home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-07-20 | 44.7 KB | 1,012 lines |
- ************************* HISTORY FILE ***************************
- 0.95 -> 0.96
-
- *** Skalierbare Bitmaps:
- Die bisherige Darstellung der Bitmaps des Multimedia Packets bedeckte
- besonders bei niedrigen Bildschirmaufloesungen einen recht grossen
- Teil der Bildschirmflaeche.
- Deshalb kann die Darstellungsgroesse nun unter Multimedia->Ausgabe
- eingestellt werden.
-
- *** Begrenzung fuerr Nachrichtendarstellung
- In Nachrichtenbereichen mit sehr vielen Nachrichten dauerte bisher
- der Bildschirmaufbau besonders auf langsamen Rechnern doch so einige Zeit.
- Nun kann ueber den Pushbutton rechts neben der Areauswahl zwischen der
- bisherigen Darstellung und einer Darstellung umgeschaltet werden in der
- nur die letzten 'n' Nachrichten behandelt, also auch angezeigt werden.
- Wieviele Nachrichten das sind kann im Nachrichtenfilter festgelegt werden.
- Ein schneller Weg dorthin: ->rechte Maustaste auf dem Pushbutton fuer die
- Darstellungsbegrenzung ->Auswahlfilter Setup.
-
- *** Neue Nachrichtenfilter
- Es gibt nun einige neue Nachrichtenfiler, einfach anschauen.
-
- *** Fastscroll Modus
- Ein schnelles Scrollen durch die Subjectuebersicht wurde bisher dadurch
- beeintraechtigt dass die Nachrichten alle dargestellt wurden.
- Dies hatte neben einer unangenehmen Verzoegerung beim Scrollen
- (besonders wenn Multimediaelemente enthalten waren) auch dazu
- gefuehrt dass jede Nachricht sofort als gelesen markiert wurde.
- Wird nun waehrend des Scrollen mit den Cursortasten die CONTROL Taste
- gedrueckt, so unterbleibt dieser unerwuenschte Update.
- Ein Update erfolgt erst dann wenn die Taste wieder
- losgelassen wird. Einfach mal ausprobieren.
-
- *** Nachrichten markieren
- Nachrichten konnen nun dauerhaft markiert werden.
- Dauerhaft bedeutet, dass sie nicht wie die einfache Selektion
- (Selektion= das kleine rote KΣstchen ganz links in der Subjectdarstellung)
- bei fast jeder Aktion wie z.b. einen Areawechsel oder einem FIPS Neustart
- verlorengehen. Markierungen werden deshalb in die Datenbank geschrieben.
- Markierungen koennen entweder mit der Tastatur (ALT-X) gesetzt werden
- oder es kann eine vorherige Selection zum Markieren benutzt werden.
- (Rechte Maustaste->alle selektierten markieren, bzw. alle selektierten
- entmarkieren). Eine markierte Nachricht wird durch die Invertierung des
- entsprechenden Feldes in der kleinen Listbox links neben der
- Subjectuebersicht gekennzeichnet. Bei allen Aktionen unter
- 'Nachrichten->fuer alle markierten Nachrichten' kann nun ausgewaehlt werden
- ob die Aktionen auf die Selektierten, Markierten (oder auch beide)
- ausgefuehrt werden sollen. Nach diesen Userdefinierten Markierungen
- kann uebrigens in der erweiterten Suche auch gesucht werden.
-
- *** CTRL-C Aktionen
- Die meisten Aktionen des Menuepunktes 'Datei'
- (wie z.b. das Kopieren eines selektierten Bereichs der Nachricht in das
- Clipboard mit CTRL-C) kann nun ueber bestimmte Tasten in Verbindung
- mit der CONTROL Taste bewirkt werden.
-
- *** DIZ File Import beim Hatchen
- In der Hatch-Dialog Box kann nun eine Datei 'file_id.diz'
- eingelesen werden. (Falls vorhanden)
-
- *** Kein 60 Byte Packet
- Das 60 Byte Dummy Packet welches von Fips generiert wird wenn sonst
- nichts zu Verschicken ist, kann nun unterbunden werden.
- FIPS verschickt dies da es sonst mit manchen Mailern zu
- Kommunikationsproblemen kommen kann. Eingestellt werden kann das
- Boss-spezifisch, also im Boss setup mit 'Kein Pollpacket erstellen'.
-
- *** Outbound Mails packen
- Unter 'Einstellungen->weitere Konfigurationen' kann nun eingestellt
- werden dass die Mailpackete die zum Boss geschickt werden vorher gepackt
- werden. Das Packen passiert beim Scannen von neuen Nachrichten.
- Fuer den OutboundViewer entpackt und packt FIPS die Packete automatisch,
- also nicht erschrecken wenn da pl÷tzlich ein Packer anspringt.
-
- *** Kosteninformation
- Mit dieser Option kann FIPS die angefallenen Telefongebuehren ermitteln
- und sowohl waehrend der Uebertragung als auch am Ende summiert und
- in Tabellenform darstellen.
-
- *** Suche Originalmail einer duplizierten Nachricht (CarboCopy)
- Zu einer Nachricht welche über die Funktion 'Nachrichten duplizieren'
- in den Nachrichtenbereich Localmail dupliziert wurde, kann nun direkt
- die Ursprungsnachricht gesucht werden.
- Folgende Wege stehen zur Verfügung:
- - ALT-J
- - Menü: Nachrichten -> Suche Orginal einer CarbonCopy
- - rechte Maustaste ->Orginal einer CarbonCopy suchen.
- - Über den Scriptbefehl: 'FINDCARBON'
-
- *** History über Eingehende/Hinausgehende Verbindungen
- Aufzurufen unter Nachrichten->Eingehende/Hinausgehende Verbindungen
-
- *** Bei den Footertemplates kann /& anstatt /n verwendet werden.
- Dies dient dazu kann jemand z.b. eine WWW Adresse angeben will in der
- diese Zeichenfolge vorkommt. (Wurde bisher als Zeilenumbruch behandelt).
-
- *** Diverse Bugs fixed, u.a.
- - Fonts werden jetzt im setup richtig angezeigt
- - pointlisten setup bug fixed
- - crosspost ASSERTION fixed
- - Hatch CRC Bug Fixed
- - CRC Fehler fixed
- - dbgheap.c fixed
-
- u.v.m
-
- ************************* HISTORY FILE ***************************
- 0.94 -> 0.95
-
- *** Internet Browser koennen mit dem Bezug auf eine Internet Page
- direct aus FIPS heraus gestartet werden, man erstpart sich so das
- laestige Abtippen einer www oder ftp Adresse
-
- *** Nachrichten koennen nun auch an den Empfaenger einer Nachricht
- erstellt werden.
-
- *** Nun auch Quoten von/ins Internet
-
- *** Support fuer TIC's
-
- *** Behandlung der DSR/DTR Leitungen bei der Anrufannahme geaendert ...
-
- *** Multimedia BMP's koennen jetzt auch mit bei einer Grafikaufloesung
- von 256 Farben dargestellt werden.
- Die Qualitaet leidet zwar etwas darunter aber es geht ...
-
- *** RE:'s in der Subjectzeile beim Quoten nun abschaltbar
-
- *** McMail Datumsproblem behoben. Lag zwar am McMail aber uns
- kann man leichter schlagen, weil naeher da :-)
-
- *** LoraBBS 2.4x beta3 emsi-timeout verlaengert.
-
- *** CHARSET Kludge wird auf Wunsch erstellt
-
- *** UUENCODE/UUDECODE ueber mehrere Nachrichten
- Nachdem die Beschraenkung auf eine Mail weggefallen ist koennen jetzt
- Binaerfiles mit beliebiger Laenge gepostet, bzw. extrahiert werden.
- Ich will aber keinen sehen der sich jetzt beschwert dass irgendwelche
- D***** oeffentliche Echos zumuellen. IHR HABT DAS SO GEWOLLT :-)
-
- *** Quoten einer Nachricht aus/ins Internet.
- Quoten einer Mail an den ursrpuegnlichen Empfaenger einer Nachricht
-
- In der Writemail DailogBox -> rechte Maustaste, die beiden Eintraege
- 'Als Zieladresse Empfaenger verwenden.'
- 'Email Adresse bestimmen'.
- Damit letzteres richtig funktioniert muss auch die Internet Gateway
- Konfiguration richtig eingetragen sein ...
-
-
- ************************* HISTORY FILE ***************************
- 0.92 -> 0.94
-
- *** Anrufannahme:
- In dieser Version wird nun erstmals das Annehmen von Anrufen
- unterstützt. (Z.Zt allerdings nur analog, ISDN kommt später)
- Implementiert ist das Annehmen von Crashmails, Dateien,
- Filerequest aus Pfaden und Filerequest per Magic.
- Die entsprechenden Setupdialogboxen sollten eigentlich selbsterklaerend
- sein, im Zweifelsfall in der Online Hilfe nachschauen.
- Die Minimailbox ist noch nicht implementiert, da kommt
- bei einem Anrufer nur ein kurzer Hinweis.
-
- *** Remote Monitor fuer Mailer Fenster im Netzwerk: FIPSMON.EXE
- Im Anrufbetrieb wird FIPS nicht selten auf einem eigenstaendigen
- Rechner laufen (z.b. bei mir ist das so).
- Falls sich der nun nicht gerade im Blickfeld befindet ist es
- aeusserst praktisch wenn man ueber den Remotemonitor
- mal kurz nachschauen kann was gerade im Mailer los ist, etc.
- Um den FIPSMON nutzen zu können ist es allerdings zwingend
- notwendig dass das TCP/IP Protokoll auf beiden Rechnern installiert
- ist.
-
- *** 'Einfrieroption' fuer selbsterstellte Nachrichten (ALT-K)
- (Defaulteinstellung in der Writmaildialogbox -> rechte Maustaste
- auf dem CheckControl)
- Damit kann das unerwuenschte Scannen von Nachrichten verhindert werden.
-
- *** Nachrichtenduplizierungsfunktion fuer selbsterstellte Nachrichten.
- Auf Wunsch koennen nun selbsterstellte Nachrichten beim Scannen
- in spezielle Areas kopiert und damit quasi archiviert werden.
-
- *** Multimedia Support.
- Ab sofort kann jede FIPS Mail einen Verweis auf ein in einem
- FIPS Multimedia Packet enthaltenen BMP oder WAV enthalten.
-
- *** Subject Display verstellbar.
- (Rechte Maustaste, oder ueber's Menu
- Ansicht->Fensterdarstellung->Darstellng der Subjects
-
- *** Rechte Maustaste -> Contextsensitive Menues
- Sowohl im Hauptfenster als auch in der WriteMail DialogBox wurden
- kontexsensitive Funktionen auf die rechte Maustaste gelegt.
- Einfach mal ausprobieren ...
- Hiermit kann nun auch das gerade eingestellte Script
- (User definierbare Buttons) erfragt werden..
-
- *** Internet Gateway Adressierung
- Die Adressierug an Internet Gateways ist nun wesentlich einfacher ...
-
- *** Adress Caputure
- Eine Adresse kann durch Mausklick sehr schnell ins Adressbuch
- uebernommen werden.
-
- *** CHECKNODELISTS Script Befehl
-
- *** Leere Subjectzeilen werden unterbunden.
- Gab Probleme mit einem Tool.
-
- *** ASAVED Areas werden als eigene Gruppe angelegt.
-
- *** Diverse Bugs fixed.
-
-
-
- ************************* HISTORY FILE ***************************
- von 0.91b auf 0.92
-
- *** Erweiterte, sehr leistungsfaehige Suchfunktion. (Aufruf mit ALT-G)
- (Siehe ausfuehrliche Online-Hilfe)
-
- *** Userdefinierbare AreaReihenfolge.
-
- *** Bei der Scriptconfiguration wurde bei der Auswahl ueber
- die FileDialog Boxen der Pfad nicht mit uebernommen.
-
- *** Doppelte Kludge Lines beim ChangeMail werden entfernt.
-
- *** Auf Wunsch erscheint nun die Area Auswahl wenn man sich auf der letzten
- Mail einer Area befindet und die naechste Mail anwaehlen will.
- Das ganze kann unter 'weitere Konfigurationen' ein/aus-geschaltet werden.
-
- *** Filerequest mit Passwort: Ein Tool kam mit den Leerzeichen nicht zurecht.
-
- *** Auf Wunsch (unter 'Weitere Konfigurationen') kann jetzt angegeben
- werden dass eigene, gescannte Nachrichten generell beim Purgen entfernt
- werden sollen.
-
- *** Global Autosave Area.
- Alternativ zu areaspezifischen Autosaved-Areas kann jetzt
- (unter 'Weitere Konfigurationen') angegeben werden dass eine Mail
- beim Autosave generell in der Area AUTOSAVED:GLOBAL gespeichert wird.
-
- *** Menuepunkt weitere Konfigurationen ist dahin gewandert wo er hingehoert ...
-
- *** In der Statuszeile wird jetzt auch angezeigt in welcher Mail man sich befindet.
-
- *** Unter bestimmten Umstaenden sinnlose Nachfrage nach Teilnamen unterbunden.
-
- *** Bugfix: Probleme im Nodelistenhandling.
-
- *** Bugfix: FileRequest mit Telefonnummer fuehrte im Outbound-Viewer zu einer
- Access-Violation.
-
- *** Bugfix: Darstellung bei strukturierter Anzeige.
-
- *** Bugfix: Einige Fehler im Zusammenhang mit dem 'temp' directory
-
- *** Bugfix: Beim Scheduled FileRequest wurde bei einem 'Nicht-Boss' die
- international Translation der FidoAdresse nicht beachtet.
-
- *** Bugfix beim Zmodem Upload mit ISDN
-
- *** Bugfix: Manchmal wurde in der Konfiguration der additional AKA's
- beim Loeschen die falsche AKA geloescht ..
-
- *** Bugfix: Structured Display funktionierte nach Mail-Change nicht mehr ...
-
- *** Bugfix: STARTMAILER
- Der optionale Parameter gibt den anzuwaehlenden Eintrag an.
- Optional koennen weitere mit Komma getrennt angegeben werden.
- Soll also z.b. der erste , dritte und vierte angewaehlt werden so lautet
- das entsprechende Kommando:
-
- STARTMAILER 1,3,4
-
-
- ************************* HISTORY FILE ***************************
- von 0.91a auf 0.91b
-
- *** F1 -> OnlineHilfe
-
- *** Filerequests werden jetzt bei Abbruechen aufgehoben
-
- *** Nodelisten zeigt jetzt auch Orte.
-
- *** BUGFIX: Hoffentlich endlich alle EMSI Bugs ...
-
- *** ESC in der WriteMail fragt jetzt nach
-
- *** Scheduled Filerequest meldete BOSS not found fuer ein Nicht-Boss System
-
- *** Bei der Konfig des Muelleimers funktioniert nun der SelectionChange Handler.
-
- *** Fuer die Logfiles kann nun die Laenge bestimmt werden.
-
- *** BUGFIX: Bei den Scriptdateien wurde 2 mal .fps angehaengt.
-
- *** BUGFIX: ROT13 Verschluesselung fuehrte unter Win95 zu einem Crash
-
- *** BUGFIX: Header und Footer veraendern funktionierte nur einmal
-
- *** BUGFIX: 2'tes Leerzeichen zwischen --- und FIPS/32 in der Tearline entfernt.
-
- *** BUGFIX: Bei Bossen ohne Arealiste wurde alte Liste angezeigt.
-
- *** AKA Matching verbessert.
-
- ************************* HISTORY FILE ***************************
- von 0.91 auf 0.91a
-
- *** BUGFIX: Adressuebernahme fuer private Adressen funktionierte
- nicht mehr.
-
- *** BUGFIX: Beim Veraendern der Purgekriterien fuer mehrere Areas
- auf einmal kam unter bestimmten Umstaenden ein Fehler.
-
- *** BUGFIX: CAPI Senddata failed
-
- *** BUGFIX: Intermail Probleme geloest.
-
- *** BUGFIX: TrapDoor EMSI-Probleme geloest
-
-
- ************************* HISTORY FILE ***************************
- von 0.90 auf 0.91
-
- *** Dupe Checker
- Ueber's Menu ist nun ein DupeChecker verfuegbar, der entweder in der aktuellen Area
- oder in allen Areas doppelt vorhandene Nachrichten als geloescht markieren kann.
- Fuer die aktuelle Area kann er auch mit ALT-D aufgerufen werden.
- (Das ganze gibt's auch als Scriptbefehle ..).
- In Verbindung mit der Option 'Geloeschte Nachrichten nicht anzeigen' koennen nun Areas
- sehr schnell von doppelten Nachrichten befreit werden.
- Erwaehnenswert ist vielleicht noch die affige Geschwindigkeit des DupeCheckers!,
- also nicht wundern wenn's das Checken aller Areas einer normalgrossen Messagebase
- in wenigen Sekunden erledigt ist :-)
- Ach ja, wenn geloeschte Nachrichten angezeigt werden, dann sind Dupes mit '2' gekennzeichnet.
-
- *** Im Fido kommt es aus diversen Gruenden immer wieder mal vor das ein
- defektes Packet, oder Packete mit zu langen From, To oder Subject Zeilen
- empfangen werden. (Fehlerhafte Tosser, Gateways etc ...)
- In der Tosserkonfig Dialog Box kann festgelegt werden nach wieviel
- Fehlern in einem .PKT der Tosser abbricht und dieses PKT in .BAD umbenennt.
- Alle noch nicht getossten Mails in einem solchen PKT werden dann ignoriert.
- Ausserdem kann noch festgelegt werden ob FIPS fuer den Fall dass dieses Maximum
- Eintritt Rueckfragen soll ob das Packet wirklich umbenannt werden soll.
-
- *** Die Writemail DialogBox ist nun Modeless.
- Damit ist es moeglich waehrend des Mailschreibens schnell mal in anderen
- Mails zu blaettern. Ausserdem kann der Fips auch dann minimiert werden
- (oder auf die Win95 Taskleiste zugegriffen werden) wenn die Writmail Dialog Box
- offen ist).
-
- *** BUG Fixed: Cannot Stop EventWorkerThread ...
-
-
- *** ROT13 Support. Ueber's Menue (Nachrichten ->ROT13 Anzeige) kann auf ROT13
- Anzeige umgestellt werden. (Und auch wieder zurueck)
- Beim Mailerstellen kann ein beliebig selektierter Text mit ALT-O
- ROT13 geshiftet werden.
-
- *** Hopefully gehen jetzt auch die Mailer mit denen es bisherher
- Probleme gab.
- Einzig Intermail macht noch Probleme, mit analog geht's einigermassen,
- ISDN macht Schwierigkeiten. Wir haben mit den 'Intermail-Schoepfern'
- Kontakt aufgenommen um auch diese Schwierigkeiten noch zu beseitigen.
- (Der macht irgendwas ganz anders .... ).
-
- *** Das Programm welches fuer den Ausdruck verwendet wird ist nun konfigurierbar.
- Standardmeassig wird der Notepad verwendet.
- Mit der Option /p druckt der Automatisch das uebergebene File.
- Eine zu druckende Nachricht ist beim Aufruf immer in der Datei 'mailtext' gespeichert.
- Mit 'notepad /p mailtext' wird also der Notepad aufgerufen und druckt die Datei mailtext.
- Jetzt kann hier eine beliebiges externes Tool (oder auch Batch) verwendet werden.
- Versteckt Ausfuehren gibt an ob das Programm sichtbar oder unsichtbar gestartet werden soll.
- Bei Versteckter Ausfuehrung ist darauf zu achten dass sich das Programm selber wieder beendet
- denn nachdem es versteckt ist kommt man logischerweise nicht mehr rann ...
- Also besser zuerst ein paarmal mit 'nicht versteckt' ausprobieren, und erst
- wenn alles sicher klappt verstecken.
-
-
- *** Auf Wunsch kann jetzt die Anzeige bereits geloeschter Nachrichten unterbunden werden.
- (Einstellungen->Nachrichtenbetrachter).
- Ist dieses Flag gesetzt, dann werden als geloescht markierte Nachrichten
- _beim naechsten_ Update der Subject Listbox nicht mehr dargestellt.
- So ein Update kann jetzt mit ALT-U (oder dem Scriptbefehl UPDATEDISPLAY) erzwungen werden.
- Warum erst beim naechsten Update ?
- Nun, wenn Subject aus der Liste 'rausfallen' muss diese Liste neu aufgebaut werden.
- Dieser Aufbau kann je nach Anzahl der Subjects bzw. in der Strukturierten Darstellung
- (die Verkettungsinformationen muessen ja komplett neu generiert werden) schon etwas
- dauern. Ausserdem kaeme dann durch das dauernde 'Geblitze' beim Bildschirmupdate keine
- Freude mehr beim Betaetigen der DEL Taste auf. Darum erst beim naechsten Update.
- Also wer jetzt fragt warum nach Betaetigen der DEL Taste die Mail immer noch sichtbar
- ist, hat dieses File garantiert nicht gelesen. :-)
-
-
- *** Beim automatischen Muelleimer koennen bzw. muessen jetzt die Areas angegeben werden
- auf der jeweilige Detektierungsstring wirken soll.
- Ein '*' bedeutet dabei alle Areas.
- Achtung: Wie gesagt, um das gleiche zu erreichen wie vorher muss ein '*' in
- die Areaauswahlbox, also mal kurz ins Setup reinschauen ...
- Mehrere Areas koennen mit einem Leerzeichen getrennt werden.
-
-
- *** Mehrfachselektion fuer Nachrichten:
- Innerhalb der Subject-Listbox koennen nun mit den Windows ueblichen Methoden
- mehrere Mails selektiert werden. (Fuer nicht zusammenhaengene CTRL Taste druecken)
- Auf diese selektierte Menge kann nun einer der nachfolgenden Operationen angewendet
- werden. (zugaenglich ueber Menu->Nachrichten->Fuer alle markierten Nachrichten)
- - Autosave
- - Markiert zum loeschen
- - Markiert als gelesen
- - Niemals loeschen
- - Speichern in eine Datei
- - Ausdrucken
-
- Bei jeder dieser Aktionen werden ueberigens alle Nachrichten als breits gelesen markiert,
- falls sie das nicht eh schon sind.
-
- *** Vom Menue aus kann nun ein beliebiges Script ausgefuehrt werden ...
-
-
- *** Neuer Scriptbefehl FLASHWINDOW
- Damit kann eine Mitteilung zeitlich begrenzt ausgegeben werden.
- z.b. FLASHWINDOW 1000 Aufgabe erledigt
- stellt die entsprechende Mitteilung 1000ms lang auf dem Bildschirm dar..
-
-
- *** Neuer Scriptbefehl APPENDTOSAVEFILE.
- Hiermit kann die aktuelle Mail an eine Datei (festen Namens) angehaengt
- werden. Der Dateiname wird dabei als Argument uebergeben.
- Falls die Datei noch nicht existiert wird sie angelegt.
-
-
- *** Ein gerade aktiver EVENT kann nun ueber's Menue abgebrochen werden.
- Abgebrochen heisst dass sein Status auf FAILED gesetzt wird.
- (Das FAILED Script wird in diesem Fall nicht ausgefuehrt.)
- Ist das Modem gerade in der Anwahl so sollte zuerst der Event und dann die Modemverbindung
- abgebrochen werden, sonst legt der Event (der sieht sonst die Modemverbindung als
- einmal gescheitert) und legt sofort wieder los.
-
- *** BUG fixed: Bei der Anwahl war im EventManager manchmal die Telefonnumer leer,
- sodass z.b. nur ATDP (ohne Tel. Nummer) geschickt wurde.
-
-
- *** Die Nachfrage ob auch nach Teilnamen gesucht werden soll kann jetzt unterbunden werden.
- (Ansicht->Weitere Konfigurationen)
-
-
- *** Textkuerzel
- Beim Mailschreiben koennen jetzt 'TextKuerzel' verwendet werden.
- Diese Kuerzel werden 'ONLINE' beim Eintippen expandiert.
- Wer zum Beispiel nicht immer 'Mit freundlichem Gruss' austippen moechte
- kann sich einen Kuerzel 'mfg' definieren welches sofort beim Eintippen in
- 'Mit freundlichem Gruss' erweitert wird.
- Zu beachten: Das Textkuerzel muss in einem Stueck (case-sensitive) eingetippt
- werden, z.b. ein Loeschen eines Zeichens des Kuerzels und neu eintippen unterbricht die
- Erkennung. Wer will kann hiermit auch z.b die Umlautkonvertierung 'sofort' erledigen.
-
-
- *** Bei der Konfiguration fuer das zweite Modem funktionierte die ComPort Umstellung nicht.
-
-
- *** Bei der Dateianlage wird eine Wildcard Spezifikation automatisch (in GOLDED Manier)
- in den kompletten, existierenden Dateinamen gewandelt und in Grossbuchstaben dargestellt.
- Die Expandierung findet statt wenn Dateianlage angekreuzt ist
- und die Subject Zeile den Focus verliert.
-
-
- *** Bei den Carbon Copies koennen jetzt Areas ausgeschlossen werden.
- Beispiel: Ich hol mir normalerweise alles in die Localmail Area was mit FIPS zu tun hat.
- Nun ist es allerdings sinnlos da auch nochmal die Mails aus der FIPS.GER
- reinzuduplizieren. Folglich geb ich nun bei den Excludes einfach FIPS.GER an, das wars.
- Mehrere auszuschliessende Areas koennen mit einem Leerzeichen getrennt werden.
-
-
- *** Scheduled FileRequest
- Filerequest sind mit Hilfe des EventManagers nun auch zeitversetzt moeglich.
- Ueber den Default Button in der Event Setup Dialog Box koennen nun die Default
- Werte fuer einen Scheduled Filerequest festgelegt werden.
-
-
- *** Der EventManager erstellt nun lokale Informationsmails darueber
- ob ein Event erfolgreich war oder nicht.
- Diese erscheinen in der Netmail Area als ganz normale Nachrichten.
- Wer keine solchen Mails wuenscht kann das bei weitere Konfigurationen abschalten.
-
-
- ************************* HISTORY FILE ***************************
- von 0.85 auf 0.90a
-
-
- *** Die Zufaellige Auswahl von Origins funktionierte nur eingeschraenkt.
-
-
- *** Origin Import.
- Wer eine groessere Anzahl von Origin-Zeilen in den FIPS/32 uebernehmen moechte kann dies
- nun mit dem Origin Import durchfuehren. (Nachrichtenschablonen -> Import Button)
- Das erwartete Format ist eine einfache ASCII Datei mit den Originzeilen, also
- -------
- Dies ist zu importierende Origin Nr 1 ...
- Dies ist zu importierende Origin Nr 2 ...
- Dies ist zu importierende Origin Nr 3 ...
- -------
- Bei Origins die wegen der anzuhaengenden AKA moeglicherweise die Gesamtlaenge ueberschreiten
- wuerden erfolgt eine Fehlermeldung. Solche zu langen Origins werden einfach ignoriert ...
-
-
- *** Der EventManager erlaubt nun ein zeitgesteuertes Pollen.
- Dies ist besonders durch die neuen Tarife der Telekom fuer Points interessant die
- einen oder mehrere Bosse nicht im Regionaltarif erreichen koennen.
- Der EventManager hat eine ganze Reihe von Features, welche eigentlich so alle
- Anforderungen abdecken sollte. Genaueres dazu in der Online Hilfe.
-
-
- *** Anwahl-Notbremse
- Trotz intensiver Tests und Beschreibungen ist nie ganz auszuschliessen dass sich in
- der Software, der Konfiguration oder im Verstaendiss des Benutzers ein Fehler befindet.
- Nun ist das im Normalfall nicht ganz so schlimm, denn es kostet ja (meist) kein bares Geld.
- Anders jedoch bei der automatischen Anwahl per Modem (oder ISDN) an ein fremdes System.
- Den meisten Nodes wird es z.b. schon mal passsiert sein, dass ein wildegewordenes
- System immer wieder in recht kurzen Abstaenden eine Nummer angewaehlt hat und
- dabei z.b. im Laufe einer Nacht nicht ganz unerhebliche Telefonkosten verursacht hat.
- (Oder das andere System hebt ab und es kommt aus irgendwelchen Gruenden kein Connect
- zustande ..., der Olli kann davon beim Verschicken der KEY's ein Lied singen ...)
- Aus diesem Grund, und weil ab der 0.90 ein EventManager fuer unbeaufsichtiges Pollen
- enthalten ist, haben wir in den FIPS die sog. Anwahl-Notbremse eingebaut.
- Diese zaehlt ganz einfach mit wann und wieoft dem Modem der Befehl zur Anwahl gegeben wurde.
- Wird nun (Konfigurierbar ueber die Zeitgrenzen beim Waehlen -> Anwahl Notbremse)
- die max. Anzahl der Anwahlversuche innerhalb einer gewissen Zeitspanne uerbschritten,
- so kann quasi die Handbremse angezogen werden und auf _jeden_ weiteren Anwahlversuch
- (egal von welchem Programmteil er ausgeloest wurde) eine zusaetzliche Wartenzeit addiert
- werden.
- Beim FIPS Neustart, oder ueber den Reset Button in der Config-Dialogbox werden die
- ensprechenden Counter zurueckgesetzt. (oder Scriptbefehl 'RESETEMERGENCY')
-
- Was wuerde Ruediger Hoffmann zu diesem Feature sagen:
- 'Man kaaaaaaaaaaaaaaaaan es nutzen, muuuuuuuuuuuuuuuus aber ned' :-))
-
-
- *** Support fuer ein zweites serielles Modem.
- In der ISDN Config kann jetzt angegeben werden ob bei einer ISDN Line CAPI2.0 verwendet
- werden soll, oder ob Alternativ die Settings des 'zweiten Modems' verwendet werden sollen.
- (Dazu auch der neue Menupunkt: Zweites Modem Konfigurieren).
- Diejeningen die's brauchen werden schon erkannt haben wofuer das gut ist:
- Wenn jemand eine normales Modem als Beispiel an COM2 und ein serielles ISDN Modem
- (= ISDN Modem Adapter) an COM3 betreibt, dann kann er hiermit festlegen dass
- bei einer Gegenstelle, welche als ISDN erkannt wurde nicht die CAPI2.0 Schnittstelle, sondern
- die Konfiguration fuer das zweite serielle Modem (also COM3 etc) verwendet wird.
-
- Wer nur ein serielles Modem hat, oder ein serielles und eine ISDN Karte welche per
- CAPI Schnittstelle betrieben wird, kann diesen ganzen Absatz getrost vergessen :-)
-
-
- *** Beim Mailerstellen kann nun mit ALT-R eine Dialogbox fuer Search und Replace
- aufgerufen werden. Es gibt hierfuer keinen Button, weil einfach kein Platz mehr
- da ist dafuer ...
-
- *** Neue Script Macros (im Zusammenhang mit den Events)
-
- SHOW MAILERQUEUE Anzeige der Mailerqueue
- SHOW EVENTSLOG Anzeige des Eventlogs
- EVENTS_ON Events einschalten
- EVENTS_OFF Events ausschalten
- RESTARTEVENTSEQUENCER Den Event Sequencer restarten
-
-
- *** Bei Sprachauswahl englisch war die ISDN Konfig unzugaenglich.
-
- *** In der MSGID fehlte fuer den GECHO die Pointnummer beim An/Abbestellen von Areas
-
- *** Einstellung der Mailfilter kann abgespeichert werden.
-
- *** Auch fuer den Request aus einer Fileliste kann nun der Font frei gewaehlt werden.
- (Einstellungen->Font ...)
-
-
- ************************* HISTORY FILE ***************************
- von 0.80 auf 0.85i
-
- *** UUDECODE
-
- Mit dieser Option kann ein UUENCODETE's Binaerfile aus einer Mail extrahiert werden.
- Ueber eine FileDialogBox kann angegeben werden wohin das File gespeichert wird.
-
- *** UUENCODE
-
- In der Writmail Dialog Box kann ueber IMPORT eine File UUENCODET werden.
-
-
- *** EmpfaengerListen:
-
- Mit Hilfe der Empfaengerlisten ist es nun moeglich eine Netmail an eine
- Gruppe von Personen zu versenden.
- Der Setup der Empfaengerlisten sollte eigentlich selbsterklaerend sein.
- Die entsprechend DialogBox kann entweder ueber das Menu oder das Adressbuch
- erreicht werden, einfach mal aufrufen ...
-
- Wer groessere Mengen and Empfaengeradressen einzutragen hat, fuer den haben wir die Funktion
- IMPORT eingebaut. Dort kann eine ASCII File mit folgender Struktur eingelesen werden:
-
- Vorname Name FidoAdresse
-
- also z.b.
- Hans Musterman 2:2494/17.88
- Martina Musterman 2:2494/17.89
- usw. ...
-
- Wie kann nun eine Mail an eine Gruppe verschickt werden ?
- Einfach als Empfaengername den Gruppennamen mit zwei vorangestellten Doppelpunkten
- eingeben. (also z.b. ::FIPSUSER).
- Der Inhalt der FidoAdresse ist egal, die wird dann sowieso automatisch gesetzt.
-
- *** !!!! ISDN Support !!!!
-
- Ab sofort kann Fips auch ueber einen CAPI 2.0 Treiber per ISDN kommunizieren.
- Das ganze war wie man sich leicht vorstellen kann nicht ganz trivial, aber jetzt
- isses drin!
-
- !Achtung!: Es ist _nicht_ noetig die COM Port Settings oder den aktiven COM Port zu veraendern,
- um per ISDN zu uebertragen, da das ganze wie folgt funktioniert:
-
- Ueber das ISDN Setup kann angegeben werden welche (FLAG) Strings in der Nodelist eine
- ISDN Leitung kennzeichnen. Normalerweise geht das ueber 'ISDNC' oder 'ISDN', aber man weis
- ja nie, drum haben wir das konfigurierbar gemacht.
-
- Bei einer Verbindung mit einem solchen System erkennt FIPS dass es sich um
- eine ISDN Verbindung handelt und versucht automatisch das System per CAPI anzuwaehlen.
- Auf Systemen ohne CAPI erfolgt dann eine Fehlermeldung.
- Mit diesem Verfahren ist es moeglich _zusaetzlich_ auch noch ein analoges Modem
- zu betreiben; ohne zusaetzliche Konfiguration wird automatisch das richige
- Uebertragunsmedium gewaehlt. Anwender eines seriellen ISDN Modems sollten
- in der ISDN Konfiguration dieses Feature abschalten, da sie ja generell ueber die
- COM Ports gehen.
-
- WICHTIG: Die Telefonnummer(n) die beim Boss-Setup eingetragen werden
- muessen extra mit einem vorangestellten $ gekennzeichnet werden damit eine Anwahl
- per CAPI erfolgt. Also aus z.b. 0878192117 wird dann $0878192117.
- Generell erfolgt bei einer Telefonnummer welche mit einem '$' beginnt die Anwahl per CAPI.
-
- Dazu gibts auch 3 neue (ich hoffe selbsterklaerende) System Sounds ...
-
- ISDN_DIALING
- CONNECT_ISDN
- ISDNCONNECT_FAILED
-
- Zur Installation des CAPI 2.0
- -----------------------------
-
- Damit unter Win95 die CAPI 2.0 Schnitstelle zur Verfuegung steht gibt's je nach
- ISDN Kartentyp verschiedene Moeglichkeiten. Stellvertretend beschreib ich mal wie wir
- das fuer die Teles S0/16 bzw. fuer die Craetix gemacht haben.
-
- 1, (Beta?)Version des DualCapi besorgen. Diesen dann entsprechende des readme's
- (liegt der Dualcapi bei) installieren.
-
- 2, Ueber das Netztwerksetup den ACOTEC CAPI Support installieren !
- !ACHTUNG!: Das ACOTEC Packet ist nach unserem Wissen nur in der _deutschen_ Version
- von Windows95 enthalten.
- Als Ergebniss muss sich halt im windows95/system Verzeichniss eine 'CAPI2032.DLL'
- befinden. Diese wird von FIPS als Interface benutzt.
- 3, Zur Sicherheit mal den CAPI2.0 Rueckruftest starten um sicherzugehen dass das ganze
- auch geklappt hat.
-
-
- Unter WindowsNT haben wir das ganze mit der AVM-B1 ISDN Karte getestet:
-
- 1, Einfach das AVM-Setup benutzten, das war's.
-
-
- KNOWN BUGS:
- -----------
-
- * Stand heute kann es in seltenen Faellen nach mehrmaligem Anwaehlen
- (ohne FIPS zwischendurch zu verlassen) dazu kommen dass sich (FIPS/WIN95) aufhaengt.
- Da das ganze scheinbar mutwillig irgendwann nach n-Connects passiert (allerdings bisher
- noch nie beim ersten Mal) und dieses Problem mit der AVM-B1 nicht auftritt
- (dort laeuft alles wie geschmiert) ist ein Fehler in der Beta Version des DualCapi
- von Teles nicht ganz auszuschliessen.
- Wir bleiben natuerlich dran und geben Laut sobald wir weiteres wissen.
- Trotzdem interessiert uns natuerlich ob/wann/wie das Problem bei euch
- auch auftritt.
-
-
- -------------
-
-
- *** Beim Hochfahren war die Checkbox fuer die Screeneinteilung immer auf 20%.
-
- *** Bei der manuelle Bestellung von Areas fehlten manchmal die Taglines.
-
- *** Alle Mail innerhalb einer Area koennen nun auf einmal geloescht werden.
-
- *** Fenster des Logfileviewers wurde etwas groesser, damit man mehr sieht ...
-
- *** ECHOCONV Utility kann noch ein Format mehr.
-
- *** Neue Scriptbefehle. (siehe Auswahbox)
-
- *** ESC Taste hat in der Filerequestdialogbox die Online Hilfe gestartet.
-
- *** Klicken in die Reader Box einer leeren Area verursachte manchmal eine Schmutzverletzung
-
- *** Sehr lange FOOTER Absaetzte wurden ab dem 300'sten Zeichen abgeschnitten.
-
-
-
- ************************* HISTORY FILE ***************************
- von 0.71 auf 0.80
-
-
- *** Beim Mail Schreiben kann jetzt bei einer Mail welche von FIPS oder GOLDED
- weitergeleitet wurde, der Name und die FidoAdresse des Orginal Mailerstellers
- mit ALT-Q aus der weitergelesenen Mail herausgelesen werden, und in die entsprechende
- Eingabefelder gesetzt werden. Puh,das war ein Satz :-)
- Dies ist sehr praktisch wenn man auf eine weitergeleitete Mail dem _Orginalersteller_
- antworten moechte.
-
- *** Icon Leiste ist jetzt ausblendbar ***
- Es kamen einige Anfragen, die den Platz den die Icons belegen gern fuer
- die beiden anderen Fenster verwendet haetten.
- Besonders bei kleinen Aufloesungen und Notebooks kann dies nuetzlich sein.
- Voila hier isses.
- Nachdem die Icons nicht mehr zwingend sichtbar sind wurden noch einige
- zusaetzliche Menuepunkte aufgenommen (Scripts, Suchen, Status Fenster ... )
- welche bisher nur ueber die Icons zu erreichen waren.
- Werden die Status Fenster das _erste_ mal ueber das Menue geoeffnet
- geht FIPS von einer kleinen Aufloesung aus und oeffnet die Status Fenster
- links oben anstatt am rechten Bildschirmrand. (bei Oeffnung ueber Icons)
-
-
- *** Purgen beim Verlassen ***
- Areas in denen man sich gerade im Editor befindet werden beim
- Purgen uebersprungen, ('Area Locked' in der Anzeige)
- Obwohl das eigentlich voellig egal ist (eine
- solche Area wird naemlich beim naechsten Mal gepurged, im
- schlimmsten Fall halt ein paar mal hintereinandern nicht wenn man
- immer auf der gleichen Area steht, was aber auch nichts
- macht da die Groesse der Messagebase nicht begrenzt ist.
- (puuh, jetzt geht mir die Luft aus, jetzt muss ein Punkt rein :-))
- Also, weil das einige Leute recht verwirrt hat, merkt FIPS sich nun diese
- Areas und wenn man will (Weitere Konfigurationen -> Purgen beim Verlassen)
- werden diese Areas beim Verlassen von FIPS noch gepurged.
-
-
- *** Mail Quoten wurde verbessert ***
- Falls beim Quoten durch den Umbruch (wegen der Initialen)
- einzelne Woerter auf eine Zeile zu liegen kommen,
- (in der Setzterfachsprache glaub ich heisst sowas 'Waisenkinder'
- wird jetzt (falls sinnvoll) die naechste Zeile mit integriert.
- Desweitern haben wir (wegen der besseren Lesbarkeit)
- ein Leerzeichen zwischen dem Quotezeichen '>' und dem
- Mailtext eingefuehrt.
-
-
- *** Outbound Viewer hinzugefuegt ***
- Im Outbound-Viewer ist es nun moeglich detaliert alle
- Packete welche fuer einen bestimmten Boss oder ein anderes
- System bereit liegen zu betrachten.
- Auch koennen hier Mails welche zwar schon gescanned sind, aber die
- man aus irgendwelchen Gruenden doch nicht verschicken will quasi
- 'in letzter Minute' noch geloescht werden.
-
- *** Request from File verbessert ***
- Es werden jetzt auch alle Woerter uebernommen welche
- nur aus Grossbuchstaben bestehen. Viele Magics werden in den
- Mails mit Grossbuchstaben angegeben.
- Ausserdem wird die FIDO Adresse des Mailersteller automatisch mit
- uebernommen.
-
- *** kontextsensitive Hilfe ***
- In (nahzu) jeder DialogBox findet sich jetzt ein HilfeButton, der
- zu der entsprechenden Stelle in der Online-Hilfe fuehrt.
-
- *** Trashcan Filter (automatischer Muelleimer) ***
- Hier koennen nun Definitionen fuer Mails angegeben werden, sodass
- diese Mails bereits beim Tossen ins Nirwahna geschickt werden.
-
-
- *** Private Nodelisteintraege ***
- Hier koennen zusaetzlich zu einer 'normalen' Nodelist noch
- Adressen angegeben werden die dann der Nodelistcompiler als
- 'echte' Adressen mit uebernimmt.
- Dies ist zur Verwaltung kleinerer Netzte sehr praktisch.
- Ausserdem kann dann jemand aus welchen Grunden auch immer
- sich eine 'kleine' private Nodelist erstellen und gaenzlich
- auf die 'echte(n)' Nodeliste(n) verzichten.
-
- *** Im Adressbuch ***
- kann pro Eintrag nun auch ein Kommentar hinterlegt werden.
- Wurde von eine paar Leuten gewuenscht.
-
-
- *** Message Templates erweitert ***
- Nachdem es mit den bisherigen Makros nicht moeglich war komplett
- richtige Templates zu erstellen wurden diese erweitert.
-
- Die Makros bestehen nun aus 2 Kategorien, Kategorie 1 beinhaltet
- _immer_ die Informationen aus der Orginal-Mail zum Quotezeitpunkt.
- (Bei neuen Mails sind diese Felder leer).
-
- Kategorie 1:
- -------------
- %s den Vorname des Mailerstellers
- %S den Nachnamen des Mailerstellers
- %f Die Fido-Adresse des Mailerstellers
- %e den Vornamen des Mailempfaengers
- %E den Nachnamen des Mailempfaengers
- %F die Fido-Adresse des Mailempfaengers
- %L die orginal Subject Zeile
- %D das Datum der Mailerstellung
-
- Kategorie 2 beinhaltet die Werte die moeglicherweise waehrend des Mail
- Schreibens aendern, also den aktuellen Wert der Eingabefelder.
- Zu Begin enthalten diese Werte Kopien von denen der Kategorie 1.
-
- Kategorie 2:
- ------------
- %n den aktuellen Vornamen des Empfaenger Eingabe Feldes
- %N den aktuellen Nachnamen des Empfaenger Eingabe Feldes
- %Z den aktuellen Inhalt des Zieladresse-Fido Feldes
- %G den aktuellen Inhalt des Subjects
-
- Ausserdem werden diese Informationen nun 'online', also bereits beim
- Eintippen neu dargestellt.
-
- *** Tab Reihenfolge beim Mailerstellen geaendert ***
- Wenn Empfaengeradresse nicht gefunden wird erfolgt Sprung auf
- das Destination Feld, ansonsten wird bei 'TAB' gleich in die
- Subject Zeile gesprungen.
-
- *** Bei den Purge Kriterien ***
- kann jetzt ein Offset in Tagen angegeben werden um welche das
- Purgen einer noch nicht gelesenen Nachricht verzoegert wird.
-
- *** Multiple Area Change ***
- Area Einstellungen koennen jetzt fuer mehrere Areas gleichzeitig
- veraendert werden. Dies ist extrem hilfreich, wenn man z.b. fuer
- alle Areas die Purgekriterien veraendern will.
-
- *** Beim Mail in eine Datei Speichern kann auf Wunsch angehaengt werden.
-
- ! Fehler im Script-Befehl WAITUNTIL beseitigt.
-
- *** Beim An/Abbestellen ***
- von Areas wird jetzt ausgewertet ob
- eine Area evtl. bei einem anderen Boss bestellt ist.
-
- ! Bugfix fuer IMAIL bei Netmail (ohne Origins)
-
- *** Bereits versandte Mails koennen nun nochmal versendet werden.
-
- *** Anzeige im Mailerstatus Fenster korrigiert fuer Crashmail.
-
- ! Bugfix Groesse im WriteMail Dialog war in seltenen Faellen falsch.
-
-
- ************************* HISTORY FILE ***************************
- von 0.70 auf 0.71
-
-
- ! Recipt Time fehlte in erstellten Mails =>
- Falls gepurged wurde bevor ein scan erfolgte wurden auch
- neue erstellte Mails geloescht.
- Desweiteren wurden sie bei Verwendung des Filers:
- 'Neue Nachrichten seit der letzten Uebertragung' nicht angezeigt.
-
- ! Beim ersten Quoten fehlte manchmal die ORG-Adresse.
-
- ! Seltener Absturz beim Quoten von Mails.
-
- ! Beim Quoten fehlten die Kuerzel des Erstellers wenn in der
- Zeile ein '>' enthalten war.
-
-
- *** String Translation fuer Telefonnummern in der Nodelisat Konfiguration
- Global kann jetzt angegeben werden dass z.b. jede Telefonnummer
- welche mit 001 beginnt durch 004 ersetzt wird.
- Auch koennen hiermit gezielt einzelne Telefonnummern durch
- andere ersetzt werden.
- Angenommen der Boss hat in der Nodelist eine bestimmte Telefonnummer,
- aus irgendeinem Grund moechte man aber auf einer anderen Line
- anrufen geht das auch hiermit.
-
-
- *** Automatisches Umschalten von 0% auf 100%:
- Einige Leute haben sich gewuenscht dass man, wenn man auf einem
- bestimmten Subject steht und man die Subject Listbox auf maximale Groesse
- gestellt hat durch druecken der RETURN Taste die Mail automtisch mit
- 100% darstellt. Das geht jetzt. Nochmaliges druecken der ENTER Taste
- stellt wieder die Subject Listbox mit 100% dar.
- Mausfetischisten koennen das auch mit der rechten Maustaste erledigen ...
-
-
- *** FIPS merkt sich jetzt die FensterPosition des Hauptfensters.
-
- *** Beim Aendern einer Mail wird die Aenderung nun sofort angezeigt.
-
- *** externes 'ECHOCONV' Tool verfuegbar welches 5 weitere
- Echolistenformate in das interne verwendete YUPPIE Format konvertiert.
- Wer ein Format hat welches immer noch nicht unterstuetzt wird,
- solls mir Zusenden, dann haeng ich's mit rein.
- Dieses und weitere folgende Fips Tools werden in eine eigenes
- Packet verpackt welches unter dem Namen 'FIPSUTIL' requestet werden kann.
-
- *** Mails koennen nun auch Crossposted werden.
- Bei eigenen Mails kann entschieden werden ob der Crosspostheader mit reingesetzt wird.
- Bei fremden Mails wird der Crosspost Header zwingend mit uebernommen.
-
-
- von 0.60 auf 0.70
-
- - Ab einer bestimmten Stelle wurden Strings beim Suchen nicht mehr gefunden.
- - Autosave checked ab ob in der Area eine Mail vorhanden ist
- - In Traffic.cpp wird eine 'defekte' Zeile richtig behandelt.
- - Initialisierung war in seltenen Faellen fehlerghaft.
- - Im AreaSetup funktionierte das Anfuegen neuer Areas per Hand nicht richtig.
- - Crashmail bug fixed.
- - PgDown Key hat manchmal ned funktioniert.
- - Working Directory wurde durch die FileSelektion Box veraendert.
- Dieser Fehler hatte eine ganze Menge anderer Fehler nach sich gezogen.
- - AreaDefault kann jetzt mehr als 999 in den Eingabefeldern.
- - Double-Click Uebername im Adress-book gefixed.
- - Schrottzeichen beim Abspeichern im Script Editor.
- - Loeschen von Mails mit ausgeschaltetem immediate-update.
- - Eine bereits gescannte Mail wurde teilweise als noch nicht gescanned angezeigt.
- - Mail gingen teilweise ohne Passwort raus.
- - Hintergrundverhalten wurde wesentlich verbessert.
- - deutsche Umlaute in der Main Konfiguration schossen einigen EMSI Mailer.
- - zahreiche weitere kleinere Fehler...
-
-
-
- +++ Purgekriterien fuer AUTOSAVED Areas:
- Per Defaut werden ab sofort diese Areas nie gepurged!
- +++ KEY Files koennen jetzt verwaltet werden.
- +++ Added Logfile View
- +++ Logfile Eintraege fuer Purger hinzugefuegt.
- +++ Point Nummer wird im Boss Setup automatisch komplettiert.
- +++ Logfile Setup eingefuehrt.
- +++ Critical Sections fuer Logfile hinzugefuegt.
- +++ NUMPAD +++ springt auf naechste noch nicht gelesene Mail
- NUMPAD - sucht die orginalmail falls vorhanden
- NUMPAD * springt auf dem JumpStack zurueck
- NUMPAD / JumpStack clear
- Icon Hintergrund wird richtig dargestellt.
- +++ Strukturierte Darstellung fuer Mails
- +++ Origin Laenge wird bei Eingabe in Abhaengigkeit der AKA's geprueft.
- +++ Info-Feld erlaubt nun auch die Neueingabe der Suchadresse.
- +++ Support added for 640*480!.
- Der EXIT Button faellt unter 640*480 zwar zum Opfer, aber man kann uebers Menue raus.
- Wer zum FipsVerlassen unbedingt auf einen Button druecken will soll sich per
- Script den EXITFIPS Befehl auf einen Pushbutton legen :-)
- +++ WriteMail Dialog Groesse kann jetzt ueber einen Schieberegeler angepasst werden.
- In der kleinsten Einstellung passt sie gerade noch so halbwegs auf eine 640*480 Schirm.
- Damit die Benutzer groesserer Aufloesungen keine Nachteile haben kann die
- aktive Schreibflaeche ueber einen Schieberegler vergroessert werden.
- Diese Einstellung wird immer bem Verlassen der WriteNewMail Dialog Box gespeichert;
- auch wenn sie mit CANCEL verlassen wird.
- +++ Basis Pointlistensupport hinzugefuegt.
- +++ Bei den Carbon Copies kann nun eine ZielArea fuer jeden String angegeben werden.
- +++ Additional AKA's koennen konfiguriert werden.
- +++ Areas an-und abbestellen kann jetzt wahlweise auch manuell geschehen.
- +++ Nach einem Poll werden all empfangenen AKA ausgewertet..
- +++ Ein Filter kann nun angegeben werden welche Mails im Reader dargsetellt werden sollen.
- Damit man immer sofort sieht, dass ein Filter eingeschaltet ist erscheint
- rechts oben ein roter Pushbutton.
- Auf diesen druecken (oder ALT-M) und der Filter ist ausgeschaltet.
- +++ Alle Nachrichten in einer Area koennen jetzt auf einen Schlag
- als gelesen markiert werden. ==> MenuePunkt: Mark all Mails.
- +++ EXECTOOL zum starten von externen Packern eingefuehrt.
- Nachdem WIN95 (nicht NT) beim direkten Starten eines DOS Programms,generell dessen
- Einstellung CloseOnExit ueberprueft,(und dadurch kein sicheres Schliessen der
- temporaeren DOS Box gewaehrleistet werden konnte) wird das starten dieser Tools nun
- ueber das EXECTOOL erledigt. Das EXECTOOL braucht fuer sich alleine nie gestartet
- zu werden.
- +++ Aktionen der externen Packer sowie des EXECTOOLS werden ins Tosser Logfile geschrieben.
- +++ Areas werden jetzt alphabetisch sortiert dargestellt.
- Das alphabetische Einsortieren einer neu angelegten Area passiert beim
- nachsten FIPS start automatisch.
- Sortiert wird aufsteigend alphabetisch:
- Ausnahme: - NETMAIL immer die erste
- - LOCALMAIL immer die zweite
- - AUTOSAVED Areas kommen immer am Schluss
- - Auch innerhalb der AUTOSAVED Areas wird sortiert.
- +++ Neue Mails werden nach dem Schreiben nun sofort angezeigt!
- +++ Erweiterte Attribute 'kursiv' 'fett' und 'unterstrichen' koennen dargstellt werden.
- Beim Mailschreiben koennen diese Attribute wie folgt erreicht werden:
- *TEXT* ergibt BOLD formatierten Text
- _TEXT_ ergibt unterstrichenen Text
- //TEXT// Text wir in der Schriftstil ITALIC dargestellt.
- +++ Fuer's Loeschen markierte Mails koennen wieder 'entloescht' werden.
- +++ Mail welche mit ALT-L markiert werden (ARCHIEVED='A') werden nie gepurged.
- Solche Mails koenne aber nach Rueckfrage mit DEL geloescht werden.
- +++ In der FileRequest Dialog Box kann das Eingabe Feld fuer die
- FidoAdresse einer FileListe nun intelligent expandieren.
- Es koennen nun TeilNummern oder auch Teilnamen eingegeben werden.z.b.'17''Oliver W'
- +++ Zu den angegeben FileListen werden automatisch Informationen ueber das
- System zu welchem sie gehoeren angezeigt. (Falls Info (Nodelist) vorhanden)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-