home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- #D2:hyptext.dat
- #M1:1,1,1,80 #F11/1
- HYPTEXT
- #M2:2,1,24,80 #F1/1
- #M21:3,3,24,78 #F15/3
- #M22:4,4,19,77 #F15/3 #R-14/3
- #M3:2,3,2,78 #F14/2
- #M5:21,7,23,74 #F15/3 #L14/5
- #M51:24,3,24,78 #F14/1
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
- #M6:25,1,25,80 #F11/1
- <><>...<─┘>=Auswählen <──>=Zurück <Esc>=HT <F1>=Info <F10>=Ende
- #M61:25,1,25,80 #F11/1
- #P1:B33,G21
- #P2:B21
- #P3:B31,G31
- #P5:R21,B21
- #P13:R50,G50,B36
- #P14:R60,G60,B46
- #H11/1,+ #L0/13 #E15/3
- #Q
- #A:Stefan Münz, 1993
-
-
-
- #B1
- #M1
- #M2
- #M3
- HYPTEXT - Ein kleiner Hypertext zum Thema 'Hypertext'
- #M21
- #M61
- #G8,8,8,13 #F15/3 #R- #S+ #W300
- Text
- #G17,17,17,22 #F15/3 #R- #S+ #W300
- Text
- #G4,48,4,53 #F15/3 #R- #S+ #W300
- Text
- #G21,28,21,33 #F15/3 #R- #S+ #W300
- Text
- #G12,68,12,73 #F15/3 #R- #S+ #W300
- Text
- #G5,15,5,20 #F15/3 #R- #S+ #W300
- Text
- #G16,64,16,69 #F15/3 #R- #S+ #W300
- Text
- #G17,6,17,11 #F15/3 #R- #S+ #W300
- Text
- #G6,35,6,40 #F15/3 #R- #S+ #W300
- Text
- #G22,62,22,67 #F15/3 #R- #S+ #W300
- Text
- #G12,28,13,54 #F15/3 #R- #S+ #W300
- Hypertext
- #G13,28,13,54 #F14/5
- Bitte <─┘> drücken
- #>B2
-
-
- #B2: Hauptverweisliste
- #M6
- #M3
- Hauptverweisliste
- #<B1 #G4,4,23,77 #F15/3 #R-14/3
- #V9,14,13,67 #F15/3 #R-14/3 #S+ #L14/5
- #>B3: Verweisliste mit allen Texteinheiten von HYPTEXT
- #>B4: Verweisliste mit den Hauptthemen von HYPTEXT
- #>B5: Stichwort-Verweisliste
- #>B6: Über dieses Dokument
- #>~: HYPTEXT beenden
-
-
-
-
-
-
- #B3: Verweisliste mit allen Texteinheiten von HYPTEXT
- #M6
- #M3
- Verweisliste mit allen Texteinheiten von HYPTEXT
- #V5,8,20,73 #F15/3 #R-14/3 #S+ #L14/5
- #>B2: Hauptverweisliste
- #>D2B1: Zum Begriff und Thema "Hypertext"
- #>D2B2: Hypertext und Text
- #>D2B3: Hypertext, Hypermedia und Multimedia
- #>D2B4: Hypertext, Kapitel, Verzeichnisse und Querverweise
- #>D2B5: Unterschiedliche Kurzdefinitionen anderer Autoren
- #>D2B6: Grundsätzliche Positionen zu Hypertext
- #>D2B7: Hypertext als Weiterentwicklung stark strukturierter Texte
- #>D2B8: Hypertext als benutzerfreundliche Recherchetechnik
- #>D2B9: Hypertext als kreative Revolution
- #>D2B10: Resümé zu den grundsätzlichen Positionen zu Hypertext
- #>D2B11: Zum besseren Verständnis von Hypertext
- #>D2B12: n:m-Relation, kohäsive Geschlossenheit
- #>D2B13: Nodes, Units, Items usw.
- #>D2B14: Informationelle Einheiten
- #>D2B15: Web-Views
- #>D2B16: Fish-Eye-Perspektive
- #>D2B17: Information Retrieval
- #>D2B18: Orientierung, Navigation, Lost in Hyperspace
- #>D2B19: Pfade, Trails, Guided Tours
- #>D2B20: Backtracking, Historie, Lesezeichen
- #>D2B21: Browsing, Authoring
- #>D2B22: Sharks, Holy Scrollers, Karteisysteme, Buchmetapher
- #>D2B23: Abstrakte Hypertext-Maschinen
- #>D2B24: Zur Geschichte von Hypertext
- #>D2B25: Vannevar Bush und sein "Memex"
- #>D2B27: Douglas C. Engelbart und sein "AUGMENT"
- #>D2B28: Ted Nelson und sein "XANADU"
- #>D2B31: Arno Schmid und sein "Zettels Traum"
- #>D2B33: Die Hypertext-Konferenzen
- #>D2B34: Hypertext und menschliches Verstehen
- #>D2B35: Pro: Vernetzte Texte für vernetztes Denken
- #>D2B36: Contra: Integrationskonflikt bei "Netz zu Netz"
- #>D2B37: Pro: Interaktion, Reaktionsspielraum
- #>D2B38: Contra: Unkontrollierte Informationsaufnahme
- #>D2B39: "Vom Hunderdsten ins Tausendste": Vor- und Nachteile
- #>D2B40: Die Schnotz-Studie
- #>D2B41: Die INTERMEDIA-Studie
- #>D2B42: Weitere Studien
- #>D2B43: Resümé: Hypertext und menschliches Verstehen
- #>D2B44: Hypertext-Literatur: Überblick
- #>D2B45: Kuhlen (zitiert): Hypertext
- #>D2B46: Schnupp (zitiert): Hypertext
- #>D2B47: Bush (zitiert): As we may think
- #>D2B48: Nelson (zitiert): Dream machines
- #>D2B49: Joyce (zitiert): Interview. Discover.
- #>D2B50: Gloor, Streitz: Hypertext und Hypermedia
- #>D2B51: Schmidt: Zettels Traum
- #>D2B52: Hypertext-Software: Überblick
- #>D2B53: AUGMENT
- #>D2B54: GUIDE
- #>D2B55: HAM
- #>D2B56: HYPERCARD
- #>D2B57: INTERMEDIA
- #>D2B58: XANADU
-
-
-
-
- #B4: Verweisliste mit den Hauptthemen von HYPTEXT
- #M6
- #M3
- Verweisliste mit den Hauptthemen von HYPTEXT
- #V8,11,14,70 #F15/3 #R-14/3 #S+ #L14/5
- #>B2: Hauptverweisliste
- #>D2B1: Zum Begriff und Thema "Hypertext"
- #>D2B11: Zum besseren Verständnis von Hypertext
- #>D2B24: Zur Geschichte von Hypertext
- #>D2B34: Hypertext und menschliches Verstehen
- #>D2B44: Hypertext-Literatur: Überblick
- #>D2B52: Hypertext-Software: Überblick
-
-
-
-
- #B5: Stichwort-Verweisliste
- #M6
- #M3
- Stichwort-Verweisliste
- #V6,21,19,60 #F15/3 #R-14/3 #S+ #L14/5
- #>B2: Hauptverweisliste
- #>D2B23: Abstrakte Hypertext-Maschinen
- #>D2B21: Authoring
- #>D2B20: Backtracking
- #>D2B21: Browsing
- #>D2B25: Bush, Vanevar
- #>D2B16: Fish-Eye-Perspektive
- #>D2B19: Guided Tour
- #>D2B22: Holy Scrollers
- #>D2B3: Hypermedia
- #>D2B1: Hypertext, Definition
- #>D2B24: Hypertext, Geschichte
- #>D2B6: Hypertext, Positionen zu
- #>D2B33: Hypertextkonferenzen
- #>D2B44: Hypertextliteratur
- #>D2B52: Hypertextsoftware
- #>D2B17: Information Retrieval
- #>D2B14: Informationelle Einheiten
- #>D2B12: Kohäsive Geschlossenheit
- #>D2B2: Linearität in Texten
- #>D2B18: Lost in Hyperspace
- #>D2B25: Memex
- #>D2B18: Navigaton
- #>D2B28: Nelson, Ted
- #>D2B18: Orientierung
- #>D2B19: Pfade
- #>D2B21: Sharks
- #>D2B12: Texteinheit
- #>D2B19: Trails
- #>D2B15: Web-Views
- #>D2B28: Xanadu
- #>D2B31: Zettels Traum
-
-
-
-
- #B6: Über dieses Dokument
- #M1
- #M2
- #M3
- Über dieses Dokument
- #M21
- #M22
- HYPTEXT ist aus der Beschäftigung des Autors von HT mit dem Thema 'Hy-
- pertext' hervorgegangen. Bei der Version 1.0 von HT waren die Textein-
- heiten von HYPTEXT Teil des Einführungsdokuments INTRO. Dieses Doku-
- ment hat der Autor von HT für die Version 2.0 nicht weiterentwickelt.
- HYPTEXT bietet, ausgehend von der Hauptverweisliste, verschiedene Mög-
- lichkeiten des "Information Retrieval" an:
- ■ Die Verweisliste mit allen Texteinheiten von HYPTEXT ist eine
- Art unstrukturiertes Inhaltsverzeichnis
- ■ Die Verweisliste mit den Hauptthemen von HYPTEXT ist ein Inhalts-
- extrakt für den thematisch orientierten Zugang
- ■ Die Stichwort-Verweisliste ist ein register-orientierter Zugang
- Alle einzelnen Texteinheiten enthalten außerdem lokale Verweislisten.
- Durch Auswahl des jeweils ersten Verweises einer lokalen Verweisliste
- können Sie sich sequentiell durch alle Texteinheiten von HYPTEXT han-
- geln. Der jeweils letzte Verweis dieser Verweislisten führt zur Haupt-
- verweisliste - und damit zur Möglichkeit der Neuorientierung - zurück.
- #M6 #M51
- #M5=V
- #>D1B2: <─┘> Hauptverweisliste
-
-