home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Wrap
{/*T2 WinBookPlus Version 2.11 08.12.1996 BENUTZER-SCHNITTSTELLE {/*E Diese Beschreibung wendet sich an diejenigen Benutzer, die keine Mⁿhe scheuen, um alle M÷glich- keiten, die WinBook bietet, zu nutzen. Da der Text sowohl fⁿr das Hilfesystem genutzt wird, als auch als Handbuch gedruckt werden soll, war eine fⁿr Sie m÷glicherweise unkonventionelle Gliederung und Bezeichnung der Abschnitte (z.B. Wiederholungen, Aufteilung in mehrere Dateien, etc.) notwendig. {/*T2 8.1.0 ALLGEMEINE PROGRAMMSTEUERUNG {/*E WinBook enthΣlt vier ausfⁿhrbare Programmdateien: WINBOOK.EXE, WINBOOKX.EXE, WINBOOKY.EXE und HLPLIST.EXE. Mit Aufruf von WINBOOK.EXE wird die Profildatei WINBOOK.INI mit systemspezifischen Einstellungen und den Einstellungen des vorigen Aufrufs geladen. Das WinBook Menⁿ wird angezeigt und in den Dialog- feldern erscheinen die aus der Profildatei vorein- gestellten Angaben. Im Dialog k÷nnen Sie neue Dateien wΣhlen, und Einstellungen, die zum Drucken erforder- lich sind, neu eingeben bzw. verΣndern. Alle Einstellungen, sowie die Dateiliste werden in der Profildatei WINBOOK.INI unter dem Profilnamen WinBook gespeichert sobald Sie eine der folgenden Menⁿbefehle ausfⁿhren: "DRUCKEN!" "VORSCHAU!" "Drucken ab Seite..." "Voreinstellung: Speichern in ..." "Ende" Diese Menⁿbefehle laufen in folgenden Einzel- schritten ab: Menⁿbefehl "DRUCKEN!" 1) die zum Drucken erforderlichen Daten werden in der Profildatei gespeichert. 2) Die Fensterkoordinaten werden in der Profildatei gespeichert. 3) WINBOOKX.EXE wird von WINBOOK.EXE aus gestartet. 4) WINBOOK.EXE wird beendet. 5) Mit WINBOOKX.EXE erfolgt der eigentliche Druckvorgang. 6) Nach Abbruch oder normalem Beenden des Druckvorgangs wird der Zustand ⁿber gedruckte Seiten in die Profildatei gespeichert. 7) WINBOOK.EXE wird von WINBOOKX.EXE aufgerufen. 8) WINBOOKX.EXE wird beendet. Menⁿbefehl "VORSCHAU!" Der Vorgang fⁿr die Druckvorschau entspricht dem Vorgang beim Drucken. Statt WINBOOKX.EXE wird WINBOOKY.EXE aufgerufen. Menⁿbefehl "Drucken ab Seite..." 1) Die Angaben ⁿber Seitennummer der ersten Heftseite und der Seite, ab welcher Drucken fotrzusetzen ist, werden in WINBOOK.INI gespeichert. 2) Alle weiteren Schritte laufen wie bei "DRUCKEN!" ab. Wenn Sie den Menⁿbefehl "Voreinstellung: Laden von ..." mit dem Profilnamen aufrufen, werden die unter diesem Namen gespeicherten Einstellungen in das Profil WINBOOK gespeichert. Wenn Sie den Menⁿbefehl "Voreinstellung: "Speichern in ..." mit dem Profilnamen aufrufen, werden die aktuellen Einstellungen in das Profil dieses Namens gespeichert. Bei Beenden von WinBook werden die aktuellen Einstellungen in das Profil WINBOOK der WINBOOK.INI Datei gespeichert. {/*T2 8.2.0 EINSTELLUNGEN IN DER PROFILDATEI WINBOOK.INI (INITIALISIERUNGSDATEI) {/*E Wie alle Initialisierungsdateien von Windows-Anwendungen enthΣlt auch WINBOOK.INI verschiedene Abschnitte, die jeweils aus einer Gruppe zusammengeh÷render Einstel- lungen bestehen. Ein Abschnitt und die zugeh÷rigen Einstellungen haben folgendes Format: [Abschnittname] Schlⁿsselname_1=Wert_1 Schlⁿsselname_2=Wert_2 ... Schlⁿsselname_n=Wert_n Abschnittname steht hier fⁿr einen von der Anwendung festgelegten Name eines Abschnitts. Der Name mu▀ in eckigen Klammern ([]) stehen. Die Zeile beginnt mit der linken eckigen Klammer. Schlⁿsselname=Wert legt den Wert der betreffenden Ein- stellung fest. Kommentarzeilen in Initialisierungsdateien beginnen mit einem Semikolon (;). Bei erstmaligem Aufruf von WinBook, oder wenn die WINBOOK.INI Datei aus dem Windows-Verzeichnis gel÷scht wurde, erzeugt WINBOOK.EXE eine neue Profildatei mit folgendem Inhalt: [System] FileFilter=Alle Dateien (*.*)|*.*|Textdateien (*.TXT, *.DOC, *.WRI)| *.TXT;*.DOC;*.WRI|| PageBreakStrings=!{/**| -5#!{/*-5| -10#!{/*-10| -20#!{/*-20| -10#!{/*Courier|0@!{/*E| -10#!{/*T1|1@!{/*E| -10#!{/*T2|2@!{/*E|| XFonts=90 90 0 Courier New|120 100 3|120 110 1|| HFont=100 100 0 FFont= 100 100 0 x=50 y=50 w=490 h=470 [ROOT] WinBook= [WinBook] RepeatFPage=0 ContinuePage=0 FileName= TopLineLeft=&n TopLineRight=&n FootLineLeft=Seite &s FootLineRight=Seite &s TypeFaceName=Arial TypeWeight=400 TypeItalic=0 LeftMargin=6 TopMargin=8 RightMargin=16 BottomMargin=8 TopLineMargin=1 BotLineMargin=1 MaxLines=59 MaxChars=80 FoldPages=20 PassFolders=1 TractionMode=0 PageStart=2 1 PagesPerSheet=4 CharSet=1 OemToAnsi=1 CharFamily=34 DrawFormat=8 TextEditor=notepad.exe write.exe BreakChar=-69 TabChars=xxxxxxxx Die Zeilen unter FileFilter=... und PageBreakStrings=... sind umgebrochene Zeilen. In WINBOOK.INI sind diese Zeilen an die vorherige Zeilen angehΣngt! Der Abschnitt [System] enthΣlt systemspezifische Einstellungen, z.B. Position (x,y) und Gr÷▀e (w,h) des WinBook-Fensters. Die Einstellungen: FileFilter=... PageBreakStrings=... XFonts=.. k÷nnen auch im Abschnitt [WinBook] oder einem Benutzer- profil [Anwendungsname] stehen. WinBook versucht zunΣchst diese Einstellungen vom Abschnitt [WinBook] zu lesen, gelingt dies nicht, wird vom Abschnitt [System] gelesen. Der Abschnitt [ROOT] enthΣlt die Liste der Benutzer- profile. Wenn Sie die aktuellen Einstellungen von WinBook mit "Voreinstellung: Speichern in.." nach einem neuen Anwendungsnamen speichern, wird diese Liste folgender- ma▀en erweitert: [ROOT] Anwendungsname= WinBook= Der Abschnitt [WinBook] enthΣlt alle Voreinstellungen, die speziell fⁿr diese Anwendung gelten, und den aktu- ellen Einstellungen, die Sie im Dialog gemacht haben. Wenn Sie die aktuellen Einstellungen von WinBook mit "Voreinstellung: Speichern in.." nach einem neuen Anwendungsname speichern, werden diese Einstellungen in den Abschnitt [Anwendungsname] kopiert: [ROOT] Anwendungsname= WinBook= [Anwendungsname] RepeatFPage=0 ContinuePage=0 ... TabChars=xxxxxxxx [WinBook] RepeatFPage=0 ContinuePage=0 ... TabChars=xxxxxxxx Die meisten Einstellungen k÷nnen im Dialog verΣndert werden. Diese Einstellungen werden hier nicht weiter beschrieben. Einige Einstellungen k÷nnen (noch) nicht (oder nur eingeschrΣnkt) im Dialog bearbeitet werden. Diese Einstellungen k÷nnen Sie durch entsprechende EintrΣge in der WINBOOK.INI Datei eingeben bzw. verΣndern, indem Sie einen geeigneten Editor, wie z.B. NOTEPAD.EXE benⁿtzen. Es handelt sich um folgende Einstellungen: FileFilter=... PageBreakStrings=... XFonts=... HFont=... Ffont=... Frame= Diese Einstellungen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. {/*T2 8.3.0 DATEIFILTER (FILEFILTER=) {/*E Mit dem Menⁿbefehl "╓ffnen..." wird ein Standardfenster fⁿr "Datei ÷ffnen" angezeigt. Da sehen Sie unter "Datei- format" eine aufklappbare Liste, in welcher Sie die Liste der Dateinamen durch Dateimasken auf bestimmte Dateitypen einschrΣnken k÷nnen. Diese Filter werden durch die Ein- stellung "FileFilter=..." festgelegt. Die Einstellung hat folgendes Format: FileFilter=b_1|f_1|b_2|f_2|...|...|b_n|f_n|| b_1, b_2,...,b_n steht fⁿr die Bezeichnungen und f_1, f_2,...,f_n fⁿr die Dateimasken der Listenein- trΣge. Das Zeichen | kann durch jedes andere Zeichen ersetzt werden, das nicht in Bezeichnung (b_1, b_2, ...) oder Dateimaske (f_1, f_2, ...) vorkommt. {/**/} {/*T2 8.4.0 SONDERBEHANDLUNG von TEXTZEILEN {/*E Mit der Einstellung "PageBreakStrings=..." k÷nnen Sie Suchbegriffe zum Auffinden von besonderen Textzeilen beschreiben. Mit den so gefundenen Textzeilen k÷nnen einerseits Seitenumbrⁿche eingeleitet werden, anderer- seits k÷nnen solche Zeilen mit einer anderen Schrift (Schriftgr÷▀e, Schriftart, Farbe) gedruckt werden. Sie k÷nnen die Steuerung des Seitenumbruchs und "Drucken mit anderer Schrift" kombinieren. Zum Suchen nach bestimmten Zeilen k÷nnen Sie zwischen zwei Suchmethoden wΣhlen: ░ Suchen nach Textanfang ░ Sondersuche Mit der Sondersuche wird eine Beschreibungssprache benutzt, die Programmierern unter den Begriffen GREP und RegulΣre Ausdrⁿcke (Regular Expressions) bekannt sein k÷nnte. Diese Sprache ist in Abschnitt 8.4.3 beschrieben. Im folgenden Abschnitt 8.4.1.1 wird zunΣchst die eingeschrΣnkte Seitenumbruchsteuerung beschrieben, die auch in WinBook Version 1.0 verfⁿgbar war. Diese Umbruchsteuerung kann seit Version 1.1 im Dialog (siehe Abschnitt 7.3.3.6 in der Datei WINBOOK3.DOC) erstellt werden. Die gegenⁿber der alten Version neuen M÷glichkeiten k÷nnen Sie nur direkt in der Profildatei durch entsprechend EintrΣge nutzen. Diese Funktionen werden in den Abschnitten 8.4.1.2 bis 8.4.3 beschrieben. {/*T2 8.4.1 SEITENUMBRUCH {/*E {/*T1 8.4.1.1 SEITENUMBRUCH VERSION 1.0 {/*E Falls Sie Steuerzeilen im Dialogfeld "Zeilensteuerung/ Seitenumbruch" erstellen, werden entsprechende EintrΣge in der INI-Datei erzeugt. Die zugeordneten Zeilenzahlen fⁿr Seitenumbruch haben in der INI-Datei gegenⁿber der zugeordneten Zahl im Dialog umgekehr- tes Vorzeichen. Falls Sie keine ─nderungen machen wollen, haben Sie die M÷glichkeit, die voreingestellten Steuerzeichen zu benutzen, wie sie in BEISPIEL 1 beschrieben sind. Die Zeichenfolge {/*-10 finden Sie auch in dieser vorlie- genden Beschreibung. Diese Zeichen bewirken, da▀ die fol- genden Zeilen auf der nΣchsten Seite gedruckt werden, falls auf der "alten" Seite kein Platz mehr ist zum Drucken von weiteren 10 Zeilen. In der Profildatei WINBOOK.INI k÷nnen Sie eine Zeile in folgender Form eingeben: PageBreakStrings=ausdruck_1/ausdruck_2/.../ausdruck_n// Das Trennzeichen "/" kann durch jedes andere Zeichen ersetzt werden, solange dies nicht in ausdruck_... vorkommt. ausdruck_... kann aus einem der folgenden Formate bestehen suchfolge ]suchfolge [suchfolge ?suchfolge !suchfolge n#suchfolge n#]suchfolge n#[suchfolge n#?suchfolge n#!suchfolge "n" ist durch eine Zahl zu ersetzen und "suchfolge" durch eine Zeichenfolge, nach welcher in den ZeilenanfΣngen zu suchen ist. Falls im Text am Zeilenbeginn (bzw. nach fⁿhrenden Leerzeichen) eine Zeichenkette "suchfolge" gefunden wird, so kann der folgende Text auf einer neuen Seite gedruckt werden. "suchfolge" kann mit Leerstellen beginnen. Eine weitere Be- dingung, ob Seitenumbruch erfolgt, ist jedoch an die zugeordnete Zahl n geknⁿpft. Fehlt die Angabe n# dann gilt n = 0 als Voreinstellung, Ist die Zahl n positiv, dann erfolgt Seitenumbruch nur, wenn bereits gleich oder mehr Zeilen der Seite gedruckt wurden als mit n angegeben. Ist n negativ, dann erfolgt Seitenumbruch nur, wenn gleich oder weniger Zeilen der Seite noch zu drucken wΣren, als mit der Zahl n angegeben ist. Dadurch wird erreicht, da▀ ein Textblock mit n Zeilen als Ganzes gedruckt wird, ohne Aufspaltung durch Seitenumbruch. Ist n = 0, dann erfolgt Seitenumbruch immer, unabhΣngig von der noch zu druckenden Anzahl von Seiten. Das Zeichen "]" vor suchfolge hat zur Folge, da▀ die Zeile, welche zum Umbruch fⁿhrt, als letzte Zeile der "alten" Seite gedruckt wird. Das Zeichen "[" vor suchfolge hat zur Folge, da▀ die Zeile, welche zum Umbruch fⁿhrt, als erste Zeile der neuen Seite gedruckt wird. Das Zeichen "?" vor suchfolge bewirkt, da▀ die Zeile, welche den Umbruch bewirkt, nur gedruckt wird, wenn kein Seiten- umbruch erfolgt. Das Zeichen "!" vor suchfolge bewirkt, da▀ die Zeile, welche den Umbruch bewirkt, nicht gedruckt wird. Falls keines der Steuerzeichen "]","[", "?" oder "!" vor suchfolge steht, wird die betreffende Zeile als erste Zeile auf der neuen Seite gedruckt. Die Steuerzeichen fⁿr Wagenrⁿcklauf und Zeilenvorschub k÷n- nen durch \r und \n in der Zeichenkette suchfolge dargestellt werden. Zwei Leerzeilen k÷nnen also durch die Zeichenfolge \r\n\r\n dargestellt werden. Das Tabulatorzeichen kann durch \t angegeben werden. EnthΣlt suchfolge bereits das Zeichen "\", dann mu▀ dieses durch "\\" ersetzt werden. Die Zeile "PageBreakStrings=..." in WINBOOK.INI kann sowohl nach dem Eintrag fⁿr [System] stehen als auch nach [Benutzername]. Das Programm versucht zunΣchst "PageBreakStrings=..." von [WINBOOK] bzw. [Benutzername] zu laden. Wenn dort nicht gefunden, lΣdt das Programm "PageBreakStrings=..." von [System]. {/*-20*/} {/*T2 BEISPIEL: ----------- {/*E Unter dem Eintrag fⁿr [System] finden Sie nach dem ersten Start von WinBook folgende Zeile: [System] ... PageBreakStrings=!{/**| -5#!{/*-5| -10#!{/*-10| -20#!{/*-20|...|| ... Bitte ignorieren Sie In den folgenden Darstellungen das Zeichen | am rechten Rand. Diese Zeichen soll verhindern, da▀ die nachfolgenden Zeichen beim Drucken dieses Textes als Steuerzeilen interpretiert werden. EnthΣlt Ihr zu druckender Text eine Zeile, die mit folgenden Zeichen beginnt (mit oder ohne fⁿhrende Leerstellen): | {/** so werden die folgenden Zeilen ohne Bedingung auf der nΣchsten Seite gedruckt. Das Zeichen "!" bewirkt, da▀ die Zeile mit "{/**" nicht gedruckt wird. EnthΣlt Ihr zu druckender Text eine Zeile, die mit folgenden Zeichen beginnt (mit oder ohne fⁿhrende Leerstellen): | {/*-5 so werden die folgenden Zeilen nur dann auf der nΣchsten Seite gedruckt, wenn auf der "alten" Seite keine 5 Zeilen mehr ge- druckt werden k÷nnen. Die Zeile mit "{/*-5" wird nicht ge- druckt. Diese Datei WINBOOK.DOC (ebenso wie WINBOOK.TXT) benⁿtzt selbst diese Steuerzeichen fⁿr Seitenumbrⁿche. {/*T1 8.4.1.2 ERWEITERTE SEITENUMBRUCHSTEUERUNG {/*E Seit Version 1.1 wurde die Suchmethode durch "Sondersuche" ergΣnzt. Die Beschreibung mit Sondersuche entspricht der- jenigen mit Suche nach Textanfang; jedoch wird das Zeichen '#' in n#suchfolge durch das Zeichen ":" ersetzt. "suchfolge" ist durch einen RegulΣren Ausdruck, im Folgenden RA genannt, zu ersetzen. RegulΣre Ausdrⁿcke (RA) werden in Abschnitt 8.4.3 be- schrieben. Angenommen, Sie m÷chten Seitenumbruch mit Textzeilen erreichen, die im Text die Suchfolge 'umbruch' enthalten. Dann ist RA 'umbruch' Die Seitenumbruchsteuerung fⁿr Umbruch bei weniger als 20 freien Zeilen mit Drucken auf neuer Zeile ist dann -20:['umbruch' Angenommen, Sie m÷chten Seitenumbruch mit Textzeilen erreichen, die nur aus Gro▀buchstaben und anderen Zeichen au▀er Kleinbuchstaben bestehen. Der RA ist dann: ^\o[^a-z]*$ Die Seitenumbruchsteuerung fⁿr Umbruch bei weniger als 10 freien Zeilen mit Drucken auf neuer Zeile ist dann -10:[^\o[^a-z]*$ Der RA fⁿr Zeilen, die mit Dezimalklassifizierung mit zwei Punkten beginnen (z.B. 5.5.5) ist: ^[ \t]*[0-9]+\.[0-9]+\.[0-9]+[ ] Die Seitenumbruchsteuerung fⁿr unbedingten Umbruch mit Drucken auf neuer Zeile ist dann 0:[^[ \t]*[0-9]+\.[0-9]+\.[0-9]+[ ] {/*T2 8.4.2 DRUCKEN MIT ANDERER SCHRIFT (seit VERSION 1.1) {/*E ZusΣtzlich zur Umbruchsteuerung k÷nnen Sie er- reichen, da▀ die (durch eine der beiden Suchme- thoden) gefundene Zeilen oder eine Gruppe von Zeilen mit anderer Schrift gedruckt wird. {/*T1 8.4.2.1 DRUCKEN EINER EINZELNEN ZEILE MIT ANDERER SCHRIFT {/*E Falls einzelne Zeilen mit anderer Schrift gedruckt werden sollen, dann entspricht die Zeilensteuerung derjenigen fⁿr Umbruchsteuerung. Das Zeichen '[' fⁿr Drucken auf neuer Seite ist jedoch zu ersetzen durch eine Ziffer zwischen 0 und 9. ZusΣtzlich erfolgt Seitenumbruch so als ob '[' statt Ziffer gewΣhlt wurde. Die Ziffer bezieht sich auf eine Schriftarttabelle. Diese Tabelle wird durch die Einstellung "XFonts=..." beschrieben. Diese Zeile ist in der Profildatei nach der Zeile fⁿr Zeilensteuerung anzufⁿgen. Die Schriftart- tabelle hat folgende Form: XFonts=Schrift_0/Schrift_1/.../Schrift_9// Wie bei Zeilensteuerung kann das Zeichen '/' durch jedes andere Zeichen ersetzt werden, das in Schrift_n nicht vorkommt. Schrift0, Schrift1 etc. steht fⁿr Folgen von Parametern zur Beschreibung der jeweiligen Schrift. Die Parameterfolge hat folgende Form: %Breite %H÷he Stil Schriftartname oder %Breite %H÷he Stil Rot Grⁿn Gelb Schriftartname mit: %Breite Breite der Schrift in Prozent der normalen Schrift %H÷he H÷he der Schrift in Prozent der normalen Schrift Stil Ziffer 1 bis 7 zur Bezeichnung des Schriftstils: 1 fett, 2 kursiv, 3 fett und kursiv 4 unterstrichen 5 fett und unterstrichen 6 kursiv und unterstrichen 7 fett, kursiv und unterstrichen Rot Grⁿn Gelb sind Farbwerte von 0 fⁿr schwΣchste bis 255 fⁿr h÷chste FarbintensitΣt. Die folgenden Farben werden durch die ent- sprechenden Wertetripletts Rot,Grⁿn,Blau (RGB) beschrieben: Schwarz -> 0,0,0 Wei▀ -> 255,255,255 Die folgenden Werte werden m÷glicher- weise wie Wei▀ behandelt, wenn Sie im Schwarz/Wei▀-Modus drucken: Grau -> 124,124,124 Rot -> 255,0,0 Grⁿn -> 0,255,0 Blau -> 0,0,255 Cyan -> 0,255,255 Magenta -> 255,0,255 Gelb -> 255,255,0 Schriftartname bezeichnet die Schriftart. z.B. Arial, Times New Roman, Courier {/*T1 8.4.2.2 DRUCKEN EINER ZEILENGRUPPE MIT ANDEREREN SCHRIFTEN {/*E Eine Zeilengruppe besteht aus einer ERSTEn Zeile, keine bis mehrere INNERE Zeilen und einer LETZTEn Zeile. Die ERSTE Zeile wird wie eine normale Zeilen- steuerung beschrieben und kann wie diese alle Varianten (Drucken auf alter\neuer Seite, nicht Drucken, Drucken mit anderer Schrift) beschreiben. INNERE- und LETZTE Zeilen werden durch eine besondere Zeilensteuerung beschrieben, die unmittelbar der Zeilensteuerung der ERSTEn Zeile folgt. Diese besondere Zeilensteuerung hat folgende Form: z@|suchfolge oder z&|RA z ist eine Ziffer zwischen 0 und 9. Diese Ziffer bezieht sich auf die Schriftartentabelle und beschreibt die Schriftart fⁿr die INNEREn Zeilen. Das Zeichen '@' oder &' hinter der Ziffer z gibt die Suchmethode an: '@' bezeichnet einfaches Suchen nach "suchfolge". '&` bezeichnet Sondersuche mit RegulΣeren Ausdrⁿcken (RA). Das Zeichen '|' ist durch eines der Zeichen [ ] ! ? oder Ziffer zu ersetzen. Diese Zeichen haben die gleiche Funktion fⁿr die LETZTE Zeile wie bei einer normalen Zeilensteuerung fⁿr einzelne Zeilen. {/*T2 BEISPIEL 1: ----------- {/*E Unter dem Eintrag fⁿr [System] finden Sie nach dem ersten Start von WinBook folgende Zeilen: [System] ... PageBreakStrings=...|-10#!{/*Courier|0@!{/*E| -10#!{/*T1| 1@!{/*E| -10#!{/*T2|2@!{/*E|| XFonts=90 90 0 Courier New|120 100 3|120 110 1|| ... Die Zeile unter PageBreakStrings=... entstand durch Zeilenumbruch. Diese Zeile geh÷rt hinter die vorherige Zeilen angehΣngt! EnthΣlt Ihr zu druckender Text eine Zeile, die mit der Zeichenfolge | {/*Courier beginnt (mit oder ohne fⁿhrende Leerstellen), so werden die folgenden Zeilen bis zur Zeile, die die Zeichenfolge {/*E enthΣlt, mit der Schrift "Courier New" gedruckt. Das Zeichen | am rechten Rand mⁿssen Sie ignorieren. Das Zeichen "!" bewirkt, da▀ die Zeile mit "{/*Courier" nicht gedruckt wird. Die Ziffer 0 in der Steueranweisung |0@!{/*E| zeigt auf den ersten Eintrag in der Tabelle XFonts und besagt, da▀ alle folgenden Zeilen mit der Schrift Courier gedruckt werden, bis zum Auftreten der Zeile mit "{/*E". Das Zeichen "!" vor "{/*E" bewirkt, da▀ diese Zeile nicht gedruckt wird. {/*T2 8.4.3 SONDERSUCHE (REGUL─RE AUSDR▄CKE) {/*E RegulΣre Ausdrⁿcke (RA) sind eine Beschreibungssprache zum Auffinden von bestimmtem Text innerhalb einer Textdatei. Diese Ausdrⁿcke wurden in einem UNIX-Dienstprogramm namens GREP benutzt. Andere Systeme haben inzwischen diese Sprache ⁿbernommen. Ein RA besteht aus Textzeichen, die im Text vorkommen k÷nnen, und Platzhalterzeichen, die beschreiben, wie die Textzeichen zu verarbeiten sind. Platzhalterzeichen sind ^, $, ., *, +, ?, ' ', [ ], [^], [-], (), | und \. Diese Platzhalterzeichen haben folgende Bedeutung: ^ steht fⁿr den Beginn einer Zeile, wenn es das erste Zeichen im RA ist. $ steht fⁿr das Ende einer Zeile, wenn es das letzte Zeichen eines RA ist. . Ein Punkt steht fⁿr jedes beliebige Zeichen. * steht fⁿr kein oder mehrmaliges Vorkommen des vorausgehenden Textzeichens oder Unter-RA. + steht fⁿr mindestens einmaliges oder mehrmaliges Vorkommen des vorausgehenden Zeichens oder Unter-RA. ? steht fⁿr kein oder einmaliges Vorkommen des vorausgehenden Zeichens oder Unter-RA. '...' Eine zwischen Hochkommas eingebettete Zeichenkette wird so wie sie ist gefunden (Literal). Platzhalterzeichen werden wie Textzeichen behandelt (ohne Interpretation). [...] Zeichen in eckigen Klammern stehen fⁿr jedes Zeichen, das in den eckigen Klammern erscheint, aber fⁿr keine anderen. z.B. [xyz] sucht nach den Buchstaben x, y und z. [^...] Ein Circumflex am Anfang einer in eckige Klammern eingeschlossenen Zeichenfolge bedeutet NICHT; d.h. Zeichen hinter ^ dⁿrfen nicht vorkommen . [ - ] Ein Bindestrich innerhalb der eckigen Klammern bedeudet einen Zeichenbereich, z.B. [0-9] bedeutet eine Ziffer zwischen 0 und 9, oder [^a-z] bedeutet jedes Zeichen au▀er eines der Zeichen zwischen a und z. (RA) Ein RA in runden Klammern ist ein Unter-RA. Auf diesen Ausdruck k÷nnen die Platzhalter *, +, und ? angewendet werden. Z.B a(bc)?d findet ad, abcd, abcbcd etc. \ Ein umgekehrter SchrΣgstrich vor einem Platzhalter weist das Programm an, dieses Zeichen als Buchstaben und nicht als Platzhalter zu behandeln. \< steht fⁿr Anfang eines Wortes \> steht fⁿr Ende eines Wortes \a,\f,\n,\t,\r stehen fⁿr Alarm, Seitenende, Neue Zeile, Tabulator und Wagenrⁿcklauf. \O schaltet Gro▀/Klein-Schreibung aus \o schaltet Gro▀/Klein-Schreibung an | (RA1) | (RA2) steht fⁿr RA1 oder RA2. BEISPIEL 1 RA: umbruch findet: Zeilenumbruch Umbruch findet nicht: Umbuchung Bemerkung: Da RA kein Platzhalterzeichen enthΣlt, mu▀ die Zeichenfolge nicht in Hochkomma eingebettet werden. BEISPIEL 2 RA: \o(Umbruch) findet: fⁿr Umbruchsteuerung. Das findet nicht: umbruch Steuerung des Seitenumbruchs Umbuchung BEISPIEL 3 RA: WinBook.Exe findet: WINBOOK.EXE WINBOOK_EXE findet nicht: WINBOOK.DOC Bemerkung: "." ersetzt beliebiges Zeichen. BEISPIEL 4 RA: 'WinBook.Exe' findet: WINBOOK.EXE findet nicht: WINBOOK.DOC WINBOOK_EXE BEISPIEL 5 RA: WinBook\.Exe Bemerkung: wie Beispiel 4. BEISPIEL 6 RA: ^[ \t]*'suchbegriff' Bemerkung: RA entspricht dem "Suchen nach Textanfang" mit "suchbegriff". BEISPIEL 7 RA: ^\o[^a-z]*$ findet: 8.4.1.1 SEITENUMBRUCH VERSION 1.0 BEISPIEL 1 findet nicht: 8.4.1.1 SEITENUMBRUCH Version 1.0 Bemerkung: Von Zeilenanfang "^" bis Zeilenende "$" dⁿrfen keine Kleinbuchstaben a-z vorkommen. Der Schalter "\o" schaltet Gro▀/Klein- schreibung ein, so da▀ a-z nur als Klein- buchstaben gewertet werden. Beispiel 8 RA: ^[ \t]*[0-9]+\.[0-9]+\.[0-9]+[ ] findet: 8.4.1.1 SEITENUMBRUCH VERSION 1.0 findet nicht: 8.4.3 SONDERSUCHE (REGUL─RE AUSDR▄CKE) 8.4.1.1a SEITENUMBRUCH VERSION 1.0 Beispiel 9 RA: ab*c findet: ac abc abbc Beispiel 10 RA: ab+c findet: abc abbc findet nicht: ac BEISPIEL 11 RA: ab?c findet: ac abc findet nicht: abbc {/**/} {/*T2 8.5.0 SCHRIFTARTEN F▄R KOPF_ UND FUSSZEILEN {/*E Fⁿr Kopf- und Fu▀zeilen k÷nnen Sie jeweils eigene Schrift- arten beschreiben. Sie mⁿssen diese Schriften in der Datei WINBOOK.INI im Windows-Verzeichnis angeben: ─ndern Sie dort nach erstem Aufruf der neuen Version die Zeilen HFont=100 100 0 FFont=100 100 0 durch HFont= %Breite %H÷he Stil Schriftartname FFont= %Breite %H÷he Stil Schriftartname mit: %Breite Breite der Schrift in Prozent der normalen Schrift %H÷he H÷he der Schrift in Prozent der normalen Schrift Stil Ziffer 1 bis 7 zur Bezeichnung des Schriftstils: 1 fett, 2 kursiv, 3 fett und kursiv 4 unterstrichen 5 fett und unterstrichen 6 kursiv und unterstrichen 7 fett, kursiv und unterstrichen Schriftartname bezeichnet die Schriftart. z.B. Arial, Times New Roman, Courier Wenn dieser Name fehlt, wird die Schriftart des normalen Textes benutzt. Beispiel: HFont=80 80 3 Courier New Die Kopfzeile wird mit der Schriftart "Courier New" fett und kursiv gedruckt. Die Kopfzeile ist 80 Prozent kleiner als der normale Text. {/*T2 8.6.0 UMRAHMEN DES TEXTFELDES {/*E Wenn Sie in WINBOOK.INI unter den oben beschriebenen Zeilen die folgende Zeile Frame=Y einfⁿgen, wird das Textfeld mit einem Rechteck einfacher StrichstΣrke umrahmt. mit Frame=N wird diese Option wieder ausgeschaltet. --- Ende ---