home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- {/*T2
- WinBookPlus Version 2.1
- 24.09.1995
-
- MEN▄BEFEHLE III
-
- 0.0 HILFE
- {/*E
- Wenn diese Datei durch die Hilfefunktion von WinBook unter
- Windows angezeigt wird, k÷nnen Sie Stichworte markieren.
- Durch Drⁿcken der Funktionstaste F3 werden dann (falls vor-
- handen) die weiteren Fundstellen dieser markierten Zeichen-
- kette angezeigt.
-
- Im gleichen Verzeichnis finden Sie die Datei WINBOOK1.DOC,
- welche die allgemeine Funktionsweise von WinBook beschreibt,
- mit den Kapitel 1.0 bis 6.0, die Datei WINBOOK2.DOC
- mit Beschreibung der Untermenubefehle von Menⁿpunkt "Datei"
- (Abschnitte 7.0 bis 7.2 und 7.4) sowie die Datei WINBOOK3.DOC
- mit den Abschnitten 7.3.0 bis 7.3.5.6.
- Im Hilfesystem werden diese Kapitel angezeigt wenn Sie im
- Menⁿ "Andere_Kapitel" wΣhlen.
- Da der Text sowohl fⁿr das Hilfesystem genutzt wird, als auch
- als Handbuch gedruckt werden soll, war eine fⁿr Sie m÷glicherweise
- unkonventionelle Gliederung der Abschnitte (z.B. Wiederholungen,
- Aufteilung in mehrere Dateien, etc.) notwendig.
-
- Die folgenden Abschnitte 7.3.0 bis 7.3.5.6 finden Sie in WINBOOK3.DOC
-
- 7.3.0 OPTIONEN
- 7.3.1 Seitenformat
- 7.3.1.1 Anzahl Seiten pro Blatt
- 7.3.1.2 Art der Blattzufⁿhrung
- 7.3.1.3 Start der ersten Seite
- 7.3.1.4 Anzahl Zeichen pro Zeile,
- 7.3.1.5 Anzahl Zeilen pro Seite
- 7.3.1.6 Maximale Anzahl Seiten pro Heft
- 7.3.1.7 Anzahl Hefte pro Durchlauf
- 7.3.1.8 Anzahl Kopien
- 7.3.2 Textformat
- 7.3.2.1 Zeichenabstand
- 7.3.2.2 Zeichensatz
- 7.3.2.4 TabulatorlΣnge
- 7.3.2.5 Markierung fⁿr Zeichenumbruch
- 7.3.2.6 Einstellen des Zeilenumbruchs
- 7.3.3 Schriftart auswΣhlen.
- 7.3.4 Randeinstellung
- 7.3.5 Drucken von Kopf- und Fu▀zeilen
- 7.3.5.1 Linke Kopfzeile
- 7.3.5.2 Rechte Kopfzeile
- 7.3.5.3 Linke Fu▀zeile
- 7.3.5.4 Rechte Fu▀zeile
- 7.3.5.5 Prologdateiname
- 7.3.5.6 1. Seitennummer
-
- {/*T1
- 7.3.6 Zeilensteuerung / Seitenumbruch
-
- 7.3.6.1 Voreinstellungen
- {/*E
- Sehen Sie sich eine der WinBook-Dateien mit Datei-
- erweiterung DOC mit einem Editor (z.B NOTEPAD oder
- WRITE) an. Sie finden dann zwischen den Textzeilen
- gelegentlich Zeilen, die (nach Leerstellen und Tabulatoren)
- mit der Zeichenfolge {/* beginnen. Diese Zeilen steuern
- wΣhrend des Ausdruckens mit WinBook Seitenumbrⁿche
- beziehungsweise das "Drucken mit anderer SCHRIFT". Diesen
- Effekt k÷nnen Sie z.B. beobachten, wenn Sie das WinBook-
- handbuch gemΣ▀ Anleitung in PROLOG.DOC ausdrucken.
-
- Sie k÷nnen solche Steuerzeilen entsprechend in Ihre eigenen
- Textdateien einbinden. Wenn Sie jedoch Ihre Textdateien
- mit Seitenumbruch und "Drucken mit anderer SCHRIFT"
- drucken wollen ohne ─nderung der Dateien, dann definieren
- Sie entsprechende Steuerzeilen in den Dialogfeldern
- "Zeilensteuerung/Seitenumbruch" (Abschnitt 7.3.6.2) und
- "Schriftauswahl..." (Abschnitt 7.3.6.3).
- Im Folgenden werden die voreingestellten Steuerzeilen
- beschrieben.
-
- {/*T1
- 7.3.6.1.1 Seitenumbruch
- {/*E
- Generell werden Steuerzeilen durch entsprechende Suchan-
- weisungen in der Profildatei beschrieben.
- Die folgende Liste zeigt die Suchanweisungen der vorein-
- gestellten Steuerzeilen fⁿr Seitenumbrⁿche. Jeder Steuer-
- zeile ist eine Zahl zugeordnet. Seitenumbruch erfolgt, wenn
- weniger als die angegebene Zahl von Zeilen auf die gleiche
- Seite pa▀t.
-
- {/*Courier
- Suchanw.: Zahl:
- {\** 0 (Umbruch erfolgt immer)
- {\*-5 5
- {\*-10 10
- {\*-20 20
- {/*E
-
- Als Suchmethode ist "Suchen nach Textanfang" voreingestellt.
- Ein zugeordneter Indikator bewirkt, da▀ die Zeile mit "{/*..."
- nicht gedruckt wird.
-
- EnthΣlt z.B. Ihr zu druckender Text eine Zeile, die mit folgenden
- Zeichen beginnt (mit oder ohne fⁿhrende Leerstellen):
- | {/**
- so werden die folgenden Zeilen ohne Bedingung auf der nΣchsten
- Seite gedruckt. Die Steuerzeile wird nicht gedruckt.
-
- EnthΣlt Ihr zu druckender Text eine Zeile, die mit folgenden
- Zeichen beginnt (mit oder ohne fⁿhrende Leerstellen):
- | {/*-5
- so werden die folgenden Zeilen nur dann auf der nΣchsten Seite
- gedruckt, wenn auf der alten Seite keine 5 Zeilen mehr ge-
- druckt werden k÷nnen. Die Zeile mit "{/*-5" wird nicht ge-
- druckt.
-
- {/*T1
- 7.3.6.1.2 Drucken mit anderer SCHRIFT
- {/*E
- Die folgende Liste zeigt die Suchanweisungen der vorein-
- gestellten Steuerzeilen zum "Drucken mit anderer SCHRIFT".
- Den Suchanweisungen sind die Werte H÷he, Breite, Schrifttyp
- und Schriftart zugeordnet.
- {/*Courier
- Suchanw.: H÷he Breite Fett Kursiv Schriftart
- -------------------------------------------------------------------------
- {/*Courier 90% 90% nein nein Courier New
- {/*T1 100% 120% ja ja Standard
- {/*T2 100% 120% ja nein Standard
- {/*T3 200% 200% ja nein Standard
- {/*E
-
- H÷he und Breite sind in Prozent der normalen Schrift ange-
- geben. H÷he 200% bedeutet z.B. da▀ die Schrift doppelt
- so hoch gedruckt wird wie die normale Schrift.
- Die der Steuerzeile folgenden Zeilen werden mit der ent-
- sprechenden Schrift gedruckt. Diese Schrift wird dann durch
- "{/*E" wieder auf normale Schrift umgeschaltet. Seiten-
- umbruch erfolgt, wenn weniger als 10 Zeilen auf die gleiche
- Seite passen. Die Steuerzeilen werden nicht gedruckt.
-
-
- {/*T1
- 7.3.6.2 Dialogfeld "Zeilensteuerung/Seitenumbruch"
- {/*E
- Im Dialogfeld "Zeilensteuerung/Seitenumbruch" steuern Sie
- sowohl Seitenumbrⁿche als auch das "Drucken mit anderer
- SCHRIFT" durch EintrΣge in der Liste "Suchanweisung".
- Durch Steuerung von Seitenumbrⁿchen erreichen Sie, da▀ ein
- Textblock mit einer vorbestimmten Anzahl Zeilen als Ganzes
- gedruckt wird, ohne Aufspaltung durch Seitenumbruch.
-
- Falls als Suchmethode "Suchen nach Textanfang" gewΣhlt ist,
- vergleicht WinBook wΣhrend des Druckvorgangs den Anfang
- jeder Textzeile mit jedem der beschriebenen Texte in der
- Liste "Suchanweisung". Fⁿhrende Leerzeichen und Tabu-
- latoren in der Textzeile (sofern sie nicht Teil eines be-
- schriebenen Textanfangs sind) bleiben bei diesen Vergleichen
- unberⁿcksichtigt. Zeilen, fⁿr die der Vergleich zutrifft, gelten
- als "Steuerzeilen".
-
- In den TexteintrΣgen der Liste k÷nnen Sie auch Steuerzei-
- chen fⁿr Wagenrⁿcklauf, Zeilenvorschub und Tabulatoren
- durch folgende Zeichenpaare darstellen:
- \r fⁿr Wagenrⁿcklauf
- \n fⁿr Zeilenvoschub
- \t fⁿr Tabulator
- Zwei Leerzeilen werden also durch die Zeichenfolge
- \r\n\r\n
- dargestellt.
- EnthΣlt der Text bereits das Zeichen "\", dann mu▀ dieses
- durch "\\" ersetzt werden.
-
- Zum Speichern der Liste ben÷tigt WinBook ein Trennzeichen,
- das in keinem der EintrΣge enhalten sein darf. Dieses Zeichen
- kann vor dem Abspeichern im Dialog verΣndert werden.
-
- Aus der Liste "Zeile wird gedruckt:" wΣhlen Sie dann aus,
- wie eine solche Zeile gedruckt werden soll.
-
- Zeile wird gedruckt:
-
- ░ vor Seitenumbruch
- ░ nach Seitenumbruch
- ░ Nein, wird nie gedruckt
- ░ wenn kein Umbruch
- ░ mit anderer SCHRIFT
-
-
- Fⁿr jede Suchanweisung ist au▀erdem anzugeben, wie
- Seitenumbruch gesteuert werden soll. WΣhlen Sie einen
- der folgenden EintrΣge aus der Liste
-
- "Seitenumbruch erfolgt":
-
- ░ wenn weniger als nn freie Zeilen
- ░ immer
- ░ ohne Steuerung
- ░ mit Textblock als Ganzes (Blockschutz)
-
- Mit "weniger als nn freie Zeilen" erfolgt Seitenumbruch,
- wenn die Anzahl Zeilen, die nach einer Steuerzeile noch
- gedruckt werden k÷nnten, kleiner als diese (der Steuerzeile
- zugeordnete) Zahl ist.
-
- Den Eintrag "ohne Steuerung" wΣhlen Sie, wenn Sie bestimmte
- Zeilen "mit anderer SCHRIFT" drucken wollen, aber mit diesen
- Zeilen keinen besonderen Seitenumbruch beabsichtigen.
-
- Mit "Seitenumbruch erfolgt mit Textblock als Ganzes" wird
- ein Textblock stets auf einer Seite zusammengehalten
- (vorausgesetzt dieser Block pa▀t auf eine Seite). Falls
- ein Teil des Blocks nicht mehr auf der gleichen Seite
- gedruckt werden kann, wird der ganze Block auf der folgen-
- den Seite gedruckt.
- Die generelle Bearbeitung von Textbl÷cken wird weiter unten
- beschrieben.
-
-
- Die Suche erfolgt nach einer von zwei Suchmethoden:
-
- ░ Suchen nach Textanfang (Suchbegriff)
- ░ Sondersuche mit RegulΣren Ausdrⁿcken
- (Suchanweisung)
-
- RegulΣre Ausdrⁿcke (RA) sind eine Beschreibungssprache zum
- Auffinden von Text mit besonderen Eigenschaften innerhalb
- einer Textdatei. Ein RA besteht aus Textzeichen, die im
- Text vorkommen k÷nnen, und Platzhalterzeichen, die beschrei-
- ben, wie die Textzeichen zu verarbeiten sind. Diese
- Beschreibungssprache RA ist in WINBOOK4.DOC Abschnitt 4.3
- beschrieben.
- Programmierer werden RA leichter verstehen als des Program-
- mierens Unkundige. Trotzdem k÷nnen Sie Sondersuche auch
- verwenden, wenn Sie sich nicht mit der Syntax vertraut machen
- wollen. In diesem Falle bietet die Liste "Suchmethode" einige
- nⁿtzliche Beispiele an.
-
- Suchmethode BEISPIELE:
-
- ░ Suchen nach Textteil
- Geben Sie zunΣchst einen Suchbegriff ein,
- nach dem Sie in einer Zeile suchen wollen.
- Das mu▀ nicht der Textanfang sein. WΣhlen
- Sie dann den Eintrag "Suchen nach Textteil".
-
- ░ Suchen nach zwei Leerzeilen
-
- ░ Suchen nach 2 Leerz. +Zeile +Leerzeile
- In vielen FΣllen lΣ▀t sich so eine ▄ber-
- schriftszeile beschreiben: eine einzelne
- Zeile nach zwei Leerzeilen, gefolgt von
- einer Leerzeile.
-
- ░ Suchen nach Zeilen mit Dezimalklssifikationen
- 0. steht fⁿr eine Zahl (ein oder mehr-
- stellig), gefolgt von einem Punkt.
-
- ░ Suchen nach IBM Grafikzeichen (DOS)
- Diese Zeichen werden unter DOS hΣufig
- benutzt, um Rahmen grafisch darzustellen.
- Damit Rahmen spaltengerecht gedrucket
- werden, sollte fⁿr solche Zeilen eine
- Schrift mit festem Zeichenabstand gewΣhlt
- werden (z.B. Courier New).
-
- ░ Suchen nach Tabelle (mit Tabulator)
- In einer Tabelle werden typischerweise
- Kolonnen durch Tabulatoren getrennt. Solche
- Zeilen sollten mit einer Schriftart mit
- festem Zeichenabstand gedruckt werden.
- Bei variablen Abstand (Proportionalschrift)
- kommte es vor, da▀ Tabulatoren verschoben
- werden.
-
- ░ Suchen nach KAPITEL (nur gro▀e Schrift)
- Mit dieser Anweisung werden Zeilen
- ausgewΣhlt, die keine Kleinbuchstaben
- enthalten aber mindestens zwei aufeinander-
- folgende Gro▀buchstaben.
-
- Zum Speichern der Liste ben÷tigt WinBook ein Trennzeichen,
- das in keinem der EintrΣge enhalten sein darf. Dieses
- Zeichen kann vor dem Abspeichern im Dialog verΣndert werden.
-
- Suchanweisungen sind eindeutig. In der Liste "Suchanweisung"
- erscheint jede Anweisung nur einmal. Wenn Sie einen vor-
- handenen Begriff (Anweisung) aus der Liste auswΣhlen,
- werden damit alle zugeh÷rigen Eigenschaften mit angezeigt.
-
- Wenn Sie die Taste "Bearbeiten" bedienen, wird die angege-
- bene Anweisung entweder der Liste hinzugefⁿgt (mit den
- zugeh÷rigen Eigenschaften) oder die zugeh÷rigen Eigen-
- schaften eines vorhandenen Eintrags werden geΣndert.
- Wenn Sie aus der Liste "wird gedruckt:" den Eintrag
- "mit anderer SCHRIFT" ausgewΣhlt haben, wird vor dem Ab-
- speichern der Daten das Dialogfeld "Schriftauswahl ..."
- angezeigt - siehe Abschnitt 7.3.6.3 "Schriftauswahl".
-
- Statt einer einzelnen Zeile k÷nnen Sie auch Textbl÷cke,
- bestehend aus mehreren Zeilen, bearbeiten.
- Aus der Liste "steuert:" wΣhlen Sie z.B. "Textblock
- (Allgemein)". Fⁿr einen allgemeinen Textblock beschreiben
- Sie die Eigenschaften von drei Zeilen: die ERSTE Zeile,
- eine INNERE Zeile und die LETZTE Zeile.
- Die Beschreibung der ERSTEn Zeile entspricht der
- Beschreibung einer Einzelzeile. Wenn Sie die Taste
- "Bearbeiten" bedienen, werden Sie zunΣchst zur Schrift-
- auswahl der ERSTEn Zeile aufgefordert, falls Sie fⁿr die
- ERSTE Zeile "... wird gedruckt: mit anderer SCHRIFT" gewΣhlt
- haben. Nach Bearbeitung der ERSTEn Zeile erhalten Sie ein
- Dialogfenster "Steuerung: INNERE Zeilen des Textblocks".
- In diesem Fenster wΣhlen Sie aus der Liste
- "wird gedruckt..." eine der folgenden EintrΣge aus:
-
- ░ wie 1.Blockzeile
- ░ mit Standardschrift
- ░ Nein, wird nie gedruckt
- ░ mit anderer SCHRIFT
-
- Der Eintrag "mit Standardschrift" bedeutet, da▀ die
- INNEREn Zeilen keine besondere Behandlung erfahren -
- diese Zeilen werden normal gedruckt.
- Der Eintrag "Nein, wird nie gedruckt" bedeutet, da▀
- diese Zeilen nicht gedruckt werden. Sie k÷nnen so
- beim Drucken Text ausblenden.
-
- Wenn Sie "mit anderer SCHRIFT" wΣhlen, werden Sie
- anschlie▀end zur Schriftauswahl der INNEREn Zeilen
- aufgefordert,
-
- Zuletzt erscheint ein Dialogfenster zum Beschreiben
- der LETZTEn Zeile. Die LETZTE Zeile wird Σhnlich wie
- die ERSTE Zeile mit entsprechender Suchanweisung
- beschrieben und der Anweisungen, wie die LETZTE
- gedruckt werden soll. Wenn Sie "mit anderer SCHRIFT"
- wΣhlen, werden Sie anschlie▀end zur Schriftauswahl der
- LETZTEn Zeilen aufgefordert,
-
- Einfacher zu beschreiben ist der "Standard Textblock",
- den Sie ebenfalls aus der Liste "steuert:" wΣhlen k÷nnen.
- Fⁿr einen Standard Textblock brauchen Sie nur die ERSTE
- Zeile des Blocks zu beschreiben, denn die INNEREn Zeilen
- und die LETZTE Zeile werden wie die ERSTE behandelt.
- Ein Standard Textblock endet immer mit der nΣchsten
- Leerzeile.
-
- Beachten Sie, da▀ das Suchen (insbesondere mit Sondersuche)
- zeitaufwendig sein kann. Die Liste der Suchanweisungen
- sollte daher nicht viel mehr EintrΣge erhalten als fⁿr die
- jeweilige Anwendung n÷tig ist.
- Sie k÷nnen fⁿr verschiedene Anwendungen verschiedene Listen
- in der Profildatei speichern (Siehe Menⁿbefehl "Vorein-
- stellung"). Um einen ⁿberflⁿssigen Eintrag zu l÷schen,
- wΣhlen Sie diesen Eintrag in der Liste aus und bedienen
- dann die Taste "Entfernen".
-
- Wenn Sie vor dem Drucken sehen wollen, welche Zeilen durch
- eine ausgewΣhlte Suchanweisung in der zu druckenden Datei
- gefunden wird, dann bedienen Sie die Taste "Test".
- "Test" funktioniert Σhnlich wie der Befehl "Anzeigen..."
- im Popupmenⁿ "Datei". Falls Sie mehrere Dateien (Dateiliste)
- zum Drucken ausgewΣhlt haben, wird zunΣchst ein Dialogfeld
- mit der Liste der Dateien angezeigt. WΣhlen Sie eine Datei
- (durch anklicken) aus und bedienen Sie die Taste "Anzeigen".
- Daraufhin wird diese Datei angezeigt und nach der ersten
- Zeile, die der Suchanweisung entspricht, angezeigt.
- Mit der F3-Taste werden, falls vorhanden, weitere Fund-
- stellen angezeigt. Das verwendete HLPLIST Programm lΣdt
- nur die ersten 32766 Zeichen der Datei, falls diese gr÷▀er
- ist.
-
- {/*T1
- 7.3.6.3 Dialogfeld "Schriftauswahl..."
- {/*E
-
- Wenn Sie fⁿr eine Einzelzeile, ERSTE, INNERE oder LETZTE
- Zeile "wird gedruckt: mit anderer SCHRIFT" gewΣhlt haben,
- werden Sie wΣhrend der Bearbeitung aufgefordert, eine
- Schrift fⁿr die betreffende Zeile zu wΣhlen. Im Dialogfeld
- "Schriftauswahl..." wird eine Liste mit Schriften angezeigt.
- Wenn Sie in dieser Liste einen Eintrag auswΣhlen (anklicken)
- werden im linken Gruppenfeld "Aktuelle Einstellung" die
- zugeh÷rigen Eigenschaften angezeigt: Schriftart, H÷he in %,
- Breite in % und Stil (fett, kursiv, unterstrichen).
- Falls diese Liste die gewⁿnschte Schrift mit den ent-
- sprechenden Eigenschaften enthΣlt, beenden Sie diesen
- Dialog mit der Taste "OK".
- Falls die Liste der Schriften keinen passenden Eintrag ent-
- hΣlt, k÷nnen Sie entweder einen vorhandenen Eintrag Σndern,
- oder falls die Liste nicht mehr als neun EintrΣge enthΣlt,
- eine neue Schrift hinzufⁿgen. WΣhlen Sie dafⁿr zunΣchst
- eine Schrift aus, die Ihren Vorstellungen am nΣchsten kommt.
- Vergr÷▀ern/verkleinern Sie die Schrift, indem Sie in den
- Feldern "H÷he in %" und "Breite in %" einen entsprechenden
- Vergr÷▀erungsfaktor in Prozent bezogen auf die Standard-
- schrift eingeben. 100 % bedeutet, da▀ die neu gewΣhlte
- Schrift die gleiche Gr÷▀e hat wie die Standardschrift.
- Standardschrift ist diejenige Schrift, mit der normale
- Zeilen, die nicht von Zeilensteuerung betroffen sind,
- gedruckt werden. Wenn eine Schrift mit doppelter Gr÷▀e ge-
- druckt werden soll, geben Sie fⁿr H÷he und Breite 200% an.
- Wenn die Schrift nur halb so gro▀ sein soll, geben Sie
- statdessen 50% an. Durch ankreuzen der Felder "Fett",
- "Kursiv" und "Unterstrichen" Σndern Sie den Stil einer
- Schrift. Wenn Sie eine andere Schriftart und/oder eine
- andere Farbe wollen, bedienen Sie die Taste "Schriftart/
- Farbe". Sie erhalten dann ein Windows-Standardfenster zur
- Auswahl der Schriftart und Farbe. Die angezeigten
- "Aktuellen Einstellungen" und "Aktuelle Schrift" sind nicht
- automatisch Bestandteil der Schriftenliste. Sie mⁿssen eine
- der Tasten "─ndern" oder "Hinzufⁿgen" bedienen, damit ein
- entsprechender Eintrag in der Liste erfolgt.
-
-
- {/*T1
- 7.3.6.4 BEISPIELE
-
- BEISPIEL 1:
- -------------
- {/*E
-
- Angenommen Sie wollen ein Handbuch, bestehend aus mehreren
- Kapiteln, drucken. Die ▄berschrift jeden Kapitels begΣnne
- mit "KAPITEL:...". Sie m÷chten nun, da▀ ein neues Kapitel
- auf einer neuen Seite beginnt, falls weniger als 10 Zeilen
- des Kapitelanfangs auf die alte Seite passen wⁿrden.
- Gehen Sie dann im Dialog fⁿr "Zeilensteuerung/Seitenumbruch"
- folgenderma▀en vor:
- 1) Geben Sie im Editierfeld der Liste "Suchanweisung" den
- folgenden Text ein:
- KAPITEL
- 2) Geben Sie im Eingabefeld hinter "Umbruch bei weniger als"
- 10 ein.
- 3) WΣhlen Sie aus der Liste "Steuerzeile wird gedruckt:"
- den Eintrag "auf neuer Seite".
- 4) Drⁿcken Sie die Taste "Bearbeiten"
- 5) Drⁿcken Sie die Taste "OK". (Mit Abbruch wⁿrden
- die gemachten Angaben verworfen.)
-
-
- {/*T1
- BEISPIEL 2:
- -------------
- {/*E
- Angenommen Sie m÷chten eine Textdatei drucken, welche
- unter DOS erstellt wurde und IBM Grafikzeichen enthΣlt
- zur Darstellung von Rahmen um Abbildungen. Diese Ab-
- bildungen sollen mit einer Schriftart mit festem Zeichen-
- abstand (z.B. Courier New) gedruckt werden.
- 1) WΣhlen Sie aus der Liste "Suchmethode:" den Eintrag
- "IBM Grafikzeichen (DOS)" (unterhalb von "Beispiele:").
- 2) WΣhlen Sie aus der Liste "steuert:" den Eintrag
- "Standard Textblock:".
- 3) WΣhlen Sie aus der Liste "Seitenumbruch erfolgt:"
- den Eintrag "mit Textblock als Ganzes".
- 4) WΣhlen Sie aus der Liste "wird gedruckt:" den
- Eintrag "mit anderer SCHRIFT".
- 5) Bedienen Sie die Taste "Bearbeiten".
- M÷glicherweise erscheint eine Meldung,
- da▀ die Suchanweisung das Trennzeichen "|"
- enthΣlt. Geben Sie dann im Eingabefeld
- hinter "Trennzeichen..." ein Semikolon ";"
- ein und wiederholen "Bearbeiten".
- 6) Das Dialogfeld "WinBook - Schriftauswahl ..."
- erscheint. Bedienen Sie die Taste "Schriftart/Farbe".
- 7) Das Dialogfeld "Schriftart" erscheint.
- WΣhlen Sie aus der Liste "Schriftart:" den Eintrag
- "TT Courier New". Drⁿcken Sie "OK" und kehren in
- das vorherige Dialogfeld zurⁿck.
- 8) Bedienen Sie im Dialogfeld "WinBook - Schriftauswahl"
- die Taste "Hinzufⁿgen" und beenden diesen Dialog
- mit "OK".
- 7) Als BestΣtigung erhalten Sie die Meldung:
- "Neue Suchanweisung wird der Liste hinzugefⁿgt".
-
-
-
- {/*-10*/}
- {/*T1
- 7.3.7 Ein/Zweispaltig Drucken
- {/*E
-
- Bei Auswahl des Befehls "Ein/Zweispaltig" erhalten Sie
- zunΣchst ein Untermenⁿ mit den Auswahlm÷glichkeiten
- "Einspaltig" und "Zweispaltig".
- Per Voreinstellung ist WinBookPlus auf "Einspaltig" ein-
- gestellt. Die aktuelle Einstellung wird durch ein HΣkchen
- im Untermenⁿ angezeigt.
- {/*T1
- 7.3.7.1 Einspaltig
- {/*E
- Mit diesem Befehl schalten Sie von zweispaltigem Drucken
- zurⁿck auf einspaltiges Drucken.
- {/*T1
- 7.3.7.2 Zweispaltig
- {/*E
- Mit diesem Befehl wird ein Dialogfeld "Zweispaltig Drucken"
- angezeigt. Geben Sie dort den Abstand zwischen den
- Spalten als Anzahl Zeichen ein, die zwischen den Spalten
- Platz hΣtten. Die Schriftgr÷▀e ist die gleiche wie bei ein-
- spaltigem Druck .
- Die Anzahl Zeichen pro Spalte wird aus der Anzahl Zeichen
- pro Zeile errechnet. Die Summe der Zeichen beider
- Spalten plus Anzahl Zeichen fⁿr den Spaltenabstand
- ergeben die Anzahl Zeichen/Zeile.
- WΣhlen Sie z.B. fⁿr den Zeilenabstand 10 Zeichen und
- soll eine Spalte bis zu 50 Zeichen breit sein, dann mⁿssen
- Sie 50 +10 +50 = 110 Zeichen pro Zeile angeben.
-
-
- {/*-10*/}
- BEISPIEL:
- Angenommen, Sie haben zuerst 2x2 Seiten pro Blatt im
- Querformat gedruckt mit 80 Zeichen pro Zeile. Jetzt
- m÷chten Sie bei zweispaltigem Druck 2x1 Seiten im
- Querformat drucken, indem eine Spalte so dargestellt
- wird, wie vorher eine Seite. Geben Sie dann 170 Zeichen
- pro Zeile an und 10 Zeichen fⁿr den Spaltenabstand
- (170 = 2 x 80 +10).
-
- {/*T1
- 7.3.8 Abbildungen
- {/*E
- Mit der Menⁿauswahl "Abbildungen" wird der Abschnitt 6.0
- in der Datei WINBOOK1.DOC ⁿber das Hilfesystem ange-
- zeigt. Dort wird beschrieben, wie Abbildungen durch ent-
- sprechende Steuerzeilen im Text an geeigneter Stelle ein-
- gefⁿgt werden. Das Einfⁿgen von Bildern wird nicht ⁿber
- den Dialog gesteuert.
-
- --- wird mit WINBOOK5.DOC fortgesetzt ---
-