home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-07-24 | 52.5 KB | 1,281 lines |
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ▐▒█▀▀█ ▐▒█ █ ▐▒█▀▀█ ▐▒█ ▐▒█ █ ▐▒█ ▐▒█▀▀█ ▐▒█▀▀▀
- ▐▒█▄▄▄ ▐▒█▄▄█ ▐▒█ █ ▐▒█ █▐▒█ █ ─── ▐▒█ ▐▒█ █ ▐▒█ ▄▄
- ▄▄▄▄█ ▐▒█ █ ▐▒█▄▄█ ▐▒█ ▐▒█ ▐▒█▄▄█ ▐▒█▄▄█ ▐▒█▄▄█
-
- ─────────────────────── Version 1.2 ─────────────────────────
-
-
- Copyright (c) by Marcel Becker & Soeren Boettner; 1996
-
- Ein komfortabler Logfile-Betrachter fuer
- MainDoor, FrontDoor, Binkley, T-Mail, McMail, InterMail, Cantaloup, Xenia,
- RemoteAccess, Maximus, Proboard, SBBS, Concord
-
- - fuer DOS und OS/2 -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Inhaltsverzeichnis
- ──────────────────
-
- 1. Vorwort................................................................. 3
- 1.1 Registrierung...................................................... 3
- 2. Technische Details...................................................... 4
- 2.1. Maindoor.......................................................... 4
- 2.2. FrontDoor 2.12sw/2.02nc........................................... 4
- 2.3. FrontDoor 2.20ml.................................................. 5
- 2.4. Binkley........................................................... 5
- 2.5. T-Mail............................................................ 5
- 2.6. McMail............................................................ 5
- 2.7. Andere Mailer..................................................... 6
- 2.8. BBS-Programme..................................................... 6
- 2.9. Andere Connects & Errors.......................................... 6
- 3. Konfiguration........................................................... 6
- 3.1. Installation...................................................... 6
- 3.2. ASCII-Konfig (Keywords)........................................... 7
- LANGUAGE......................................................... 7
- BBSNAME.......................................................... 7
- SYSOP............................................................ 7
- AKA.............................................................. 7
- TIME_SLICES...................................................... 7
- MULTI_LINE....................................................... 7
- MAX_TASKS........................................................ 7
- BEGIN_COUNT...................................................... 7
- MAILER........................................................... 7
- BBS.............................................................. 7
- SEMA............................................................. 7
- RESCAN_SEMA...................................................... 7
- MAILER_LOG....................................................... 8
- BBS_LOG.......................................................... 8
- SHOW_USER {+}.................................................... 8
- USE_INDEX........................................................ 8
- FD_SCRIPT........................................................ 8
- LOG.............................................................. 8
- FILTER_EXTRACT................................................... 8
- SEARCH_ALL....................................................... 8
- SHOW_ALL......................................................... 8
- HIGHLIGHT_IF..................................................... 8
- HIGHLIGHT........................................................ 9
- HIGHLIGHT_LINE................................................... 9
- NETMAIL.......................................................... 9
- REPORT_TEXT...................................................... 9
- REPORT_TEMPLATE {+}.............................................. 9
- REPORT_TO_SYSOP.................................................. 9
- REPORT_TO {+}.................................................... 9
- KILL_NETMAIL..................................................... 9
- NM_SUBJECT {+}................................................... 9
- APPEND........................................................... 10
- USER_NM_TEMPLATE................................................. 10
- INCLUDE.......................................................... 10
- COLOR............................................................ 10
- COST............................................................. 10
- INTRO {+}........................................................ 10
- EDITOR........................................................... 10
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Inhaltsverzeichnis Seite 1
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- SAVE_LAST........................................................ 10
- LINES............................................................ 10
- SAVER............................................................ 10
- SAVER_TEXT....................................................... 10
- 4. Programmaufruf.......................................................... 10
- 4.1. Parameter......................................................... 10
- Beispiele fuer Paramter.......................................... 11
- 4.2. Autmatische Reports............................................... 11
- 4.3. Report-Schablonen (Templates)..................................... 12
- Handhabung der Tokens............................................ 12
- Verfuegbare Keywords............................................. 12
- Verfuegbare Macros............................................... 12
- Beispiel-Template................................................ 13
- 4.4. Paramter -K:X (Kuerzungen)........................................ 15
- 5. Programmbedienung....................................................... 15
- 5.1. Tasks (ALT+T)..................................................... 15
- 5.2. Inbound/Outbound (F4)............................................. 15
- 5.3. Reports (ALT+R)................................................... 15
- 5.4. Datum (ALT+D)..................................................... 16
- 5.5. Interner Logfile-Viewer (ALT+L)................................... 16
- Externe Editoren (ALT+E)......................................... 16
- 5.6. Indexes (ALT+I)................................................... 16
- 5.7. Neu Einlesen (ALT+N).............................................. 17
- 5.8. Anrufer aller Lines in einem Fenster (ALT+A)...................... 17
- 5.9. Statistiken (Alt+S)............................................... 17
- 6. Verschiedenes........................................................... 17
- ALT+S - Abspeichern von Log-Ausschnitten............................... 17
- ALT+N - Generieren einer simplen Netmail............................... 17
- Kostenberechnung....................................................... 17
- ANHANG..................................................................... 18
- Files/Bedeutung........................................................ 18
- Copyrights/Hinweise/Zukunft............................................ 18
- Credits und Danksagung................................................. 18
- Beta-Team.............................................................. 19
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Inhaltsverzeichnis Seite 2
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 1. VORWORT ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Das vorliegende Programm wurde geschrieben, um vielen Sysops die taegliche
- Arbeit zu erleichtern. Ich selbst kenne das Problem, jeden Morgen oder
- Abend zu schauen, wer denn so angerufen hat. Umstaendlich wird mit
- einem ASCII-Lister das Logfile durchstoebert. Eventuell benutzt man auch
- Tools, die die Anrufer auf einen Blick zeigen. Will man dann jedoch
- Einzelheiten erfahren, ist wieder der umstaendliche Griff zum Logfile
- noetig.
- Dieses Programm soll hier Abhilfe schaffen. Die Idee stammte von
- Carsten Kruse (2:248/4002). Das Programm erlaubt es, komfortabel
- auf einen Blick zu sehen, wer Sie angerufen hat, und wen Sie angerufen
- haben. Ebenfalls koennen Sie sich bei Bedarf den betreffenden Log-File-
- Auszug bequem anschauen. SHOW-LOG beruecksichtigt hierbei Mailer-Anrufe
- sowie Online-Anrufe. Es verwendet zur Auswertung lediglich die Logfiles
- von Mailer und BBS-Programm. Das Programm ist multilinefaehig und laesst
- sich leicht in jeder Umgebung installieren.
-
- Die vorliegende Version ist die neue Version 1.2 die eine Menge
- neue Features besitzt.
-
- Marcel Becker, 01.07.1996
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 1.1. REGISTRIERUNG ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Das Programm ist Shareware. Es sollte nach 30 Tagen Benutzung registriert
- werden. Nicht nur um die {+}-Features zu benutzen ;), nein, auch
- damit ich weiss, wo das Programm ueberall eingesetzt wird, und damit
- ich schnell Updates verteilen und das Programm weiterentwickeln kann.
-
- Wer aber meint, ein eingeschraenktes Programm kann er nicht genuegent
- testen, hat natuerlich recht. Nun, dafuer kann man bei jeder Regsite
- einen Demokey bekommen, mit dem man SHOW-LOG mit allen Features
- uneingeschraenkt fuer 21 Tage testen kann.
- Naeheres dazu findet man in REGINFO.DOC.
-
- Das Programm ist urheberrechtlich geschuetzt und ist Eigentum von TRIBBLE M.
- (Marcel Becker und Soeren Boettner) Es ist nicht erlaubt, es in irgendeiner
- Form zu veraendern.
-
- Registrierte Benutzer bekommen eine sog. Key-Datei. Diese Datei ist
- ebenfalls urheberrechtlich geschuetzt und darf nicht verfielfaeltig
- oder 'nachgebaut' werden.
-
- Wo man es registrieren lassen kann, und wieviel es kostet, steht
- in der Datei REGINFO.DOC.
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Vorwort, Registrierung Seite 3
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 2. TECHNISCHE DETAILS ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- ├─────────────────────────┬─────────────────────────────────────────────────┘
- │▒▒ 2.1. MAINDOOR ▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └─────────────────────────┘
-
- SHOW-LOG wurde primaer fuer MainDoor geschrieben. Wenn Sie also diesen
- Mailer verwenden, brauchen sie eigentlich nichts weiter zu beachten.
- Bei den 'Features', die mit 'FD' gekennzeichnet sind, handelt es sich
- um Optionen, die nur bei der Verwendung von SHOW-LOG in Verbindung
- mit FrontDoor eine Rolle spielen.
-
- ! Um SHOW-LOG optimal nutzen zu koennen, ist es erforderlich, folgendes
- im Mailer-Setup einzustellen: MDSETUP -> MAILER -> LOGFILE:
- = MODEM RESPONSES YES
- $ TOTAL TIMES YES
- : REMOTE INFO YES
-
- HINWEIS: Seit einiger Zeit gibt es von Roland Steinbach deutsche Language-
- Files fuer MainDoor. Da SHOW-LOG sich aber auf die englischen
- Eintraege in den Logfiles stuetzt, laeuft es nicht mit diesen
- deutschen Language-Files zusammen.
- Im SHOW-LOG Archiv befindet sich deshalb eine Datei (MDLANG.ZIP),
- in der sich ein englisches und ein abgeaendertes deutsches
- Language-File befinden. Ebenso eine kurze Beschreibung (README.TXT)
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 2.2. FRONTDOOR 2.12sw/2.02nc ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Wenn Sie einen der beiden obigen Mailer benutzen, sollten Sie
- beachten, dass diese nicht multilinefaehig sind. Es macht also keinen
- Sinn in der Konfiguration von SHOW-LOG die entsprechende Option auf
- JA zu stellen.
-
- ! Um SHOW-LOG optimal nutzen zu koennen, ist es erforderlich, folgendes
- im Mailer-Setup einzustellen: FDSETUP -> MAILER -> LOG:
-
- ~ SESSION INFORMATION YES
- REMOTE SYSTEM'S INFO YES
- + BRIEF MESSAGES YES
- $ ACCOUNTING INFO YES
- = MODEM RESPONSES YES
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- MainDoor, FrontDoor Seite 4
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 2.3. FRONTDOOR 2.20ml ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ! Um SHOW-LOG optimal nutzen zu koennen, ist es erforderlich, folgendes
- im Mailer-Setup einzustellen: FDSETUP -> MAILER -> LOG:
-
- ~ SESSION INFORMATION YES
- REMOTE SYSTEM'S INFO YES
- + BRIEF MESSAGES YES
- $ ACCOUNTING INFO YES
- = MODEM RESPONSES YES
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 2.4. BINKLEY ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ! Um SHOW-LOG optimal nutzen zu koennen, ist es erforderlich, dass
- Sie den Parameter 'LOGLEVEL' in Ihrer BINKLEY.CFG mindestens auf den
- Wert '4' stellen.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 2.5. T-MAIL ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Bei der Benutzung von T-Mail braucht bisher nichts weiter beachtet werden,
- ausser dass Sie fuer die einzelnen Lines $TASK$-Variable-taugliche
- Logfiles angeben.
- Z.B.: [1] E:\LOG\T-MAIL1.LOG
- [2] E:\LOG\T-MAIL2.LOG
- oder: [S] E:\LOG\T-MAIL*T.LOG
-
- Somit ist gewaehrleistet, dass Sie in SHOWL.CFG folgendes eintragen koennen:
-
- MAILER_LOG E:\LOG\T-MAIL$TASK$.LOG
-
- ! T-Mail wurde NICHT mit der Option -D1 (Terse Log) getestet.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 2.6. Mc MAIL ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ! Um SHOW-LOG optimal nutzen zu koennen, ist es erforderlich, dass Sie
- folgende Punkte beim Logging aktivieren: + ? ! ~ #
-
-
- Wenn Sie McMail benutzen MUESSEN Sie den Mailer mindestens einmal
- am Tag downfahren. Moeglichst kurz nach Mitternacht, damit SHOW-LOG auch
- alle Eintraege eines Tages findet.
-
- Wenn Sie in Ihren McMail-Logfile eine COST-Eintrag haben, wird ShowLog
- diesen zur Kostenberechnung heranziehen.
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Binkley, T-Mail, McMail Seite 5
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 2.7. ANDERE MAILER ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- SHOW-LOG wurde nicht auf anderen als obigen Mailern getestet.
- Wollen Sie es trotzdem einsetzen, sollten Sie sich vergewissern, dass
- Ihr Mailer ein zu obigen Mailern komatibles Logfile schreibt. Wenn Sie
- die FD/MD-Semaphoren-Variante benutzen wollen, muss Ihr Mailer auf oben
- genannte Semaphoren hoeren. Alles andere koennen Sie nur auf
- *EIGENE* Gefahr ausprobieren.
-
- InterMail: Intermail entspricht in seiner Logfile-Ausgabe bis auf einige
- Abweichungen der von FrontDoor.
- Wenn Sie also InterMail benutzen, setzen Sie MAILER auf IM.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 2.8. BBS-PROGRAMME ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- SHOW-LOG versucht, einen Online-Anruf in Ihrem Mailer-Logfile zu erkennen
- und darzustellen. SHOW-LOG bietet hier die Moeglichkeit, auch diesen
- Ausschnitt aus Ihrem BBS-Logfile anzuschauen. Das BBS-Logfile sollte
- RA-, Maximus-, Proboard- oder SBBS-Kompatibel sein.
- Erlaeuterung: Bei RA entspricht das COMPACT einem FrontDoor-Style Logfile
- und EXPANDED einem Binkley-Style Logfile.
- Es epmfiehlt sich also bei Verwendung von FrontDoor oder
- MainDoor die Option auf COMPACT und bei Verwendung von
- Binkley-Term die Option auf EXPANDED zu stellen.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 2.9. ANDERE CONNECTS & ERRORS ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- SHOW-LOG versucht jede Art von Connect zu erkennen. Sollte Ihr
- Modem bei einem Fax-Connect die Meldung FAX oder FCON zurueckgeben,
- stellt SHOW-LOG dies entsprechend dar.
-
- Sollten waehrend irgendeiner Sitzung Fehler aufgetreten sein, so stellt
- SHOW-LOG im interaktiven wie im Report-Modus ein Ausrufezeichen (!) vor
- die Session-Zeit.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 3. KONFIGURATION ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- ├───────────────────────┬───────────────────────────────────────────────────┘
- │▒▒ 3.1. INSTALLATION ▒▒│
- └───────────────────────┘
-
- SHOW-LOG zu installieren ist sehr einfach. Sie entpacken einfach
- das Archiv in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Danach editieren sie die
- Datei SHOWL.CFG nach Ihren Wuenschen.
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Andere Mailer, BBS-Programme, Andere Connects, Konfig - Installation Seite 6
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 3.2. ASCII-KONFIG (Keywords) ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- LANGUAGE Die Sprache, die SHOW-LOG bei Bildschirmausgaben
- benutzen soll. Moeglich sind GERMAN/DEUTSCH und
- ENGLISH/ENGLISCH.
- Beispiel: LANGUAGE GERMAN
-
- BBSNAME Der Name Ihrer/s Mailbox/Systems
- Beispiel: BBSNAME The BOX
-
- SYSOP Ihr Name
- Beispiel: SYSOP Joe Sysopa
-
- AKA Ihre Main-Adresse (meist FIDO)
- Beispiel: AKA 2:248/4004
-
- TIME_SLICES Soll SHOW-LOG sog. Zeitscheiben (Timeslices) unter Multi-
- tasking-Systemen abgegeb? Funktioniert mit OS/2 2.X/3.X
- WIN 3.X/95.
- Beispiel: TIME_SLICES JA
-
- MULTI_LINE Besteht Ihr System aus mehreren Lines?
- Beispiel: MULTI_LINE JA
-
- MAX_TASKS Wenn obiges JA: Wieviel Lines hat Ihr System?
- Beispiel: MAX_TASKS 4
-
- BEGIN_COUNT Wenn Multiline JA: Welches ist die Nummer Ihres
- ersten Tasks?
- Beispiel: BEGIN_COUNT 1
-
- MAILER Welchen Mailer-Typ benutzen Sie?
- MD=MainDoor;FD=FrontDoor;BINK=Binkley;TM=T-Mail;MM=McMail
- IM=InterMail; MSD=Selbst Definiert
- Beispiel: MAILER MD
- HINWEIS: Wenn MAILER auf MSD steht, wird ShowLog
- die Datei auswerten, die Sie mit
- MAILER_SD in der Konfig angeben. (SELFDEF.ZIP)
-
- BBS Welchen BBS-Typ benutzen Sie? (RA,MAXIMUS,PRO,SB,CC,BSD)
- Beispiel: BBS RA
- HINWEIS: Wenn BBS auf BSD steht, wird SHOW-LOG die Datei
- auswerten, die sie mit BBS_SD
- in der Konfig angeben (Siehe auch SELFDEF.ZIP)
-
- SEMA Pfad zu Ihrem Semaphoren-Verzeichnis
- Beispiel: E:\MDOOR\FLAGS\
-
- RESCAN_SEMA Datei, die im Semaphoren-Verzeichnis (SEMA) erstellt oder
- getouched werden soll, um den Mailer zu einem Rescan des
- Outbounds zu zwingen.
- Beispiel: RESCAN_SEMA MDRESCAN.NOW
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Keywords Seite 7
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- MAILER_LOG Pfad und Dateiname Ihres Mailer-Logfiles.
- Das Verwenden von $TASK$ ist moeglich und empfohlen,
- wenn Sie ein Multiline-System haben.
- Beispiel: MAILER_LOG E:\ALOG\MD$TASK$.LOG,[<beschreibung>]
-
- BBS_LOG Pfad und Dateiname Ihres BBS-Logfiles.
- Das Verwenden von $TASK$ ist moeglich und empfohlen,
- wenn Sie ein Multiline-System haben.
- Beispiel: BBS_LOG E:\ALOG\RA$TASK$.LOG,[<beschreibung>]
-
- SHOW_USER {+} Zeigt anstatt 'Online-User' den Usernamen an.
- Beispiel: SHOW_USER JA
-
- USE_INDEX Benutzt fuer jedes Logfile einen (kleinen) Index.
- Geschwindigkeitsvorteil!
- Beispiel: USE_INDEX JA
-
- FD_SCRIPT Soll SHOW-LOG FrontDoor-Script-Calls beachten?
- (Gilt nur fuer FD-Systeme!)
- HINWEIS: Bitte auf NEIN stellen, wenn Sie keine
- Script-Calls benutzen!
- Beispiel FD_SCRIPT JA
-
- LOG Definiert mehrere Logfiles fuer den internen Betrachter.
- Es koennen maximal 50 Logfiles angegeben werden.
- (unreg. nur 2)
- Format: LOG <Pfad+Dateiname>,<Beschreibung>
-
- FILTER_EXTRACT Wenn dieses Keyword auf JA steht, zeigt SHOW-LOG nach
- Druck auf die Enter-Taste ueber einem Eintrag nur den
- entsprechenden Logeintrag der Session an. NEIN bedeutet
- hingegen, dass das gesamte Logfile angezeigt aber an
- die entsprechende Stelle gesprungen wird.
- Beispiel: FILTER_EXTRACT JA
-
- SEARCH_ALL Dieses Keyword sagt ShowLog, dass es bei einem Mailer-BBS
- Uebergang in allen BBS-Logfiles nach dem User suchen soll.
- Beispiel: SEARCH_ALL NEIN
- Hinweis: Hier sollte moeglichst NEIN stehen.
-
- SHOW_ALL Wenn dies Optiona auf JA steht, werden im internen Logfile-
- betrachter auch die Mailer- und BBS-Logfiles angezeigt.
- HINWEIS: SHOW_ALL MUSS nach MAILER_LOG, BBS_LOG, LOG,
- MAX_TASKS und BEGIN_COUNT stehen!
- Beispiel: SHOW_ALL JA
-
- HIGHLIGHT_IF Wird ein angegebener String gefunden, so wird der
- zugehoerige Session-Eintrag im interaktiven Modus in der
- angegebenen Farbe dargestellt.
- Format: HIGHLIGHT_IF <String>,<Vordergrund>,<Hintergrund>
- Beispiel: HIGHLITE_IF Joe Sysop,WHITE,BLUE
- (alle Sessions in denen der String 'Joe Sysop' vorkommt,
- werden 'weiss' auf 'blauem' Grund gezeigt.)
- Es koennen maximal 20 Eintraege angegeben werden.
- (unreg. nur 2)
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Keywords Seite 8
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- HIGHLIGHT Ein aehnliches Feature, wie HIGHLIGHT_IF, mit dem
- Unterschied, dass hier der angegebene String, sollte
- er in _irgendeinem_ Logfile-Auszug auftauchen in der
- angegebenen Farbe dargestellt wird. So kann zum Beispiel
- als String 'ERROR' angegeben werden. Sobald in einem Log-
- file-Auszug das Wort ERROR auftaucht, wird es in der
- angegebenen Farbe dargestellt.
- Das Format ist das gleiche wie bei HIGHLIGHT_IF.
- Es koennen maximal 20 Eintraege angegeben weren.
- (unreg. nur 2)
- Beispiel: HIGHLIGHT CONNECT,YELLOW,BLUE
-
- HIGHLIGHT_LINE Mit diesem Keyword koennen sie eine beliebige Zeichen-
- kette angeben, nach der ab der angegebenen Spalte in
- Logfile-Ausschnitten gesucht wird. Wird der String
- gefunden, so wird die gesamte Zeile in der angegebenen
- Farbe dargestellt.
- Syntax:
- HIGHLIGHT_LINE <string>,<spalte>,<vorderg.>,<hinterg>
- Beispiel: HIGHLIGHT_LINE +,1,LGREEN,BLACK
-
- NETMAIL Pfad zu Ihrem Netmail-Verzeichnis des Mailers.
- (Siehe Abschnitt 4.)
- Beispiel: NETMAIL E:\MDOOR\NETMAIL\
-
- REPORT_TEXT Pfad und Dateiname des zu erstellenden Report-Textes
- (Siehe Abschnitt 4.2.)
- Das Verwenden von $TASK$ ist auch hier moeglich
- Beispiel: REPORT_TEXT E:\ALOG\REP$TASK$.TXT
-
- REPORT_TEMPLATE Hier sollte das Template (Schablone) angegeben werden,
- {+} die SHOW-LOG beim Erstellen der Reports verwenden soll.
- Die Verwendung von $TASK$ ist moeglich.
- (siehe auch Abschnitt 4.3)
- Beispiel: REPORT_TEMPLATE SHOWL.TPL
-
- REPORT_TO_SYSOP Falls der Report per Netmail erstellt wird, soll er auch
- an den Sysop geschickt werden? (MAIN-AKA)
- Beispiel: REPORT_TO_SYSOP JA
-
- REPORT_TO {+} An wenn soll noch ein Report per Netmail geschickt werden?
- Es koennen mehrere Adressen angegebem werden.
- Hinweis: Man kann hier ein anderes Template angeben werden,
- welches SHOW-LOG benutzen soll.
- Syntax: REPORT_TO <Name>,<Aka>,<Template>
- Beispiel: REPORT_TO Dirk Cosysop,2:248/4004.1
-
- KILL_NETMAIL Steht diese Option auf JA, bekommt jede Netmail, die
- SHOW-LOG erstellt das 'KILL/SENT'-Flag.
- Beispiel: KILL_NETMAIL JA
-
- NM_SUBJECT {+} Der Betreff, den die Netmail-Reports erhalten sollen.
- ($TASK$ und $DATE$ als Variable ist moeglich.)
- Beispiel: NM_SUBJECT Line $TASK$ vom $DATE$
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Keywords Seite 9
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- APPEND Soll der Report waehrend eines automatischen Aufrufes
- (Siehe Abschnitt 4.2) an eine bestehende Datei angehaengt
- werden (JA), oder soll die bestehende Datei ueberschrieben
- werden (NEIN).
- Beispiel: APPEND JA
-
- USER_NM_TEMPLATE
- Pfad und Dateiname fuer ein Template, welches der interne
- Editor benutzen soll.
-
- INCLUDE Mit Hilfe dieses Keywords, koennen Sie weitere Text-Dateien
- angeben, die SHOW-LOG als CFG einlesen soll.
- Beispiel: INCLUDE COLOR.CFG
-
- COLOR [...] Damit koennen Sie den Look von SHOW-LOG veraendern.
- Naeheres finden Sie in COLOR.CF~ bzw COLOR.CFG
-
- COST [...] Damit laesst sich eine einfache Kostenberechnung
- realisieren. Naeheres finden sie in COST.CF~ bzw COST.CFG
-
- INTRO {+} Soll beim Start von ShowLog ein kleiner Intro-Screen
- gezeigt werden?
- Beispiel: INTRO JA
-
- EDITOR Pfad und Dateiname fuer einen externen Editor
- Beispiel: EDITOR C:\DOS\EDIT.COM
-
- SAVE_LAST Sollen die letzten Einstellungen beim Verlassen von
- ShowLog gespeichert werden?
- Beispiel: SAVE_LAST
-
- LINES Wieviele Zeilen soll ShowLog bei der Bildschirmdarstellung
- benutzen? Werten von 25-75 sind moeglich.
- Beispiel: LINES 25
-
- SAVER Nach wieviel Minuten soll der Bildschirmschoner aktiv
- werden?
- Beispiel: SAVER 10
-
- SAVER_TEXT Definiert den Text, den der Bildschirmschoner anzeigen soll.
- Beispiel: SAVER_TEXT ShoLog - the best
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 4. PROGRAMMAUFRUF ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- ├──────────────────────┬────────────────────────────────────────────────────┘
- │▒▒ 4.1. PARAMETER ▒▒▒▒│
- └──────────────────────┘
-
- Es ist moeglich, SHOW-LOG mit Hilfe von Parametern zu starten.
-
- Parameter zur Uebergabe: (SHOWL.EXE -[Parameter]:[Option])
- Es koenen mehrere Parameter verwenden werden.
-
- -? Kurze Online-Hilfe
-
- -R:N erstellt Report ueber heutige Anrufer als:
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Parameter Seite 10
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- -R:T N - Netmail
- T - Text
- (Siehe auch Abschnitt 4.2)
-
- -T:X nur bei Multiline
- startet SHOW-LOG fuer Task X als Default.
- Wird der Paramter -T nicht angegeben, wertet SHOW-LOG die
- TASK-Umgebungsvariable aus. Ansonsten wird TASK 1 als Default
- angenommen.
- -T:A Nur wenn Parameter -R mit angegegeben wurde:
- Reports werden fuer alle Lines erstellt.
- -T:M Erstellt den Report ueber alle Lines in eine einzige
- Uebersicht (Mixed Report)
-
- -D:TT-MM-JJJJ Uebergibt das auszuwertende Datum beim Start.
- Wird der Parameter -D nicht angegeben, nimmt SHOW-LOG das
- Datum der Systemuhr.
- -D:G Uebergibt als Datum das des Vortages zur Auswertung.
-
- -C:<konfig> Uebergibt Pfad _und_ Dateiname des Konfig-Files fuer SHOW-LOG.
- Wird der Parameter -C nicht angegeben, sucht SHOW-LOG sein
- Konfig-File im aktuellen Verzeichnis als SHOWL.CFG.
-
- -K:X[,Y] Kuerzt alle Logfiles, die in dieser Konfig unter
- MAILER_LOG und BBS_LOG angegeben sind
- um alle Eintraege, die aelter als 'X' Tage sind.
- Der optionale Paramter Y kann M oder B sein. Es werden in
- diesem Fall nur die M)ailer- bzw B)BS-Logfiles gekuerzt.
-
- -S:<template> Hier koennen Sie eine andere Template-Datei angeben, die
- SHOW-LOG beim Erstellen der Reports benutzen soll.
-
- -G:T,<Datei> Erstellt eine kurze Statisktik als
- -G:N T - Text
- <Datei>: Pfad und Dateiname der zu erstellenden Datei.
- N - Netmail (Es gelten die gleichen Einstellungen wie
- fuer Reports)
-
-
- Beispiele: SHOWL.EXE -T:2 -D:12-01-1996 -R:N -C:C:\FD\SHOW\SHOWL.CFG
-
- Schreibt einen Report ueber die Anrufer auf Line 2
- am 12.01.1996 als Netmail und benutzt C:\FD\SHOW.SHOWL.CFG
- als Konfig-File
-
- SHOWL.EXE -R:T -D:G -K:30 -C:C:\SHOWL\MYCONFIG.CFG
-
- Schreibt einen Report ueber die Anrufe auf Line 1 (Default)
- vom Vortag und kuerzt anschliessend die Logfiles um alle
- Eintraege, die aelter als 30 Tage sind. Dabei wird
- C:\SHOWL\MYCONFIG.CFG als Konfig-File benutzt.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 4.2. AUTOMATISCHE REPORTS ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Automatische Reports Seite 11
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- SHOW-LOG wird immer dann ohne Bildschirmausgabe ausgefuehrt, wenn der
- Parameter -R uebergeben wurde. Dieses Feature erlaubt es Ihnen, zum
- Beispiel jeden Tag automatisch eine Liste aller ein- und ausgegangenen
- Mailer-Anrufe wahlweise als Netmail oder als Textdatei erstellen zu lassen.
-
- Dabei kann der auszuwertende Task und das Datum wahlweise uebergeben
- werden.
-
- Die Netmails besitzen dann als Absender den Namen SHOW-LOG, als Absender-
- Adresse Ihre eigene AKA. Als Empfaenger wird bei REPORT_TO_SYSOP JA
- Ihr Name und Ihre Main-AKA verwendet. Ansonsten wird je eine Netmail an
- die bei REPORT_TO angegebenen Adressaten erstellt. {+}
-
- Sollten waehrend eines automatischen Reports Fehler auftreten, werden diese
- in der Datei SHOWL.ERR protokolliert.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 4.3. REPORT-SCHABLONEN (Templates) ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Wenn Sie ein registrierter Benutzer von SHOW-LOG sind, koennen Sie mit
- dem Keyword REPORT_TEMPLATE eine Datei (Schablone) angeben, die SHOW-LOG
- beim Erstellen der Reports benutzen soll.
-
- Im Archiv von SHOW-LOG sind mehrere Templates als Beispiel enthalten.
-
- Ein Template besteht aus maximal 3 Teilen. Dem beschreibenden Text-Teil,
- dem Inbound- und dem Outbound-Teil.
-
- HINWEIS: Die Inbound-Zeilen MUESSEN VOR den Outbound-Zeilen stehen!
-
- Der Inbound- bzw. der Outbound-Teil _muss_ immer in einem Stueck angegeben
- werden. z.B.:
-
- richtig: @outbound@<text1>
- @outbound@<text2>
-
- falsch: @outbound@<text1>
- @desc@<text3>
- @outbound<text2>
-
- Ein beschreibender Teil ist also nur vor oder nach einem Inbound/Outbound-
- Teil aber nicht in einem solchen erlaubt.
-
- z.B: @desc@<text1>
- @outbound@<text2>
- @outbound@<text3>
- @desc@<text4>
-
- Folgende Keywoerter sind erlaubt: (Leere Zeilen ignoriert SHOW-LOG)
-
- @desc@ - beschreibender Text
- @outbound@ - Outbound-Block
- @inbound@ - Inbound-Block
-
- In <text> koennen Sie folgende Macros einfuegen:
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Templates, Template - Macros Seite 12
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- @fsname@ Vorname des Sysops
- @lsname@ Nachname des Sysops
- @sname@ Voller Name des Sysops
- @frname@ Vorname des aktuellen Adressaten
- @lrname@ Nachname des aktuellen Adressaten
- @rname@ Voller Name des aktuellen Adressaten
- @saka@ Die AKA des Sysops
- @raka@ Die AKA des Adressaten
- @bbs@ System/BBS-Name
- @mailer@ Unser Mailer-Name
-
- @task@ Aktuelle Task-Nummer
- @time@ Aktuelle Uhrzeit
- @date@ Aktuelles Datum
- @redate@ Ausgewertetes Datum
-
- @location@ Location
- @using@ System der Gegenseite
- @sesname@ Name des Sysops der Gegenseite
- @sestime@ Uhrzeit der Session
- @sesaka@ AKA der Gegenseite
- @system@ System-Name der Gegenseite
- @online@ Zeitdauer der Session
- @cost@ Kosten der Session
-
- Bitte nur jeweils nach einem Inbound/Outbound Block benutzen:
-
- @icount@ Gesamtanzahl des Inbound
- @ocount@ Gesamtanzahl des Outbound
- @ierror@ Anzahl der Fehler im Inbound
- @oerror@ Anzahl der Fehler im Outbound
-
- @pid@ Version von SHOW-LOG
-
- Ein Template kann dann also so aussehen:
-
- @desc@
- @desc@Hallo @frname@,
- @desc@
- @desc@Hier mal die ein und ausgehenden Anrufe der @bbs@:
- @desc@--------------------------------------------------
- @desc@
- @desc@Eingehende Anrufe auf Line @task@ vom @redate@ via @mailer@:
- @desc@------------------------------------------------------------
- @desc@
- ;
- ; Hier beginnt die Schleife fuer den Inbound
- ;
- @inbound@@sestime@: @system@, @sesname@, @aka@
- @inbound@von @location@ mit @using@
- @inbound@==========================================================
- @inbound@
- ;
- ; Hier endet die Schleife fuer den Inbound
- ;
- @desc@Ausgehende Anrufe auf Line @task@ vom @redate@:
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Template - Beispiel Seite 13
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- @desc@-----------------------------------------------
- @desc@
- ;
- ; Hier beginnt die Schleife fuer den Outbound
- ;
- @outbound@@sestime: @system@, @sesname@, @aka@
- @outbound@von @location@ mit @using@
- @outbound@=========================================================
- @outbound@
- ;
- ; Hier endet die Schleife fuer den Outbound
- ;
- @desc@
- @desc@Diese Liste wurd mit @pid@ am @date@ um @time@ erstellt.
- @desc@
- @desc@
- @desc@Bye, @fsname@; @saka@
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Template - Beispiel Seite 14
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 4.4. PARAMETER -K:X (Kuerzungen) ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Durch Angeben des Parameters -K:X veranlassen Sie SHOW-LOG, alle in der
- Datei SHOWL.CFG angegebenen Logfiles zu kuerzen. Es werden alle Eintraege
- entfernt, die aelter als X Tage sind.
-
- Es werden alle Logfiles bearbeitet. Die Variabe $TASK$ wird dabei in
- Verbindung mit MAX_TASKS verwendet. Nehmen wir an, Sie haben als
- Mailerlogfile C:\MD$TASK$.LOG und als BBS-Logfile C:\RA$TASK$.LOG
- angegeben. Auserdem steht MAX_TASKS auf 3. Es werden also folgende Logfiles
- gekuerzt: C:\MD1.LOG, C:\MD2.LOG, C:\MD3.LOG sowie C:\RA1.LOG, C:\RA2.LOG
- und C:\RA3.LOG.
- Sollte ein Logfile nicht gefunden werden, schreibt SHOW-LOG dies in die
- Datei SHOWL.ERR und versucht das naechste zu kuerzen, bis die Anzahl
- von MAX_TASKS erreicht ist.
-
- ! WICHTIG: Wenn Sie InterMail, FrontDoor oder McMail benutzen, muessen Sie
- die Line, deren Logfile Sie kuerzen wollen unbedingt downfahren!
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 5. PROGRAMMBEDIENUNG ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- ├────────────────────────┬──────────────────────────────────────────────────┘
- │▒▒ 5.1. TASKS ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └────────────────────────┘
-
- Durch Druecken von ALT+T wechseln Sie den aktiven Task.
- Mit Strg+Links/Rechts kann der Task auch gewechselt werden.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 5.2. INBOUND/OUTBOUND ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Durch Druecken von F4 schalten Sie zwischen Inbound und Outbound um.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 5.3. REPORTS ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Das Druecken von ALT+R erlaubt Ihnen das Erstellen von Reports.
- Zur Auswertung wird der eingestellte Task sowie das eingestellte Datum
- verwendet. SHOW-LOG fragt Sie, ob Sie den Report als Netmail oder Text-Datei
- wuenschen. Entscheiden Sie sich fuer die Text-Datei, bietet Ihnen SHOW-LOG
- den in der Konfig unter REPORT_TEXT angegebenen Pfad und Dateinamen als
- Default an. Hier koennen Sie einfach ENTER druecken, oder eine Alternative
- eingeben. Sollte die angegebene Datei schon bestehen, fragt Sie SHOW-LOG,
- ob der Report angehaengt oder ueberschrieben werden soll.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Kuerzen, Programmbedienung Seite 15
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 5.4. DATUM ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Durch Druecken von ALT+D koennen Sie das zur Auswertung benutzte Datum
- aendern.
- Mit den Cursortasten (LINKS/RECHTS) koennen sie das Datum erhoehen
- bzw. verringern.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 5.5. INTERNER LOGFILE-VIEWER ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Aufruf mit ALT+L.
-
- SHOW-LOG bietet die Moeglichkeit, zusaetzliche Logfiles/Textdateien
- einzubinden, die dann mit dem internen Viewer betrachtet werden koennen.
- Dies ist mit dem dem Schluesselwort LOG moeglich.
-
- Es koennen maximal 50 zusaetzliche Eintraege angegeben werden.
-
- Das Format ist wie folgt: LOG <Pfad+Dateiname>,<Beschreibung>.
-
- Beim Aufrufen des Betrachters oeffnet sich ein Fenster. Dort koennen
- Sie mit den Cursortasten die 'Beschreibung' auswaehlen, um sich das
- entsprechende Logfile anzuschauen.
-
- DER INTERNE LOGFILE-VIEWER IN VERBINDUNG MIT EINEM EXTERNEN EDITOR:
-
- Wenn Sie mit dem Keyword EDITOR in Ihrer Konfig-Datei einen
- externen Editor definiert haben, koennen Sie, wenn Sie sich einen
- Logfile-Auszug anschauen mit ALT+E einen externen Editor aufrufen.
- SHOW-LOG uebergibt den Pfad und Dateinamen als Paramter an den Editor.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 5.6. INDEXES ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Steht die Option USE_INDEX auf JA, so benutzt SHOW-LOG einen kleinen Index
- beim Lesen der Logfiles. Dies erhoeht die Lesegeschwindigkeit enorm.
- Der Index-Status wird bei jedem Start von SHOW-LOG ueberprueft. Sollte
- kein Index angelegt sein, wird ein neuer erstellt. Sollte er 'veraltet'
- sein, so wird er 'upgedated'.
-
- Es existiert fuer jedes angegebene Mailer-Logfile ein Index.
- (z.B.: MD1.NDX, MD2.NDX). Die Indexdateien befinden sich im Verzeichnis
- von SHOWL.EXE.
-
- Sollten Sie Logfile-Kuerzer verwenden, so empfiehlt es sich, SHOW-LOG
- kuenftig zum Kuerzen einzusetzen, denn sonst koennte es Probleme mit
- dem Index geben.
-
- Durch druecken von ALT+I zwingen Sie SHOW-LOG, seine Index-Dateien neu
- zu erstellen.
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Externe Editoren Seite 16
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 5.7. NEU EINLESEN ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Durch Druecken von ALT+N koennen Sie das aktuelle Logfile erneut einlesen
- lassen.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 5.8. ANRUFER ALLER LINES IN EINEM FENSTER ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Indem Sie ALT+A druecken, werden Ihnen die Anrufer _ALLER_ Lines
- geordnet in einem einzigen Fenster aufgelistet. Die Bedienung ist
- dann wie gewohnt.
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 5.9. STATISTIKEN ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Wenn Sie ALT+S im Hauptbildschirm druecken, erstellt SHOW-LOG eine
- kleine Statistik. Diese kann dann mit ALT+S als Datei abgespeichert
- werden und/oder mit ALT+E nachbearbeitet werden. (Keyword EDITOR)
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ 6. VERSCHIEDENES ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Waehrend Sie sich einen Logfile-Auszug einer Session anschauen, koennen
- Sie mit ALT+S diesen Auszug als extra Textdatei speichern.
-
- Wahrend Sie sich einen Logfile-Auszug einer Session anschauen, koennen
- Sie mit ALT+N eine Netmail an den Anrufer erstellen.
- Das funktioniert nur, wenn Sie einen externen Editor eingebunden
- haben. (Keyword EDITOR)
-
- Zum Stichwort Kostenberechnung:
-
- Eine Kostenberechnung ist in SHOW-LOG nur in einfacher Form eingebaut.
- (Siehe COST.CF~/COST.CFG)-
- Wer dafuer ein sehr gutes und preiswertes Programm sucht, sollte bei
- Lothar Lindinger (2:314/20) einmal mit dem Magic/Alias FDLOG requesten.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Alle Lines in 1 Fenster, Statistiken, Verschiedenes, ALT+S, ATL+N, Kostenberec
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │▒▒ ANHANG ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒│
- └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- A1: Files/Bedeutung
-
- BEISPIEL.CFG - Beispiel-Konfigfile (umbenennen in SHOWL.CFG)
- COLOR.CF~ - Beispiel-Konfig fuer Farbdefinitionen
- COST.CF~ - Beispiel-Konfig fuer Kostenberechnungen
- SHOWL.EXE - DOS-Executable
- SHOWLOS2.EXE - OS/2-Executable
- SHOWL.DOK - Dokumentation zu SHOW-LOG
- REGINFO.DOC - Registrier-Informationen
- SITES.DOC - Gegenwaertigen Support- & Reg.-Sites von TRIBBLE M
- HISTORY.TXT - Geschichte des Tools ;)
- MDLANG.ZIP - Sprachfiles fuer MainDoor
- OS2ICONS.ZIP - enthaelt ein paar Icons fuer SHOW-LOG unter OS/2
- README.1ST - Wichtige Hinweise zur aktuellen Version
- UPDATE.DOC - Wie 'updatet' man von einer aelteren Version
- TEMPLATE.ZIP - Beispiel-Templates
- REGFORM.ZIP - Aktuelle Regforms
- COLORS.ZIP - Beispiel Colorfiles
- SELFDEF.ZIP - Konfig Dateien zum Selbstdefinieren von Mailer/BBS.
-
- A2: Copyrights/Hinweise/Zukunft
-
- Copyright:
- ~~~~~~~~~~
- SHOW-LOG (C)opyright by Marcel Becker & Soeren Boettner; 1996
-
- Hinweise:
- ~~~~~~~~~
- Die Benutzung von SHOW-LOG geschieht vollkommen auf eigene Gefahr.
- Die Autoren garantieren nichts und uebernehmen bei Schaeden keinerlei
- Haftung.
-
- Wo und wie man die jeweils aktuellen Versionen von SHOW-LOG bekommen
- kann erfahren Sie in der Datei SITES.DOC.
-
- Alle erwaehnten Produkte/Marken etc. sind eingetrage Markenzeichen o.ae.
- der jeweiligen Eigentuemer.
-
- Zukunft:
- ~~~~~~~~
- 1.2 Release
- Tja, Verbesserungen, die ersten 1.2 Betas und noch mehr Features. ;-)
-
- Credits:
- ~~~~~~~~
- Autoren: Soeren Boettner: Programmierung
- Marcel Becker: Konzept, Design & Dokumentation
- Carsten Kruse: Idee, Dokumentation & Testing ;)
-
- Vielen Dank an: Thomas Rohnfeld
- Thomas Burgau
- Markus Kaemmerer
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Anhang, Credits und Danksagung Seite 18
-
-
- Benutzerhandbuch fuer Show-Log 1.2 (C) by TRIBBLE M
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Peter Liebchen
- Oliver M. Wimmer
-
- Beta-Team: Joachim Grabinski 2:248/8001 FrontDoor 2.20
- Oliver M. Wimmer 2:246/1600 T-Mail
- Markus Kaemmerer 2:248/2004 T-Mail
- Heinz Matthes 2:2464/33 InterMail 2.29h
- Roger Remark 2:245/6853 Binkley 2.59
- Lothar Lindinger 2:314/20 McMail 1.0g5
- Kevin Miller 1:218/921 InterMail 2.29g
- Erik Sturm 2:248/6301 MainDoor/2 1.10
- Daniel Kirstenpfad 2:248/6601 MainDoor'95 1.10
- Peter Hampf 2:241/1090 FrontDoor 2.30
-
-
- So sind die Autoren zu erreichen:
-
- Soeren Boettner: FIDO: 2:248/4004.2
- E-Mail: sb@ttb.gera.thur.de
-
- Marcel Becker: FIDO: 2:248/4004
- E-Mail: mb@ttb.gera.thur.de
-
-
- Hinweise, Anregungen, Bugberichte erwuenscht und einzusenden an obige
- Adressen ;-)
-
- Diese Dokumentation wurde mit DocForma von Lothar Lindinger erstellt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
- Anhang, Credits und Danksagung Seite 19
-
-