home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- FAQ
- ===
-
- DΘsolΘ : ce n'est pas encore traduit en franτais !
-
- --> Question
-
- Ihr Programm RemoteKeys ist mit einer 11 seitigen Readme-Datei ausgestattet!
- Nur den Hinweis, wie ich die Taste F12 mit einem Buchstaben Code zb.ABCD12
- belegen k÷nnte findet man da nicht.
-
- R.K.
-
- --> Answer
-
- Ich erhoffte, dass in der Grundbeschreibung klar wird, wozu RemoteKeys dient.
- Es will aufwendige Tastenklick-Arien bis hin zu ganzen Textmodulen durch einen
- einzigen Mausklick ersetzen. Also weg von der Tastatur und hin zur Maus.
- Das abgebildete grafische Keyboard dient nicht dem Zweck, eine Tastatur-
- belegung einzurichten. (Derartige Programme gibt es wie Sand auf Sylt).
- Die Klicks auf das Keyboard bewirken, dass die entsprechenden Tastaturcodes
- (ASCII und Keycodes) an die laufende Anwendung gesendet werden.
- Wenn Sie also den Text ABCD12 in einen Brief einfuegen moechten, so
- belegen Sie einen beliebigen der 2500 zur Verfuegung stehenden Buttons
- mit diesem Text (das habe ich in der Anleitung beschrieben, wie das geht).
- Anschliessend brauchen Sie nur noch auf diesen Knopf MIT DER MAUS
- zu klicken und der Text wird an die laufende Anwendung (z.B. Word)
- gesendet.
-
- (Anm.2/01: Shortcuts stehen zwischenzeitlich auch zur Verfⁿgung)
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- -> Question
-
- Kannst Du mir noch den richtigen Syntax zum Programm÷ffnen verraten
- und kann man die Buttons auch mit Shortcuts Strg - a oder so belegen.
-
- F.R.
-
- -> Answer
-
- Du hast schon den Keys Edit Requester aufbekommen (z.B. F3
- oder Mausklick auf "opt"). In der Command-List ist es einer der
- obersten Befehle.
- Klick auf ein unbelegtes Button auf dem Hauptfenster, waehle den
- ersten Punkt in der Liste an und dann mit dem gruenen Pfeil ab in
- das Button assign - Fenster damit. Dort steht dann
- {/APP.OPEN file[,par]}
- Daraus mache dann z.B.
- {/APP.OPEN notepad.exe} (wahlweise ohne Parameter oder)
- {/APP.OPEN notepad.exe c:\dokumente\todo.txt} (mit Parameter)
- Dann mit OK das Fenster zu, fertig.
- Allerdings haette in diesem Beispiel auch
- {/APP.OPEN c:\dokumente\todo.txt}
- gereicht, weil dann der Standard Editor autom. geladen wird.
-
- (Anm.1/01: Fⁿr Shortcuts gibt es nun "Ereignisse > Tasten")
- (Anm.2/01: Einfacher gehts heute mit Drag & Drop, also Datei vom Explorer
- auf einen RK-Knopf oder in das Zuweisungsfeld ziehen)
-
- --> Question
-
- Das Programm startet jetzt und ich n÷chte das einloggen automatiesieren.
-
- Nun dauert es aber eine Weile bis das loginwindow kommt. Kann ich zwischen
- dem Start und den login comands eine Pause einbauen?
-
- F.R.
-
- --> Answer
-
- Ab Version 1.3 gibt es den Delay-Befehl.
- (Anm.1/01: {/BTCH.DELAY sec}
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- --> Question
-
- Bei der Benutzung sind mir 2 Ideen eingefallen, wie man erreichen kann,
- dass die Anwendungen moeglichst wenig von RK verdeckt werden:
-
- 1. RK wahlweise ohne Titelleiste, dann wuerde ein ganz oben plaziertes
- 1-zeiliges Profil lediglich die Titelleiste einer Anwendung verdecken
- (und nicht auch noch die Menuezeile).
-
- 2. Profil mit nur 1 Spalte (z.Zt. mind.5) und z.B. 15 Zeilen, das man
- am linken oder rechten Rand anordnet.
-
- U.K.
-
- --> Answer
-
- Ideen z.T. umgesetzt
- 1. Ohne Border, ja
- 2. Minimale Breite 1 Button, ja
- 3. >10 Zeilen, nein
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- --> Question
-
- "View yellow tooltip text" geht nicht bei "Border off".
-
- U.K.
-
- --> Answer
-
- RK mu▀ zuvor den Fokus bekommen, indem man auf die Startleiste von
- Windows anklickt und anschliessend auf einen unbelegten Button von RK.
- Etwas umstaendlich aber anders geht es (anscheinend) nicht.
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- --> Question
-
- LΣ▀t sich Ihr Programm auch so konfigurieren, das mit einem
- Mausklick das aktuelle Systemdatum, vielleicht noch die Uhrzeit
- und der Benutzer an der aktuellen Cursor-Position eingetragen wird?
- Wenn ja, bitte wie?
-
- K.R.
-
- --> Answer
-
- Das ist kein Problem. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es schon
- mit der Version 1.4.10 ging. Die aktuelle Version ist (...).
- Aber vielleicht haben Sie doch eine neuere Version als Sie denken.
- Klicken Sie mal mit der rechten Maustaste auf das Systray-Icon von
- RemoteKeys (neben der Uhr) und waehlen "About.." an.
- Auf dem aktuellen Downloadlink befindet sich immer die letzte Version,
- auch wenn die Softwareseite (inkl. meine eigene) etwas anderes sagt.
- (Anm.1/01: Version nun auch ersichtlich, wenn der Mauszeiger auf dem
- Systray-Icon verweilt.)
-
- Es gibt die DAT-commands, die die aktuellen Daten und Uhrzeiten
- einfuegen. Im Store-Profile sind Demos installiert.
-
- Ihren Namen koennen Sie selbstverstaendlich wie jeden anderen Text
- belegen; allein auf einem Button, inmitten eines Textes oder zwischen
- Commands wie z.B. dem Datum - ganz nach belieben. Und das im
- schlichten ASCII oder auch in Farbe im Rich-Format (Word).
- Nur aus dem Windowssystem holt sich RemoteKeys Ihren Namen nicht
- alleine heraus.
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- --> Question
-
- I'm trying to set up a button that does this:
-
- {HOLD.ALT}vel{HOLD.ALT}vel{HOLD.CONTROL}s{HOLD.CONTROL}w
-
- This represents: Hold down alt key and press v to open view menu then
- press e and r to activate a rotate 90 Degree image menu item...then
- repeat again (to get 180 degrees) then do a CTRL S to save and a CTRL W
- to close image.
-
- I think I've got it right but all that happens is the first
- {HOLD.ALT}vel gets executed but everything else is lost. Am I missing
- something here? Is there some sort of character needs to go between
- each of the {HOLD.ALT} sequences. BTW, I'm trying to use the sequence
- in Ulead PhotoView 4.0 (Freeware version) if that's any help. Also is
- there a way to repear a sequence of keystrokes a specified number of
- times? That would be nice.
-
- J.B.
-
- --> Answer
-
- I am not working with Ulead PhotoView 4.0 but maybe the reason is, that
- the application can not process the fast sends of RemoteKeys. That means,
- Photo View is just working while it gets the next commands.
- I would try the delay command {/ME.DELAY sec} between the ALT commands
- (Anm.1/01: now /BTCH.DELAY sec)
- and to test some different values for seconds like {/ME.DELAY 2}. I hope
- that this is the solution for your problem.
- I am not sure what you mean with multible keystrokes. It is possible to
- send CTRL+ALT+p by using the commands {HOLD.CONTROL}{HOLD.ALT}p.
- An other way is by using {SEND.KEYDWN no} and {SEND.KEYUP no}.
- The app. Help and check.exe helps to find out the Keycodes for <number>.
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- --> Question
-
- Wie kann ich das Programm ohne Rahmen starten (Border off) und was bedeutet
- der Auto-Switch at Window-Title-Modus?
-
- R.P.
-
- --> Answer
-
- Den Border-off Modus als Startoption kannst Du im Preferences-Requester
- einschalten, z.B. ueber das allumfassende Systray-Menu oder durch
- Drⁿcken von F12 (RemoteKeys muss dann aber den Fokus haben; sprich
- aktiviert sein).
- (Anm.1/01: Preferences=Einstellungen)
-
- Der Auto-Switch-Modus bewirkt, dass man das passende Profil automatisch
- umschalten lassen kann, wenn man ein Programmfenster in den Vordergrund
- holt (bzw. oeffnet). Um dies zu erreichen sind 2 Dinge zu machen.
- (Anm.1/01: Auto-Switch=Profil-Schaltung)
-
- 1. Im Profile Edit Requester ist ein Teil des Fensternamens einzutragen
- (egal ob vom Anfang, aus der Mitte oder vom Ende). Auf Gross- und
- Kleinschreibung ist zu achten.
- (Anm.1/01: Profil Edit=Bearbeiten > Profil)
- 2. Im Preferences Requester ist dann die Funktion generell ein- und
- ausschaltbar.
-
- Wenn die Funktion dort eingeschaltet wird, kann man des Weiteren mit
- "Hide at non specified win titles" erreichen, dass RemoteKeys im Systray
- verschwindet, wenn ein Fenster in den Vordergrund geholt wird, dass
- keinem Profil zugeordnet ist.
- (Anm.1/01: =Verbergen bei undef. Fenstern)
-
- Dem uebergeordnet sind die Systray-Menue-Punkte "Freeze on Screen" und
- "Freeze in Systray", wenn man kurzzeitig die Funktion deaktivieren will,
- ohne die ganze Konfiguration aendern zu wollen.
- (Anm.1/01: =Einfrieren > auf Bildschirm/im Systray)
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- ---> Question
-
- Eigentlich war ich auf der Suche nach einem Stueck Freeware, womit ich
- Tasten belegen kann. Meine Situation ist naemlich, dass ich ein
- englischsprachiges Laptop habe und einen Weg finden moechte, per
- Tastenkombination spezifisch deutsche Buchstaben (ae, oe, ue, ss)
- aufzurufen.
-
- J.D.
-
- ---> Answer
-
- RemoteKeys ist da wohl in der Tat nicht die Idealanwendung fⁿr Dein Problem.
- Was Du wohl brauchst ist eine Systemanwendung, die die TastenanschlΣge
- auffΣngt, entsprechend einer vordefinierten Tabelle konvertiert und danach als
- Windowsereignis freigibt. Eine solche Anwendung ist mir nicht bekannt, wird es
- aber sicher irgendwo im Shareware Dschungel geben. Such┤ Dir doch mal ein paar
- interessante Programmierer-Foren und starte dort eine Anfrage.
- Fⁿrs Erste kann Dir RemoteKeys aber sicher weiterhelfen. Wenn Du auf Profile 1
- (Standard) schaltest und auf die mit Umlauten belegten Buttons klickst, mⁿ▀ten
- sie auch in der Anwendung ausgegeben werden, vorausgesetzt der eingestellte
- Zeichensatz beinhaltet diese auf den ASCII-spezifizierten PlΣtzen.
- (Anm.1/01: Ereignisse > Tasten bietet zusΣtzlichen Komfort)
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- ---> Question
-
- I get a "Path not found" error. Tried renaming profiles.dat - still didn't
- work. Does it run on Win NT 4.0 SP 5?
-
- P.W.
-
- ---> Answer
-
- Thx for the info and the info pic.
- Your unzip tool disregarded the folder organisation of RK.
- But is is easy to regenerate it by hand.
- Pls create the following folders in the RemoteKeys main folder:
-
- Manual
- PicMem
- Profiles
-
- Put all .txt files into the manual folder, exception Readme.txt and Updates.txt
- (let them where they are).
- Also the SeeMe.gif is in the manual folder.
- Put all .bmp files into the picmem folder.
- And now the most important thing:
- Put the profiles.dat into the profiles folder.
- Thats all. In the main folder there is only RemoteKeys.exe, Help and check.exe,
- reademe.txt, updates.txt and file_id.diz.
-
- I could not test if RK runs under NT, but all my other apps do this. My
- software uses no special libraries but MSVBVM50.dll and some standard dll of
- Windows.
- (Anm.1/01: There are more folders now. Better try to set the correct settings in the
- unzip application)
- (Anm.1/01: RK runs on NT)
-
- ---> Reply
-
- Thanks for the help. Winzip didn't have the right option checked.
- Seems to work OK on Win NT.
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- ---> Question
-
- Nun probiere ich gerade mit der "Windows-Taste+f" die Suchfunktion
- einzurichten, doch dies will nicht klappen. Mit dem Befehl
- "{/SEND.KEY 91}" klappt zwar die Startleiste auf, doch wenn ich "F"
- hinzufⁿge wird ein Programm mit dem Buchstaben "F" in der Startleiste
- markiert. Was mach ich falsch, wie muss ichs anstellen, dass ich die
- "Suchenfunktion" auf einen Button legen kann?
-
- R.P.
-
- ---> Answer
-
- Du kannst den Such-Requester mit folgender Befehls-Sequenz oeffnen:
- {/APP.ACTIVATION.OFF}{/SEND.KEY 91}{KEY.UP}{KEY.UP}{KEY.UP}
- {KEY.UP}{KEY.UP}{KEY.RIGHT}{KEY.ENTER}
- (Anm.1/01: Dafⁿr gibts heute das Makro /MACRO.SEARCHREQ)
-
- Zunaechst also die Fokus-Aktivierung ausstellen, damit das Zeug nicht an
- die laufende Anwendung gesendet wird. Dann Key 91 (wie Du schon heraus-
- gefunden hast). In meinem Startmenu muss ich dann mit dem Cursor 5x nach
- oben und 1x nach rechts. Anschliessend Enter.
-
- Die Fokus-Deaktivierung ist dann nur fuer diese Taste gueltig und muss
- nicht wieder eingeschaltet werden (da standardmaessig an).
-
- Hast Du fuer die Eingabe solcher Sequenzen schon den Key-To-Command
- Konverter im Keys-Edit-Requester entdeckt. Dann musst Du die Befehle
- nicht in der Liste suchen sondern kannst sie direkt ueber die Tastatur
- eingeben. Also Funktion aktivieren und auf die Cursor-up-Taste druecken.
- (Anm.1/01: =Bearbeiten > Kn÷pfe)
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- ---> Question
-
- Habe mir soeben dein Programm RemoteKeys Vers. 3.2.55 heruntergeladen. Wie es scheint,
- ist das genau das wonach ich gesucht habe. Ich ben÷tige nΣmlich ein Programm, mit dem ich
- ⁿber HotKeys vordefinierte Textbausteine in irgendeine Software einfⁿgen mu▀ (und das zu
- hunderten).
-
- Nun meine Frage: Gibt es dieses Programm in deutsch? Oder zumindest ein Handbuch, da ich der
- englischen Sprache nicht mΣchtig bin.
-
- F.B.
-
- ---> Answer
-
- Leider habe ich noch keine dt. Anleitung angefertigt (die Zeit... Du weisst schon).
- (Anm.1/01: deutsch ab v5 verfⁿgbar)
- Als Entwickler glaubt man sowieso, dass das Programm kinderleicht zu bedienen
- ist, aber objektiv gesehen kann ich das garnicht beurteilen.
- Ich versuch┤ mal auf die Schnelle die wichtigsten Punkte zu erleutern.
-
- RK soll Tastaturklicks durch Mausklicks ersetzen. Tastaurklicks koennen ganze Textpassagen
- sein, aber auch Menueaufrufe etc. Windows ist ja so aufgebaut, dass man es (fast) vollstaendig
- ohne Maus bedienen kann. Daher kann man auch (fast) alles, was man mit der Tastatur macht,
- durch RK automatisieren.
-
- Lerning by doing (sorry) Entschuldigung, dass heisst soviel wie Lernen durch praktizieren. Nach
- diesem Motte schlage ich vor wie folgt vorzugehen, um die ersten Gehversuche mit RK anzustellen.
- Du hast es gestartet und siehst das RK-Fenster mit den ca. 10 Klickfeldern.
- Starte einmal MS-Notepad, Wordpad oder aehnliches.
- Nun klicke im RK-Fenster auf den Knopf links oben mit der Beschriftung "opt" (1x linke Maustaste).
- (Anm.1/01: Beschriftung heute: Profiles)
- Es oeffnet sich ein Menue. Waehle daraus "Standard" an. Das Fenster von RK zeigt nun eine grafische
- Tastatur. Wenn Du nun die Knoepfe anklickst sollten in Notepad nun die entsprechenden Zeichen
- dargestellt werden. Du hast somit Deine erste Sendung mittels RK verschickt.
-
- 2 Dinge solltest Du Dir merken um RK voll ausschoepfen zu koennen:
- 1. Die Knoepfe, die Du angeklickt hast, sind doppelt belegt. Eben hast Du sie wahrscheinlich mit dem
- linken Mausknopf angeklickt. Klicke sie mal mit dem rechten Mausknopf an. Es werden nun Grossbuch-
- staben an Notepad gesendet.
- 2. Um an alle Funktionen von RK zu gelangen klicke einmal mit dem RECHTEN Mausknopf auf das kleine
- Tastensymbol rechts unten auf dem Bildschirm (Systray), also links neben Deiner Uhr. Das Menu, was sich
- da oeffnet, erlaubt den Zugriff auf fast alle Funktionen von RK.
- (Anm.1/01: heute auch ⁿber [F1] )
-
- So, nun wollen wir noch einen RK-Knopf mit einem selbstdefinierem Text belegen:
- Klicke nochmal auf "opt". Waehle "Work" aus dem Menue. Hier hast Du einige unbelegte Knoepfe.
- Klicke nochmal auf "opt" und waehle "Edit Keys". Es oeffnet sich das Fenster zum Belegen der Knoepfe.
- (Anm.1/01: =Bearbeiten > Kn÷pfe)
- Jetzt klicke mit dem zu einer Hand gewordenen Mauszeiger auf einen leeren Knopf. Vergebe dem Knopf
- erstmal einen Namen unter "Name" und schreibe anschliessend einen kleinen Text in das Feld "Button
- assign". Danach klicke "OK". Der Knopf, den Du gerade belegt hast, hat nun den Namen erhalten, den
- Du gerade vergeben hast. Aktiviere Notepad durch einen Mausklick und klicke anschliessend den gerade
- belegten Knopf. Der Text sollte nun ausgegeben werden.
- (Anm.1/01: Button Assign=hier: Zuweisung)
-
- Du hast ja nun schon 3 Erscheinungsbilder von RK kennengelernt. Erst war "Manual" aktiv, dann bist
- Du auf "Standard" gewechselt und zun Schluss auf "Work". 10 solcher Fenster hast Du zur Verfuegung
- (profiles genannt), die Du komplett umgestalten kannst. Jedes Profile hat maximal 250 Knoepfe, die
- doppelbelegbar sind, macht 5000 Belegungen. Wenn Du nun ein Profile umgestalten willst, klickst
- Du wieder auf den "opt" Knopf und waehlst "Edit Profiles". Hier kannst Du die Groesse des Gitters
- veraendern (Matrix) und die Knopfgroessen einstellen.
- (Anm.1/01: =Bearbeiten > Profil)
-
- Das ist eigentlich das Wichtigste fuer den Gebrauch von RK. Packe doch die Originalversion an einen
- sicheren Ort und fange einfach an zu experimentieren. Wenn Du nicht gerade einen Formatbefehl an den
- Explorer definierst und sendest, kann man eigentlch nicht viel falsch machen.
- Es gibt zahlreiche Funktionen, die die Bedienung erleichtern sollen und das Erscheinungsbild aendern
- (dazu gehoeren Preferences, Hide at Mouse position und Auto Switch). Andere Funktion erweitern die
- Funktionalitaet von RK. Dazu gehoeren die Funktionen, die mit der Zwischenablage zusammen arbeiten
- wie z.B. Clip History und Image Memory. Wenn Du Formulare ausfuellen musst benoetigst Du "Form
- Activator". In der Regel kommt man aus, wenn man den 2. Punkt dieses Fensters anwaehlt (der 1. ist
- ja angewaehlt).
- (Anm.1/01: Formular-Aktivierung heute kaum noch erforderlich)
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- ---> Question
-
- Und zwar m÷chte ich wissen, ob es
- m÷glich ist bei der ╓ffnung eines Programms den Pfad mitanzugeben.
- Ich kann das Programm (Adressenprogramm) zwar mit einem Makro ÷ffnen,
- doch dies dauert etwas lΣnger, ⁿber die Key-Eingabe gings schneller.
- Ohne Pfadeingabe lande ich immer bei einem Passwortproblem.
-
- R.P.
-
- ---> Answer
-
- Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du das Problem, da▀ beim
- Programmstart nicht das aktuell gⁿltige Arbeitsverzeichnis eingestellt
- werden kann. Das wΣre das, was unter Windows/Eigenschaft eines
- Programms in der Zeile "Ausfⁿhren in" dargestellt wird und unter
- DOS mit dem CD-Befehl zugewiesen wird.
- Das war in der Tat ein VersΣumnis. Ich habe es soeben nachgeholt.
- In der Version 3.2.66 sollte dies nun ohne irgendwelcher zusΣtzlichen
- Einstellungen automatisch funktionieren.
- Au▀erdem habe ich bei der Gelegenheit gleich die relative Adressierung
- erm÷glicht. Wenn sich eine Anwendung in einem Unterverzeichnis von RK
- befindet, kann es mit \AnyFolder\AnyApp.exe aufgerufen werden.
- Wichtig dabei ist, da▀ der Pfad mit einem Backslash beginnt.
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- ---> Question
-
- Auf der Suche nach einem Makro-Rekorder-Programm bin ich auf RemoteKeys gestossen. Ich tu
- mich halt sehr schwer mit der englischen Sprache. Lese zwar etwas von einem Makro-Rekorder.
- Wie ich diesen jedoch aufrufe, blieb mir bis anhin verwehrt. Falls ein Rekorder in RemoteKeys
- integriert ist, k÷nntest Du mir bitte mitteilen, wie ich diesen aktiviere?
-
- M.R.
-
- ---> Answer
-
- Bevor Du Dich mit dem Makro-Rekorder beschΣftigst, m÷chte ich Dir nahelegen,
- die Funktionsweise von RK in groben Zⁿgen zu verstehen.
- Ich hatte neulig ebenfalls einen User, der sich im englischen nicht zu hause fⁿhlt, soda▀
- ich einen deutschen Schnelldurchgang angefertigt habe. Diesen kannst Du im FAQ.txt
- nachlesen.
- Wenn Du den Text gelesen hast, kannst Du an dieser Stelle fortfahren.
-
- Also, die zu sendenen Texte und Befehle werden im Assign-Textfeld des Tasteneditors
- erfa▀t. Mit den verfⁿgbaren Befehlen kann man nun fast alles erdenkliche automatisieren,
- besonders die Maus-Klick-commands haben die Funktionsweise stark bereichert und
- veranla▀ten mich bei der Entwicklung zu folgender ▄berlegung:
- Was liegt nun nΣher, als ein Modul zu integrieren, da▀ in der Lage ist, das Assign-Textfeld
- automatisch zu fⁿllen, indem es die AktivitΣten des Users beobachtet und in RK-commands
- ⁿbersetzten? Genau das tut der in RK enthaltene Makro-Rekorder.
- Also, der Makro-Rekorder macht nicht mehr, als man auch per Hand im Assign-Feld
- definieren k÷nnte, aber eben komfortabler. Darⁿber hinaus kann man den so entstandenen
- Code per Hand Σndern wie es einen beliebt.
- (Anm.1/01: Assign-Feld=Zuweisunngs-Feld)
-
- Der schnellste Weg eine Aufnahme durchzufⁿhren geht so: Klicke auf einen unbelegten
- Knopf. Klicke in dem sich ÷ffnenden Fenster auf "REC". Die Aufzeichnung beginnt nach
- 5 Sekunden, soda▀ Du Zeit hast z.B. ein Fenster noch vor der Aufnahme zu aktivieren.
- Klicke z.B. auf ein Pull-Down-Menu und beende die Aufnahme durch "STOP". Nun gib
- dem ganzen noch einen Namen (links/oben) und schlie▀e das Fenster mit OK. Wenn Du
- nun erneut auf den Knopf im RK-Fenster klickst wird das Makro abgespielt.
- Wenn Du die Aufnahme korrigieren willst, mu▀t Du nun den Knopf mit dem rechten Maus-
- knopf anklicken und den Menⁿ-Punkt "Keys Edit" wΣhlen.
- (Anm.1/01: =Bearbeiten > Kn÷pfe)
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- ---> Question
-
- Ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer von RK 3.3.02 und habe Deine
- Dokumentation gelesen und auch schon manches ausprobiert. Ich m÷chte das
- Drucken von ca 350 pdf Dateien automatisieren. Leider fand ich bisher keine
- M÷glichkeit eine Batchdatei oder Σhnliches dafⁿr zu verwenden, da der
- Acrobat reader es nicht (au▀er unter UNIX) unterstⁿtzt. Mit RK kam ich am
- weitesten. Leider habe ich noch zwei Probleme:
-
- 1, Da RK offensichtlich nicht "wartet" bis eine pdf Datei (zwischen 4K bis
- 30 MB) ausgedruckt ist, mu▀te ich ein Delay von 120 Sec ! einbauen, damit
- das RK nicht bei langen pdf Dateien schneller als der Druck ist. Das macht
- das "Makro" natⁿrlich sehr langsam.
-
- 2, Das Inhaltsverzeichnis der Dateien wird in einer Excel Tabelle gepflegt,
- und die pdf Dateien k÷nnen per Hyperlink aus Excel gestartet werden. In der
- Excel Datei ist auch die Reihenfolge der Dateien festgelegt. Eine weitere
- "Druckdatei" m÷chte ich nicht anlegen und pflegen und m÷chte deshalb am
- liebsten das RK
-
- a, zunΣchst im Excel auf die Zelle (Hyperlink) klickt und die pdf ÷ffnet
- b, zum nun aktiven Acrobat keystrokes sendet, und die Datei druckt +
- schlie▀t.
- c, zum Excel zurⁿckwechselt und die nΣchste pdf per hyperlink "startet"
- (Reihenfolge beachtend!).
-
- Punkt c, k÷nnte ich auch mit einem Excel Makro l÷sen. (Nach dem Excel (von
- RK?!) Focus bekommt)
-
- E.S.
-
- ---> Answer
-
- Ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Probleme vollstΣndig erfa▀t habe.
-
- RK arbeitet in der Tat monolog und verarbeitet keine Messages, die
- m÷glicherweise von anderen Applikationen ausgegeben werden.
- Daher kann RK auch nicht wissen, da▀ es eine Pause einlegen soll, bis
- ein bestimmtes Ereignis eintritt. Es gibt - wie Du schon herausgefunden
- hast - lediglich das Delay-Command.
- (Anm.2/01: Heute weitere Commands verfⁿgbar wie z.B. BTCH.WAIT.TOP)
- Aber die Bremse scheint doch, wenn ich es richtig verstanden habe,
- eigentlich nicht RK zu sein, sondern der Druckvorgang?
- (Anm.1/01: heute gibts auch einen BTCH.SLOW <msec> Command)
- Naja, viele Variationen gibt es allerdings nicht. Ich wⁿrde die Sache
- etwas versⁿ▀en, indem ich den Job auf mehrere Buttons verteilen wⁿrde.
- Ein Button steuert den einmaligen Ausdruck. Ein anderer steuert die
- Anzahl, indem mit Hilfe des Delay-Befehls der erstgenannte Knopf mehr-
- fach aufgerufen wird. Der Befehl hierfⁿr lautet /ME.BUTTON prof.name.
-
- ▄brigens - by the way - bei 350 wom÷glich mehrseitigen Exemplaren
- wⁿrde ich mir einen Preis von der Druckerei um die Ecke machen lassen.
- Wenn┤s denn doch zu teuer sein sollte wⁿrde ich versuchen die Sache zu
- kopieren.
-
- Bezgl. der Hin- und Herschaltung zwischen mehreren Anwendungen wⁿrde
- ich den in RK enthaltenen Makro-Rekorder konsultieren (Rec-Taste im
- Edit-Keys-Requester). Also auf Aufnahme gehen und den Vorgang einmal
- manuell vollziehen. Nach Stop sollte sich dieser Vorgang dann automatisieren
- lassen. Das sollte eigentlich solange funktionieren, solange man die Bild-
- schirmaufl÷sung nicht Σndert oder in Windows von Kleine auf Gro▀e
- Schriftart wechselt. Au▀erdem sollte hinsichtlich des nΣchsten Systemstarts
- auf die selbe Reihenfolge der Programmstarts geachten werden, damit am
- nΣchsten Tag die Kn÷pfe in der Startleiste wieder an der selben Stelle liegen.
-
- ---> Question
-
- Wie kann ich das RK-Makro wΣhrend seines Ablaufes abbrechen?
- (Ctrl-D, ESC oder Σhnliches?)
-
- PS. Woher stammen eigentlich die Befehle, die RK benutzt?
-
- E.S.
-
- ---> Answer
-
- Ich habe Dein Problem zum Anla▀ genommen und einen
- Stop-Command integriert, der aber nur Commands
- unterbricht, die noch nicht gesendet wurden.
- Der Befehl hei▀t /ME.STOP und sollte als erstes in
- einer Button-Belegung stehen. Dadurch steht wΣhrend
- der Abarbeitung der Befehle ein Stop-Knopf zur Verfⁿgung.
- Im "Store"-Profile ist ein Demo mit der Beschriftung "STOP".
- (Anm.1/01: heute BTCH.STOP)
-
- Die RK-Commands habe ich programmiert. Die Konstellation von Befehlen,
- die mir meine Programmiersprache Visual Basic zur Verfⁿgung stellt, machen
- sie zu dem, was sie sind. Dazu geh÷rt auch, da▀ ich reichlich von der
- M÷glichkeit Gebrauch gemacht habe, Windows-Systemroutinen aufzurufen
- (sogenannte API┤s).
-
- --------------------------------------------------------------------
-
- ---> Question
-
- 1) Can I initiate a certain Remote Keys action everytime Windows 95 starts
- or otherwise place the command sequence underlying a button into a batch
- file? Can a Powerpoint button launch a RemoteKeys action?
-
- 2) Can I change which is the default profle? Everytime RemoteKeys starts it
- opens with the same "array" (set of buttons). I would like it to open with
- my own custom set, if possible.
-
- R.B.
-
- ---> Answer
-
- Your question #1 is an interesting job but I am sorry to say that RK
- is not designated for it.The only way to activate a RK-action is to
- click on a RK-button. The idea is a little crazy to use an automation
- tool to automate the automations of an automation tool (oops).
- RK can not handle external batch files and other applications can not
- handle RK scripts. And finaly I don┤t know enough about Powerpoint
- but I don┤t believe that it is able to click on a RK button.
- (Anm.1/01: Now a "Auto-Click on Button is available in Preferences.
- This will execute a script when RK starts.)
-
- Question #2 is more successful (puh). Choose the profile you want to
- start with. Than open the profile edit requester and click on default.
-
- ---> Question
-
- 1) /ME.QUIT is an interesting command. But it prompts before closing. What
- is the string combination that automatically closes it (by answering the
- prompt) and/or returns the focus to the "Auto-Switched" app or previous app.
-
- 2) Is it possible to start RemoteKeys and have it select a profile before/as
- it launchs? For instance a windows desktop shortcut could be created
- pointing to "remotekeys.exe profile2.dat."
-
- R.B.
-
- ---> Answer
-
- My idea was to put it on a button to have faster access to quit RK.
- But your use seems to be to use the quit command at the end of a
- command collection. I did not think to this possibility and it should be a
- reason to create a quit command without an are-you-sure?-requester
- (in my todo-list now).
- (Anm.1/01: Available now)
- The activation of another app is only makeable by using the mouse-click
- command.
- (Anm.1/01: Command APP.TOFRONT <name> available now)
-
- 2nd question: It is not but RK is a small application so you can have more
- folder with a complete package on your harddisk. If you want to start RK
- with another profile.dat simple start another version of RK in another folder.
- (Anm.1/01: To start RK with a path to a profile is possible now)
-
- ---> Reply
-
- I work in a Museum in North Carolina, US and I develop interactive
- touchscreen kiosks for the public. I am only just beginning to utilize the
- potential power for RemoteKeys. One use I see is a pop-up control panel for
- easy maintenance (defrag, scandisk, empty Netscape cache), and cursor
- control (turning the cursor off which is not needed in touchscreen mode). By
- hiding a secret (invisible) button I might not have to unlock the cabinet to
- get access to the keyboard and quit and restart Multimedia programs running
- in fullscreen mode (such as Powerpoint).
-
- I am also interested in new input techniques that might aid the
- physically-challenged in using computers. Your program could be a helpful
- software interface.
-
- R.B.
-
- ---> Answer
-
- Your work is a very interseting using of RK. I did not think about this kind of
- use before. I have never used a touch-screen system before and it is very
- interestig for me to hear about it.
- Yes I thing RK could be helpful for this job. I think one application is a must
- for a touch-screen. It must physically simulate a keyboard in the same way as a
- real keyboard. I meen identical as a wired keyboard. Maybe you have such a
- program because RK works in another way.
- For example a museum visitor can not navigate RK to fill out a form. For this
- job RK needs its form activator.
- (Anm.1/01: It┤s possible now)
- But I think the hidden button can be realized with RK. It can be arranged that
- it will open its window if you click in the left-top corner of the screen.
- Therefore you must open the "Hide at window position" requester. Than switch
- this funtion on and check the left-top checkbox. And least you have to check
- the function "Left mouse click confirmation" in the same requester. If this is
- activated you must click in the left-top corner of your screen to switch RK panel
- on and off.
-