home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1. Petzi-Tools ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2. Attributmanipulation ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine HilfeБbersicht fБr das Programm пAttributmanipulationо. Bitte wДhlen
- Sie die gewБnschte Hilfe aus:
-
- Anwendungen umstellen
- Anzeigeoptionen
- Befehlszeile
- Dateiattribute Дndern
- Dateiinhalte drucken
- Dateien lФschen
- Dateien komprimieren
- Dateien kopieren / verschieben
- Dateien in den Systemeditor laden
- Dateien umbenennen
- Dateisuche
- Drag und Drop UnterstБtzung
- Einstellungen Фffnen
- Fremde Tools integrieren
- LaufwerksБbersicht
- Verzeichnisattribute Дndern
- Verzeichnis lФschen
- Verzeichnis kopieren
- Sichern der Langen Dateinamen (HPFS) auf Diskette (FAT)
- WPS-Ordner Фffnen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1. Anwendungen umstellen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- AusfБhrbare DOS-, WINDOWS- oder OS/2-Programme kФnnen auf die
- OS/2-ArbeitsoberflДche umgestellt werden und wahlweise im Fenster- oder
- Gesamtbildschirmmodus gestartet werden.
-
- Markieren Sie mit der linken Maustaste im Programmteil Attributmanipulation die
- Anwendungen (z.B. *.EXE, *.CMD), die Sie umstellen mФchten. BetДtigen Sie die
- rechte Maustaste und wДhlen Sie den MenБpunkt Anwendungen Umstellen aus. Darauf
- hin startet Anwendungen Umstellen und die ausgewДhlten Dateien erscheinen in
- dem Programm.
-
- Die erste Anwendung in der Liste wird automatisch selektiert. Danach wДhlen Sie
- aus ob es sich bei der selektierten Anwendung um ein DOS- WINDOWS- oder
- OS/2-Programm handelt und entscheiden noch, ob die Anwendung im Fenster oder im
- Gesamtbildschirm starten soll (Weitere Informationen unter den entsprechenden
- EintrДgen), und betДtigen den Button Anwendung Umstellen. Die Anwendung wird
- darauf hin auf die OS/2-ArbeitsoberflДche umgestellt.
-
- Folgende Funktionen stehen zur VerfБgung :
-
- Anwendungsname
- Programme umstellen
- Drag und Drop UnterstБtzung
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1.1. Anwendungsname ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Anwendungsname erscheint nach dem Umstellen unter dem Programmicon.
-
- StandardmДсig wird der originale Dateiname verwendet; dieser kann aber nach
- belieben geДndert werden. Dabei wird auf Groс- und Kleinschreibung geachtet.
-
- Den Anwendungspfad kФnnen Sie nicht verДndern, da er zur Identifikation des
- Umgestellten Programms dient. Er wird als Object_ID unter dem Eintrag
- ╨┐PM_Workplace_Location╨╛ in der Datei ╨┐OS2.INI╨╛ gesichert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1.2. Programme umstellen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- DOS-Programme umstellen:
- DOS-Fenster: Das Programm startet in einem Fenster auf der OS/2-
- ArbeitsoberflДche.
- DOS-Gesamtbildschirm: Das Programm startet in einem DOS- Gesamtbildschirm.
- Dadurch die Anwendungen im allgemeinen eine hФhere Arbeitsgeschwindigkeit
- (Viele Spiele erreichen erst in einer Gesamtbildschirmsitzung eine
- vernБnftige Geschwindigkeit).
-
-
- Windows-Programme umstellen:
- WINDOWS-Fenster: Das Programm startet in einem Fenster auf der
- OS/2-ArbeitsoberflДche (Sameless-Windows).
- WINDOWS-Gesamtbildschirm: Das Programm startet in einem
- WINOS/2-Gesamtbildschirm.
-
-
- OS/2-Programme umstellen:
- OS/2-Fenster: Das Programm startet in einem Fenster auf der
- OS/2-ArbeitsoberflДche.
- OS/2-Gesamtbildschirm: Das Programm startet in einem OS/2- Gesamtbildschirm.
- Wichtig: Programme die den OS/2-Presentationsmanager oder die
- Workplace-Shell (OS/2-ArbeitsoberflДche) benutzen, kФnnen nicht in einem
- OS/2- Gesamtbildschirm starten.
- OS/2 PM und WPS Programme umstellen: Programme die den Presentationsmanager
- oder die Workplace-Shell benutzen, dБrfen nur in ein OS/2-Fenster
- umgestellt werden. Dieses ist auch die Standardeinstellung nach dem
- Programmstart.
-
-
- ═══ 2.1.3. Drag and Drop UnterstБtzung ═══
-
- Anwendungen Umstellen bietet die MФglichkeit, Anwendungen (Dateien) aus WPS
- mit der Maus in das Programm zu ziehen.
-
- Neue Anwendungen EinfБgen: Ziehen Sie mit der Maus eine Anwendung aus der WPS
- in das Fenster ╨┐Anwendungen zum Umstellen╨╛. Der Anwendungsname erscheint
- mit Icon im Fenster. Die neue Anwendung wird sofort selektiert, so das
- Sie nur noch die Umstelloptionen bestimmen brauchen. Danach betДtigen Sie
- den Button Anwendung Umstellen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.2. Anzeigeoptionen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Zum Дndern der Anzeigeeigenschaften in пAttributmanipulationо betДtigen Sie
- das MenБ Dateien / Ansicht oder betДtigen das Schnellstarticon Ansicht.
- Alternativ kФnnen Sie auch den Programmteil пEinstellungenо Фffnen.
-
- Siehe auch: Ansicht Дndern
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.3. Befehlszeile ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- BetДtigen Sie das MenБ Verzeichnis / Щffnen / Befehlszeile. Es Фffnet sich ein
- OS/2- Fenster. ZusДtzlich steht Ihnen noch des Schnellstarticon zur VerfБgung.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.4. Dateiinhalte drucken ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dateien mit der linken Maustaste selektieren. Danach die rechte Maustaste
- betДtigen und den MenБpunkt Drucken auswДhlen.
-
- Es Фffnet sich eine Dialogbox. In der oberen Listbox sind alle Dateien
- aufgelistet, die gedruckt werden. Durch Aufhebung der Markierung wird die
- entsprechende Datei nicht gedruckt.
-
- In der unteren Listbox sind alle Systemdrucker aufgelistet. Die Dateien werden
- auf dem Drucker ausgedruckt, der markiert ist.
-
- Den Button Drucken betДtigen. Die ausgewДhlten Dateien werden als ASCII-Text
- auf dem angewДhlten Systemdrucker ausgedruckt.
-
-
- ═══ 2.5. Dateiattribute Дndern ═══
-
- Alle Dateien mit der linken Maustaste selektieren. Danach die rechte Maustaste
- betДtigen und den MenБpunkt Attribute Дndern auswДhlen.
-
- Es Фffnet sich eine Dialogbox, in der Sie die gewБnschten Attribute setzen oder
- lФschen kФnnen. Mit dem Button OK quittieren. In der folgenden Dialogbox den
- Button Attribute Дndern betДtigen.
-
- Siehe auch: Sicherheitsabfrage beim VerДndern von Attributen
-
- Beispiel: Sie haben Dateien von einem CD-ROM Laufwerk auf die Festplatte
- kopiert und mФchten die R-Attribute (Nur lesen) entfernen.
- WДhlen Sie Attributsuche aus der MenБleiste aus. Markieren Sie in der Dialogbox
- das R-Attribut und bestДtigen mit OK. Suchen Sie jetzt die Dateien aus, in
- denen das R-Attribut entfernt werden soll. Markieren Sie alle Dateien mit
- Select all. DrБcken Sie die rechte Maustaste und wДhlen Attribute Дndern aus.
- In der erscheinenden Dialogbox wird LФschen beim R-Attribut markiert. BetДtigen
- Sie OK und die Attribute werden geДndert.
-
-
- ═══ 2.6. Dateien lФschen ═══
-
- Dateien mit der linken Maustaste selektieren. Danach die rechte Maustaste
- betДtigen und den MenБpunkt LФschen auswДhlen.
-
- Es Фffnet sich eine Dialogbox in der alle zu lФschenden Dateien aufgelistet
- sind. Nach dem betДtigen des Buttons OK werden alle selektierten Dateien
- gelФscht.
-
- Kann eine Datei nicht gelФscht werden, erscheint eine Messagebox in der die
- Option Attribute ignorieren angewДhlt werden kann. Es werden dann alle
- angewДlten Dateien mit R-Attribut gelФscht.
-
- Siehe auch: - Drag und Drop unterstБtzung
- - Sicherheitsabfragen
-
- Anmerkung : Die Datei EA DATA.SF kann nicht gelФscht werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.7. Dateien kopieren-verschieben ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dateien kopieren: Dateien mit der linken Maustaste selektieren. Danach die
- rechte Maustaste betДtigen und den MenБpunkt Kopieren auswДhlen.
-
- Es erscheint eine Dialogbox in der das Zielverzeichnis festgelegt wird.
- Das Zielverzeichnis kann mit dem Button Verz. Erstellen neu angelegt
- werden. Beim Kopieren Бberwacht das Programm den freien Speicherplatz auf
- dem Ziellaufwerk und fordert zum Wechseln des DatentrДgers auf, falls das
- Laufwerk voll ist.
-
- Dateien verschieben: Die Funktion ist Identisch mit dem Dateien Kopieren. Es
- muс nur der MenБpunkt пVerschiebenо ausgewДhlt werden.
-
- Kopieren von HPFS nach FAT: Wird eine Datei mit langen Dateinamen (HPFS) auf
- ein Laufwerk mit dem FAT-Dateisystem kopiert (Diskette), wird die Datei
- automatisch umbenannt und der originale Dateiname in den ╨┐Erweiterten
- Attributenо gespeichert. Beim ZurБckkopieren auf ein HPFS-Laufwerk wird
- der originale Dateiname wieder hergestellt. Bevor die langen Dateinamen
- gesichert werden kФnnen, mБssen in Programmteil Einstellungen die
- Dateisysteme festgelegt werden.
-
- In der Detailansicht werden die langen Dateinamen auf einem FAT-Laufwerk
- automatisch angezeigt.
-
- Kann eine Datei nicht gelФscht werden, erscheint eine Messagebox in der die
- Option Attribute ignorieren angewДhlt werden kann. Es werden dann alle
- angewДhlten Dateien mit R-Attribut gelФscht.
-
- Siehe auch: - Drag und Drop UnterstБtzung
- - Sicherheitsabfragen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.8. Dateien komprimieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit diesem Programm kФnnen Dateien als пSelbstentpackerо komprimiert werden.
- Das Programm kann hervorragend als Archiviertool eingesetzt werden. Es lassen
- sich grФсere Datenmengen sehr leicht auf Diskette archivieren. Zum
- zurБcksichern mБssen sie nur das Archiv mit einem Doppelklick anwДhlen. Das
- Archiv entpackt sich dann selbstДndig. Sie brauchen also keine Tastatureingabe
- mehr beim Entpacken.
-
- Das Archivierungsprogramm wird mit Petzi-Tools nicht mitgeliefert. Auf jeder
- OS/2-CD sollten Kompressionsprogramme zu finden sein. Momentan wird nur der
- PKZIP Vers. 1.01 fБr OS/2 von Petzi-Tools unterstБtzt.
-
- Die gewБnschten Dateien mit der linken Maustaste selektieren. Danach die rechte
- Maustaste betДtigen und den MenБpunkt Kompress auswДhlen. Es Фffnet sich eine
- Dialogbox. In dem Eingabefeld muс der Name der komprimierten Datei eingetragen
- werden (max. 8 Zeichen). Ist ein Name eingetragen, wird der Button Komprimieren
- freigegeben. BetДtigen sie nun den Button Komprimieren. Es erscheint eine
- Dialogbox in der Sie das Zielverzeichnis festlegen. Das Zielverzeichnis kann
- ggf. neu angelegt werden. BetДtigen Sie danach den Button Komprimieren und die
- Komprimierung der selektierten Dateien wird gestartet.
-
- Weitere Bedienung:
-
- - Komprimierer einbinden
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.8.1. Komprimierer einbinden ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Als Kompressionsprogramm wird der PKZIP Vers. 1.01 fБr OS/2 benФtigt. Es werden
- damit Kompressionsraten von ca. 1 : 2 erreicht.
-
- Folgende Dateien des PKZIP benФtigt Petzi Tools:
-
- - PKZIP2.EXE
- - ZIP2EXE.EXE
- - PKSFX.EXE
-
- Zum Einbinden des Komprimierers wДhlen Sie im MenБ Einstellungen den MenБpunkt
- Pfad PKZIP2 aus. Es Фffnet sich dann eine Dialogbox. WДhlen sie eine der oben
- genannten Dateien aus und betДtigen den Button OK. Petzi-Tools prБft das
- Vorhandensein aller Dateien und bindet den Komprimierer ein.
-
-
- ═══ 2.9. Einstellungen Фffnen ═══
-
- Dateieinstellungen Фffnen: Dateien mit der linken Maustaste selektieren.
- Danach die rechte Maustaste betДtigen und MenБpunkt Einstellungen
- auswДhlen. Die Einstellungen der angewДhlten Dateien werden geФffnet.
-
- Verzeichniseinstellungen: BetДtigen Sie die die rechte Maustaste in der
- Listbox zur Verzeichnisauswahl und wДhlen den MenБpunkt Einstellungen
- aus. Es werden die Einstellungen des aktuellen Verzeichnisses geФffnet.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.10. Dateisuche ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ъber die MenБpunkte Dateien/Suchen und Verzeichnis/Suchen kann die Suche nach
- Dateien auf bestimmte Attribute beschrДnkt werden.
-
- Suchbegriff:
- Den gewБnschten Suchbegriff eintragen.
-
-
- Unterverzeichnisse durchsuchen:
- Es werden alle vorhandenen Unterverzeichnisse durchsucht. Achtung: Werden
- sehr viele Dateien gefunden, kann die Suche einige Zeit dauern.
-
-
- Attribute:
- Die Attribute auswДhlen, welche in den gefundenen Dateien vorhanden sein
- mБssen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.11. Laufwerksliste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ъber das MenБ Laufwerk --- Ъbersicht haben Sie die MФglichkeit, eine Liste
- aller im System vorhandenen Laufwerke zu erstellen. Die Laufwerke werden mit
- den wichtigsten Eigenschaften aufgelistet.
-
-
- ═══ 2.12. WPS-Ordner Фffnen ═══
-
- BetДtigen Sie das MenБ Verzeichnis --- Ordner Фffnen. Es Фffnet sich der WPS-
- Ordner des aktuellen Verzeichnis oder benutzen Sie das ╨┐Schnellstarticon╨╛.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.13. Systemeditor ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dateien mit der linken Maustaste selektieren. Danach die rechte Maustaste
- betДtigen und MenБpunkt Systemeditor auswДhlen.
-
- Es werden dann alle selektierten Dateien in den Systemeditor geladen. Ein
- anderer Editor oder eine Textverarbeitung kann mit dem Programm Einstellungen
- eingebunden werden.
-
- Wichtig: Erscheint die Meldung: ╨┐Es wurden Nullzeichen festgestellt...╨╛ darf
- die Datei auf keinen Fall abgespeichert werden, da der Systemeditor keine
- binДren Daten verarbeiten kann.
-
-
- ═══ 2.14. Verzeichnisattribute Дndern ═══
-
- Die rechte Maustaste in der Verzeichnisauswahl betДtigen und den MenБpunkt
- Attribute Дndern auswДhlen.
-
- Es Фffnet sich eine Dialogbox, in der Sie die gewБnschten Attribute setzen oder
- lФschen kФnnen. Mit dem Button OK quittieren. In der folgenden Dialogbox den
- Button Attribute Дndern betДtigen.
-
- Siehe auch: Sicherheitsabfrage beim VerДndern von Attributen
-
-
- ═══ 2.15. Verzeichnis lФschen ═══
-
- In der Listbox fБr die Verzeichnisauswahl die rechte Maustaste betДtigen und
- den MenБpunkt LФschen anwДhlen.
-
- In der erscheinenden Dialogbox den Button LФschen betДtigen. Danach wird das
- aktuelle (angewДhlte) Verzeichnis, mit allen vorhandenen Unterverzeichnissen,
- gelФscht.
-
- Kann eine Datei nicht gelФscht werden, erscheint eine Messagebox in der die
- Option Attribute ignorieren angewДhlt werden kann. Es werden dann alle
- angewДhlten Dateien mit R-Attribut gelФscht.
-
- Siehe auch: - Sicherheitsabfragen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.16. Verzeichnis kopieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In der Listbox fБr die Verzeichnisauswahl die rechte Maustaste betДtigen und
- den MenБpunkt LФschen auswДhlen.
-
- Es erscheint eine Dialogbox in der das Zielverzeichnis festgelegt wird. Das
- Zielverzeichnis kann mit dem Button Verz. Erstellen neu angelegt werden.
-
- Wird eine Datei mit langen Dateinamen (HPFS) auf ein Laufwerk mit dem
- FAT-Dateisystem kopiert (Diskette), wird die Datei automatisch umbenannt und
- der originale Dateiname in den ╨┐Erweiterten Attributen╨╛ gespeichert. Beim
- ZurБckkopieren auf ein HPFS-Laufwerk wird der originale Dateiname wieder
- hergestellt. Bevor die langen Dateinamen gesichert werden kФnnen, mБssen in
- Programmteil Einstellungen die Dateisysteme festgelegt werden.
-
- Achtung : Die langen Verzeichnisnamen kФnnen noch nicht auf Diskette
- gespeichert werden. Achten Sie deshalb beim kopieren darauf, das die
- Verzeichnisnamen nur 8 Zeichen lang sind, wenn Sie auf ein FAT-formatiertes
- Laufwerk kopieren wollen. Auсerdem dБrfen keine пSonderzeichenо, wie z.B. der
- ╨┐Punkt╨╛ im Verzeichnisnamen enthalten sein.
-
- Siehe auch: - Sicherheitsabfragen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.17. Sichern der langen Dateinamen (HPFS) auf Diskette (FAT) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wird eine Datei mit langen Dateinamen (HPFS) auf ein Laufwerk mit dem
- FAT-Dateisystem kopiert (Diskette), wird die Datei automatisch in umbenannt
- (8+3 Zeichen) und der originale Dateiname in den Erweiterten Attributen
- gespeichert. Beim ZurБckkopieren auf ein HPFS-Laufwerk wird der originale
- Dateiname wieder hergestellt. Bevor die langen Dateinamen gesichert werden
- kФnnen, mБssen zuvor die Dateisysteme der Laufwerke im Programmteil
- Einstellungen festgelegt werden.
-
- In der Detailansicht werden die langen Dateinamen auf einem FAT-Laufwerk
- zusДtzlich zum normalen Namen angezeigt.
-
-
- ═══ 2.18. UnterstБtzung von Drag und Drop ═══
-
- Objekte (Dateien und Ordner) kФnnen mit der Maus in das Programm
- Attributmanipulation gezogen werden.
-
- Drag und Drop von Ordnern: Wird ein Ordner (Verzeichnis) in die
- Verzeichnisanzeige oder Dateianzeige gezogen, wechselt
- Attributmanipulation in das Verzeichnis des Ordners und listet die darin
- enthaltenen Dateien auf. Wird die Checkbox Unterverzeichnisse durchsuchen
- angewДhlt, werden alle Dateien in den vorhandenen Unterverzeichnissen
- ebenfalls aufgelistet.
-
-
- Drag und Drop von Dateien: Werden Dateien in die Dateianzeige gezogen, werden
- die Dateien in das aktuell angewДhlte Verzeichnis verschoben. Wird die
- Strg Taste beim ziehen gedrБckt, werden die Dateien in das aktuelle
- Verzeichnis von Attributmanipulation kopiert.
- Strg: Die Datei(en) werden in das aktuelle Verzeichnis kopiert.
- Keine Taste: Die Datei(en) werden in das aktuelle Verzeichnis
- verschoben.
-
-
- LФschen von Dateien: Wenn Sie die Dateien auf den пMБlleimerо ziehen, werden
- die Dateien gelФscht.
-
- Siehe auch: - Sicherheitsabfragen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.19. Dateien umbenennen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die umzubenennende Datei wird bei gedrБckter Alt-Taste im Feld Datei angewДhlt.
- Es erscheint ein Eingabefeld, in dem der Dateiname direkt editiert werden kann.
- Danach klicken Sie mit der Maus irgendwo hin um die Selektion des aufzuheben.
- In der erscheinenden Dialogbox bestДtigen Sie das umbenennen der Datei.
- Alternativ kФnnen Sie auch den MenБpunkt Dateien / Umbenennen benutzen.
-
- Siehe auch: - Sicherheitsabfragen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. Ini-Editor ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine HilfeБbersicht fБr das Programm пIni-Editorо. Bitte wДhlen Sie die
- gewБnschte Hilfe aus:
-
- Allgemein
- Anwendung
- SchlБsselwort
- SchlБsselwortwert
- Ini-Datei Фffnen
- Ini-Datei sichern
- Drag und Drop UnterstБtzung
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1. Allgemein ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Dateien OS2.INI und OS2SYS.INI sind die HerzstБcke der Workplace Shell.
- Hier werden system- und applikationsspezifische EintrДge gespeichert. Jeder
- kleine Fehler in den Dateien kann deshalb negative Folgen auf das gesamte
- System haben. Die Ini-Dateien liegen aber nicht mehr, wie bei WINDOWS als
- ASCII-Text vor, sondern besitzen ein binДres Format. Zum Bearbeiten der
- Ini-Dateien sind deshalb spezielle Editoren notwendig.
-
- Mit diesem Programm kФnnen alle Ini-Dateien im OS/2-Format eingesehen und ggf.
- verДndert werden. Vor dem Оndern der Ini-Dateien sollte unbedingt eine
- Sicherungskopie der Dateien gemacht werden (z.B. mit dem Programm
- Systemsicherung), weil unsachgemДсe Оnderungen die SystemintegritДt verletzen
- kФnnen. Zum Wiederherstellen der gesicherten INI-Dateien muс das System von
- Diskette gebootet werden.
-
- Weil viele Programme keine Uninstall-Funktion besitzen und nach dem LФschen der
- Programme noch EintrДge in den Ini-Dateien vorhanden sind, kФnnen diese bei
- Bedarf manuell aus den Ini-Dateien entfernt werden. Die Dateien OS2.INI und
- OS2SYS.INI sind immer im Hauptspeicher (RAM) geladen und veraltete EintrДge
- verbrauchen daher wertvollen Speicher.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.2. Anwendung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Anwendung ist der Haupteintrag einer Ini-Datei. In ihr kФnnen beliebig
- viele SchlБsselwФrter mit den dazugehФrigen Werten zugeordnet werden. Ist einer
- Anwendung kein SchlБsselwort zugeordnet, so wird die Anwendung automatisch
- gelФscht. Das gleiche gilt fБr die SchlБsselwФrter, wenn diesen kein Wert
- zugeordnet ist.
-
- Siehe auch:
-
- o Anwendung LФschen
- o Anwendung Neu
- o Anwendung Suchen
-
-
- ═══ 3.2.1. Anwendung LФschen ═══
-
- Die Anwendung durch mit der linken Maustaste in der Listbox ╨┐Anwendung╨╛
- auswДhlen. Danach die rechte Maustaste betДtigen und den MenБpunkt LФschen
- auswДhlen. Es erscheint eine Dialogbox. In der Dialogbox wird der Name der zu
- lФschenden Anwendung genannt. Durch betДtigen des Button Anwendung LФschen wird
- die Anwendung aus der Ini-Datei gelФscht.
- Sie kФnnen eine Anwendung auch per Drag und Drop auf den MБlleimer lФschen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.2.2. Anwendung Neu ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die rechte Maustaste in der Listbox пAnwendungо betДtigen und den MenБpunkt Neu
- auswДhlen. Es erscheint eine Dialogbox. Dort wird der Name der neuen Anwendung
- eingetragen. Desweiteren muс noch ein SchlБsselwort mit dazugehФrigem
- SchlБsselwortwert eingetragen, da Anwendungen ohne SchlБsselwort sofort
- gelФscht werden. Den Button OK betДtigen. Die Anwendung mit SchlБsselwort und
- dazugehФrigem Wert wird in die Ini-Datei geschrieben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.2.3. Anwendung Suchen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die rechte Maustaste in der Listbox пAnwendungо betДtigen und den MenБpunkt
- Suchen auswДhlen. In der erscheinenden Dialogbox wird der Name der gesuchten
- Anwendung eingetragen und der Button Suchen betДtigt. Beim Suchen wird auf
- Groс- und Kleinschreibung nicht geachtet. Allerdings dБrfen keine Wildcards (*)
- oder Platzhalter (?) benutzt werden.
-
-
- ═══ 3.3. SchlБsselwort ═══
-
- Das SchlБsselwort ist der Haupteintrag einer Anwendung. Dem SchlБsselwort wird
- der SchlБsselwortwert (Der eigentliche Eintrag der Ini-Dateien) zugeordnet. Ist
- einem SchlБsselwort kein SchlБsselwortwert zugeordnet, wird das SchlБsselwort
- aus der Ini-Datei gelФscht.
-
- Siehe auch:
-
- o SchlБsselwort LФschen
- o SchlБsselwort Neu
- o SchlБsselwort Suchen
- o SchlБsselwort Kopieren
-
-
- ═══ 3.3.1. SchlБsselwort LФschen ═══
-
- Das SchlБsselwort durch mit der linken Maustaste in der Listbox пSchlБsselwortо
- auswДhlen. Danach die rechte Maustaste betДtigen und den MenБpunkt LФschen
- auswДhlen. Es erscheint eine Dialogbox. In der Dialogbox wird der Name des zu
- lФschenden SchlБsselwortes genannt. Durch betДtigen des Button SchlБsselwort
- LФschen wird das SchlБsselwort aus der Ini-Datei gelФscht.
- Sie kФnnen ein SchlБsselwort auch per Drag und Drop auf den MБlleimer lФschen.
-
-
- ═══ 3.3.2. SchlБsselwort Neu ═══
-
- Eine Anwendung in der Listbox ╨┐Anwendung╨╛ markieren. Die rechte Maustaste in
- der Listbox пSchlБsselwortо betДtigen und den MenБpunkt Neu auswДhlen. Es
- erscheint eine Dialogbox. Dort wird der Name des neuen SchlБsselwortes
- eingetragen. Desweiteren wird noch ein SchlБsselwortwert eingetragen, da
- SchlБsselwФrter ohne SchlБsselwortwert sofort gelФscht werden. Nach dem
- betДtigen des Buttons OK betДtigen. Das SchlБsselwort mit dazugehФrigem
- SchlБsselwortwert wird in die ausgewДhlte Anwendung geschrieben.
-
-
- ═══ 3.3.3. SchlБsselwort Suchen ═══
-
- Die rechte Maustaste in der Listbox пSchlБsselwortо betДtigen und den MenБpunkt
- Suchen auswДhlen. In der erscheinenden Dialogbox wird der Name des gesuchten
- SchlБsselwortes eingetragen und der Button Suchen betДtigt. Beim Suchen wird
- auf Groс- und Kleinschreibung nicht geachtet. Allerdings dБrfen keine Wildcards
- (*) oder Platzhalter (?) benutzt werden.
-
-
- ═══ 3.3.4. SchlБsselwort Kopieren ═══
-
- Die rechte Maustaste in der Listbox пSchlБsselwortо betДtigen und den MenБpunkt
- Kopieren auswДhlen. In der erscheinenden Dialogbox wДhlen die Anwendung aus, in
- die das SchlБsselwort kopiert werden soll. Wenn das SchlБsselwort verschoben
- werden soll so setzen Sie den Radiobutton пVerschiebenо auf ON und betДtigen
- danach den Button Kopieren bzw. Verschieben
-
-
- ═══ 3.4. SchlБsselwortwert ═══
-
- Der SchlБsselwortwert stellt den eigentlichen Eintrag einer Ini-Datei dar. Der
- SchlБsselwortwert ist immer einem SchlБsselwort zugeordnet.
-
- Siehe auch:
-
- o SchlБsselwortwert Оndern
- o UNDO
- o Anzeige
-
-
- ═══ 3.4.1. SchlБsselwortwert Оndern ═══
-
- Der SchlБsselwortwert wird direkt im Anzeigefenster Бberschrieben. Danach die
- rechte Maustaste betДtigen und den MenБpunkt Eintrag Editieren auswДhlen. Der
- geДnderte SchlБsselwortwert wird in die Ini-Datei geschrieben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4.2. UNDO ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die rechte Maustaste betДtigen und den MenБpunkt UNDO auswДhlen. Die Оnderung
- des SchlБsselwortwert wird RБckgДngig gemacht.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.4.3. Anzeige ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Anzeige Interpretiert:
- Es besteht die MФglichkeit weitere Informationen aus den
- SchlБsselwortwerten herauszulesen. Dazu muс der Radiobutton пWert
- Interpretieren╨╛ auf ON gesetzt werden. Besteht ein Unterschied zwischen
- normaler und interpretierter Anzeige sollte der SchlБsselwert nicht
- editiert werden, da immer ein Datenverlust auftritt (Das Programm
- БberprБft dieses automatisch und gibt eine Warnung vor dem Editieren
- aus).
-
-
- Anzeige Hexadezimal:
- Der SchlБsselwortwert oder der interpretierte SchlБsselwortwert wird
- hexadezimal angezeigt. Dazu muс der Radiobutton пHexadezimalanzeigeо auf
- ON gesetzt werden. Ein hexadezimal angezeigter Wert kann leider noch
- nicht editiert werden.
-
-
- ═══ 3.5. Ini-Datei Фffnen ═══
-
- Die Dateien OS2.INI und OS2SYS.INI sind standardmДсig in das Programm
- integriert. Um eine andere Ini-Datei zu Фffnen, wird das MenБ Datei angewДhlt.
- Danach den MenБpunkt Ini-Datei Щffnen Es erscheint eine Dialogbox in der die
- Ini-Datei ausgewДhlt werden kann.
-
- Viele Ini-Dateien besitzen ein R und S Attribut und werden nicht von der
- Dialogbox пIni-Datei Фffnenо angezeigt. Um diese Dateien zu laden, starten Sie
- das Programm ╨┐Attributmanipulation╨╛ und laden die Ini-Datei mit einem
- Doppelklick in den Ini-Editor oder entfernen die Attribute.
-
- Die zu Фffnende INI-Datei muс das Format der OS/2- INI-Dateien besitzen.
- Andernfalls wird die Datei in den Systemeditor geladen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.6. Ini-Datei sichern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bevor Sie einen Ini-Datei Дndern, sollten Sie diese sichern, damit die
- MФglichkeit besteht, eine defekte Datei durch eine lauffДhige Version zu
- ersetzen. Sie sollten ein Verzeichnis erstellen, in dem alle Ini-Dateien
- gesichert werden. Das hat den Vorteil, das sich alle Ini-Dateien fБr den
- ╨┐Ernstfall╨╛ in einem Verzeichnis befinden. In dieses Verzeichnis sollte auch
- die Datei ╨┐CONFIG.SYS╨╛ kopiert werden.
-
- WДhlen Sie den MenБpunkt Ini-Datei sichern aus. Es erscheint eine Dialogbox in
- der die aktuelle Ini-Datei genannt ist, sowie das Zielverzeichnis. Mit dem
- Button Zielverzeichnis Дndern kФnnen Sie das Zielverzeichnis auswДhlen, bzw.
- neu erstellen. Wenn Sie den Button Sichern betДtigen, wird die Ini-Datei in das
- angezeigte Verzeichnis kopiert.
-
-
- ═══ 3.7. Drag und Drop unterstБtzung ═══
-
- Ziehen Sie bei gedrБckter rechten Maustaste einen Anwendungsnamen oder ein
- SchlБsselwort auf den пMБlleimerо. Der entsprechende Eintrag wird dann gelФscht
- (Achtung: Es wird der selektierte Eintrag gelФscht!) .
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4. Einstellungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine HilfeБbersicht fБr das Programm пEinstellungenо. Bitte wДhlen Sie
- die gewБnschte Hilfe aus:
-
- Attributmanipulation
- Ansicht
- Wildcard
- Dateisystem
- Programmstart
- Sicherheitsabfragen
- Tools
- Config.sys-Editor
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.1. Attributmanipulation ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Systemeditor:
- In Petzi-Tools ist standardmДсig der OS/2-Systemeditor пE.EXEо fБr den
- Programmteil Attributmanipulation eingebunden. Dieser kann gegen einen
- anderen Editor oder eine Textverarbeitung ausgetauscht werden.
-
-
- Neuen Editor eintragen:
- Den Button Neuen Editor suchen betДtigen. Es erscheint eine Dialogbox, in
- der die neue Textverarbeitung oder der neue Editor ausgewДhlt werden
- kann. Den Button OK betДtigen. Der Pfad des neuen Editors wird unter
- ╨┐aktueller Editor╨╛ angezeigt.
-
-
- Aktuelle Pfade speichern:
- Das zuletzt aufgerufene Verzeichnis eines Laufwerkes wird gespeichert.
-
-
- Markierte Dateien anzeigen:
- Die GesamtgrФсe der selektierten Dateien wird angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.2. Wildcard ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Wildcard dient als Filter beim Suchen von Dateien in dem Programmteil
- Attributmanipulation. Sie kФnnen damit die Dateisuche auf bestimmte Merkmale
- beschrДnken. Beispielsweise kФnnen alle Online Referenzen mit der Endung
- ╨┐*.INF╨╛ gesucht- und in ein spezielles Verzeichnis kopiert werden.
-
- Neuen Wildcard eintragen:
- Den neuen Wildcard in das Feld Neuer Wildcard eintragen und danach den
- Button Speichern betДtigen.
-
-
- Wildcard lФschen:
- Den Wildcard in der Listbox anwДhlen. Es erscheint eine Dialogbox. Den
- Button OK betДtigen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.3. Ansicht ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Im Programmteil пAttributmanipulationо kФnnen verschiedene Ansichten ausgewДhlt
- werden.
-
- Detail: In der Detailansicht werden die Dateien als Tabelle
- aufgelistet. Die Tabellenspalten kФnnen in den Einstellungen
- fБr die Detailansicht ausgewДhlt werden
- Icon: In der Iconansicht werden die Dateinamen unter dem
- zugehФrigen Icon angezeigt.
- Name: In der Namenansicht werden die Dateinamen neben dem
- zugehФrigen Icon angezeigt.
- Text: In der Textansicht werden nur die Dateienamen angezeigt.
- Ideal wenn sehr viele Dateien angezeigt werden.
- Mini Icons: Die Icons in der Detail-, Namen- und Iconansicht werden
- verkleinert angezeigt. Es kФnnen dann mehr Dateien angezeigt
- werden.
-
-
- Einstellungen fБr die Detailansicht:
-
-
- Icons: Das zugehФrige Icon.
- DateigrФсe: Die GrФсe der Datei in Byte.
- Attribute: Die Attribute der Datei (╨╛A╨╛=Archiv, ╨┐H╨╛=Versteckt (Hidden),
- ╨┐R╨╛=Nur lesen (Read only), ╨┐S╨╛=System)
- Datum: Das Datum der Erstellung im Format: Monat/Tag/Jahr
- Zeit: Zeit der Erstellung im Format: Stunde:Minute a=vor 12 Uhr, p
- = nach 12 Uhr
- Nur Datei: Es wird nur der Dateiname angezeigt.
- Pfad+Datei: Der Dateiname mit zugehФrigem Pfad wird angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.4. Dateisysteme ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Petzi-Tools beachtet beim kopieren von Dateien die verschiedenen Dateisysteme
- und deren Eigenschaften. Damit das jeweilige Dateisystem nicht immmer abgefragt
- werden muс, werden diese im Programmteil пEinstellungenо -> пDateisystemо
- festgelegt.
-
- Im Container ╨┐Laufwerke╨╛ sind alle Laufwerke des Systems aufgelistet. Um einem
- Laufwerk ein Dateisystem zuordnen zu kФnnen, wird es mit der linken Maustaste
- mit einem Doppelklick angewДhlt. Es erscheint ein Popup-MenБ. Der gewБnschte
- Dateisystemtyp wird angewДhlt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.5. Programmstart ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Programmstart:
- Es wird festgelegt, welcher Programmteil der Petzi-Tools oder sofort nach
- dem Start geФffnet werden soll.
-
-
- Globale Einstellungen:
-
- - FenstergrФсe speichern: Diese Funktion wurde herausgenommen. Es werden
- jetzt immer die FenstergrФсen gespeichert.
- - Sicherheitsabfrage: Beim Beenden von Programmteilen wird eine
- Sicherheitsabfrage durchgefБhrt.
-
-
- Petzi-Tools:
-
- - Mini Icons: Das Hauptprogramm der Petzi-Tools wird mit Mini-Icons
- angezeigt.
- - Icon Ansicht: Das Hauptprogramm der Petzi-Tools wird in der Icon Ansicht
- angezeigt. Standard fБr die Ansicht ist IconTree.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.6. Sicherheitsabfragen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Folgende Sicherheitsabfragen kФnnen Programmweit in Programmteil Einstellungen
- ein- und ausgeschaltet werden:
-
- Abfrage beim LФschen:
- Sicherheitsabfrage bevor Dateien gelФscht werden.
-
-
- Abfrage beim Kopieren:
- Sicherheitsabfrage bevor Dateien kopiert werden.
-
-
- Abfrage beim Ъberschreiben:
- Sicherheitsabfrage bevor Dateien Бberschrieben werden.
-
-
- Abfrage beim Umbenennen:
- Sicherheitsabfrage bevor Dateien umbenannt werden.
-
-
- Abfrage beim AttributverДnderung:
- Sicherheitsabfrage bevor Dateiattribute geДndert werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.7. Tools ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es besteht die MФglichkeit, daс Fremdprogramme in die MenБs von Petzi-Tools
- eingebunden werden kФnnen. Sie ersparen sich damit das Wechseln von Petzi-Tools
- in die WPS um ein 'Fremdprogramm aufzurufen.
- Щffnen Sie den Programmteil пEinstellungenо und wДhlen Sie пToolsо aus.
-
- Neues Programm hinzufБgen:
- Ziehen Sie die gewБnschte Anwendung von der WPS in das Programmfenster.
- Der Anwendung wird automatisch ein Namen zugewiesen und die MenБleiste in
- den verschiedenen Programmteilen geДndert. In der Spalte Verzeichnis wird
- der richtige Dateiname mit dazugehФrigem Pfad angezeigt.
-
- Anwendungsnamen Дndern:
- Klicken Sie bei gedrБckter Alt-Taste die Anwendung in der Spalte Namen an
- und Дndern den Namen beliebig.
-
-
- Anwendung lФschen:
- Ziehen Sie die Anwendung auf den пMБlleimerо der WPS. Die Zuweisung fБr
- die Anwendung wird sofort gelФscht.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.8. Config.sys-Editor ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Iconleiste Ausblenden:
- Die Iconleiste im Config.sys-Editor kann ein- oder ausgeblendet werden.
-
- Editierfenster nicht schlieсen:
- Das Editierfenster wird automatisch geschlossen, wenn ein neuer Eintrag
- angewДhlt wird. Dieses automatische Schlieсen kann abgeschaltet werden.
-
- Treiber sofort beschreiben:
- Wird ein Treiber gefunden, wird er sofort beschrieben. Diese Funktion
- kann abgeschaltet werden.
-
- Sicherheitsabfragen:
- UnterdrБcken von Sicherheitsabfragen beim Sichern der Config.sys.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4.9. SOM-Klasseneditor ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Iconleiste Ausblenden:
- Die Iconleiste im Config.sys-Editor kann ein- oder ausgeblendet werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5. Systemsicherung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine HilfeБbersicht fБr das Programm пSystemsicherungо. Bitte wДhlen Sie
- die gewБnschte Hilfe aus:
-
- Allgemein
- Bootdiskette erstellen
- Systemsicherung
- Virenscan
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.1. Allgemein ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das Programm Systemsicherung wurde zur schnellen Sicherung der wichtigsten
- OS/2-Systemdateien entwickelt. die Dateien OS2.INI. und OS2SYS.INI verdienen
- eine besondere Aufmerksamkeit, da hier die Systemeinstellungen und die
- Informationen der Workplace Shell gespeichert sind. Zum ZurБcksichern muс das
- System von Diskette gebootet werden. Dazu steht die Erstellung einer
- Bootdiskette zur VerfБgung.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.2. Bootdiskette erstellen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieses Programm ruft das Programm ╨┐Bootdisk.exe╨╛ im Verzeichnis
- ╨┐X:\OS2\Install╨╛ auf.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3. Systemsicherung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es werden alle selektierten Dateien in das angezeigte Zielverzeichnis kopiert.
-
- Datei Neu: BetДtigen Sie die rechte Maustaste und wДhlen пNeuо aus. In der
- erscheinenden Dialogbox wДhlen Sie bitte die neue Datei aus.
-
- Datei lФschen: BetДtigen Sie die rechte Maustaste Бber der Datei, die aus der
- Liste gelФscht werden soll. WДhlen Sie dann пLФschen...о aus.
-
- Zielverzeichnis festlegen: Hier das Verzeichnis festgelegt, in welches die
- Dateien kopiert werden sollen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.4. Virenscan ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine HilfeБbersicht fБr das Programm пVirenscanо. Bitte wДhlen Sie die
- gewБnschte Hilfe aus:
- Allgemein
- Scannen
- Optionen
- Virenscanner einbinden
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.4.1. Allgemein ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieses Programm bietet die MФglichkeit, den Virenscanner OS2SCAN.EXE mittels
- einer grafischen Benutzerschnittstelle zu bedienen.
-
- Es wird der Virenscanner McAfee VirusScan Version 2.2.6 (9509) oder hФher
- benФtigt. Dieser Scanner ist auf fast jeder Shareware CD zu finden und in
- vielen Mailboxen vorrДtig.
-
- Einige Gedanken Бber den Virenbefall von OS/2-Systemen:
-
-
- - (Fast) alle Viren sind DOS-Viren. Es ist erst ein richtiger OS/2-Virus
- bekannt. Einige OS/2-Viren befinden sich im Prototypstadium. Damit soll
- bewiesen werden, das OS/2-Viren generell mФglich sind
- - Viele Viren kommen mit HPFS-formatierten Festplatten nicht zurecht.
- Formatieren Sie so viele Laufwerke wie mФglich mit HPFS. Laufwerke ab etwa
- 100 MB sind unter OS/2 schneller als FAT formatierte Laufwerke
- - Installieren sie den OS/2 Bootmanager um sich vor Bootsektorvieren zu
- schБtzen. Im Ernstfall ist der Bootsektor in wenigen Minuten wieder
- hergestellt
- - Viren die sich im Speicher vermehren wollen, bringen OS/2 mit einer
- Speicherschutzverletzung zum Totalabsturz. Achtung: Bei einer Trap-Meldung
- ist OS/2 noch aktiv! Schalten sie nach einer TRAP-Meldung das gesamte System
- kurz aus, damit der Speicher gelФscht wird
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.4.2. Scannen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Drei verschiedene MФglichkeiten der Virensuche sind mФglich:
-
- Alle Netzwerklaufwerke scannen:
- Es werden alle Netzwerklaufwerke auf Vieren durchsucht. Dieser Vorgang
- kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
- Achtung: Diese Funktion ist nur auf Netzwerkrechnern durchfБhrbar!
-
-
- Alle lokalen Laufwerke scannen:
- Es werden alle lokalen Laufwerke auf Viren durchsucht. Lokale Laufwerke
- sind alle Festplatten. Je nach FestplattengrФсe(n), kann die Vierensuche
- einige Zeit in Anspuch nehmen.
-
-
- Einzellaufwerke scannen:
- Es wird nur das Laufwerk nach Viren durchsucht, das in der Listbox
- angewДhlt ist.
-
-
- Befehl ausfБhren:
- Ein Befehl aus OS2SCAN kann hier eintragen werden. Die Abarbeitung des
- Befehles erfolgt am Anfang der zu Бbergebenden Parameterliste
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.4.3. Optionen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bootsektor prБfen:
- Statt dem gesamten Laufwerk, wird nur der Bootsektor auf Viren geprБft.
-
-
- Virus entfernen:
- Gefundene Viren werden entfernt.
-
-
- Infizierte Dateien lФschen:
- Dateien in denen ein Virus gefunden wird, werden gelФscht.
-
-
- EXE-Dateien scannen:
- EXE-Dateien werden beim Virenscan intensiver gescannt.
-
-
- Pause beim scannen:
- Bei vollem Ausgebebildschirm wird die Verarbeitung angehalten und ein
- "RETURN" abgewartet.
-
-
- Befehl ausfБhren:
- Ein Befehl aus OS2SCAN kann hier eintragen werden. Die Abarbeitung des
- Befehles erfolgt am Ende der zu Бbergebenden Parameterliste
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.4.4. Virenscanner einbinden ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Petzi-Tools unterstБtzt den Vierenscanner McAfee VirusScan Version 2.2.6
- (9509).
- Um den Virenscanner einzubinden, betДtigen Sie den Button Virenscanner
- einbinden. Der der folgenden Dialogbox wДhlen Sie das Verzeichnis aus und
- binden das Programm OS2SCAN.EXE ein.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6. SOM-Klasseneditor ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine HilfeБbersicht fБr das Programm пSOM-Klasseneditorо. Bitte wДhlen
- Sie die gewБnschte Hilfe aus:
-
- Allgemeines
- Klassenhirachie
- Klasse beschreiben
- Erstellen einer registrierten SOM-Klasse auf der WPS
- LФschen einer SOM-Klasse
- Registrieren einer SOM-Klasse
- Klassenliste
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.1. Allgemein ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- SДmtliche Funktionen der Workplace Shell sind als sog. SOM-Klassen hinterlegt.
- Das bedeutet, die WPS ist eine offene Benutzerschnittstelle, die beliebig
- erweitert werden kann. Da sДmtliche SOM-Klassen bereits beim Systemstart
- geladen werden, kФnnen bei Systemen mit wenig Hauptspeicher (8 MB) bereits
- Geschwindigkeitseinbuсen auftreten. Als solche Recourcenfresser sind der
- ╨┐MMPM/2╨╛ und das ╨┐IBM-Works╨╛ aus dem Bonuspack zu nennen. Diese Programme
- registrieren eine Vielzahl neuer Funktionen, die aber nutzlos sind, wenn man
- sie die Programme nur installiert hat, weil sie in Bonuspack kostenlos dabei
- waren. Wer allerdings ╨┐Multimedia╨╛ nutzt, sollte die Finger von den SOM-Klassen
- lassen. Um solchen Programmen auf die Schliche zu kommen ist der
- SOM-Klasseneditor ein sehr nБtzliches Tool, zudem auch SOM-Klassen von lДngst
- gelФschten Programmen gefunden werden kФnnen.
-
- Mit dem SOM-Klasseneditor wird eine Liste aller registrierten SOM-Klassen
- erstellt. Das Programm zeigt den Klassennamen und die dazugehФrige
- Klassenbibilothek an, in der die Klasse definiert ist. Dabei kФnnen mehrere
- Klassen in einer Bibilothek zusammengefaсt sein (z.B. in die пWPConfig.DLLо).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.2. Klassenhirachie ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Klasenhirachie fБr vordefinierte WPS-Objekte:
-
- SOMObject
- Γö£ΓöÇΓöÇ SOMClass
- Γö£ΓöÇΓöÇ SOMClassMgr
- ΓööΓöÇΓöÇ WPObject
- Γö£ΓöÇΓöÇ WPAbstract
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPClock
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPCountry
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPDisk
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPKeyboard
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPLaunchPad
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPMouse
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPPalette
- Γöé Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPColorPalette
- Γöé Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPFontPalette
- Γöé Γöé ΓööΓöÇΓöÇ WPSchemePalette
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPPower
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPPrinter
- Γöé Γöé ΓööΓöÇΓöÇ WPRPrinter
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPProgram
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPShadow
- Γöé Γöé ΓööΓöÇΓöÇ WPNetLink
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPShredder
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPSound
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPSpecialNeeds
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPSpool
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPSystem
- Γöé ΓööΓöÇΓöÇ WPWinConfig
- Γö£ΓöÇΓöÇ WPFileSystem
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPDataFile
- Γöé Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPBitmap
- Γöé Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPIcon
- Γöé Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPMet
- Γöé Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPPif
- Γöé Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPPointer
- Γöé Γöé ΓööΓöÇΓöÇ WPProgramFile
- Γöé Γöé ΓööΓöÇΓöÇ WPCommandFile
- Γöé ΓööΓöÇΓöÇ WPFolder
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPDesktop
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPDrives
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPMinWinViewer
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPNetgrp
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPNetwork
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPRootFolder
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPServer
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPSharedDir
- Γöé Γö£ΓöÇΓöÇ WPStartup
- Γöé ΓööΓöÇΓöÇ WPTemplates
- ΓööΓöÇΓöÇ WPTransient
- Γö£ΓöÇΓöÇ WPJob
- Γö£ΓöÇΓöÇ WPPdr
- Γö£ΓöÇΓöÇ WPPort
- ΓööΓöÇΓöÇ WPQdr
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.3. Erstellen einer SOM-Klasse ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit dieser Funktion kФnnen Sie eine bereits registrierte Klasse auf der
- ArbeitsoberflДche erstellen.
-
- Erstellen einer registrierten Klasse auf der WPS:
- o betДtigen Sie die rechte Maustaste Бber der Klasse, die sie erstellen
- mФchten
- o wДhlen Sie den MenБpunkt Erstellen aus
- o quittieren die folgende Dialogbox.
-
- Am einfachsten wird diese Funktion verdeutlicht, wenn Sie die Klasse ╨┐WPClock╨╛
- neu erstellen. Die Zuordung zu dieser Klasse ist die Bibilothek
- ╨┐WPConfig.DLL╨╛. Nach dem Erstellen erscheint die Systemuhr auf der
- ArbeitsoberflДche.
-
-
- ═══ 6.4. LФschen einer SOM-Klasse ═══
-
- LФschen einer SOM-Klasse aus dem System:
- o betДtigen Sie die rechte Maustaste Бber der Klasse, die sie lФschen
- mФchten.
- o wДhlen Sie den MenБpunkt LФschen aus
- o quittieren die folgende Dialogbox.
-
-
- LФschen einer SOM-Klasse per Drag+Drop:
- o ziehen Sie die gewБnschte Klasse auf den пMБlleimerо der WPS
- o quittieren Sie die folgende Dialogbox.
-
- Einige SOM-Klassen kФnnen nicht gelФscht werden, da sie von System benФtigt
- werden. Bevor Sie eine SOM-Klasse lФschen, notieren Sie sich bitte den
- Klassennamen und die Zuordnung, um die Klasse ggf. wieder zu registrieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.5. Registrieren einer neuen SOM-Klasse ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Zum registrieren einer neuen SOM-Klasse mБssen Sie den Klassennamen und die
- Bibilothek kennen, die den Klassennamen enthДlt.
-
- DLL-Verzeichnis festlegen: Mit dem Button Suchen legen Sie das aktuelle
- Verzeichnis fest, in dem die Zuordnungsbibilothek sich befindet. Das
- aktuelle Verzeichnis wird gespeichert und beim nДchsten Aufruf der
- Dialogbox wieder geФffnet.
-
-
- Zuordnungsdatei festlegen: In der ╨┐Drop-Down-Combo-Box╨╛ sind nun alle
- Bibilotheken aufgelistet, in denen sich SOM-Klassen befinden kФnnten.
- WДhlen Sie nun die benФtigte Bibilothek aus, in der sich die neue
- Objektklasse befindet.
-
-
- SOM-Klasse registrieren: Tragen Sie den Klassennamen der neuen Klasse ein und
- betДtigen den Button Registrieren. Ist der neue Klassenname gБltig, so
- wird er im System registriert.
-
- Wird die neue Klasse Бber die Klassenliste erstellt, brauchen Sie den Namen
- der Bibilotheksdatei nicht zu kennen, da er automatisch gesucht wird.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.6. Klasse beschreiben ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Beschreiben einer SOM-Klasse:
- o betДtigen Sie die rechte Maustaste Бber der Klasse
- o wДhlen Sie den MenБpunkt Beschreiben aus
- o alternativ kann die Beschreibung auch per Doppelclick auf die Klasse im
- Container gestartet werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6.7. Klassenliste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Zum Installieren neuer SOM-Klassen wird der Klassenname und die dazugehФrige
- Bibilothek benФtigt. Dieser Programmteil nimmt ihnen diese Arbeit ab.
-
- o wДhlen Sie Neue Klasse registrieren
- o betДtigen Sie den Button ? im Feld Objektklassenname
- o es Фffnet sich die Klassenliste
-
-
- Klasse auswДhlen:
- o WДhlen Sie die gewБnschte Klasse an
- o betДtigen den Button Ъbernehmen
-
-
- Im Fenster Neue Objektklasse registrieren sollte nun der Klassenname und die
- Klassenbibilothek erscheinen. Ist dieses nicht der Fall, liegt es
- warscheinlich an folgenden GrБnden:
- - die Klassenbibilotheksname ist nicht in der Datei SOMEd.Dat ethalten
- - die Klassenbibilothek hat nicht die Endung *.DLL
- - die Klassenbibilothek befindet sich nicht im LIBPATH
-
-
- Um eine Hilfe zu bekommen, klicken Sie die Klasse mit einem Doppelclick im
- Fenster Klassenliste an.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7. Config.sys Editor ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Allgemeine HilfeБbersicht fБr das Programm пConfig.sys Editorо. Bitte wДhlen
- Sie die gewБnschte Hilfe aus:
-
- Allgemeines
- Direktes Editieren
- Eintrag beschreiben
- Eintrag editieren
- Eintrag lФschen
- Neuer Eintrag
- Rem / UnRem
- Suchen und ersetzen
- Treiber erklДren
- GROSS-Schreibung
- Ausschneiden/EinfБgen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.1. Allgemein ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit dem Config.sys Editor kФnnen EintrДge leicht bearbeitet werden. Durch eine
- offene Schnittstelle zu den Hilfetexten kФnnen sehr leicht eigene Notizen
- aufgenommen werden, um spezielle Einstellungen der Config.sys zu dokumentieren.
-
- Das Programm ist in zwei Teilen aufgebaut:
- Hauptfenster: Hier werden vollstДndige EintrДge verarbeitet. Dazu gehФrt das
- beschreiben, lФschen und auskommentieren von EintrДgen.
- Editierfenster: In diesem Fenster befindet sich die Kernfunktionen des
- Programmes. Hier werden die EintrДge in Befehl, Option und Parameter
- aufgesplittet angezeigt. Zu jedem Teil erscheint eine kurze Beschreibung oder
- Hilfe. Die Hifetexe kФnnen direkt im Textfenster Бberschrieben und
- abgespeichert werden. Auch die EintrДge kФnnen hier editiert werden.
-
- Bei der Beschreibung der EintrДge habe ich alle Befehle berБcksichtigt, die ich
- von verschiedenen Anwendern bekommen konnte. An dieser Stelle mФchte ich mich
- fБr die Zusendung verschiedener Dateien bedanken. Leider konnte ich nicht alle
- Befehle berБcksichtigen. Dort habe ich dann einfach Beispiele genannt. FБr
- Beschreibungen von Befehlen oder Zusendung von Config.sys Ausschnitten, wБrde
- ich mich weiter hin sehr freuen. Die Beschreibungen werden in der Datei
- ╨┐ConfigEd.dat╨╛ gespeichert. Die Datei kann im Editierfenster oder mit einem
- Ini-Editor geДndert werden. Ich habe das Ini-Format gewДhlt, da ein sehr
- schnelles Suchen nach EintrДgen mФglich ist.
-
- UnterstБtzen Sie bitte dieses Projekt, einen leistungsfДhigen Config.sys-Editor
- auf Sharewarebasis zu entwickeln und senden Sie Ihre Beschreibungen oder
- Config.sys-Dateien an mich, wenn Sie Interessante EintrДge haben.
- Anschrift
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.2. Direktes editieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Halten Sie die "Alt"-Taste gedrБckt und wДhlen mit der linken Maustaste eine
- Zeile an. Es Фffnet sich ein Editierfenster. Sie kФnnen jetzt den Eintrag
- direkt editieren. Zum Speichern klicken Sie einen beliebigen Eintrag mit der
- linken Maustaste an.
- Beim BetДtigen der "ESC"-Taste wird die Оnderung nicht gesichert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.3. Eintrag beschreiben ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Eintrag mit der linken Maustaste selektieren. Danach die rechte Maustaste
- betДtigen und den MenБpunkt Beschreiben auswДhlen. Alternativ kann auch ein
- ╨┐Schnellstarticon╨╛ verwendet werden.
- Es wird die OS/2-Referenz aufgerufen und versucht die Hilfe zum Eintrag direkt
- aufzurufen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.4. Eintrag editieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aufrufen des Editierfensters: Eintrag mit der linken Maustaste selektieren.
- Danach die rechte Maustaste betДtigen und den MenБpunkt Editieren...
- auswДhlen. Alternativ kann auch ein пSchnellstarticonо oder ein пReturnо
- verwendet werden
- Aufbau des Editierfensters: Das Fenster besteht aus zwei Teilbereichen.
- 1. die gelben Felder, in denen der Befehl, in drei Teile gesplittet,
- angezeigt wird.
- 2. die grauen Felder, in denen die Hilfe fБr den jeweiligen Befehlsteil
- angezeigt wird.
-
- Befehl: Der eigendliche Befehl in der Config.sys. Als Befefehl wird der
- gesamte Text vor dem ╨┐Gleichzeichen╨╛ genommen. Dieser Befehl wird in der
- Datenbank des Config.sys-Editors gespeichert.
-
- Parameter: AusfБhrender Teil des Befehles. Dieses ist der Teil vom
- ╨┐Gleichzeichen╨╛ bis zum ersten ╨┐Leerzeichen╨╛. Hier stehen die
- Anweisungen. Wird hier ein Verweis auf eine Datei (Treiber, Programm)
- angezeigt, so kann durch einen ╨┐Doppelklick╨╛ auf den Treibernamen eine
- zusДtzliche Beschreibung aufgerufen werden. Siehe auch: Treiber erklДren
-
- Option: ErgДnzende Angaben zum Parameter. Dieses ist der Teil nach dem ersten
- ╨┐Leerzeichen╨╛. Meistens werden hier einige ╨╛Schalter╨╛ gesetzt.
-
- Befehlsfelder editieren: Оndern Sie direkt in den gelben Feldern. Zum Sichern
- der Оnderung wird der Button Sichern betДtigt.
-
- Hilfetexte editieren: Оndern Sie den Hilfetext direkt in den grauen Feldern.
- Zum Sichern der Оnderung wird der Button Hilfetexte speichern betДtigt.
- Hier kФnnen auch eigene Notitzen abgelegt werden.
- Achtung: Wird die Datei ╨╛CONFIGED.DAT╨╛ durch eine andere Version ersetzt
- (Update), gehen Ihre eigenen Notitzen verloren. Eine Benutzerspezifische
- Datenbank oder ein Konvertierungstool wird spДter sicherlich noch folgen.
-
- OS/2-Referenz: MФchten Sie eine ausfБhliche Beschreibung des Befehles haben,
- betДtigen Sie den Button OS/2-Referenz
-
-
- ═══ 7.5. Eintrag lФschen ═══
-
- Eintrag mit der linken Maustaste selektieren. Danach die rechte Maustaste
- betДtigen und den MenБpunkt LФschen auswДhlen.
- Alternativ kann auch ein ╨┐Schnellstarticon╨╛ bzw. die Taste ╨┐Del╨╛ verwendet
- werden oder der selektierte Eintrag wird bei gedrБckter rechten Maustaste auf
- den пMБlleimerо gezogen (Drag+Drop).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.6. Neuer Eintrag ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Eintrag mit der linken Maustaste selektieren. Danach die rechte Maustaste
- betДtigen und den MenБpunkt Neu auswДhlen. Unter dem selektierten Eintrag wird
- ein neuer Eintrag erstellt, der im Editierfenster geДndert werden kann.
- Alternativ kann auch ein ╨┐Schnellstarticon╨╛ verwendet werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.7. Rem-UnRem ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.8. Suchen und ersetzten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Aufrufen: Eintrag mit der linken Maustaste selektieren. Danach die rechte
- Maustaste betДtigen und den MenБpunkt Suchen und ersetzen... auswДhlen.
- Alternativ kann auch ein ╨┐Schnellstarticon╨╛ verwendet werden
-
- Suchberiff eingeben: Tragen sie in das obere gelbe Feld den gewБnschten
- Suchbegriff ein. Groс- und Kleinschreibung wird beim Suchen nicht
- beachtet.
-
- Ersetzten: Tragen sie in das untere gelbe Feld den gewБnschten Begriff ein,
- der durch den Suchbegriff ersetzt werden soll. Hiebei sollten Sie auf
- Groс- und Kleinschreibung achten.
-
- Suchen: BetДtigen Sie den Button Suchen Wird der gewБnschte Suchbegriff
- gefunden, Фffnet sich das Editierfenster Mit dem Button Weiter den
- nДchsten Suchbegriff finden. Beim BetДtigen des Button Suchen wird immer
- vom Anfang der Liste aus gesucht.
-
- Ersetzen: Wurde ein Suchbegriff gefunden kann Dieser mit dem Button Оndern in
- den Ersatzbegriff geДndert werden, sofern unter пОndern in:о ein Begriff
- eingetragen wurde.
-
-
- ═══ 7.9. Treiber erklДren ═══
-
- Aufrufen: Rufen Sie zuerst das Editierfenster auf.
- Im Editierfenster wird der Parameter in einem gelben Feld angezeigt.
- Besteht der Parameter aus einem vollstДndigen Dateinamen (z.B. HPFS.IFS),
- kann eine weitere Hilfeinstanz aufgerufen werden. Durch einen
- пDoppelklickо auf den Dateinamen Фffnet sich ein weiteres Editierfenster.
-
- Aufbau des Editierfensters: Oben in der Kopfzeile des Fensters steht der
- Treibername. Das darunterliegende Editierfeld zeigt den Hilfetext an.
-
- Hilfetext editiern: Оndern Sie nach Belieben den angezeigten Text oder
- schreiben Sie eigene Notizen hinein.
- Оnderungen werden mit dem Button Hilfetext speichern gesichert und beim
- nДchsten Aufruf wieder angezeigt. Sie sehen also, das dieser
- Config.sys-Editor sehr offene Schnittstellen besitzt.
- Achtung: Wird die Datei ╨╛CONFIGED.DAT╨╛ durch eine andere Version ersetzt
- (Update), gehen Ihre eigenen Notitzen verloren. Eine Benutzerspezifische
- Datenbank oder ein Konvertierungstool wird spДter sicherlich noch folgen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7.10. GROSS-Schreibung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Eintrag mit der linken Maustaste selektieren. Danach die rechte Maustaste
- betДtigen und den MenБpunkt GROSS-Schreibung auswДhlen. Die selektierte Zeile
- wird dann in GROSS-Buchstaben umgewandelt.
-
-
- ═══ 7.11. Ausschneiden-EinfБgen ═══
-
- Eintrag mit der linken Maustaste selektieren. Danach die rechte Maustaste
- betДtigen und den entsprechenden MenБpunkt auswДhlen.
-
- Ausschneiden : (Strg+Entf) Die Zeile wird in die Zwischenablage kopiert
- und gelФscht.
- Kopieren : (Strg+Einfg) Die Zeile wird in die Zwischenablage kopiert
- wird aber nicht gelФscht.
- EinfБgen : (Shift+Einfg) Die Zeile wird aus der Zwischenablage kopiert
- und oberhalb der angewДhlten Zeile eingefБgt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8. Systeminformationen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Programmteil befindet sich noch in der Entwicklung. Ich habe mich
- dennoch entschlossen das Programm vorzeitig in die Petzi-Tools einzubinden.
-
- Achtung: Es werden nur Informationen angezeigt. VerДnderungen der angezeigten
- Werte sind nicht mФglich.