN Menüpunktes
- und Ausführung einer für diesen Menüpunkt definierten
- Funktion das Menü NICHT verlassen wird. Stattdessen wird
- die CSI-Datei erneut aufgerufen (die Datei wird NICHT
- erneut physikalisch gelesen).
-
-
- ╔──────────╗ Definiert den Menüpunkt, der angesprungen wird, wenn der
- │ leftgoto │ User auf dem zugehörigen Menüpunkt CURSOR-LINKS drückt
- ╚──────────╝─────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. leftgoto MENÜPUNKT
- MENÜPUNKT = Nummer eines Menüpunktes
- Anmerkung: Die Menüpunkte in einer CSI-Datei werden
- der Reihe nach (linear) von oben nach unten
- durchnummeriert
- Voreinstellung ..... Zugehöriger Menüpunkt - 1
- Beispiel ........... leftgoto 4
- Beschreibung ....... Drückt der User auf dem zugehörigen Menüpunkt die Taste
- CURSOR-LINKS, so wird der angegebene Menüpunkt angewählt
- (NICHT ausgewählt!). Alle ungültigen Angaben werden
- ignoriert.
-
-
- ╔───────────╗ Definiert den Menüpunkt, der angesprungen wird, wenn der
- │ rightgoto │ User auf dem zugehörigen Menüpunkt CURSOR-RECHTS drückt
- ╚───────────╝────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. rightgoto MENÜPUNKT
- MENÜPUNKT = Nummer eines Menüpunktes
- Anmerkung: Die Menüpunkte in einer CSI-Datei werden
- der Reihe nach (linear) von oben nach unten
- durchnummeriert
- Voreinstellung ..... Zugehöriger Menüpunkt + 1
- Beispiel ........... rightgoto 4
- Beschreibung ....... Drückt der User auf dem zugehörigen Menüpunkt die Taste
- CURSOR-RECHTS, so wird der angegebene Menüpunkt
- angewählt (NICHT ausgewählt!). Alle ungültigen Angaben
- werden ignoriert.
-
-
- ╔────────╗ Definiert den Menüpunkt, der angesprungen wird, wenn der
- │ upgoto │ User auf dem zugehörigen Menüpunkt CURSOR-HOCH drückt
- ╚────────╝───────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. upgoto MENÜPUNKT
- MENÜPUNKT = Nummer eines Menüpunktes
- Anmerkung: Die Menüpunkte in einer CSI-Datei werden
- der Reihe nach (linear) von oben nach unten
- durchnummeriert
- Voreinstellung ..... Zugehöriger Menüpunkt - 1
- Beispiel ........... upgoto 4
- Beschreibung ....... Drückt der User auf dem zugehörigen Menüpunkt die Taste
- CURSOR-HOCH, so wird der angegebene Menüpunkt angewählt
- (NICHT ausgewählt!). Alle ungültigen Angaben werden
- ignoriert.
-
-
- ╔──────────╗ Definiert den Menüpunkt, der angesprungen wird, wenn der
- │ downgoto │ User auf dem zugehörigen Menüpunkt CURSOR-RUNTER drückt
- ╚──────────╝─────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. downgoto MENÜPUNKT
- MENÜPUNKT = Nummer eines Menüpunktes
- Anmerkung: Die Menüpunkte in einer CSI-Datei werden
- der Reihe nach (linear) von oben nach unten
- durchnummeriert
- Voreinstellung ..... Zugehöriger Menüpunkt + 1
- Beispiel ........... downgoto 4
- Beschreibung ....... Drückt der User auf dem zugehörigen Menüpunkt die Taste
- CURSOR-RUNTER, so wird der angegebene Menüpunkt
- angewählt (NICHT ausgewählt!). Alle ungültigen Angaben
- werden ignoriert.
-
-
- ╔─────────╗ Definiert ein Zeichen, das nach Drücken von CURSOR-LINKS
- │ leftkey │ auf dem zugehörigen Menüpunkt gesendet wird
- ╚─────────╝──────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. leftkey LEFTKEY
- LEFTKEY = ASCII-Zeichen
- ODER
- ASCII-Code mit vorausgehendem "#"
- Beispiele .......... leftkey a
- leftkey #65
- Beschreibung ....... Drückt der User auf dem zugehörigen Menüpunkt die Taste
- CURSOR-LINKS, so wird der angegebene LEFTKEY an ProBoard
- gesendet. Ist für einen Menüpunkt sowohl "leftkey" als
- auch "leftgoto" definiert, so hat "leftkey" eine höhere
- Priorität.
-
-
- ╔──────────╗ Definiert ein Zeichen, das nach Drücken von CURSOR-
- │ rightkey │ RECHTS auf dem zugehörigen Menüpunkt gesendet wird
- ╚──────────╝─────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. rightkey RIGHTKEY
- RIGHTKEY = ASCII-Zeichen
- ODER
- ASCII-Code mit vorausgehendem "#"
- Beispiele .......... rightkey a
- rightkey #65
- Beschreibung ....... Drückt der User auf dem zugehörigen Menüpunkt die Taste
- CURSOR-RECHTS, so wird der angegebene RIGHTKEY an
- ProBoard gesendet. Ist für einen Menüpunkt sowohl
- "rightkey" als auch "rightgoto" definiert, so hat
- "rightkey" eine höhere Priorität.
-
-
- ╔───────╗ Definiert ein Zeichen, das nach Drücken von CURSOR-HOCH
- │ upkey │ auf dem zugehörigen Menüpunkt gesendet wird
- ╚───────╝────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. upkey UPKEY
- UPKEY = ASCII-Zeichen
- ODER
- ASCII-Code mit vorausgehendem "#"
- Beispiele .......... upkey a
- upkey #65
- Beschreibung ....... Drückt der User auf dem zugehörigen Menüpunkt die Taste
- CURSOR-HOCH, so wird der angegebene UPKEY an ProBoard
- gesendet. Ist für einen Menüpunkt sowohl "upkey" als
- auch "upgoto" definiert, so hat "upkey" eine höhere
- Priorität.
-
-
- ╔─────────╗ Definiert ein Zeichen, das nach Drücken von CURSOR-
- │ downkey │ RUNTER auf dem zugehörigen Menüpunkt gesendet wird
- ╚─────────╝──────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL
- Syntax ............. downkey DOWNKEY
- DOWNKEY = ASCII-Zeichen
- ODER
- ASCII-Code mit vorausgehendem "#"
- Beispiele .......... downkey a
- downkey #65
- Beschreibung ....... Drückt der User auf dem zugehörigen Menüpunkt die Taste
- CURSOR-RUNTER, so wird der angegebene DOWNKEY an
- ProBoard gesendet. Ist für einen Menüpunkt sowohl
- "downkey" als auch "downgoto" definiert, so hat
- "downkey" eine höhere Priorität.
-
-
- ╔──────╗
- │ task │ Definiert EINE Animations-Sequenz
- ╚──────╝─────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL (TASK)
- Syntax ............. task "ANIMATIONSSEQUENZ"
- ANIMATIONSSEQUENZ = Text inklusive Steuercodes (eine
- Zusammenfassung aller Steuercodes
- finden Sie im Abschnitt
- "Steuercodes")
- Beispiel ........... task "%1,24%@7@Dies ist ein Teil einer Animation"
- Beschreibung ....... Mit Hilfe dieses Schlüsselwortes können Sie eine
- Animationssequenz (einen "Zustand" einer Animation)
- definieren.
- Sind mehrere "Tasks" definiert, so werden diese während
- der Laufzeit der Reihe nach von oben nach unten
- "durchlaufen". Ist der letzte "Task" (also das Ende der
- Animation) erreicht, so wird wieder von vorne begonnen
- (kann mittels "noloop" umgangen werden). Ein "task"
- ist zwar LOKAL, steht jedoch in keinem Zusammenhang
- mit einem Menüblock. "Lokal" bezieht sich hier lediglich
- auf das Schlüsselwort "wait".
-
-
- ╔──────╗ Definiert, wie lange nach Ausgabe des zugehörigen "task"
- │ wait │ bis zur nächsten Animationssequenz gewartet wird
- ╚──────╝─────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ LOKAL (TASK)
- Syntax ............. wait VERZÖGERUNG
- VERZÖGERUNG = Wert der Verzögerung bzw. Anzahl der
- "Taktzyklen", in denen KEIN "Task"
- ausgegeben wird
- Voreinstellung ..... 0
- Beispiel ........... wait 500
- Beschreibung ....... Dieses Schlüsselwort definiert die "Wartezeit" nach
- Ausgabe des zugehörigen "Tasks". Erst nach Beenden
- dieser Wartezeit wird der nächste "Task" ausgegeben.
- Dieses Schlüsselwort ist OPTIONAL, es muß NICHT
- unbedingt nach jedem "task" angegeben werden. In diesem
- Fall wäre der Wert 0 (keine Verzögerung) voreingestellt.
- Die einzelnen Werte nach "wait" können durchaus
- unterschiedlich sein, wodurch eine Änderung der
- Animationsgeschwindigkeit WÄHREND der Ausgabe möglich
- ist! Die tatsächliche Länge der Verzögerung ist sowohl
- von der Hardware als auch vom Betriebssystem abhängig.
- Unter einem Multitasker bewirkt ein WESENTLICH kleinerer
- Wert dieselbe Verzögerung wie ein bestimmter größerer
- Wert ohne Multitasker.
-
-
- ╔───────────────╗
- │ globalhotkeys │ Definiert MEHRERE globale Hotkeys
- ╚───────────────╝────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. globalhotkeys "HOTKEYS"
- HOTKEYS = Aufzählung von Zeichen
- Beispiel ........... globalhotkeys "!#%?$*-"
- Beschreibung ....... Definiert globale Hotkeys oder generell Zeichen, die
- ebenfalls an ProBoard übergeben werden. Wird während der
- Menüauswahl eine Taste gedrückt, die weder zur Steuerung
- dient noch als lokaler Hotkey definiert ist, so wird
- dies normalerweise ignoriert. Mit Hilfe dieses
- Schlüsselwortes können Sie ZUSÄTZLICHE Zeichen
- definieren, die ebenfalls an ProBoard gesendet werden.
- Dies können zum Beispiel Hotkeys sein, die im GLOBALEN
- Menü im ProBoard-Menüeditor definiert worden sind.
- "globalhotkeys" kann durchaus MEHRFACH in einer CSI-
- Datei vorkommen.
-
-
- ╔───────────────╗ Definiert EINEN globalen Hotkey, zusätzlich kann ein
- │ globalkey {+} │ getrennter "Returnkey" angegeben werden
- ╚───────────────╝────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. globalkey HOTKEY
- ODER
- globalkey HOTKEY, RETURNKEY
- HOTKEY = ASCII-Zeichen
- ODER
- ASCII-Code mit vorausgehendem "#"
- RETURNKEY = ASCII-Zeichen
- ODER
- ASCII-Code mit vorausgehendem "#"
- Beispiele .......... globalkey ?
- globalkey #63
- globalkey #27, !
- Beschreibung ....... Mit Hilfe dieses Schlüsselwortes kann EIN globaler
- Hotkey definiert werden (siehe auch CSI-Schlüsselwort
- "globalhotkeys"), jedoch kann zusätzlich optional ein
- RETURNKEY angegeben werden. Ist dies der Fall, so wird,
- drückt der User den definierten HOTKEY, der RETURNKEY
- gesendet. Dadurch ist eine GLOBALE Trennung von Hotkeys
- und Returnkeys möglich (äquivalent zur lokalen Trennung
- mit Hilfe der CSI-Schlüsselwörter "hotkey" und
- "returnkey"). Ist kein RETURNKEY definiert, so wird der
- HOTKEY (wie bei "globalhotkeys") gesendet. "globalkey a"
- hat demnach dieselbe Wirkung wie "globalkey a, a".
- Dieses Schlüsselwort kann durchaus MEHRFACH in einer
- CSI-Datei vorkommen. Es ist egal, ob der HOTKEY bzw. der
- RETURNKEY in Klein- oder Großschreibung angegeben wird.
-
-
- ╔───────────╗
- │ startmenu │ Definiert den Menüpunkt, der beim Start ANGEWÄHLT ist
- ╚───────────╝────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. startmenu MENÜPUNKT
- MENÜPUNKT = Nummer eines Menüpunktes
- Anmerkung: Die Menüpunkte in einer CSI-Datei werden
- der Reihe nach (linear) von oben nach unten
- durchnummeriert
- Voreinstellung ..... 1
- Beispiel ........... startmenu 4
- Beschreibung ....... Der Wert nach diesem CSI-Schlüsselwort gibt den
- Menüpunkt an, der beim Start angewählt (nicht
- AUSGEWÄHLT!) ist. Fehlt dieses Schlüsselwort, so ist
- dies der erste Menüpunkt. Alle ungültigen Angaben werden
- ignoriert. Ist zusätzlich das Schlüsselwort "static"
- definiert, so hat "startmenu" nur beim ERSTEN Aufruf des
- Menüs eine Wirkung.
-
-
- ╔──────╗
- │ show │ Gibt eine ANSI- oder AVATAR-Datei aus
- ╚──────╝─────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. show "DATEINAME"
- DATEINAME = Name einer ANSI/AVATAR-Datei OHNE Pfad und
- Dateiendung
- Beispiel ........... show "MAIN"
- Beschreibung ....... Zeigt eine ANSI/AVATAR-Datei als Hintergrundbild eines
- Menüs. Die Datei *MUSS* sich im ProBoard-TXTFILES-
- Verzeichnis befinden. Wird die angegebene Datei nicht
- gefunden, so wird der Befehl ignoriert.
-
-
- ╔─────────╗
- │ numeric │ Ermöglicht die alternative Steuerung über 2, 4, 6 und 8
- ╚─────────╝──────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. numeric
- Beschreibung ....... Ermöglicht die alternative Steuerung über die Tasten
- 2, 4, 6 und 8 (als Ersatz für die Cursortasten). Sind
- identische Hotkeys definiert, so haben diese eine HÖHERE
- Priorität!
-
-
- ╔────────╗ Bewirkt, daß der zuletzt angewählte Menüpunkt gesichert
- │ static │ und bei erneutem Aufruf des Menüs wieder angewählt wird
- ╚────────╝───────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. static
- Beschreibung ....... Ist dieses Schlüsselwort in einer CSI-Datei definiert,
- so wird der zuletzt angewählte Menüpunkt bei Verlassen
- eines Menüs gesichert. Wird dasselbe Menü nochmals
- aufgerufen, so ist nicht der erste bzw. der mit
- "startmenu" definierte, sondern der gesicherte Menüpunkt
- angewählt. Dieses Schlüsselwort hat demnach eine höhere
- Priorität als "startmenu".
-
-
- ╔───────────╗ Konvertiert alle Zeichen in den Menütexten und
- │ elitemenu │ Hilfetexten in "Elite-Schrift"
- ╚───────────╝────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. elitemenu
- Beschreibung ....... Ist dieses Schlüsselwort definiert, so werden ALLE
- Menüpunkte und Hilfetexte in sog. "Elite"-Schrift
- konvertiert. Es werden folgende Änderungen vorgenommen:
- 1. Alle Buchstaben werden in Großschrift umgewandelt
- 2. 'A' (ASCII-Code 065) wird zu 'Æ' (ASCII-Code 146)
- 3. 'E' (ASCII-Code 069) wird zu 'ε' (ASCII-Code 238)
- 4. 'F' (ASCII-Code 070) wird zu 'ƒ' (ASCII-Code 159)
- 5. 'I' (ASCII-Code 073) wird zu 'i' (ASCII-Code 105)
- 6. 'N' (ASCII-Code 078) wird zu '∩' (ASCII-Code 239)
-
-
- ╔───────────╗ Konvertiert alle Zeichen in den Animationssequenzen in
- │ elitetask │ "Elite-Schrift"
- ╚───────────╝────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. elitetask
- Beschreibung ....... Konvertiert die Texte ALLER Animationssequenzen (mittels
- "task" definiert) in "Elite"-Schrift. Nähere
- Informationen finden Sie unter "elitemenu".
-
-
- ╔─────────╗ Bewirkt, daß die Menüpunkte beim Start NICHT ausgegeben
- │ nofresh │ werden (nur der Startmenüpunkt ist sichtbar)
- ╚─────────╝──────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. nofresh
- Beschreibung ....... Dieses Schlüsselwort bewirkt ein "Nichtauffrischen" der
- Menüpunkte beim Start. Normalerweise werden beim Aufruf
- einer CSI-Datei ALLE darin definierten Menüpunkte
- zunächst einmalig ausgegeben, damit der User überhaupt
- sieht, zwischen welchen Möglichkeiten er auswählen kann.
- Wird das Schlüsselwort "nofresh" verwendet, so wird beim
- Start NUR der Startmenüpunkt (beim Start automatisch
- angewählt) ausgegeben. Dadurch ist es möglich, alle
- Menüpunkte schon ins Hintergrundbild selbst (siehe CSI-
- Schlüsselwort "show") "einzutragen", ohne daß CURSORY
- diese beim Start nochmals überschreibt. Dies stört zwar
- im Prinzip nicht, ist aber bei sehr vielen Menüpunkten
- und einer schlechten Leitung durchaus erkennbar. Der
- Vorteil beim Einbau aller Menüpunkte (in der
- "nichtangewählten" Farbe!) in das Hintergrundbild ist,
- daß diese SOFORT für den User sichbar sind, während ohne
- "nofresh" ERST das Hintergrundbild und DANN die
- Menüpunkte erscheinen. Sie sollten "nofresh" NUR
- verwenden, wenn Sie der zuletzt genannte Aspekt wirklich
- stört, da dieses Schlüsselwort auch zwei Nachteile hat:
-
- 1. Sie müssen selbst darauf achten, daß die in der CSI-
- Datei definierten Menütexte EXAKT mit denen im
- Hintergrundbild übereinstimmen
- 2. Das Schlüsselwort "elitemenu" wirkt erst dann, wenn
- der User die Menüpunkte mindestens EINMAL angewählt
- hat. Möchten Sie dieses Schlüsselwort verwenden, so
- müssen Sie im Hintergrundbild selbst schon alle Texte
- in "Elite"-Schrift eintragen (siehe CSI-Schlüsselwort
- "elitemenu")
-
-
- ╔────────╗ Bewirkt, daß eine definierte Animation NICHT ständig
- │ noloop │ wiederholt, sondern nur EINMALIG durchlaufen wird
- ╚────────╝───────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. noloop
- Beschreibung ....... Ist dieses Schlüsselwort definiert und die letzte
- Animationssequenz ist erreichen, so wird die Animation
- NICHT wiederholt. Dieses Schlüsselwort hat nur eine
- Wirkung, wenn auch wirklich eine Animation definiert
- ist, ansonsten wird es ignoriert.
-
-
- ╔─────────╗
- │ nocheck │ Deaktiviert die Zugangsprüfung für alle Menüpunkte
- ╚─────────╝──────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. nocheck
- Beschreibung ....... Nach Auswahl eines Menüpunktes wird NICHT automatisch
- auf Zugangsberechtigung geprüft, ein eventuell
- vorhandener Returnkey wird somit in jedem Fall an
- ProBoard übergeben (und hier möglicherweise als nicht
- zulässig erkannt). Dieser Befehl sollte dann verwendet
- werden, wenn CURSORY aus einer Sprachdatei heraus
- aufgerufen wird, ansonsten wird die Fehlermeldung
- "Could not open PBM-file" ausgegeben (eine PBM-Datei
- enthält Informationen über die Einschränkungen bei der
- Auswahl eines Menüpunktes).
-
-
- ╔───────────────╗ Deaktiviert die Zugangsprüfung für die Menüpunkte im
- │ noglobalcheck │ GLOBALEN Menü
- ╚───────────────╝────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. noglobalcheck
- Beschreibung ....... Ähnlich "nocheck", jedoch wird NUR die GLOBALE Prüfung
- deaktiviert. Benutzen Sie dieses Schlüsselwort, wenn Sie
- zwar Zugangsprüfung wünschen, jedoch kein globales Menü
- im ProBoard-Menüeditor verwenden (Datei GLOBAL.PBM).
-
-
- ╔─────────╗ Aktiviert die "LOG"-Funktion / einige Laufzeitinforma-
- │ log {+} │ tionen werden in die Datei PROBOARD.LOG geschrieben
- ╚─────────╝──────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. log
- Beschreibung ....... Ist dieses Schlüsselwort definiert, so werden einige
- nützliche Laufzeitinformationen (gewählte Menüpunkte,
- ausgeführte Funktionen etc.) in die Datei PROBOARD.LOG
- geschrieben.
-
-
- ╔───────────────╗
- │ forceansi {+} │ Zwingt CURSORY, die ANSI-Emulation zu benutzen
- ╚───────────────╝────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. forceansi
- Beschreibung ....... CURSORY startet, ist dieses Schlüsselwort definiert, auf
- jeden Fall im ANSI-Modus. Dies ist z. B. beim LOGIN
- sinnvoll.
-
-
- ╔─────────────────╗
- │ forceavatar {+} │ Zwingt CURSORY, die AVATAR-Emulation zu benutzen
- ╚─────────────────╝──────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. forceavatar
- Beschreibung ....... CURSORY startet, ist dieses Schlüsselwort definiert, auf
- jeden Fall im AVATAR-Modus. Dies ist z. B. beim LOGIN
- sinnvoll.
-
-
- ╔──────╗
- │ hide │ Unterdrückt das Cursorblinken GLOBAL
- ╚──────╝─────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. hide X, Y
- X = X-Position
- Y = Y-Position
- Beispiel ........... hide 79, 24
- Beschreibung ....... Das Cursorblinken wird GLOBAL unterdrückt. Dieses
- Schlüsselwort ist ein Ersatz für das Steuerzeichen "*".
- Wird dieses Schlüsselwort verwendet, so wird nach JEDER
- Veränderung auf dem Bildschirm der Cursor auf die
- angegebene Position gesetzt und dort -scheinbar-
- UNSICHTBAR gemacht (auch für den User!). Der Unterschied
- zum Steuerzeichen "*" besteht lediglich darin, daß der
- Cursor immer wieder an eine fest definierte Bildschirm-
- position gesetzt wird, während das "Unterdrücken"
- mittels "*" immer an der AKTUELLEN Position erfolgt.
- HINWEIS: "hide 80, 24" führt zum "Hochscrollen" des
- Bildschirms.
-
-
- ╔────────────╗
- │ printstart │ Gibt einen Text VOR Aufruf der Cursorsteuerung aus
- ╚────────────╝───────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. printstart "TEXT"
- TEXT = Text inklusive Steuercodes (eine Zusammenfassung
- aller Steuercodes finden Sie im Abschnitt
- "Steuercodes")
- Beispiel ........... printstart "%1,1%@15@Willkommen in diesem Menü!"
- Beschreibung ....... Der nach diesem Schlüsselwort angegebene Text wird noch
- VOR Aufruf der Cursorsteuerung (bzw. der Animation,
- falls keine Menüpunkte definiert sind) ausgegeben. Dies
- erfolgt NACH Ausgabe eines evtl. definierten Hinter-
- grundbildes (siehe CSI-Schlüsselwort "show"). Dieses
- Schlüsselwort kann z. B. zur Ausgabe von statischen
- Textmacros (ändern sich nicht) verwendet werden (z. B.
- Name oder Wohnort des Users).
-
-
- ╔──────────╗ Gibt einen Text NACH Beenden der Cursorsteuerung und
- │ printend │ noch VOR Verlassen des Programms aus
- ╚──────────╝─────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. printend "TEXT"
- TEXT = Text inklusive Steuercodes (eine Zusammenfassung
- aller Steuercodes finden Sie im Abschnitt "Steuercodes")
- Beispiel ........... printend "~ª"
- Beschreibung ....... Ähnlich "printstart", jedoch wird dieser Text NACH
- Beenden der Menüauswahl und VOR Verlassen des Programms
- ausgegeben. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn in
- einer CSI-Datei eine Animation definiert ist, der
- "hide"-Befehl aber NICHT verwendet wird. Die Cursor-
- position ist in diesem Fall nicht in jedem Zeitpunkt
- definiert, so daß ein Verlassen des Menüs evtl. Ausgaben
- von ProBoard an verkehrter Stelle hervorrufen könnte.
- "Fehler" dieser Art treten zum Beispiel bei der
- Verwendung der internen Nachrichten-Leseroutine auf.
- Nachdem der User den Menüpunkt "Nachrichten lesen"
- ausgewählt hat, wird die Abfrage, welche Nachrichten
- gelesen werden sollen, MITTEN in das Hintergrundbild
- geschrieben. Dies kann mit Hilfe der Schlüsselwörter
- "printend" ODER "hide" (der Cursor wird zusätzlich noch
- unterdrückt) umgangen werden. Eine weitere Nutzungs-
- möglichkeit für "printend" besteht z. B. darin, den User
- nach Verlassen eines Menüs direkt "auszuloggen" (z. B.
- beim Login).
-
-
- ╔──────────╗ Erzeugt eine USERDOES-Datei im ProBoard-Systemverzeich-
- │ userdoes │ nis
- ╚──────────╝─────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. userdoes "TEXT"
- Beispiel ........... userdoes "Testet CURSORY :-)"
- Beschreibung ....... Mit Hilfe dieses Schlüsselwortes kann vor dem
- Programmstart eine Datei im Format "USERDOES.*" im
- ProBoard-Systemverzeichnis erzeugt werden, wobei "*" für
- die jeweilige Nodenummer steht. Diese Datei kann
- Informationen über die aktuelle Aktivität eines Users
- enthalten. Sie kann mit Hilfe spezieller Programme
- (z. B. USERDOES von DQP) ausgelesen werden. Jeder CSI-
- Datei (also auch beim Aufruf aus einer Sprachdatei!)
- kann ein USERDOES-Text zugeordnet werden. Wird z. B.
- userdoes "Testet CURSORY" in einer CSI-Datei definiert
- und dieses Menü auf Node 1 aufgerufen, so können alle
- anderen User, benutzen Sie gerade z. B. das oben
- genannte DQP-USERDOES, sehen, daß User Nr. 1 gerade
- CURSORY testet :-).
-
-
- ╔───────────╗ Definiert die Anzahl der pro Zeiteinheit freigegebenen
- │ timeslice │ "Timeslices" unter einem Multitasker
- ╚───────────╝────────────────────────────────────────────────────────────────
- Typ ................ GLOBAL
- Syntax ............. timeslice WERT
- WERT = ein dezimaler Wert
- Voreinstellung ..... 1
- Beispiel ........... timeslice 5
- Beschreibung ....... Der Wert nach diesem Schlüsselwort legt fest, wieviele
- "Timeslices" pro Zeiteinheit freigegeben werden, wenn
- CURSORY unter einem Multitasker läuft. Der Wert 1
- bedeutet, daß nach jedem Taktzyklus (Abfrage des
- Tastaturpuffers/Modempuffers und Ausgabe der nächsten
- Animationssequenz) solche "Timeslices" freigegeben
- werden. Beim Wert 2 geschieht dies nur jeden zweiten,
- bei 3 nur jeden dritten Taktzyklus. Voreingestellt ist
- der Wert 1. Wird eine 0 angegeben, so werden überhaupt
- keine "Timeslices" freigegeben. Mit Hilfe dieses
- Schlüsselwortes kann mehr Zeit für einen CURSORY-Task
- unter Multitaskern reserviert werden. Dies ist z. B.
- dann sinnvoll, wenn viele andere Tasks im Hintergrund
- laufen und dadurch eine evtl. vorhandene Animation
- "abbremsen". Die optimale Einstellung ist systemabhängig
- und sollte ausprobiert werden. Wird kein Multitasker
- erkannt, so hat dieses Schlüsselwort keine Wirkung.
-
- ┌─────────────┐
- │ Steuercodes │
- └─────────────┘
-
- Alle Steuercodes können in Zusammenhang mit den Schlüsselwörtern "menu",
- "help", "task", "printstart" und "printend" genutzt werden.
-
- Viele dieser Steuercodes benötigen eine sog. Start- und Endmarkierung (zwei
- identische Zeichen, bei Farbänderung z. B. das Zeichen "@"). Vergessen Sie
- aus Versehen die Endmarkierung, so wird der entsprechende Steuercode
- ignoriert, was zu falschen Ergebnissen führen kann. Bitte prüfen Sie bei
- Problemen, ob Sie überall die Endmarkierung der Steuercodes gesetzt haben.
-
- HINWEIS: Sollen Steuerzeichen AUSGEGEBEN werden, so müssen diese DOPPELT
- angeben werden (siehe auch Kapitel "Ausgabe/Verwendung von
- Steuerzeichen")
-
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- @a,b@ = Farbe ändern (für "menu")
- a = Farbcode oder Farbmacro, wenn Menüpunkt NICHT angewählt
- b = Farbcode oder Farbmacro, wenn Menüpunkt angewählt
-
- @a@ = Farbe ändern (für "help", "task", "printstart" und "printend")
- a = Farbcode oder Farbmacro
-
- Farbcode = Hintergrundfarbe * 16 + Vordergrundfarbe
- ───────────────────────────────────────────────────
- 0 = Schwarz, 1 = Blau, 2 = Grün, 3 = Türkis, 4 = Rot, 5 = Violett,
- 6 = Braun, 7 = Hellgrau, 8 = Dunkelgrau, 9 = Hellblau,
- 10 = Hellgrün, 11 = Helltürkis, 12 = Hellrot, 13 = Hellviolett,
- 14 = Gelb, 15 = Weiß
- Wird der Wert 128 zum Farbcode addiert, so blinkt die
- Vordergrundfarbe. Werte für die Hintergrundfarbe größer als 7
- haben keine Wirkung.
-
- Farbmacros siehe Abschnitt "Farbmacros" weiter unten!
-
- %x,y% = Absolute Cursorposition ändern
- x = X-Position
- y = Y-Position
- Haben x und/oder y den Wert 0, so wird die jeweilige Teilkoordinate
- NICHT geändert
-
- &Xx& = Relative Cursorposition ändern
- X = L (Left), R (Right), U (Up) oder D (Down)
- x = relative Verschiebung
-
- ^TEXTMACRO^ = Ausgabe eines ProBoard-kompatiblen Textmacros, das während
- der Laufzeit durch verschiedene, spezifische Informationen
- ersetzt wird (Textmacros siehe Abschnitt "Textmacros" weiter
- unten!)
-
- ºDATEINAMEº = (ASCII 167) {+} Ausgabe einer ASCII-/ANSI-/AVATAR-Datei
- (Angabe des Dateinamens OHNE Erweiterung). Die Datei, die
- sich im ProBoard-TXTFILES-Verzeichnis befinden muß, wird
- SOFORT ausgegeben, sobald dieser Steuercode gefunden wird
- (es sei denn, sie wird nicht gefunden)
-
- ⁿVERZÖGERUNGⁿ = (ASCII 252) {+} Verzögerung der Ausgabe. Wird dieser
- Steuercode gefunden, so wird, je nach Wert von VERZÖGERUNG,
- die Ausgabe für eine bestimmte Zeit "angehalten". Mit Hilfe
- dieser Möglichkeit könnten zum Beispiel sog. "Fading"-Effekte
- realisiert werden
-
- * = Cursor an der AKTUELLEN Position (NUR auf SCHWARZEM Hintergrund!)
- verschwinden lassen (siehe auch CSI-Schlüsselwort "hide")
-
- ~ = Bildschirm löschen, vorausgesetzt der User hat das "CLRSCR"-Flag
- gesetzt
-
- ª = (ASCII 166) Findet CURSORY irgendwo dieses Zeichen, so wird der User
- SOFORT rausgeschmissen :-)
-
- ┌────────────┐
- │ Farbmacros │
- └────────────┘
-
- Farbmacros können in Zusammenhang mit dem Steuerzeichen "@" überall dort
- verwendet werden, wo "normale" Farbcodes auch zulässig sind.
- Die Angabe erfolgt in der Form VORDERGRUNDFARBE-HINTERGRUNDFARBE-BLINK,
- die Macros werden jeweils durch ein Bindestrich ("-") getrennt.
- ALLE Macros sind OPTIONAL und FORMLOS. Die Farbe SCHWARZ kann weggelassen
- werden. Einige Beispiele (in Klammern die gleichbedeutenden Farbcodes):
-
- blau-schwarz-blink (129) blau (1) blue-schwarz (1)
- BLAU-Schwarz (1) blau--blink (129) gelb-rot (78)
- blau - schwarz (1) -blau (16)
- b l a u - s c h w a r z (1) blue-black (1)
-
- Hinweis: Deutsche und englische Farbmacros und Farbcodes können durchaus
- gemischt werden. Ein Farbmacro oder Farbcode mit einem Wert größer
- als 7 bei der Hintergrundfarbe hat keine Wirkung.
-
- Alle gültigen Farbmacros (DEUTSCH/ENGLISCH):
-
- Farbmacro Farbcode Farbmacro Farbcode
- ────────────────────────────── ────────────────────────────────────
- SCHWARZ, BLACK 0 DUNKELGRAU, DARKGRAY 8
- BLAU, BLUE 1 HELLBLAU, LIGHTBLUE 9
- GRUEN, GREEN 2 HELLGRUEN, LIGHTGREEN 10
- TUERKIS, CYAN 3 HELLTUERKIS, LIGHTCYAN 11
- ROT, RED 4 HELLROT, LIGHTRED 12
- VIOLETT, MAGENTA 5 HELLVIOLETT, LIGHTMAGENTA 13
- BRAUN, BROWN 6 GELB, YELLOW 14
- HELLGRAU, LIGHTGRAY 7 WEISS, WHITE 15
- BLINK 128
-
- ┌────────────┐
- │ Textmacros │
- └────────────┘
-
- Textmacros können linksbündig, rechtsbündig oder zentriert ausgegeben werden.
-
- Ohne Zentrierung: ^textmacro^
- Linksbündig: ^textmacro:20^
- Rechtsbündig: ^textmacro:-20^
- Zentriert: ^textmacro::20^
-
- ADDRESS1 Adresse des Users, 1. Teil
- ADDRESS2 Adresse des Users, 2. Teil
- ADDRESS3 Adresse des Users, 3. Teil
- BAUD Baudrate
- BBSLOCATION Standort der Mailbox
- BBSNAME Name der Mailbox
- BBSPHONE Telefonnummer der Mailbox
- BIRTHDATE Geburtstag des Users
- CITY Wohnort des Users
- COUNTRY Land des Users
- CURFILEAREA# Nummer der aktuellen "Filearea"
- CURFILEGROUP# Nummer der aktuellen "Filegroup"
- CURMENU Name des aktuellen Menüs
- CURMSGAREA# Nummer der aktuellen "Messagearea"
- CURMSGGROUP# Nummer der aktuellen "Messagegroup"
- DATAPHONE Datentelefonnummer des Users
- DATE {+} Aktuelles Datum
- DOWNLOADLIMIT KB Download-Limit des Users pro Tag
- EXPIRATIONDATE "Expiration-Date"
- FAXPHONE FAX-Telefonnummer des Users
- FIRSTLOGIN Datum des ersten "Logins" des Users
- FIRSTNAME {+} Vorname des Users
- FLAGANSI +/- = Ansi eingeschaltet/ausgeschaltet
- FLAGAVATAR +/- = Avatar eingeschaltet/ausgeschaltet
- FLAGAVTPLUS +/- = Avt/0+ eingeschaltet/ausgeschaltet
- FLAGCLEARSCREEN +/- = Bildschirmlöschen eingeschaltet/ausgeschaltet
- FLAGFSED +/- = Fullscreen-Editor eingeschaltet/ausgeschaltet
- FLAGHOTKEYS +/- = Hotkeys eingeschaltet/ausgeschaltet
- FLAGIBM +/- = IBM-Zeichensatz eingeschaltet/ausgeschaltet
- FLAGMOREPROMPT +/- = "Moreprompt" eingeschaltet/ausgeschaltet
- FULLTIME {+} Aktuelle Uhrzeit (inklusive Sekunden!)
- HANDLE {+} "Handle" (Pseudo, Alias) des Users
- ID "ID" (Level-Kurzbeschreibung) des Users
- INACTIVITYTIME "Inactivity-Time"
- INFO CURSORY-Versionsnummer
- KBDOWNLOADED KB Download (gesamt) des Users
- KBUPLOADED KB Upload (gesamt) des Users
- KBUSEDTODAY KB Download (heute) des Users
- LANGUAGE Verwendete Sprache des Users
- LASTDATE Datum des letzten Anrufs des Users
- LASTNEWFILESCHECK Datum des letzten "Newfilecheck" des Users
- LASTPASSWORDCHANGE Datum der letzten Paßwortänderung des Users
- LASTTIME Uhrzeit des letzten Anrufs des Users
- LEVEL Level des Users
- MAXSYSOPPAGES Anzahl der erlaubten Sysop-Chatversuche
- MINUSEDTODAY Heutige Onlinezeit (Minuten) des Users
- MNUDIR Pfad zu den *.PBM-Dateien
- MSGDIR Pfad zur "Messagebase"
- NAME {+} Name des Users
- NEWUSERLEVEL Level für neue User
- NLDIR Nodelisten-Verzeichnis
- NODE Aktuelle Nodenummer
- NUMCALLS Anzahl der bisherigen Anrufe des Users
- NUMDOWNLOADS Anzahl der bisherigen Downloads des Users
- NUMNODES Anzahl der Nodes des Systems
- NUMPOSTED Anzahl der geschriebenen Nachrichten des Users
- NUMUPLOADS Anzahl der bisherigen Uploads des Users
- NUMUSERS Anzahl der User des Systems
- PASSWORD Paßwort des Users
- PEXDIR PEX-Verzeichnis
- PREVUSER Name des vorherigen Users
- PVTDIR Privat-Upload-Verzeichnis des Users
- SCREENLENGTH Anzahl der dargestellten Zeilen
- SCREENWIDTH Anzahl der dargestellten Spalten
- STARTDIR "Startup-Path"
- STATE Bundesland des Users
- SYSDIR ProBoard-Systemverzeichnis
- SYSOPNAME Name des Sysops
- TIME {+} Aktuelle Uhrzeit
- TMLEFT Heutige Restzeit des Users
- TMLIMIT Tägliches Zeitlimit des Users
- TMONLINE Heutige Onlinezeit des Users
- TOTALTIMEUSED Gesamtzeit des Users im System
- TXTDIR Pfad zu den ASCII-/ANSI-/AVATAR-Dateien
- UPDIR Upload-Verzeichnis
- USERREC Nummer des Users in der Datei USERS.BBS
- VERSION ProBoard-Versionsnummer
- VOICEPHONE Voice-Telefonnummer des Users
- %UMGEBUNGSVARIABLE Gibt den Inhalt einer mittels "SET VARIABLE="
- definierten Umgebungsvariable aus
-
- ┌───────────────────────────────────────────────┐
- │ Spezialcodes für "hotkey" und "globalkey" {+} │
- └───────────────────────────────────────────────┘
-
- Mit Hilfe dieser Spezialcodes können nachfolgende Tasten als Hotkey
- genutzt werden.
-
- SPACE #32
- RETURN #13
- ESC #27
- Cursor-Links #19200
- Cursor-Rechts #19712
- Cursor-Hoch #18432
- Cursor-Runter #20480
- POS1 #18176
- ENDE #20224
-
- Beispiele: hotkey #27
- globalkey #19200, <
- globalkey #19712, >
-
- ┌─────────────────┐
- │ Fehlermeldungen │
- └─────────────────┘
-
- SYNTAX -> CURSORY [CSI-file]
- Das Programm wurde in der DATA-Zeile des Menüeditors ohne
- Parameter aufgerufen
-
- ERROR -> Out of memory
- Es ist zuwenig Speicher vorhanden, um alle in der CSI-Datei
- definierten Menüpunkte / Animationssequenzen darzustellen
-
- ERROR -> Could not open PBM-file
- Nach Auswahl eines Menüpunktes wird automatisch geprüft, ob
- dieser evtl. durch Flags, einen Mindestlevel oder sonstige
- im Menüeditor definierte Einschränkungen gesperrt ist. Diese
- Informationen sind in sog. "PBM"-Dateien enthalten. Wird
- CURSORY aus einer Sprachdatei heraus aufgerufen, so existiert
- keine zugehörige PBM-Datei. In diesem Fall muß die Prüfung
- manuell ausgeschaltet werden, um diese Fehlermeldung zu
- unterdrücken. Dies geschieht mit Hilfe des globalen CSI-
- Schlüsselwortes "nocheck"
-
- ERROR -> Could not open GLOBAL.PBM
- Die Datei GLOBAL.PBM konnte nicht gefunden werden. Erstellen
- Sie ein globales Menü oder verwenden Sie das CSI-
- Schlüsselwort "noglobalcheck"
-
- ERROR -> Could not open CSI-file
- Die CSI-Datei wurde nicht gefunden. Dieser Fehler tritt auf,
- wenn die angegebene Datei nicht existiert oder der Dateiname
- und/oder die Pfadangabe nicht korrekt geschrieben sind.
- Wird dieser Fehler trotz mehrmaliger Überprüfung dennoch
- angezeigt, so sollte in der DATA-Zeile der Dateiname und
- der KOMPLETTE Pfad INKLUSIVE Laufwerkskennung angegeben
- werden (weitere Tips finden Sie im Kapitel "CURSORY F.A.Q. /
- Häufig gestellte Fragen")
-
- ERROR [CSI] -> No "menu" defined
- Die angegebene CSI-Datei wurde zwar gefunden, es sind
- jedoch nicht genügend Informationen darin enthalten. Es muß
- mindestens ein Menüpunkt (evtl. ein Leermenü) mittels "menu"
- definiert werden, damit das Programm gestartet werden kann
-
- ERROR [CSI] -> Unknown keyword in line x
- In der angegeben Zeile der CSI-Datei befindet sich ein
- unbekanntes Schlüsselwort. Prüfen Sie, ob Sie das
- Schlüsselwort auch wirklich korrekt geschrieben haben.
- Weitere Tips finden Sie im Kapitel "CURSORY F.A.Q. / Häufig
- gestellte Fragen"
-
- ERROR [CSI] -> Too many "menu" defined
- Es wurden zuviele Menüpunkte definiert
-
- ERROR [CSI] -> Too many "task" defined
- Es wurden zuviele Animationssequenzen definiert
-
- ERROR [CSI] -> " expected in line x
- In der angegebenen Zeile fehlt irgendwo das Zeichen "
-
- ERROR [CSI] -> Too few parameters in line x
- In der angegebenen Zeile fehlen hinter dem CSI-Schlüsselwort
- ein bzw. mehrere Parameter
-
- ERROR [CSI] -> Too many parameters in line x
- In der angegebenen Zeile befinden sich hinter dem CSI-
- Schlüsselwort zuviele Parameter. Weitere Informationen über
- mögliche Ursachen dieser Fehlermeldung finden Sie im
- Kapitel "CURSORY F.A.Q. / Häufig gestellte Fragen"
-
- ERROR [CSI] -> Keyword outside block in line x
- In der angegebenen Zeile befindet sich ein LOKALES CSI-
- Schlüsselwort, dem kein Menüpunkt oder keine
- Animationssequenz zugewiesen werden konnte. Bitte prüfen Sie,
- ob Sie ÜBER diesem Schlüsselwort evtl. vergessen haben, die
- Schlüsselwörter "menu" oder "task" zu verwenden
-