home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Article: 83356 in news.answers
- Newsgroups: de.comm.gateways,de.admin.mail,de.answers,news.answers
- Path: Dortmund.Germany.EU.net!main.Germany.EU.net!EU.net!newsfeed.internetmci.com!in1.uu.net!ulf.mali.sub.org!demon
- From: Ulf_Moeller@public.uni-hamburg.de (Ulf Moeller)
- Subject: GATEWAY FAQ: Fragen & Antworten zur Mail-Adressierung
- Approved: news-answers-request@MIT.Edu
- Message-ID: <gateway-a30@ulf.mali.sub.org>
- Sender: demon@ulf.mali.sub.org (Der Geist der stets verneint)
- Supersedes: <gateway-a29@ulf.mali.sub.org>
- Reply-To: um@c2.net (Ulf Moeller)
- Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
- Summary: Frequently asked questions about mail gateways in Germany
- Organization: private site, Hamburg (Germany)
- MIME-Version: 1.0
- Date: Fri, 11 Oct 1996 23:26:22 GMT
- Followup-To: de.comm.gateways
- Content-Transfer-Encoding: 8bit
- Lines: 256
- Xref: Dortmund.Germany.EU.net de.comm.gateways:17232 de.admin.mail:6802 de.answers:873 news.answers:83356
-
- Archive-Name: de-gateways/faq
- URL: http://www.c2.net/~um/faq/gateways.txt
- Version: 1.8a
-
- GATEWAY FAQ: Oft gestellte Fragen & Antworten zur Mail-Adressierung
- ===================================================================
-
- Inhalt
-
- 1. Domains
- 2. Adressierung aus dem FidoNet, MausNet, CompuServe usw.
- 3. Domain-Adressen der Netze
- 4. Sonstiges
-
-
- 1. Domains...
- =====
-
- Um EMail fⁿr Millionen Teilnehmer auf der ganzen Welt verwalten zu
- k÷nnen, benutzt man zur Adressierung organisatorische bzw.
- geographische Bereiche, die Domains.
-
- Eine Domain-Adresse sieht zum Beispiel so aus: heinz@foo.sh.sub.de
- Das hei▀t: Benutzer heinz auf dem Computer foo, Unterdomain sh in der
- Domain sub, Topleveldomain de (LΣnderkⁿrzel fⁿr DEutschland).
-
- Domains werden in vielen Netzen (Internet, Usenet; Z-Netz, Seven)
- verwendet. ZConnect-Adressen werden also wie Internet-Adressen
- behandelt.
-
- Alle unten genannten Netze sind ⁿber Domain-Adressierung untereinander
- erreichbar. Dafⁿr wandelt man die Zieladresse (wenn es keine Internet-
- bzw. Z-Netz-Adresse ist), in eine Domain-Adresse um, wie es im Abschnitt 3
- beschrieben wird. Wie man diese Domain-Adresse aus verschiedenen Netzen
- erreichen kann, wird im Abschnitt 2 aufgefⁿhrt.
-
- Wenn man an einen CompuServe-Benutzer schreiben will, sollte man bedenken,
- da▀ der CompuServe-Gateway in den USA steht. (Wenn es nicht durch eine
- Pauschale abgedeckt ist, kostet Mail in Ausland teilweise Gebⁿhren.)
-
-
- 2. So kann man die Domain-Adressen aus anderen Netzen erreichen:
- =====
-
- a) FidoNet (Fido Lite):
- uucp at 2:2490/11 oder
- uucp at 2:2476/31
-
- Erste Zeile im Text (gefolgt von einer Leerzeile):
- To: user@do.main
-
-
- b) FidoNet (Fido Classic):
- uucp at 2:2476/3 oder
- uucp at 2:2490/11
-
- Erste Zeile im Text (gefolgt von einer Leerzeile):
- To: user@do.main
-
-
- c) MausNet:
- user@do.main
-
-
- d) CompuServe:
- INTERNET:user@do.main
-
-
- e) X.400 (DFN, Telekom)
- S=user; OU=sub; O=do; P=main; A=d400-gw; C=de user@sub.do.main.de
- S=user; O=do; P=main; A=d400-gw; C=de user@sub.do.main
- (Toplevel-Domain nicht de)
-
- In jedem Fall ist: A=d400-gw; C=de
-
- Besteht der local part ("user") der RFC-Adresse aus mehreren durch Punkte
- getrennten Bestandteilen, werden diese auf die Attribute G, ggf. I, und S
- abgebildet.
-
- Eventuelle Unterdomains werden auf OU1, OU2, OU3, OU4 abgebildet.
-
- Adre▀-Konvertierungsdienst: S=adrserv; P=dfn; A=d400; C=de
- (Betreff beliebig; je eine Adresse pro Textzeile)
-
-
- f) BTX (T-Online)
-
- E-Mail kann ⁿber den neuen Decoder direkt abgesandt werden (mit
- Modem ab 2400 bps). In der E-Mail-Applikation wird mit normalen
- Internet-Adressen adressiert.
-
- oder ⁿber:
-
- *internet#, *2500024#, *infoplus#
-
- Adresse des EmpfΣngers wird im Dialog abgefragt.
-
-
- g) Z-Netz-Systeme, die noch Netcall 3.8 verwenden:
- USER%DO.MAIN@UUCP.ZER
-
- NΣhere Informationen beim Systembetreiber.
-
-
- 3. ▄ber diese Domain-Adressen kann man Teilnehmer anderer Netze erreichen:
- =====
-
- a) FidoNet (Fido Lite)
-
- FidoNet-Adresse: Vorname Name at 1:2/3.4
-
- Domain-Adresse: Vorname.Name@p4.f3.n2.z1.fidonet.org (international)
- Vorname_Name@p4.f3.n2.z1.ravnet.sub.org
- Vorname_Name@p4.f3.n2.z1.sesom.nbg.de
-
- Der allgemeine Fido-Gateway fidonet.org steht in den USA und
- sollte nicht fⁿr Fido-Teilnehmer in Deutschland verwendet werden.
- Einige Fido-Systeme sind unter fido.de zu erreichen.
-
-
- b) FidoNet (Fido Classic)
-
- FidoNet-Adresse: Vorname Name at 1:2/3.4
-
- Domain-Adresse: Vorname_Name@p4.f3.n2.z1.schiele-ct.de
- Vorname_Name@p4.f3.n2.z1.sesom.nbg.de
-
- Einige Fido-Systeme sind unter fido.de zu erreichen.
-
-
- c) MausNet
-
- Maus-Adresse: Vorname Name @ BOX
-
- Domain-Adresse: Vorname_Name@BOX.maus.de
-
- Ausnahmen:
-
- B4, FT, HAL, KN, LI, OS3, OTR, PB3, UN2:
- Vorname_Name@BOX.maus.sub.org
-
- DO, DO2, UN: Vorname_Name@BOX.maus.ruhr.de
-
- DU3: mausdu3.gun.de
- H: maush.han.de
- H2: maush2.han.de
- MK2: mk2.maus.sauerland.de
- MS3: ms3.maus.westfalen.de
- WAF: nicht erreichbar
-
- Sonderzeichen mⁿssen als ae, oe, ue, ss angegeben werden.
-
-
- d) CompuServe
-
- CompuServe-Adresse: 123456,123
-
- Domain-Adresse: 123456.123@compuserve.com
-
-
- e) X.400 (DFN, Telekom)
-
- X.400-Adresse: C=de;A=d400;P=organisation;O=subdom;S=name;G=vor
-
- RFC-Adresse: vor.name@subdom.organisation.d400.de
- oder /G=vor/S=name/O=subdom/P=organisation/A=d400/C=de/@dfnrelay.d400.de
-
- ▄ber das DFN-Relay sind die deutschen ADMDs d400, dbp und bund400
- erreichbar.
-
- X.400-Adressen werden mit Tabellen in RFC-Adressen umgesetzt.
-
- Adre▀-Konvertierungsdienst: mail adrserv@dfn.d400.de (Betreff beliebig;
- je eine Adresse pro Textzeile) oder telnet sirius.dfn.de, login: adressen
-
-
- f) BTX (T-Online)
-
- BTX-Teilnehmernummer: 0123456789, Mitbenutzernummer 0001
-
- Domain-Adresse: 0123456789-0001@t-online.de
-
-
- g) Mobiltelefon (Short Message Service)
-
- Eplus-Telefonnummer: 0177 / 1234567
-
- Domain-Adresse: 491771234567@egate.artcom.de
-
- ▄bertragen wird nur die Subject-Zeile; falls diese leer ist,
- maximal 640 Zeichen Text.
-
- D2: Siehe http://www.netcs.com/GSM/SMS/Info-DE.html
-
-
- 4. Sonstiges
- =====
-
- Die folgende regelmΣ▀igen Postings enthalten weitere Informationen.
-
- Albi Rebmann: Gateway-Liste fⁿr FTN-Systeme
- (FidoNet-Gateways)
-
- Albi Rebmann: Fido Echoareas im Usenet
-
- Martin Junius: Liste der Gateways
- (Usenet-Gateways)
- von <archive-server@Germany.EU.Net>
- SEND newsarchive/news.answers/de-gateways/list.gz
-
- Martin Junius: Liste der Fido.DE-Nodes
-
- Stefan Eggers: Liste ALLER Gateways des /\/\agicNET!
-
- Gⁿnter Stⁿck: Maus-Domains
-
- Stefan Schiele: Gateway Classic - Internet
-
-
- In der Newsgroup alt.internet.services:
-
- Scott A. Yanoff: Inter-Network Mail Guide
- von <archive-server@Germany.EU.Net>
- SEND newsarchive/news.answers/mail/inter-network-guide.gz
-
- Der Inter-Network Mail Guide behandelt folgende Netze:
-
- America Online, AlterNex, AppleLink, ArCom, AT&T Mail, BITNET, Byte
- Information eXchange, BMUG, BULMAIL, Calvacom, Chasque, ComLink,
- CompuServe, Connect Professional Information Network, Easylink,
- Easynet, EcoNet, Envoy-100, Facsimile document transmission,
- FidoNet, Francomedia, FR/ATLAS, GEnie, GeoNet Mailbox Systems,
- GlasNet, GNS Gold 400, GoldGate Telcom Gold, GreenNet, GSFCmail,
- VNET, IBM Mail Exchange, Internet, KeyLink, Mausnet, MCIMail,
- Nicarao, Nifty Serve, NordNet, NASA Science Internet, OMNET,
- PeaceNet/EcoNet, Pegasus, PRODIGY, Pro-Net Australia, Argentina
- SatLink Internet Services, SE/ATLAS, Schlumberger Information
- NETwork, SprintMail, Telecom Australia, Texas Higher Education
- Network, Unisys' Mapper Mail, The Web, WWIVnet.
-
-
- Die aktuelle Version dieser FAQ:
-
- - im WWW: http://www.c2.net/~um/faq/gateways.txt
-
- - von <archive-server@Germany.EU.Net>
- SEND newsarchive/news.answers/de-gateways/faq.gz
-
- - von <Maus_server@hb.maus.de>
- Betreff egal, erste Textzeile: gateway.faq
-
- - per FidoNet Filerequest
- unter 2:2448/438 mit dem Alias GATEWAYS
-
- --
- ErgΣnzungen und Korrekturen bitte an: <um@c2.net>
-
-