home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1997-03-18 | 91.2 KB | 3,720 lines |
- TABLE OF CONTENTS
-
- pintui.library/pIntuiAllgemeines
- pintui.library/pOS_ActivateGadget
- pintui.library/pOS_ActivateWindow
- pintui.library/pOS_AddDrag
- pintui.library/pOS_AddGadget
- pintui.library/pOS_AddGadgets
- pintui.library/pOS_AllocIMsg
- pintui.library/pOS_BeginRefresh
- pintui.library/pOS_ChangeWindowBox
- pintui.library/pOS_CheckDoubleKlick
- pintui.library/pOS_CheckVisibleIBox
- pintui.library/pOS_CheckVisibleIRect
- pintui.library/pOS_CloseHandleMenuIEvent
- pintui.library/pOS_CloseScreen
- pintui.library/pOS_CloseWindow
- pintui.library/pOS_CmpDoubleKlick
- pintui.library/pOS_ConstructDragList
- pintui.library/pOS_CreateBubbleHelpA
- pintui.library/pOS_CreateDragA
- pintui.library/pOS_CreateDragGfx
- pintui.library/pOS_CreateDragListGfx
- pintui.library/pOS_CreateIMessage
- pintui.library/pOS_CreateMenuTagA
- pintui.library/pOS_CreateRequestWinA
- pintui.library/pOS_DeleteBubbleHelp
- pintui.library/pOS_DeleteDrag
- pintui.library/pOS_DeleteDragGfx
- pintui.library/pOS_DeleteDragListGfx
- pintui.library/pOS_DeleteIMessage
- pintui.library/pOS_DeleteMenu
- pintui.library/pOS_DeleteMenuTag
- pintui.library/pOS_DeleteRequestWin
- pintui.library/pOS_DestructDragList
- pintui.library/pOS_DisplayBeep
- pintui.library/pOS_DisposeIObject
- pintui.library/pOS_DrawIObj
- pintui.library/pOS_EasyRequestArgs
- pintui.library/pOS_EnableGadget
- pintui.library/pOS_EnableWindowMenu
- pintui.library/pOS_EndRefresh
- pintui.library/pOS_GetDropAttFromDragList
- pintui.library/pOS_GetGadgetAttr
- pintui.library/pOS_GetIColorMap
- pintui.library/pOS_GetMenuItemFromNum
- pintui.library/pOS_GetMenuNumFromItem
- pintui.library/pOS_GetWindowBorder
- pintui.library/pOS_GetWindowIBox
- pintui.library/pOS_GetWindowMenuChecker
- pintui.library/pOS_InactivateGadget
- pintui.library/pOS_InactivateWindow
- pintui.library/pOS_InitIntuiIOReq
- pintui.library/pOS_InvalidWindowRect
- pintui.library/pOS_IObjDisposeList
- pintui.library/pOS_IObjDrawList
- pintui.library/pOS_IObjGetBoxList
- pintui.library/pOS_IsGadgetActive
- pintui.library/pOS_LayoutDragList
- pintui.library/pOS_LayoutGadgets
- pintui.library/pOS_LayoutMenu
- pintui.library/pOS_LockIntuiBase
- pintui.library/pOS_LockIntuiGadget
- pintui.library/pOS_LockIntuiGadgets
- pintui.library/pOS_LockPubScreen
- pintui.library/pOS_MenuHandleIEvent
- pintui.library/pOS_ModifyIDCMP
- pintui.library/pOS_ModifySharedIDCMP
- pintui.library/pOS_MoveDragList
- pintui.library/pOS_NewIObjectA
- pintui.library/pOS_OpenHandleMenuIEvent
- pintui.library/pOS_OpenScreenA
- pintui.library/pOS_OpenWindowA
- pintui.library/pOS_PreLayoutMenu
- pintui.library/pOS_PubScreenStatus
- pintui.library/pOS_RefreshGadgets
- pintui.library/pOS_RefreshGadgetsMd
- pintui.library/pOS_RefreshLayerGadgets
- pintui.library/pOS_RefreshWindowFrame
- pintui.library/pOS_RemDrag
- pintui.library/pOS_RemGadget
- pintui.library/pOS_RemGadgets
- pintui.library/pOS_RenderDragList
- pintui.library/pOS_RequestWinHandler
- pintui.library/pOS_RestoreDragList
- pintui.library/pOS_SaveDragList
- pintui.library/pOS_SendInputEvent
- pintui.library/pOS_SetGadgetAttrsA
- pintui.library/pOS_SetMenuHighLight
- pintui.library/pOS_SetWindowBusy
- pintui.library/pOS_SetWindowLimits
- pintui.library/pOS_SetWindowMenuChecker
- pintui.library/pOS_SetWindowTask
- pintui.library/pOS_SetWindowTitles
- pintui.library/pOS_SysIMessage
- pintui.library/pOS_UnlockIntuiBase
- pintui.library/pOS_UnlockIntuiGadget
- pintui.library/pOS_UnlockIntuiGadgets
- pintui.library/pOS_UnlockPubScreen
- pintui.library/pOS_WindowToBack
- pintui.library/pOS_WindowToFront
- pintui.library/pOS_ZipWindow
-
- pintui.library/pIntuiAllgemeines
-
- pIntui.doc - ROM-Library
- Stand: 03.12.96, Michael Christoph
-
-
- STRUKTUREN
-
- struct pOS_BubbleHelp
- struct pOS_DoubleKlick
- struct pOS_Drag
- struct pOS_DragList
- struct pOS_DrawInfo
- struct pOS_DropAttribute
- struct pOS_EasyStruct
- struct pOS_GadgetDrop
- struct pOS_GadgetMethod
- struct pOS_IBorder
- struct pOS_IClassInfo
- struct pOS_IntuiBorder
- struct pOS_IntuiDevice
- struct pOS_IntuiImage
- struct pOS_IntuiMessage
- struct pOS_IntuiMethod
- struct pOS_IntuiObj
- struct pOS_IntuiSpcData
- struct pOS_IntuiStdReq
- struct pOS_IntuiSymbol
- struct pOS_IntuiText
- struct pOS_IntuiUnit
- struct pOS_IObjectMethod
- struct pOS_LayoutDamage
- struct pOS_MenuDraw
- struct pOS_MenuItem
- struct pOS_MenuMethod
- struct pOS_MenuNum
- struct pOS_MenuTag
- struct pOS_PubScreenNode
- struct pOS_RastPort
- struct pOS_Screen
- struct pOS_ScreenBase
- struct pOS_Window
-
- ENUMERATION
-
- enum pOS_BubbleType
- enum pOS_EasyTags
- enum pOS_FrameClassType
- enum pOS_GadgetClassMethods
- enum pOS_GadgetClassRender
- enum pOS_GadgetClassResult
- enum pOS_GadgetLayoutFlags
- enum pOS_IntuiBubTags
- enum pOS_IntuiClassMethods
- enum pOS_IntuiClassTags
- enum pOS_IntuiDeviceUnitNum
- enum pOS_IntuiMessageClass
- enum pOS_IntuIOReqCommands
- enum pOS_IntuiTextFlags
- enum pOS_IntuiUnitFlags
- enum pOS_IntuiUnitHelpFlags
- enum pOS_IObjectClassLayout
- enum pOS_IObjectClassMethods
- enum pOS_IObjectDrawMode
- enum pOS_MenuClassMethods
- enum pOS_MenuClassRender
- enum pOS_MenuClassResult
- enum pOS_MenuDrawFlags
- enum pOS_MenuItemFlags
- enum pOS_MenuNumPck
- enum pOS_MenuTagType
- enum pOS_OPAClassTags
- enum pOS_PubScreenNodeFlags
- enum pOS_ScreenAllocFlags
- enum pOS_ScreenFlags
- enum pOS_ScreenINames
- enum pOS_ScreenIObjs
- enum pOS_ScreenPens
- enum pOS_ScreenTags
- enum pOS_WindowFlags
- enum pOS_WindowIntuiFlags
-
- DEFINES
-
- pOS_INTUIIMAGECNT
-
- INCLUDES
-
- pIntui/BubTags.h
- pIntui/EasyReq.h
- pIntui/EasyTags.h
- pIntui/FraClass.h
- pIntui/GClass.h
- pIntui/ICI.h
- pIntui/IClass.h
- pIntui/IntuBase.h
- pIntui/IntuMsg.h
- pIntui/IntuUnit.h
- pIntui/IObj.h
- pIntui/LayDam.h
- pIntui/Menu.h
- pIntui/MClass.h
- pIntui/PIObj.h
- pIntui/Tags.h
- pIntui/OClass.h
- pIntui/OPATags.h
- proto/pIntui.h
-
- typedef int (*pOS_ScrCMDTab)(pOS_ScreenBase*,pOS_IntuiStdReq*);
-
-
- pintui.library/pOS_InitIntuiIOReq (V_1)
-
- PROTOTYP
- pOS_Process *res = pOS_InitIntuiIOReq
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_IntuiStdReq *intuistdreq
- );
-
- FUNKTION
- Installieren einer pOS_IntuiStdReq-Struktur
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- intuistdreq (_R_A0)
- Zeiger auf die zu installierende pOS_IntuiStdReq-Struktur
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Zeiger auf den eigenen Process.
-
- SIEHE AUCH
- %
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_SendInputEvent (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_SendInputEvent
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_InputEvent *inputevent
- );
-
- FUNKTION
- Bearbeiten von InputEvents, die entsprechend der Daten im
- Betriebssystem weitergeleitet werden.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- inputevent (_R_A0)
- Zeiger auf den ausgefüllten InputEvent, der im System
- versendet werden soll.
-
- HINWEIS
- Die Funktion sollte mit Vorsicht benutzt werden. Wenn Sie
- im falschen Moment aufgerufen wird, kann das den ganzen
- Rechner blockieren.
- So z.B. innerhalb des Input-Devices oder bei gelockter
- IntuiBase. Je nach InputEvent können auch gelockte Gadgets
- oder Layers zu Problemen führen.
-
- BEISPIEL
- /* Simulieren eines linken Mausklicks bei Position 100,100 */
- pOS_InputEvent ie={ 0 };
- ie.ie_Class = IECLASS_RAWMOUSE;
- ie.ie_Code = IECODE_LBUTTON;
- ie.ie_Qualifier= IEQUALIFIER_LEFTBUTTON;
- ie.ie_xy.ie_x=100;
- ie.ie_xy.ie_y=100;
- pOS_SendInputEvent(gb_IntuiBase,&inputevent);
-
- SIEHE AUCH
- %
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_CmpDoubleKlick (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_CmpDoubleKlick
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_DoubleKlick *old,
- const pOS_DoubleKlick *just
- );
-
- FUNKTION
- Testen, ob die beiden Zeitwerte sich innerhalb der eingestellten
- Maus-Doppelklick-Zeit befinden.
- Es muß sich dabei um die selbe gedrückte Maustaste handeln.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- (_R_A0)
- erster (älterer) Zeitwert (dk_Seconds und dk_Micros)
- (_R_A1)
- zweiter (neuerer) Zeitwert (dk_Seconds und dk_Micros)
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn ein Doppelklick vorliegt, sonst FALSE
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CheckDoubleKlick()
-
- AMIGA FUNKTION
- LONG DoubleClick(ULONG,ULONG,ULONG,ULONG);
-
- pintui.library/pOS_CheckDoubleKlick (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_CheckDoubleKlick
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_IntuiMessage *intuimessage
- );
-
- FUNKTION
- Testen, ob die aktuelle und letzte IntuiMessage sich innerhalb
- der eingestellten Maus-Doppelklick-Zeit befinden.
- Es muß sich dabei um die selbe gedrückte Maustaste handeln.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- intuimessage (_R_A0)
- aktuelle IntuiMessage
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn zwischen der letzten und aktuellen IntuiMessage-
- Struktur ein Maus-Doppelklick vorliegt.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CmpDoubleKlick()
-
- AMIGA FUNKTION
- LONG DoubleClick(ULONG,ULONG,ULONG,ULONG);
-
- pintui.library/pOS_SysIMessage (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_SysIMessage
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_IntuiMessage *intuimessage
- );
-
- FUNKTION
- Weiterreichen einer Nachricht zur systeminternen Bearbeitung
- und evtl. Weiterleitung an weitere Objekte (z.B. Gadgets).
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- intuimessage (_R_A0)
- Nachricht, die mittels pOS_GetMsg() besorgt wurde
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn die Nachricht vollständig bearbeitet und
- zurückgeschickt wurde. Bei FALSE muß die Nachricht
- mittels pOS_ReplyMsg() zurückgeschickt werden.
-
- BEISPIEL
-
- {
- pOS_IntuiMessage *Msg;
- ...
- while(Msg=(pOS_IntuiMessage*)pOS_GetMsg(win->win_UserPort)) {
- if(!pOS_SysIMessage(Msg)) {
- switch(Msg->im_Class) {
- case :
- ...
- }
- pOS_ReplyMsg(&Msg->im_Message);
- }
- }
- ...
- }
-
- SIEHE AUCH
- pexec.library/pOS_GetMsg(), pexec.library/pOS_ReplyMsg()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_CreateIMessage (V_1)
-
- PROTOTYP
- __ARID__ pOS_IntuiMessage *res = pOS_CreateIMessage
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_MsgPort *replyport,
- size_t size
- );
-
- FUNKTION
- Reservieren und installieren einer pOS_IntuiMessage-Datenstruktur.
- In 'im_Data' befindet sich der Zeiger auf den privaten Datenteil.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- replyport (_R_A0)
- Zeiger auf den Messageport, an den die Nachricht zurückgeschickt
- werden soll (wird in res->mn_ReplyPort eingetragen)
- size (_R_D0)
- Größe der privaten Datenstruktur, falls private Daten mit in der
- Nachricht transportiert werden sollen.
- Size=0 => erzeugt eine 'normale' IDCMP-Message.
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Adresse der reservierten Datenstruktur, die mittels
- pOS_DeleteIMessage() wieder freigegeben werden muß.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_DeleteIMessage()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_DeleteIMessage (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_DeleteIMessage
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- __ARID__ pOS_IntuiMessage *intuimsg
- );
-
- FUNKTION
- Freigeben einer pOS_IntuiMessage-Datenstruktur.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- intuimsg (_R_A0)
- Zeiger, der von pOS_CreateIMessage() zurückgeliefert wurde
- Nach der Funktion darf auf den Zeiger nicht mehr
- zurückgegriffen werden.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CreateIMessage()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_DisplayBeep (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_DisplayBeep
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- _R_A0 pOS_Screen *screen,
- _R_D0 ULONG type
- );
-
- FUNKTION
- Aufblitzen eines Bildschirms veranlassen.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- screen (_R_A0)
- Zeiger auf den Screen, der aufblitzen soll.
- NULL wenn alle Bildschirme aufblitzen sollen.
- type (_R_D0) (enum pOS_BeepTypes)
-
- BEEPTYP_Warn - Aktion kann nicht ausgeführt werden.
- BEEPTYP_Error - Fehler aufgetretten
- BEEPTYP_Wackup - Signal, Zeit erreicht, Prozeß ist fertig
-
- SIEHE AUCH
- %
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID DisplayBeep(struct Screen *screen);
-
- pintui.library/pOS_LockIntuiBase (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_LockIntuiBase
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_IntuiUnit *unit
- );
-
- FUNKTION
- Sperren der pOS_IntuiDevice-Unit gegen Zugriffe anderer Tasks.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- unit (_R_A0)
- Adresse der zu sperrenden Intui-Unit
-
- HINWEIS
- Die Funktion sperrt die komplette interaktion (z.B. Mausbewegungen)
- und sollte deshalb nur kurzzeitig verwendet werden.
- Normalerweise ist nur eine Unit aktiv. In zukünftigen Versionen
- können aber mehrere Units für verschiedene Medien vorhanden sein.
- Z.Z. gibt es noch keine öffentliche Funktion, um die Unit-Adresse
- zu ermitteln.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_UnlockIntuiBase(), pOS_LockIntuiGadget()
-
- AMIGA FUNKTION
- ULONG LockIBase(ULONG);
-
- pintui.library/pOS_UnlockIntuiBase (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_UnlockIntuiBase
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_IntuiUnit *unit
- );
-
- FUNKTION
- Aufheben einer Zugriffssperre auf die pOS_IntuiDevice-Unit.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- unit (_R_A0)
- Adresse der Intui-Unit, dessen Sperre aufgehoben werden soll
-
- SIEHE AUCH
- pOS_LockIntuiBase(), pOS_UnlockIntuiGadget()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID UnlockIBase(ULONG lock);
-
- pintui.library/pOS_LockIntuiGadgets (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_LockIntuiGadgets
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Screen *screen
- );
-
- FUNKTION
- Sperren der Gadget-Liste gegen Zugriffe anderer Tasks.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- screen (_R_A0)
- Zeiger auf den Screen, dessen Gadgets gegen Verändern
- gesperrt werden sollen
-
- HINWEIS
- Normal genügt die Funktion pOS_LockIntuiGadget(). Nur bei
- Fensterübergreifenden Aktionen (z.B. Drag & Drop) müssen
- alle Gadgets des Bildschirms gesperrt werden.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_UnlockIntuiGadgets(), pOS_LockIntuiGadget()
-
- AMIGA FUNKTION
- ULONG LockIBase(ULONG);
-
- pintui.library/pOS_UnlockIntuiGadgets (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_UnlockIntuiGadgets
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase
- pOS_Screen *screen
- );
-
- FUNKTION
- Aufheben einer Zugriffssperre auf die Gadget-Liste.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- screen (_R_A0)
- Zeiger auf den Screen, dessen Gadgets wieder verändert
- werden dürfen
-
- SIEHE AUCH
- pOS_LockIntuiGadgets()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID UnlockIBase(ULONG lock);
-
- pintui.library/pOS_LockIntuiGadget (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_LockIntuiGadget
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window
- );
-
- FUNKTION
- Sperren der Gadgetdaten-Strukturen gegen Zugriffe
- anderer Tasks.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Window, dessen Gadgets gegen Verändern
- gesperrt werden sollen
-
- SIEHE AUCH
- pOS_UnlockIntuiGadget(), pOS_LockIntuiGadgets()
-
- AMIGA FUNKTION
- ULONG LockIBase(ULONG);
-
- pintui.library/pOS_UnlockIntuiGadget (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_UnlockIntuiGadget
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase
- pOS_Window *window
- );
-
- FUNKTION
- Aufheben einer Zugriffssperre auf die Gadgetdaten-Struktur.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Window, dessen Gadgets wieder verändert
- werden dürfen
-
- SIEHE AUCH
- pOS_LockIntuiGadget()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID UnlockIBase(ULONG lock);
-
- pintui.library/pOS_OpenScreenA (V_1)
-
- PROTOTYP
- __ARID__ pOS_Screen *res = pOS_OpenScreenA
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_TagItem *tagitem
- );
-
- FUNKTION
- Öffnen eines Bildschirms.
-
- Diese Funktion ist in der ersten Release nicht verfügbar.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- tagitem (_R_A0) <pScreen/ScrTags.h> (enum pOS_ScreenTags)
-
- SCRTAG_LeftEdge (SLONG) - linke Ecke
- SCRTAG_TopEdge (SLONG) - obere Ecke
- SCRTAG_Width (ULONG) - Breite vom Screen
- SCRTAG_Height (ULONG) - Höhe vom Screen
- SCRTAG_Title (const CHAR*) - Titel
- SCRTAG_DefaultTitle scr_DefaultTitle (const CHAR*) - Titel
- SCRTAG_PubName (const CHAR*)
- SCRTAG_PubTask (struct pOS_Task*)
- SCRTAG_PubSignal (UBYTE) - Signal für SCRTAG_PubTask
- SCRTAG_TextFont (pOS_TextFont*)
- SCRTAG_MonFileName (const dofiname_t*)
- SCRTAG_MonLock (const pOS_MonLock*)
- SCRTAG_MonFile (const pOS_MonFile*)
-
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Zeiger auf den geöffneten Bildschirm, oder NULL wenn der
- Bildschirm nicht geöffnet werden konnte.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CloseScreen(), pLib.library/pOS_OpenScreen()
-
- AMIGA FUNKTION
- struct Screen *OpenScreen(struct NewScreen *);
- struct Screen *OpenScreenTagList(struct NewScreen *, struct TagItem *tagitem);
-
- pintui.library/pOS_CloseScreen (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_CloseScreen
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- __ARID__ pOS_Screen *screen
- );
-
- FUNKTION
- Schließen eines Bildschirms.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- screen (_R_A0)
- Zeiger auf den von pOS_OpenScreenA() geöffneten Bildschirm
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn der Bildschirm geschlossen werden konnte.
- FALSE wenn der Bildschirm weiterhin offen ist, da es sich um
- einen Public-Screen handelt, bzw. noch Fenster auf dem Bild-
- schirm offen sind.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenScreenA()
-
- AMIGA FUNKTION
- LONG CloseScreen(struct Screen *screen);
-
- pintui.library/pOS_LockPubScreen (V_1)
-
- PROTOTYP
- pOS_Screen *res = pOS_LockPubScreen
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const CHAR *name
- );
-
- FUNKTION
- Sperren eines öffentlichen Bildschirms, damit er nicht ge-
- schlossen werden kann.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- name (_R_A0)
- Name des öffentlichen Bildschirms, der gesperrt werden soll.
- Dabei wird NICHT zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
- NULL für den Default-PubScreen.
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Zeiger auf den gesperrten Bildschirm, der mittels pOS_UnlockPubScreen()
- wieder freigegeben werden muß. NULL im Fehlerfall (z.B. Bildschirm
- nicht vorhanden).
-
- SIEHE AUCH
- pOS_UnlockPubScreen(), pOS_PubScreenStatus()
-
- AMIGA FUNKTION
- struct Screen *LockPubScreen(STRPTR name);
-
- pintui.library/pOS_UnlockPubScreen (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_UnlockPubScreen
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Screen *screen
- );
-
- FUNKTION
- Aufheben der Sperre eines öffentlichen Bildschirms.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- screen (_R_A0)
- Zeiger auf den von pOS_LockPubScreen() gesperrten Bildschirm
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn die Bildschirmsperre aufgehoben wurde.
- FALSE im Fehlerfall, dann liefert pOS_GetIoErr() die Fehlerursache.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_LockPubScreen(), pOS_PubScreenStatus()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID UnlockPubScreen(STRPTR, struct Screen *screen);
-
- pintui.library/pOS_PubScreenStatus (V_1)
-
- PROTOTYP
- ULONG res = pOS_PubScreenStatus
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Screen *screen,
- ULONG flags
- );
-
- FUNKTION
- Ändern des Status eines öffentlichen Bildschirms
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- screen (_R_A0)
- Zeiger auf den geöffneten Bildschirm, dessen Status geändert
- werden soll.
- flags (_R_D0) (enum pOS_PubScreenNodeFlags)
- PUBSCRF_Private : den Bildschirm nicht mehr öffentlich
- zugängig machen
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- PUBSCRF_Private wenn der Bildschirm gegen Besucher-Fenster
- gesperrt wurde; sonst 0 (keine Änderung bzw. kein Public-
- Screen).
-
- SIEHE AUCH
- pOS_LockPubScreen(), pOS_UnlockPubScreen()
-
- AMIGA FUNKTION
- ULONG PubScreenStatus(struct Screnn *screen, ULONG flags);
-
- pintui.library/pOS_GetIColorMap (V_1)
-
- PROTOTYP
- pOS_ColorMap *res = pOS_GetIColorMap
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_Screen *screen,
- const pOS_Window *window
- );
-
- FUNKTION
- Ermitteln der Farbtabelle eines Bildschirms oder Fensters.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- screen (_R_A0)
- Adresse des Screens, dessen Farbtabelle ermittelt werden soll
- oder NULL.
- window (_R_A1)
- Adresse des Windows, dessen Farbtabelle ermittelt werden soll
- evtl. wird die Farbtabelle des Screen geliefert;
- oder NULL.
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Adresse der ermittelten Farbtabelle, die bis zum Schließen
- des Fensters/Bildschirms gültig ist.
-
- HINWEIS
- Es muß entweder screen oder window verwendet werden.
-
- SIEHE AUCH
- %
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_GetWindowBorder (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_GetWindowBorder
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Screen *screen,
- pOS_WBox *box,
- ULONG windowflags,
- ULONG gadgetflags,
- ULONG gadgetact
- );
-
- FUNKTION
- Ermitteln der Größe für Border-Gadgets
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- screen (_R_A0)
- Zeiger auf den Screen, auf dem das Fenster geöffnet werden soll
- box (_R_A1)
- Zeiger auf die ibox, die die ermittelten Koordinaten aufnehmen soll
- windowflags (_R_D0)
- Window-Flags für die Position und die Relation
- (WINFLGF_SizeBRight/WINFLGF_SizeBBottom)
- gagetflags (_R_D1)
- Gadget-Flags für die Position und Relation
- (GFLG_RelBottom/GFLG_RelRight/GFLG_RelWidth/GFLG_RelHeight)
- gadgetact (_R_D2)
- Position für das Gadget
- (GACT_RightBorder/GACT_LeftBorder/GACT_TopBorder/GACT_BottomBorder)
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn die Werte ermittelt werden konnten;
- sonst FLASE.
-
- BEISPIEL
- Datei "pos_RKRM/pIntui/SuperWin.c"
-
- SIEHE AUCH
- %
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_OpenWindowA (V_1)
-
- PROTOTYP
- __ARID__ pOS_Window *res = pOS_OpenWindowA
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_TagItem *tagitem
- );
-
- FUNKTION
- Öffnen eines Fensters.
-
- In der ersten Release muß immer SCRTAGF_SimpleRefresh verwendet werden.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- tagitem (_R_A0) <pScreen/ScrTags.h> (enum pOS_ScreenTags)
-
- SCRTAG_LeftEdge (SLONG) - linke Ecke
- SCRTAG_TopEdge (SLONG) - obere Ecke
- SCRTAG_Width (ULONG) - Window-Breite
- SCRTAG_Height (ULONG) - Window -Höhe
- SCRTAG_Title (const CHAR*) - Window-Titel Text
- SCRTAG_PubName (const CHAR*)
- Names des PubScreen, auf dem das Window geöffnet werden soll.
-
- SCRTAG_Screen (struct pOS_Screen*)
- Screen, auf dem das Window geöffnet werden soll.
-
- SCRTAG_Flags (ULONG) (enum pOS_WindowFlags)
-
- SCRTAG_IDCMP (ULONG) (enum pOS_IntuiMessageClass)
-
- SCRTAG_MinWidth (ULONG) - minimale Window-Breite (außen)
- SCRTAG_MaxWidth (ULONG) Default=~0
- maximale Window-Breite (außen) (~0 = Screen-Breite)
-
- SCRTAG_MinHeight (ULONG) - minimale Window-Höhe (außen)
- SCRTAG_MaxHeight (ULONG) Default=~0
- maximale Window-Höhe (außen) (~0 = Screen-Höhe)
-
- SCRTAG_TextFont (pOS_TextFont*) - Window-Font, Default ist Screen-Font
- SCRTAG_Gadget (pOS_Gadget*)
- einzubindendes gadget. Es dürfen mehrere SCRTAG_Gadget-Tags
- angegeben werden.
-
- SCRTAG_DragMode (ULONG) - Art den Drag-Mods
-
- SCRTAG_SharedUserPort (pOS_MsgPort*)
- Setzt einen bereits erzeugten Message-Port als 'win_UserPort'.
- Beim pOS_CloseWindow() werden alle noch ausstehenden Messages
- vom Port entfernt, der Port wird jedoch nicht entfernt.
-
- SCRTAG_SuperGfxMap (pOS_GfxMap*) - Refresh-BitMap
-
- SCRTAG_AutoAdjust (BOOL)
- Window paßt sich an die Screen-Dimensionen an.
-
- SCRTAG_ZipGadget (BOOL) - Zip-Gadget erzeugen
-
- SCRTAG_PriTask (struct pOS_Task*)
- Beim Aktivieren vom Window wird die Task-Priorität auf SCRTAG_SetPri
- geändert. Beim Deaktivieren wird der Orginalwert wieder gesetzt.
- Siehe pOS_SetWindowTask()
-
- SCRTAG_SetPri (SBYTE) - zu setzende Aktiv-Priotität.
-
- SCRTAG_MenuOnWinPos (BOOL) Default=TRUE, Menü hängt am Window
- SCRTAG_BgLayerHook (pOS_Callback*)
- Layer-Callback setzen.
- ~0 == keinen Callback verwenden > der Hintergrund wird nicht gelöscht
- 0 == default Handler
-
- SCRTAG_AutoSizeGadget (pOS_Gadget*) (Gadget for Window-Sizing)
- Dieser Tag darf nur einmal vorhanden sein.
- Der System-Layouter berechnet die Window-Größe anhand dem
- AutoSize-Gadget. Jeder Re-Size hat zur Folge, daß der Layouter
- das Gadget-Layout dem Window anpaßt.
-
- SCRTAG_LayerFlags (ULONG) (enum pOS_LayerFlags)
-
- LAYERF_SzDamgHoriz - eine horizontale Größenänderung macht den
- gesamten Layer ungültig
- LAYERF_SzDamgVert - eine horizontale Größenänderung macht den
- gesamten Layer ungültig
-
- SCRTAG_HelpID (const CHAR*) - HelpID vom Window
- SCRTAG_HelpFile (const CHAR*) - Help-File Name (Pfad)
- SCRTAG_ScreenTitle (const CHAR*)
- Screen-Titel, der bei aktivem Window dargestellt wird.
-
- SCRTAG_UnderMouse (BOOL) - Window wird unter der Maus geöffnet
- SCRTAG_UserHandler (pOS_Callback*)
- ( BOOL(*cb_Code)(_R_A0 const pOS_Callback*,_R_A1 pOS_ScreenCallbackData*) )
-
- SCRTAG_BackgroundPen (ULONG) - Window-Hintergrund-Pen (win_BackfillColor)
- SCRTAG_SizeMode (BOOL) default=1
- SCRTAG_InnerWidth (ULONG) - innere Window-Größe
- SCRTAG_InnerHeight (ULONG) - innere Window-Größe
- SCRTAG_BgFillGfxMap (const pOS_GfxMap*)
- Anstatt einer Farbe wird GfxMap als Hintergrund im Window angezeigt.
- Die GfxMap mu0 'friend' vom Screen-RTG sein.
-
- SCRTAG_AlwaysWinDrag (BOOL)
- TRUE - Jeder Mausklick ins Window, läßt es verschieben.
-
- SCRTAG_InnerMinWidth (ULONG) - minimale Window-Breite (innen)
- SCRTAG_InnerMinHeight (ULONG) - minimale Window-Höhe (innen)
- SCRTAG_InnerMaxWidth (ULONG) - maximale Window-Breite (innen)
- SCRTAG_InnerMaxHeight (ULONG) - maximale Window-Höhe (innen)
-
-
- Flags:
- SCRTAGF_Zoom (BOOL) - Zip-Gadget erzeugen
- SCRTAGF_SizeGadget (BOOL) - Size-Gadget erzeugen
- SCRTAGF_DragBar (BOOL) - Window kann verschoben werden
- SCRTAGF_DepthGadget (BOOL) - Depth-Gadget erzeugen
- SCRTAGF_CloseGadget (BOOL) - Close-gadget erzeugen
- SCRTAGF_Backdrop (BOOL) - Window als Backdrop
- SCRTAGF_NoCareRefresh (BOOL) - keine Refresh-Message senden
- SCRTAGF_Borderless (BOOL) - Window ohne Rahmen erzeugen
- SCRTAGF_Activate (BOOL) - Window ist aktiv
- SCRTAGF_SizeBRight (BOOL) - vergrößerter Border rechts
- SCRTAGF_SizeBBottom (BOOL) - vergrößerter Border unten
- SCRTAGF_GimmeZeroZero (BOOL) - vollständiges Clipping
- SCRTAGF_SimpleRefresh (BOOL) - Window sendet Refresh-Messages
-
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Zeiger auf das geöffnete Fenster, oder NULL wenn das
- Fenster nicht geöffnet werden konnte.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CloseWindow(), pOS_WindowToFront(), pOS_WindowToBack(),
- pLib.library/pOS_OpenWindow()
-
- AMIGA FUNKTION
- struct Window *OpenWindow(struct NewWindow *);
- struct Window *OpenWindowTagList(struct NewWindow *, struct TagItem *tagitem);
-
- pintui.library/pOS_CloseWindow (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_CloseWindow
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- __ARID__ pOS_Window *window
- );
-
- FUNKTION
- Schließen eines Fensters.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das von pOS_OpenWindowA() geöffnete Fenster
- Nach der Funktion darf auf diesen Zeiger nicht mehr zugegriffen
- werden.
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn das Fenster geschlossen werden konnte.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenWindowA()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID CloseWindow(struct Window *window);
-
- pintui.library/pOS_ChangeWindowBox (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_ChangeWindowBox
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- SLONG left,
- SLONG top,
- SLONG width,
- SLONG height
- );
-
- FUNKTION
- Bewegen/vergrößern/verkleinern eines Fensters.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das zu ändernde Fenster
- left (_R_D0)
- Neue linke Ecke des Fensters
- top (_R_D1)
- Neue obere Ecke des Fensters
- width (_R_D2)
- Neue Breite des Fensters
- height (_R_D3)
- Neue Höhe des Fensters
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn das Fenster sich in der gewünschten Position
- und der gewünschten Größe befindet. Sonst FALSE, wenn
- eine Koordinate ungültig ist oder das Fenster nicht
- auf die gewünschte Größe/Position geändert werden konnte.
-
- HINWEIS
- Für left, top, width, height können ~0 angegeben werden,
- damit der jeweilige Wert nicht verändert wird.
- Es werden die mittels pOS_SetWindowLimits() eingestellten
- Grenzwerte beachtet.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenWindow(), pOS_SetWindowLimits(), pOS_ZipWindow(),
- pOS_WindowToFront(), pOS_WindowToBack()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID ChangeWindowBox(struct Window *window, LONG left, LONG top, LONG width, LONG height);
-
- pintui.library/pOS_ModifyIDCMP (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_ModifyIDCMP
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- ULONG idcmp
- );
-
- FUNKTION
- Ändern der IDCMP-Flags eines Fensters.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, dessen IDCMP-Flags geändert werden
- sollen
- idcmp (_R_D0) <pIntui/IntuiMsg.h> (enum pOS_IntuiMessageClass)
- Neue IDCMP-Werte. Mehrere Werte können Oder-Verknüpft werden .
-
- IDCMP_NewSize - Window wurde vergrößert
- IDCMP_RefreshWindow - Window-Inhalt muß erneuert werden
- IDCMP_MouseButtons - Maustaste wurde betätigt
- IDCMP_MouseMove - Maus wurde verschoben
- IDCMP_GadgetDown - Gadget wurde eingedrückt (GACT_Immediate)
- IDCMP_GadgetUp - Gadget wurde ausgedrückt,
- Eingabe beendet (GACT_RelVerify)
- IDCMP_GadgetAbort - Gadget-Eingabe wurde abgebrochen (rechte Maustask)
- IDCMP_MenuPick - Menü-Punkt wurde ausgewählt
- IDCMP_CloseWindow - Close-Gadget wurde betätigt (SCRTAGF_CloseGadget)
- IDCMP_RawKey - rohe Tastatureingabe
- IDCMP_DragDrop - Drag-Drop wurde bearbeitet
- IDCMP_ActiveWindow - Window wurde aktiviert
- IDCMP_InactiveWindow - Window wurde de-aktiviert
- IDCMP_UpdateGadget - Gadget hat sich während der Eingabe verändert.
- Wird erst nach GadgetDown gesenden.
- Z.B. ein Schieber wird bewegt, ein Text wird
- eingegeben.
- IDCMP_VanillaKey - aufbereitete Tastatureingabe, nur Ascii-Zeichen.
- Alle anderen Eingaben werden als IDCMP_RawKey
- gesendet.
- IDCMP_IntuiTicks - Bei aktiviem Window werden 10 Ticks pro Sekunde
- gesendet. Werden die Ticks nicht bearbeitet, so
- wird der Sender seine Tätigkeit aussetzen.
- IDCMP_ChangeWindow - Window wurde vergrößert oder verschoben
- IDCMP_Help - Help wurde ausglöst
-
- IDCMP_StdSysMsg - Bits für die allgemeinen Standard-Gadget-Klassen.
-
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn die neuen Parameter gesetzt werden konnten.
- FALSE im Fehlerfall (Speichermangel bei neuem Message-Port)
-
- HINWEIS
- Hatte das Fenster bisher noch keine IDCMP-Flags, so wird mit den
- neuen Flags ein Message-Port eingerichtet. Wird für idcmp 0 angegeben,
- so wird ein bestehender Message-Port entfernt.
- Wurde der Port mit SCRTAG_SharedUserPort dem Window mitgeteilt, so
- wird der Port nie gelöscht.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenWindowA(), pOS_ModifySharedIDCMP()
-
- AMIGA FUNKTION
- LONG ModifyIDCMP(struct Window *window, ULONG idcmp);
-
- pintui.library/pOS_ModifySharedIDCMP (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_ModifySharedIDCMP
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- ULONG idcmp,
- ULONG mask
- );
-
- FUNKTION
- Ändern der SharedIDCMP-Flags eines Fensters.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeicher auf das Fenster, dessen SharedIDCMP-Flags geändert
- werden sollen
- idcmp (_R_D0)
- Neue IDCMP-Werte. Mehrere Werte können Oder-Verknüpft werden .
- siehe <pIntui/IntuiMsg.h> (enum pOS_IntuiMessageClass)
- mask (_R_D1)
- Alle IDCMPs, die auf diese Maske passen und zum angegebenen Window
- gehören, werden aus dem Port korrekt und nichtbearbeitet gelöscht.
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn die neuen Parameter gesetzt werden konnten.
- FALSE im Fehlerfall.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenWindowA(), pOS_ModifyIDCMP()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_WindowToFront (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_WindowToFront
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window
- );
-
- FUNKTION
- Verlagern eines Fensters in den Vordergrund
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, daß ganz nach vorne geholt werden soll
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn sich das Fenster ganz vorne befindet,
- FALSE im Fehlerfall (Speichermangel)
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenWindowA(), pOS_WindowToBack()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID WindowToFront(struct Window *window);
-
- pintui.library/pOS_WindowToBack (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_WindowToBack
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window
- );
-
- FUNKTION
- Verlagern eines Fensters in den Hintergrund
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, daß ganz nach hinten gelegt werden soll
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn sich das Fenster ganz hinten befindet,
- FALSE im Fehlerfall (Speichermangel)
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenWindowA(), pOS_WindowToFront()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID WindowToBack(struct Window *window);
-
- pintui.library/pOS_BeginRefresh (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_BeginRefresh
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- const pOS_List *list
- );
-
- FUNKTION
- Vorbereiten eines Fensters für den Refresh
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das zu refreshende Fenster
- list (_R_A1) (Nodes vom Typ const struct pOS_RegionRectangle*)
- Liste auf zusätzliche Clip-Bereiche des Fenster
- oder NULL.
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- FALSE wenn nichts zu refreshen existiert oder bei Speichermangel,
- sonst TRUE. Dann muß pOS_EndRefresh() benutzt werden.
-
- HINWEIS
- Da innerhalb einer Refresphase kein neues Clipping
- benutzt werden darf, können über die Liste entsprechende
- Clip-Regionen bestimmt werden.
- Siehe pOS_BeginLayerUpdate()
-
- SIEHE AUCH
- pOS_EndRefresh()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID BeginRefresh(struct Window *window);
-
- pintui.library/pOS_EndRefresh (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_EndRefresh
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- ULONG compelte
- );
-
- FUNKTION
- Beenden des Fensterrefreshes
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, daß sich im Refresh-Zustand befindet
- complete (_R_D0)
- TRUE wenn der Neuaufbau vollständig abgeschlossen ist,
- sonst FALSE. Dann kann z.B. eine andere Funktion mittels
- pOS_BeginRefresh() und pOS_EndRefresh() weitere Veränderungen
- im Fenster vornehmen.
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Im Normalfall TRUE; bei Speichermangel FALSE.
-
- HINWEIS
- Siehe pOS_EndLayerUpdate()
-
- SIEHE AUCH
- pOS_BeginRefresh()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID EndRefresh(struct Window *window, LONG flags);
-
- pintui.library/pOS_RefreshWindowFrame (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_RefreshWindowFrame
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window
- );
-
- FUNKTION
- Neuzeichnen des Fensterrahmens einschließlich aller darin
- enthaltenen Border-Gadgets und der Titelleiste.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, dessen Rahmen und evtl. enthaltene
- Border-Gadgets neu gezeichnet werden sollen
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenWindow(), pOS_SetWindowTitles(), pOS_BeginRefresh(), pOS_EndRefresh()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID RefreshWindowFrame(struct Window *window);
-
- pintui.library/pOS_InvalidWindowRect (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_InvalidWindowRect
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- const pOS_Rectangle *rectangle,
- ULONG mode
- );
-
- FUNKTION
- Markieren eines Fensterbereiches als ungültig. Dadurch wird
- beim nächsten Refresh der Inhalt neu gezeichnet.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das betroffene Fenster
- rectangle (_R_A1)
- Bereich, der ungültig erklärt werden soll
- mode (_R_D0)
-
- INVALWINF_None - keine grafische Aktion auslösen
- INVALWINF_CreateMsg - IDCMP_Refresh-Message wird erzeugt
- INVALWINF_ClearBg - Background wird gelöscht
-
-
- SIEHE AUCH
- pOS_BeginRefresh(), pOS_EndRefresh()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_ActivateWindow (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_ActivateWindow
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window
- );
-
- FUNKTION
- Aktivieren eines Fensters
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, daß aktiviert werden soll
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenWindow(), pOS_InactivateWindow()
-
- AMIGA FUNKTION
- ActivateWindow(struct Window *window);
-
- pintui.library/pOS_ZipWindow (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_ZipWindow
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window
- );
-
- FUNKTION
- Ändern der Position und Größe eines Fenster auf die
- alternativen Zoom-Werte (entspricht dem Drücken des
- Zip-Gadgets im Fensterrahmen).
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, das sein Größe und Position
- entsprechend der alternativen Werte ändern soll
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn das Fenster entsprechend der alternativen Werte
- geändert werden konnte; sonst FALSE.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenWindow()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID ZipWindow(struct Window *window);
-
-
- pintui.library/pOS_GetWindowIBox (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_GetWindowIBox
- (
- pOS_IntuiDevice *intuidevice,
- pOS_Window *window,
- pOS_IBox *ibox,
- const pOS_Layer *layer
- );
-
- FUNKTION
- Berechnet die Fläche, die innerhalb des Fensters liegt.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, dessen Größendaten ermittelt werden sollen
- ibox (_R_A1)
- Zeiger auf die ibox, die die ermittelten Daten aufnehmen soll
- layer (_R_A2)
- für zukünftige Erweiterungen; z.Z. NULL
-
- SIEHE AUCH
- %
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_CheckVisibleIBox (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_CheckVisibleIBox
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- const pOS_IBox *ibox,
- const pOS_Layer *layer
- );
-
- FUNKTION
- Prüfen ob die angegebene Box innerhalb des Fenster
- (evtl. nur teilweise) sichtbar ist.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster oder NULL
- ibox (_R_A1)
- pOS_IBox mit den zu prüfenden Koordinaten und Ausmaßen
- layer (_R_A2)
- Zeiger auf einen Layer des Fenster (bei mehreren) oder NULL
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn mindestens ein Pixel der ibox innerhalb des
- windows oder des layers sichtbar ist; sonst FALSE.
-
- HINWEIS
- Es muß entweder window oder layer angegeben werden.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CheckVisibleIRect(), pOS_CheckVisibleRect()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_CheckVisibleIRect (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_CheckVisibleIRect
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- const pOS_Rectangle *rectangle,
- const pOS_Layer *layer
- );
-
- FUNKTION
- Prüfen ob die angegebene Box innerhalb des Fenster
- (evtl. nur teilweise) sichtbar ist.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster oder NULL
- rectangle (_R_A1)
- pOS_Rectangle mit den zu prüfenden Koordinaten
- layer (_R_A2)
- Zeiger auf einen Layer des Fenster (bei mehreren) oder NULL
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn mindestens ein Pixel der ibox innderhalb des
- windows oder des layers sichtbar ist; sonst FALSE.
-
- HINWEIS
- Es muß entweder window oder layer angegeben werden.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CheckVisibleIBox(), pOS_CheckVisibleRect()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_SetWindowLimits (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_SetWindowLimits
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- ULONG minwidth,
- ULONG minheight,
- ULONG maxwidth,
- ULONG maxheight
- );
-
- FUNKTION
- Ändern der Minimal- und Maximal-Größen eines Fensters
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Adresse des Fenster, dessen minimale und maximale Größen
- verändert werden sollen
- minwidth (_R_D0)
- neue Minimalbreite oder 0 für nicht verändern
- minheight (_R_D1)
- neue Minimalhöhe oder 0 für nicht verändern
- maxwidth (_R_D2)
- neue Maximalbreite oder 0 für nicht verändern
- maxheight (_R_D3)
- neue Maximalhöhe oder 0 für nicht verändern
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn die neuen Werte gültig sind und im Fenster
- vermerkt wurden; sonst FALSE.
-
- HINWEIS
- Alle Angaben beziehen sich auf die äußeren Fensterkanten.
- Die Größen der Fensterrahmen müssen Sie bei Bedarf
- entsprechend selber berücksichtigen.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenWindow(), pOS_ZipWindow()
-
- AMIGA FUNKTION
- LONG WindowLimits(struct Widow *window, LONG minwidth, LONG minheight, LONG maxwidth, LONG maxheight);
-
- pintui.library/pOS_SetWindowTitles (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_SetWindowTitles
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- const CHAR *windowtitle,
- const CHAR *screentitle
- );
-
- FUNKTION
- Setzen eines neuen Fenster- und Bildschirmtitels
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, dessen Fenster- und Bildschirmtitel
- geändert werden sollen
- windowtitle (_R_A1)
- Neuer Text für die Titelzeile des Fensters
- oder NULL für keinen Titel anzeigen
- oder ~0 für nicht verändern
- screentitle (_R_A2)
- Neuer Text für die Titelzeile des Bildschirms bei aktivem Fenster
- oder NULL für keinen Titel anzeigen
- oder ~0 für nicht verändern
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenScreenA(), pOS_OpenWindow()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID SetWindowTitles(struct Window *window, STRPTR windowtitle, STRPTR screentitle);
-
- pintui.library/pOS_InactivateWindow (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_InactivateWindow
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window
- );
-
- FUNKTION
- Inaktivieren eines Fenster
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, das inaktiviert werden soll
-
- HINWEIS
- Das Fenster wird nur bei aktivem Zustand inaktiviert;
- dann ist kein Fenster auf dem Bildschirm mehr aktiv!
- Ansonsten bleibt ein anderes aktives Fenster unbeeinflußt.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_ActivateWidow()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_SetWindowBusy (V_1)
-
- PROTOTYP
- ULONG res = pOS_SetWindowBusy
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- ULONG status
- );
-
- FUNKTION
- Ändern der Empfangsbereitschaft eines Fensters auf Eingaben.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, dessen Empfangsbereitschaft
- geändert werden soll
- status (_R_D0)
-
- WINBUSYF_None - Normalzustand
- WINBUSYF_DisActivate - Window kann nicht aktiviert werden
- WINBUSYF_DisDrop - das Window verweigert Drop
- WINBUSYF_DisDrag - das Window verweigert Drag
- WINBUSYF_Inactivate - dem Window wird der Fokus entzogen
- WINBUSYF_RemIDCMP - Alle windowbezogene IDCMPs wie
- IDCMP_MouseButtons, IDCMP_GadgetDown,
- IDCMP_GadgetUp, IDCMP_VanillaKey,
- IDCMP_RawKey werden entfernt.
- => verhindert späte Reaktionen
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Alter Empfangs-Status.
-
- SIEHE AUCH
- %
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_SetWindowTask (V_1)
-
- PROTOTYP
- pOS_Task *res = pOS_SetWindowTask
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- pOS_Task *task,
- SLONG priactiv,
- SLONG prideactiv
- );
-
- FUNKTION
- Verändern der Task-Prioritäten für ein Fenster.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Adresse des betroffenden Fensters
- task (_R_A1)
- Task dessen Prioritäten je nach Fensterzustand (aktiv/inaktiv)
- geändert werden sollen.
- priactiv (_R_D0)
- Task-Priorität wenn das Fenster aktiv ist
- prideactiv (_R_D1)
- Task-Priorität wenn das Fenster inaktiv ist
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Übergebener Task-Zeiger
-
- HINWEIS
- Durch die beiden Task-Prioritäten kann ein aktives Fenster
- auf Wunsch mehr Rechnenzeit zur Verfügung gestellt bekommen.
- Ohne Verwendung dieser Funktion, sind beide Prioritäten
- identisch. Siehe SCRTAG_PriTask, SCRTAG_SetPri
-
- SIEHE AUCH
- pexec.library/pOS_SetTaskPriority()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_AddGadgets (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_AddGadgets
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- pOS_List *list
- );
-
- FUNKTION
- Hinzufügen von Gadgets in ein Fenster
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, in das die Gadgets eingehängt
- werden sollen
- list (_R_A1)
- Zeiger auf die Liste der einzuhängenden Gadgets
-
- HINWEIS
- Die neuen Gadgets werdem immer am Ende einer bestehenden
- Gadgetliste eingefügt.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_RemGadgets(), pOS_AddGadget(), pOS_RemGadget()
-
- AMIGA FUNKTION
- LONG AddGList(struct Window *window, struct Gadget *gadget, LONG position, LONG number, struct Requester *requester);
-
- pintui.library/pOS_RemGadgets (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_RemGadgets
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- const pOS_Gadget *gadget,
- pOS_List *list,
- ULONG anzahl,
- ULONG reserved
- );
-
- FUNKTION
- Entfernen von Gadgets aus einem Fenster
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, aus dem die Gadgets entfernt
- werden sollen
- gadget (_R_A1)
- Zeiger auf das erste Gadget, ab dem alle folgenden entfernt
- werden sollen oder NULL für alle Gadgets des Fenster
- ACHTUNG: bei NULL werden auch die Systemgadgets entfernt!
- list (_R_A2)
- Zeiger auf eine Liste, die die entfernten Gagets aufnehmen soll
- anzahl (_R_D0)
- Anzahl der zu entfernenden Gadgets, ~0 für alle folgenden
- reserved (_R_D1)
- für zukünftige Erweiterungen; z.Z. 0
-
- SIEHE AUCH
- pOS_AddGadgets(), pOS_AddGadget(), pOS_RemGadget()
-
- AMIGA FUNKTION
- LONG RemoveGList(struct Window *window, struct Gadget *gadget, LONG number);
-
- pintui.library/pOS_AddGadget (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_AddGadget
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- pOS_Gadget *gadget
- );
-
- FUNKTION
- Hinzufügen eines Gadgets in ein Fenster
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, in das das Gadgets eingehängt
- werden soll
- gadget (_R_A1)
- Zeiger auf das einzuhängende Gadget
-
- HINWEIS
- Das neue Gadget wird immer am Ende einer bestehenden
- Gadgetliste eingefügt.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_RemGadget(), pOS_AddGadgets(), pOS_RemGadgets()
-
- AMIGA FUNKTION
- LONG AddGadget(struct Window *window, struct Gadget *gadget, LONG position);
-
- pintui.library/pOS_RemGadget (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_RemGadget
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- pOS_Gadget *gadget
- );
-
- FUNKTION
- Entfernen eines Gadgets aus einem Fenster
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, aus dem das Gadgets entfernt
- werden soll
- gadget (_R_A1)
- Zeiger auf das zu entfernende Gadget
-
- SIEHE AUCH
- pOS_AddGadget(), pOS_AddGadgets(), pOS_RemGadgets()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID RemoveGaget(struct Window *window, struct Gadget *gadget);
-
- pintui.library/pOS_RefreshGadgets (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_RefreshGadgets
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- const pOS_Gadget *gadget,
- ULONG number
- );
-
- FUNKTION
- Neuzeichnen der Gadgets eines Fensters
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, dessen Gadgets neu dargestellt
- werden sollen
- gadget (_R_A1)
- Zeiger auf das erste Gadget, ab dem alle folgenden
- neu gezeichnet werden sollen, oder NULL für das erste Gadget.
- number (_R_D0)
- Anzahl der neuzuzeichnenden Gadgets oder ~0 für alle.
-
- HINWEIS
- Wenn das Fenster zusätzliche Tocher-Layers mit Gadgets
- enthält, werden diese nicht mitgezeichnet, sondern müssen
- mittels pOS_RefreshLayerGadgets() refresht werden.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_RefreshLayerGadgets(), pOS_RefreshGadgetsMd()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID RefreshGadgets(struct Gadget *gadget, struct Window *window, struct Requester *requester);
-
- pintui.library/pOS_RefreshLayerGadgets (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_RefreshLayerGadgets
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- const pOS_Layer *layer
- );
-
- FUNKTION
- Neuzeichnen der Gadgets eines Fensters, die sich in einem
- zusätzlichen Tochter-Layer befinden.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, in dem sich der Layer befindet
- layer (_R_A1)
- Zeiger auf den Layer, dessen Gadgets neu gezeichnet
- werden sollen
-
- HINWEIS
- Wenn Sie mehrere Layers innerhalb eines Fensters verwenden,
- müssen Sie für jeden Layer der Gadgets enthält, diese
- Funktion aufrufen.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_RefreshGadgets(), pOS_RefreshGadgetsMd()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_NewIObjectA (V_1)
-
- PROTOTYP
- __ARID__ APTR res = pOS_NewIObjectA
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_NClass *class,
- const CHAR *name,
- ULONG version,
- const pOS_TagItem *tagitem
- );
-
- FUNKTION
- Erzeugen eines neuen Klassen-Objektes entsprechend der Angaben.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- class (_R_A0)
- Zeiger auf eine bereits vorhandene Klasse oder NULL
- name (_R_A1)
- Name der gewünschten Klasse
- version (_R_D0)
- Version der gewünschten Klasse
- tagitem (_R_A2)
- Beschreibung der Klasseneigenschaften
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Zeiger auf das erzeugte Klassen-Objekt, das mittels
- pOS_DisposeIObject() wieder freigegeben werden muß
- oder NULL im Fehlerfall.
-
- HINWEIS
- Es muß entweder class oder name angegeben werden.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_DisposeIObject(), pOS_NewGObject()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_DisposeIObject (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_DisposeIObject
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- __ARID__ APTR iobject
- );
-
- FUNKTION
- Freigeben eines Klassen-Objektes
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- iobject (_R_A0)
- Zeiger auf das freizugebende Objekt, wie er von pOS_NewIObjectA()
- geliefert wurde.
- ACHTUNG: Nach der Funktion darf dieser Zeiger nicht mehr
- verwendet werden.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_NewIObjectA(), pOS_IObjDisposeList(), pOS_DisposeGObject()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_SetGadgetAttrsA (V_1)
-
- PROTOTYP
- ULONG res = pOS_SetGadgetAttrsA
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- pOS_Gadget *gadget,
- const pOS_TagItem *tagitem
- );
-
- FUNKTION
- Verändern der Attribute eines Gadgets
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, in dem sich das Gadget befindet
- NULL => Gadget wird bei Veränderung nicht refresht und
- die Gadget-Semaphore wird nicht gelockt.
- Bei nicht reentranten Gadgets kann es zu Problemen
- kommen.
- gadget (_R_A1)
- Zeiger auf das Gadget, das verändert werden soll
- tagitem (_R_A2) (enum pOS_IntuiClassTags)
- Tagliste mit den zu ändernden, klassenspezifischen,
- Argumenten
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- klassenabhängiger Rückgabewert
-
- SIEHE AUCH
- pOS_GetGadgetAttr(), pLib.library/pOS_SetGadgetAttrs(), gadget.class,
- pOS_SetObjectData(), pOS_SetAbsObjectData()
-
- AMIGA FUNKTION
- ULONG SetGadgetAttrsA(struct Gadget *gadget, struct Window *window, struct Requester *requester, struct TagItem *taglist);
- VOID GT_GetGadgetAttrsA(struct Gadget *gadget, struct Window *window, struct Requester *requester, struct TagItem *taglist);
-
- pintui.library/pOS_GetGadgetAttr (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_GetGadgetAttr
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- pOS_Gadget *gadget,
- ULONG tagid,
- ULONG *result
- );
-
- FUNKTION
- Ermitteln von Attributen eines Gadgets
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- NULL => Die Gadget-Semaphore wird nicht gelockt.Bei nicht
- reentranten Gadgets kann es zu Problemen kommen.
-
- gadget (_R_A1)
- Zeiger auf das Gadget, von dem Werte ermittelt werden sollen
- tagid (_R_D0) (enum pOS_IntuiClassTags)
- klassenspezifischer Tag für den zu ermittelnden Wert
- result (_R_A2)
- Variable, die den Wert aufnehmen soll
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn die gewünschten Werte ermittelt werden konnten;
- sonst FALSE.
-
- BEISPIEL
- {
- /* ermitteln der Schieberposition eines Proportional-Gadgets */
- ULONG Data;
- pOS_GetGadgetAttr(gb_IntuiBase,window,gadget,ICLTAG_Selected,&Data);
- printf("Aktivzustand = %ld\n",Data);
- }
-
- SIEHE AUCH
- pOS_SetGadgetAttrsA(), pOS_GetObjectData(), pOS_GetAbsObjectData()
-
- AMIGA FUNKTION
- ULONG GetAttr(ULONG id, APTR object, ULONG *attr);
- LONG GT_GetGadgetAttrsA(struct Gadget *gadget, struct Window *window, struct Requester *requester, struct TagItem *taglist);
-
- pintui.library/pOS_ActivateGadget (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_ActivateGadget
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- pOS_Gadget *gadget
- );
-
- FUNKTION
- Aktivieren eines Gadgets zur Eingabe
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, in dem sich das Gadget befindet
- gadget (_R_A1)
- Zeiger auf das Gadget, daß aktiviert werden soll
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn das Gadget, im allgemeinen zur Eingabe,
- aktiviert werden konnte; sonst FALSE
-
- HINWEIS
- Normalerweise können nur Texteingabe-Gadgets aktiviert
- werden. Dazu muß aber das Fenster aktiv sein; es darf
- kein anderes Gadget aktiv sein und das Gadget darf nicht
- gegen Eingaben gesperrt sein.
- ListView-Gadgets können ebenfalls "aktiviert" werden.
- Dann kann mittels der Cursor-Tasten durch die Liste
- gescrollt werden.
- Ist das aktive Gadget kein GACT_FixFocus-Gadget, dann wird der
- Eingabefokus dem neuen Gadget 'gadget' zugewiesen.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_EnableGadget(), pOS_InactivateGadget(), pOS_IsGadgetActive()
-
- AMIGA FUNKTION
- LONG ActivateGadget(struct Gadget *gadget, struct Window *window, struct Requester *requester);
-
- pintui.library/pOS_EnableGadget (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_EnableGadget
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- pOS_Gadget *gadget,
- ULONG enable
- );
-
- FUNKTION
- Ändern der Wählbarkeit eines Gadgets
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, in dem sich das Gadget befindet
- gadget (_R_A1)
- Zeiger auf das Gadget, dessen Wählbarkeit geändert werden soll
- enable (_R_D0)
- 1 für wählbar
- 0 für gesperrt (mit Gitter überzogen)
-
- SIEHE AUCH
- pOS_ActivateGadget()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID OnGadget(struct Gadget *gadget, struct Window *window, struct Requester *requester);
- VOID OffGadget(struct Gadget *gadget, struct Window *window, struct Requester *requester);
-
- pintui.library/pOS_RefreshGadgetsMd (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_RefreshGadgetsMd
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- const pOS_Gadget *gadget,
- ULONG number,
- ULONG mode
- );
-
- FUNKTION
- Neuzeichnen der Gadgets mit Modus
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, dessen Gadgets neu dargestellt
- werden sollen
- gadget (_R_A1)
- Zeiger auf das erste Gadget, ab dem alle folgenden
- neu gezeichnet werden sollen, oder NULL für das erste Gadget
- number (_R_D0)
- Anzahl der neuzuzeichnenden Gadgets oder ~0 für alle
- folgenden
- mode (_R_D1) (enum pOS_GadgetClassRender)
- GCLMTHRE_Update : nur Änderungen zeichnen
- GCLMTHRE_Redraw : alles zeichnen
- GCLMTHRE_Toggle : Aussehen vom Aktivzustand zeichnen
- GCLMTHRE_TickFrame : nächstes Frame anzeigen (bei Animationen)
- GCLMTHRE_ToggleDrop : Aussehen vom Drop-Zustand zeichnen
-
- SIEHE AUCH
- pOS_RefreshGadgets(), pOS_RefreshLayerGadgets()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_LayoutGadgets (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_LayoutGadgets
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- const pOS_IBox *ibox,
- ULONG flags
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum Berechnen der Gadget-Positionen
- und -größen für ein Fenster.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, dessen Gadgets neu berechnet werden sollen
- ibox (_R_A1)
- Bereich in dem sich die Gadgets befinden sollen
- flags (_R_D0) (enum pOS_GadgetLayoutFlags)
- GCLMTHLYF_ReSize : Fenster-Größenänderung
- GCLMTHLYF_AddGList : Gadgets wurden hinzugefügt
- GCLMTHLYF_Mask : Maske für den Typ
- GCLMTHLYF_LD : Layouter arbeitet mit Regionen (imly_LD)
- GCLMTHLYF_SizeAbort: Bearbeitung wird beim ReSize sofort abgebrochen
-
- SIEHE AUCH
- pOS_RefreshGadgets(), pOS_RefreshLayerGadgets(),
- pOS_RefreshGadgetsMd()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_InactivateGadget (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_InactivateGadget
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- pOS_Gadget *gadget
- );
-
- FUNKTION
- Inaktivieren eines Gadgets
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, in dem sich das Gadget befindet
- gadget (_R_A1)
- Zeiger auf das gadget, das inaktiviert werden soll
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn das Gadget inaktiviert wurde, sonst FALSE.
-
- HINWEIS
- Das Gadget muß aktiviert sein, damit es inaktiviert werden
- kann. Ansonsten bewirkt diese Funktion nichts.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_ActivateGadget(), pOS_Enable(), pOS_InactivateWindow(),
- pOS_IsGadgetActive()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_IsGadgetActive (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_IsGadgetActive
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window window *window,
- const pOS_Gadget *gadget
- );
-
- FUNKTION
- Prüfen ob ein Gadget aktiv ist.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, in dem sich das Gadget befindet
- gadget (_R_A1)
- Zeiger auf das zu prüfende Gadget
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn das Gadget aktiv ist, sonst FALSE.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_ActivateGadget(), pOS_InactivateGadget()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_DrawIObj (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_DrawIObj
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- SLONG x,
- SLONG y,
- const pOS_IntuiObj *intuiobj,
- pOS_RastPort *rastport,
- const pOS_DrawInfo *drawinfo,
- ULONG mode,
- const pOS_Rectangle *rectangle
- );
-
- FUNKTION
- Klassen-Objekt zeichnen
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- x (_R_D0)
- Positionsangabe
- y (_R_D1)
- Positionsangabe
- intuiobj (_R_A0)
- Zeiger auf das auszugebende Objekt
- rastport (_R_A1)
- Zeiger auf den RastPort, in dem das Objekt gezeichnet werden soll
- drawinfo (_R_A2)
- Zeiger auf die grafischen Ausgabedaten des Fensters
- mode (_R_D2) (enum pOS_IObjectDrawMode)
- IOBDMF_Normal : normal
- IOBDMF_Selected : selektiert
- IOBDMF_Disabled : gesperrt
- IOBDMF_Busy : nicht bereit
- IOBDMF_Border : Gadget ist im Border
- IOBDMF_ActiveWindow : Fenster ist aktiv
- IOBDMF_Drag : Object im Drag-Modus
- IOBDMF_Drop : Object in Drop-Modus
- IOBDMF_Update : vergleichbar mit GCLMTHRE_Update,
- nur die Veränderung zeichnen
- rectangle (_R_A3)
- Clip-Bereich innerhalb dessen das Objekt sich zeichnen muß
-
- SIEHE AUCH
- pOS_IObjDrawList()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_IObjDisposeList (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_IObjDisposeList
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_IntuiObj *intuiobj
- );
-
- FUNKTION
- Freigeben mehrerer Klassen-Objekte
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- intuiobj (_R_A0)
- Zeiger auf das erste Objekt der Liste, die mittels
- intuiobj->iobj_Next verkettet sind
-
- HINWEIS
- Ruft für jedes Objekt die Funktion pOS_DisposeIObj() auf.
- Die Objkete sind mittel 'iobj_Next' verkettet.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_IObjGetBoxList(), pOS_IObjDrawList(), pOS_DisposeIObj()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_IObjGetBoxList (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_IObjGetBoxList
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_IntuiObj *intuiobj,
- pOS_IObjectMethod *method,
- pOS_Rectangle *rectangle
- );
-
- FUNKTION
- Berechnen der maximalen Größe einer Objekt-Liste
- Die Objket sind mittel 'iobj_Next' verkettet.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- intuiobj (_R_A0)
- Zeiger auf das Klassen-Objekt, dessen Größe ermittelt
- werden soll
- method (_R_A1)
- IOBMTH_GetIBox
- rectangle (_R_A2)
- nimmt das Ergebnis auf
-
- SIEHE AUCH
- pOS_IObjDisposeList()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_IObjDrawList (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_IObjDrawList
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_IntuiObj *intuiobj,
- pOS_IObjectMethod *method,
- const pOS_Rectangle *layoutrect,
- ULONG mode,
- ULONG layout,
- ULONG newtick,
- ULONG oldtick,
- const pOS_Rectangle *rectangle
- );
-
- FUNKTION
- Zeichnen von mehreren Klassen-Objekten (auch Animationen)
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- intuiobj (_R_A0)
- Zeiger auf das zu zeichende Objekt
- method (_R_A1)
- Datenstruktur zur Bearbeitung. Die Funtion setzt
- imth_Method =IOBMTH_DrawAll;
- imth_Draw.imdr_LayBox =layoutrect;
- imth_Draw.imdr_Mode =mode;
- imth_Draw.imdr_Layout =layout;
- imth_Draw.imdr_ClipBox=rectangle;
- imth_Draw.imdr_FrameNum = wird berechnet
-
- layoutrect (_R_A2)
- Größen-Bereich zum Ausrichten, entsprechend layout
- mode (_R_D0) (enum pOS_IObjectDrawMode)
- layout (_R_D1) (enum pOS_IObjectClassLayout)
- Siehe gadget.class ICLTAG_RenderLayMode
- newtick (_R_D2)
- aktuell ausgegebener Tick einer Animation oder 0
- oldtick (_R_D3)
- zuletzt ausgegebener Tick einer Animation oder 0 bei Einzelbildern
- rectangle (_R_A3)
- Clip-Bereich innerhalb dessen das Objekt sich zeichnen muß
-
- SIEHE AUCH
- pOS_DrawIObj()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_PreLayoutMenu (V_1)
-
- PROTOTYP
- ULONG res = pOS_PreLayoutMenu
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_MenuList *list,
- const pOS_DrawInfo *drawinfo
- );
-
- FUNKTION
- Vorberechnen von Menüeinträgen
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- list (_R_A0)
- Zeiger auf die Liste der Menübeschreibung
- drawinfo (_R_A1)
- Zeiger auf die grafischen Ausgabedaten des Fensters
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Liefert einen Fehlercode (entsprechend pOS_GetIoErr())
- oder 0 für ok zurück.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_LayoutMenu(), pOS_CreateMenuTagA(), pOS_SetWindowMenu()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_LayoutMenu (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_LayoutMenu
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_ExList *list,
- const pOS_DrawInfo *drawinfo,
- SLONG x,
- SLONG y
- );
-
- FUNKTION
- Berechnen der Menüeintragspositionen
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- list (_R_A0)
- Zeiger auf die Liste der Menübeschreibung
- drawinfo (_R_A1)
- Zeiger auf die grafischen Ausgabedaten des Fensters
- x (_R_D0)
- Offset zum Screen, an dem die Menüs geöffnet werden sollen
- y (_R_D1)
- Offset zum Screen, an dem die Menüs geöffnet werden sollen
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE bei Erfolg, sonst FALSE. Dann liefert pOS_GetIoErr()
- die Fehlerursache.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_PreLayoutMenu(), pOS_CreateMenuTagA(), pOS_SetWindowMenu()
-
- AMIGA FUNKTION
- LONG LayoutMenusA(struct Menu *menu, APTR visualinfo, struct TagItem *taglist);
-
- pintui.library/pOS_CreateMenuTagA (V_1)
-
- PROTOTYP
- __ARID__ pOS_MenuList *res = pOS_CreateMenuTagA
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_DrawInfo *drawinfo,
- const pOS_MenuTag *menutag,
- ULONG *reserved
- );
-
- FUNKTION
- Anlegen und Installieren eines Menüeintrages
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- drawinfo (_R_A0)
- Zeiger auf die grafischen Ausgabedaten des Fensters
- menutag (_R_A1)
- Zeiger auf die Beschreibung des neuen Menüpunktes
-
- mt_Type (enum pOS_MenuTagType)
- MENUTAGTYP_End - Endmarkierung des Arrays
- MENUTAGTYP_Title - Menü-Titel (obere Leiste)
- MENUTAGTYP_Item - Menüeintrag (auswählbares Feld)
- MENUTAGTYP_Sub - Unter-Menüeintrag (auswählbares Feld)
- MENUTAGTYP_ItemBar - Trennlinie im Menüeintrag
- MENUTAGTYP_SubBar - Trennlinie im Unter-Menüeintrag
-
- mt_Lable - Text-String
- mt_CommKeyMenuItem - Ein Byte Test-String für den ShortKey
- mt_Flags (enum pOS_MenuItemFlags)
- MENUITF_Disabled - Menü ist nicht wählbar
- MENUITF_Hook - Menu ist bzw. kann abgehakt werden
- MENUITF_Toggle - Menu-Haken wechselt autom. ON/OFF
- MENUITF_IsChecked - Haken ist gesetzt
-
- mt_MutualExclude
- Automatischer Ausschluß von anderen Menü-Eintragen.
- Siehe <pOS_RKRM/pIntui/WinMenu.c>
-
- mt_Tags - optionale Parameter
-
-
- reserved (_R_A2)
- für zukünftige Erweiterungen; z.Z. NULL
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Zeiger auf den erzeugten Menüeintrag,
- oder NULL im Fehlerfall.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_DeleteMenuTag(), pOS_LayoutMenu()
-
- AMIGA FUNKTION
- struct Menu *CreateMenusA(struct NewMenu *newmenu, struct TagList *taglist);
-
- pintui.library/pOS_DeleteMenu (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_DeleteMenu
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- __ARID__ pOS_MenuList *list
- );
-
- FUNKTION
- Freigeben von Menüeinträgen
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- list (_R_A0)
- Zeiger auf die von pOS_CreateMenuTagA() erzeugte
- Menübeschreibung
- ACHTUNG: nach der Funktion darf dieser Zeiger nicht mehr
- verwendet werden
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CreateMenuTagA()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID FreeMenus(struct Menu *menu);
-
- pintui.library/pOS_SetMenuHighLight (V_1)
-
- PROTOTYP
- ULONG res = pOS_SetMenuHighLight
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_MenuDraw *menudraw,
- pOS_MenuItem *menuitem
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion, um den aktiven Menüpunkt hervorzuheben
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- menudraw (_R_A0)
- Zeiger auf die neue Beschreibung des Menüpunktes
- menuitem (_R_A1)
- Zeiger auf den aktiv zu zeichnenden Menüpunkt
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Liefert den Fehlercode (laut pOS_GetIoErr())
- oder 0 für alles ok.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CreateMenuTagA()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_MenuHandleIEvent (V_1)
-
- PROTOTYP
- ULONG res = pOS_MenuHandleIEvent
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_MenuDraw *menudraw,
- const pOS_InputEvent *inputevent
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum Bearbeiten von InputEvents für ein Menü
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- menudraw (_R_A0)
- Zeiger auf die pOS_MenuDraw-Daten, wie sie bei pOS_OpenHandleMenuIEvent()
- angegeben wurden
- inputevent (_R_A1)
- Beschreibung des InputEvents, der Bearbeitet werden soll
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0) (enum pOS_MenuClassResult)
- Liefert den Status
- MCLMTHR_None : keine Aktion
- MCLMTHR_Activate : Menüpunkt aktivieren
- MCLMTHR_AbortIE : InputEvent wird nicht weitergereicht
- MCLMTHR_InputDone : InputHandle beenden
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenHandleMenuIEvent()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_OpenHandleMenuIEvent (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_OpenHandleMenuIEvent
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_MenuDraw *menudraw
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum Öffnen eines Input-Handlers für Menüs
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- menudraw (_R_A0)
- Zeiger auf die pOS_MenuDraw-Daten
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn der Handler erzeugt werden konnte,
- sonst FALSE. Dann liefert pOS_GetIoErr() die Fehlerursache.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CloseHandleMenuIEvent(), pOS_MenuHandleIEvent()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_CloseHandleMenuIEvent (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_CloseHandleMenuIEvent
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_MenuDraw *menudraw
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum Schließen des Input-Handler für Menüs
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- menudraw (_R_A0)
- Zeiger auf die pOS_MenuDraw-Daten, wie sie bei pOS_OpenHandleMenuIEvent()
- angegeben wurden
-
- SIEHE AUCH
- pOS_OpenHandleMenuIEvent()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_GetMenuItemFromNum (V_1)
-
- PROTOTYP
- pOS_MenuItem *res = pOS_GetMenuItemFromNum
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_ExList *list,
- const pOS_MenuNum *number
- );
-
- FUNKTION
- Ermitteln der Adresse eines Menüpunktes anhand seiner
- Positionsangabe in der Beschreibung.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- list (_R_A0)
- Zeiger auf die rohe Menüliste
- number (_R_A1)
- Beschreibung des Menüpunktes, dessen Adresse ermittelt werden soll
-
- men_Pck[ MENNUPCK_Title ] => Nummer des Menü-Titel (0,1,2,...)
- ~0 => kein Menü-Titel gewählt
- men_Pck[ MENNUPCK_Item ] => Nummer des Menü-Item (0,1,2,...)
- ~0 => kein Menü-Item gewählt
- men_Pck[ MENNUPCK_Sub ] => Nummer des Menü-Sub (0,1,2,...)
- ~0 => kein Menü-Sub gewählt
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Ermittelte Adresse des Menüpunktes oder
- NULL wenn der Eintrag nicht vorhanden ist
-
- SIEHE AUCH
- pOS_GetMenuNumFromItem()
-
- AMIGA FUNKTION
- UWORD MENUNUM(UWORD number);
-
- pintui.library/pOS_GetMenuNumFromItem (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_GetMenuNumFromItem
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_MenuItem *menuitem,
- pOS_MenuNum *number
- );
-
- FUNKTION
- Ermitteln der Position eines Menüpunktes anhand seiner Adresse
- in der Menüliste
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- menuitem (_R_A0)
- Zeiger auf den Menüeintrag, dessen Positionsangabe ermittelt
- werden soll
- number (_R_A1)
- nimmt das ermittelte Ergebnis auf
-
- SIEHE AUCH
- pOS_GetMenuItemFromNum()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_SetWindowMenuChecker (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_SetWindowMenuChecker
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_Window *window,
- const pOS_MenuNum *menunum,
- BOOL set
- );
-
- FUNKTION
- Setzen/Entfernen des Hakens für einen Menüpunkt
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, in dem sich das Menü befindet
- menunum (_R_A1)
- set (_R_D0)
- TRUE für abgehakt
- FALSE für nicht abgehackt
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn der Punkt geändert werden konnte, sonst FALSE.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_GetWindowMenuChecker()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_GetWindowMenuChecker (V_1)
-
- PROTOTYP
- SLONG res = pOS_GetWindowMenuChecker
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_Window *window,
- const pOS_MenuNum *number
- );
-
- FUNKTION
- Ermittelt, ob ein Menüpunkt abgehakt ist
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, in dem sich das Menü befindet
- number (_R_A1)
- Positionsangabe des Menüpunktes, der geprüft werden soll
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn der angegebene Menüpunkt abgehakt ist,
- sonst FALSE
-
- SIEHE AUCH
- pOS_SetWindowMenuChecker()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_EnableWindowMenu (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_EnableWindowMenu
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_Window *window,
- const pOS_MenuNum *menunum,
- BOOL enable
- );
-
- FUNKTION
- Wählbarkeit eines Menüpunktes ändern
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, in dem sich das Menü befindet
- menunum (_R_A1)
- Zeiger auf den Menüpunkt, dessen Wählbarkeit geändert
- werden soll
- enable (_R_D0)
- TRUE damit der Menüpunkt wählbar wird,
- FALSE damit der Punkt gesperrt wird.
- Bei Haupt-Menüs werden alle Menüpunkte gesperrt,
- bei normalen Menüs alle evtl. vorhandenen Sub-Menüs.
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn der gewünschte Zustand hergestellt werden
- konnte; sonst FALSE.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_SetWindowMenu()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_CreateBubbleHelpA (V_1)
-
- PROTOTYP
- __ARID__ pOS_BubbleHelp *res = pOS_CreateBubbleHelpA
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_TagItem *tagitem
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum Erzeugen einer BubbleHelp-Struktur
- anhand einer Beschreibung
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- tagitem (_R_A0) (enum pOS_IntuiBubTags)
- BUBTAG_Screen : zugehöriger Screen
- BUBTAG_Text : Hilfe-Text
- BUBTAG_HotSpot : Referenzposition
- BUBTAG_Type : BUBTYP_Point oder BUBTYP_Round
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Zeiger auf die erzeugte Struktur, die mittels pOS_DeleteBubbleHelp()
- wieder freigegeben werden muß; oder NULL im Fehlerfall.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_DeleteBubbleHelp()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_DeleteBubbleHelp (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_DeleteBubbleHelp
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- __ARID__ pOS_BubbleHelp *bubblehelp
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum Freigeben einer BubbleHelp-Struktur
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- bubblehelp (_R_A0)
- Zeiger auf die freizugebende BubbleHelp-Struktur, wie er
- von pOS_CreateBubbleHelpA() geliefert wurde.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CreateBubbleHelpA()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_CreateRequestWinA (V_1)
-
- PROTOTYP
- pOS_Window *res = pOS_CreateRequestWinA
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_TagItem *tagitem
- );
-
- FUNKTION
- Erzeugen und Anzeigen eines Standard-Dialogfensters
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- tagitem (_R_A0) (enum pOS_EasyTags)
-
- EASYTAG_ButLine (const CHAR*)
- Button-String, wobei die einzelnen Gadget mit '|' getrennt werden.
- Z.B. "Ok|Suchen|Abbrechen" => erzeugt 3 Gadget: "Ok" "Suchen" "Abbrechne"
- Ein ein '_' mitangegeben, so wird das Gadget mit einem ShortKey
- ausgestattet.
- Bei der Nachrichtenauswertung hat das links stehende Gadget immer den
- Wert 1 (TRUE) und das ganz rechts stehende Gadget immer
- den Wert 0 (FALSE). Weitere Gadget bekommen einen aufsteigenden Wert.
- (oben: "Suchen" == 2)
-
- EASYTAG_BodyLine (const CHAR*)
- Anzuzeigender Erklärungstext. Der String kann mit 'LF' umgebrochen
- werden.
-
- EASYTAG_ES (const pOS_EasyStruct*)
- Requester-Daten aus der Standard-Struktur lesen oder NULL:
-
- EASYTAG_Args (const ULONG*)
- Argument-Array für 'RawDoFmt'.
- Zuerst wird EASYTAG_BodyLine interpretiert und danach EASYTAG_ButLine.
-
- EASYTAG_Gadget (pOS_Gadget*)
- Mehrere oder NULL-Zeiger auf bereits erzeugte Gadget.
- Alle so eingebundenen Gadgets werden vertikal aufgereiht
- und das Window wird Re-Sizeable. Sämtliche Gadgets werden
- NICHT autom. beim Window-Close gelöscht.
-
- EASYTAG_ActivateGadget (pOS_Gadget*)
- Zu aktivierendes Gadget beim OpenWindow.
-
- EASYTAG_WindowBusy (struct pOS_Window*)
- Window, das 'busy' werden soll.
- NULL => wird ignoriert.
-
- EASYTAG_Type (enum pOS_EasyTypes)
- Art den Requester.
-
- EASYTAG_GfxFile (const dosname_t*)
- Anzuzeigende Grafik.
-
- EASYTAG_OkGadget (const pOS_Gadget*)
- Gadget, das Requester-Ok auslösen soll.
- ~0 => Gadget-ID wird ausgelesen (>0 => OK)
-
- EASYTAG_CancelGadget (const pOS_Gadget*)
- Gadget, das Requester-Cancel auslösen soll.
-
- EASYTAG_Title (const CHAR*)
- Window-Titel im Requester
-
- EASYTAG_Screen (pOS_Screen*)
- Screen, auf dem der Requester geöffnet werden soll.
-
- SCRTAG_PubName (const CHAR*)
- PubScreen, auf dem der Requester geöffnet werden soll.
-
- SCRTAG_IDCMP (ULONG)
- IDCMP-Message, auf die der Requester reagieren soll.
- Default = IDCMP_GadgetUp | IDCMP_VanillaKey | IDCMP_IntuiTicks;
-
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Zeiger auf die erzeugte Fensterstruktur für den Dialog-
- Requester oder NULL im Fehlerfall (Speichermangel).
-
- SIEHE AUCH
- pOS_DeleteRequestWin(), pOS_EasyRequestArgs()
-
- AMIGA FUNKTION
- struct Window *BuildEasyRequestArgs(struct Window *window, struct EasyStruct *easystruct, ULONG idcmpflags, APTR args);
- struct Window *BuildSysRequest(struct Window *window, struct IntuiText *bodytext,
- struct IntuiText *positivetext, struct IntuiText *negativetext,
- ULONG flags, LONG width, LONG height);
-
- pintui.library/pOS_DeleteRequestWin (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_DeleteRequestWin
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window
- );
-
- FUNKTION
- Schließen und Entfernen eines Standard-Dialogfensters
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf die Fensterdaten, die von pOS_CreateRequestWinA()
- geliefert wurde.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CreateRequestWinA()
-
- AMIGA FUNKTION
- VOID FreeSysRequest(struct Window *window);
-
- pintui.library/pOS_EasyRequestArgs (V_1)
-
- PROTOTYP
- SLONG res = pOS_EasyRequestArgs
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- const pOS_EasyStruct *easystruct,
- ULONG *idcmp,
- const ULONG *array
- );
-
- FUNKTION
- Ausgeben eines Standard-Dialogfenster und warten auf die
- Benutzerbestätigung
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Fenster, zu dem der Easy-Requester gehört,
- oder NULL für den Vorgabe-Public-Screen.
- easystruct (_R_A1)
- Zeiger auf die Beschreibungsdaten des Requesters
- idcmp (_R_A2)
- Zeiger auf IDCMP-Flags, die ein schließen des Requesters
- verursachen können oder NULL.
-
- es_StructSize - sizeof(struct pOS_EasyStruct) */
- es_Flags - 0
- es_Type - (enum pOS_EasyTypes) (EASYTAG_Type)
- es_Title - Title (EASYTAG_Title)
- es_TextFormat - (EASYTAG_BodyLine)
- es_GadgetFormat - (EASYTAG_ButLine)
- es_HelpID - Window-HelpID, NULL => default
- es_HelpFile - Window-HelpFile, NULL => default
- es_Tags - (enum pOS_EasyTags) oder NULL
-
- array (_R_A3)
- Argumente, die entsprechend easystruct->es_TextFormat
- ausgewertet und eingesetzt werden.
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- ID des angeklickten Schalters: von links ab 1, der rechteste
- (normal Abbruch oder Nein) 0.
- Genauere Infos bei pOS_RequestWinHandler().
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CreateRequestWinA(), pOS_RequestWinHandler()
-
- AMIGA FUNKTION
- LONG EasyRequestArgs(struct Widow *window, struct EasyStruct *easystruct, ULONG *idcmpflags, APTR args);
-
- pintui.library/pOS_RequestWinHandler (V_1)
-
- PROTOTYP
- SLONG res = pOS_RequestWinHandler
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Window *window,
- ULONG *idcmp,
- BOOL wait
- );
-
- FUNKTION
- Bearbeiten von Eingaben eines Standard-Dialogfensters
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- window (_R_A0)
- Zeiger auf das Dialogfenster, wie er von pOS_CreateRequestWinA()
- geliefert wurde
- idcmp (_R_A1)
- Zeiger auf IDCMP-Flags, die ein schließen des Requesters
- verursachen können oder NULL.
- wait (_R_D0)
- TRUE wenn auf auf eine Nachricht gewartet werden soll,
- FALSE wenn die Funktion sofort zurückkehren soll.
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- ID des angeklickten Schalters: von links ab 1, der rechteste
- (normal Abbruch oder Nein) 0, oder -1 wenn ein gesetztes IDCMP-
- Signal aufgetreten ist. Dann enthält die idcmp-Variable das
- eingetroffene Signal.
- -2 wenn keine Nachricht vorliegt (bei wait = FALSE)
- Bei Speichermangel wird ebenfalls 0 (wie bei Abbruch) zurückgegeben.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CreateRequestWinA(), pOS_DeleteRequestWin(),
- pOS_EasyRequestArgs()
-
- AMIGA FUNKTION
- LONG SysReqHandler(struct Window *window, ULONG *idcmpflags, LONG wait);
-
- pintui.library/pOS_AddDrag (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_AddDrag
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_IntuiUnit *unit,
- pOS_Drag *drag
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- unit (_R_A0)
- Zeiger auf die pIntui-Unit
- drag (_R_A1)
-
- SIEHE AUCH
- pOS_RemDrag();
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_RemDrag (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_RemDrag
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_IntuiUnit *unit,
- pOS_Drag *drag
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- unit (_R_A0)
- Zeiger auf die pIntui-Unit
- drag (_R_A1)
-
- SIEHE AUCH
- pOS_AddDrag()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_CreateDragA (V_1)
-
- PROTOTYP
- __ARID__ pOS_Drag *res = pOS_CreateDragA
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- const pOS_TagItem *taglist
- );
-
- FUNKTION
- Das Gadget kann bei 'GCLMTH_BeginDrag' ein Drag-Objekt dem System
- bereitstellen.
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- taglist (_R_A0) (enum pOS_IntuiDragTags)
-
- DRAGTAG_Render (pOS_IntuiObj*)
- Dieser Objekt wird beim Drag angezeigt und sollte das verschiebende
- Daten-Objket symbolisieren.
-
- DRAGTAG_LeftEdge (SLONG)
- Offset auf das IObjekt.
- 'imth_BDrag.imbd_AMouse' => Maus klebt an der linke obere Ecke.
-
- DRAGTAG_TopEdge (SLONG) - Offset auf das IObjekt
- DRAGTAG_GadDrag (pOS_GadgetDrag*)
- Attribute, normalerweise => ( Gadget->gad_Drag )
-
- DRAGTAG_AutoDT (BOOL)
- Der dazugehörige DtType wird autom. über das IObjekt erzeugen.
- (Nicht alle IObjekte lassen diese Vorgehensweise zu.)
-
- DRAGTAG_DeleteRender (BOOL)
- Das bei DRAGTAG_Render gesetzte IObjekt wird am Ende autom.
- gelöscht. (pOS_DisposeIObject();)
-
-
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- Zeiger auf das erzeugte Drag-Objekt, das mittels pOS_DeleteDrag()
- wieder freigegeben werden muß; oder NULL im Fehlerfall.
- Normalerweise gibt der Gadget-Dispatcher das Objekt in
- 'imth_BDrag.imbd_Result' zurück.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_DeleteDrag()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_DeleteDrag (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_DeleteDrag
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- __ARID__ pOS_Drag *drag
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- drag (_R_A0)
- Zeiger auf das zu löschende Drag-Objekt, wie er von
- pOS_CreateDragA() geliefert wurde.
- ACHTUNG: nach dieser Funktion darf der Zeiger nicht mehr
- benutzt werden.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CreateDragA()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_CreateDragGfx (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_CreateDragGfx
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_RastPort *rastport,
- pOS_Drag *drag
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- rastport (_R_A0)
- Zeiger auf den RastPort, in dem das Drag-Objekt gezeichnet
- werden soll
- drag (_R_A1)
- Drag-Objekt, für das eine grafische Anzeige geschaffen
- werden soll
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn das grafische Drag-Objekt erzeugt wurde;
- sonst FALSE.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_DeleteDragGfx(), pOS_CreateDragListGfx()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_DeleteDragGfx (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_DeleteDragGfx
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_Drag *drag
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- drag (_R_A0)
- Zeiger auf das zu Drag-Objekt, von dem die grafische
- Ausgabe entfernt werden soll;
- Zeiger wie er von pOS_CreateDragGfx() geliefert wurde
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CreateDragGfx(), pOS_DeleteDragListGfx()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_ConstructDragList (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_ConstructDragList
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_DragList *draglist
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- draglist (_R_A0)
-
- SIEHE AUCH
- pOS_DestructDragList()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_DestructDragList (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_DestructDragList
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_DragList *draglist
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- draglist (_R_A0)
- Zeiger wie er bei pOS_ConstructDragList() verwendet wurde
-
- SIEHE AUCH
- pOS_ConstructDragList()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_LayoutDragList (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_LayoutDragList
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_DragList *draglist,
- pOS_RastPort *rastport
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- draglist (_R_A0)
- rastport (_R_A1)
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn ;
- sonst FALSE.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_ConstructDragList(), pOS_CreateDragListGfx(),
- pOS_RenderDragList()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_CreateDragListGfx (V_1)
-
- PROTOTYP
- BOOL res = pOS_CreateDragListGfx
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_DragList *draglist,
- pOS_RastPort *rastport
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- draglist (_R_A0)
- rastport (_R_A1)
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
- TRUE wenn ;
- sonst FALSE.
-
- SIEHE AUCH
- pOS_DeleteDragListGfx()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_DeleteDragListGfx (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_DeleteDragListGfx
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_DragList *draglist
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- draglist (_R_A0)
-
- SIEHE AUCH
- pOS_CreateDragListGfx()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_RenderDragList (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_RenderDragList
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_DragList *draglist,
- ULONG mode
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- draglist (_R_A0)
- mode (_R_D0)
- Zeichenmodus
-
- SIEHE AUCH
- pOS_LayoutDragList()
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_MoveDragList (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_MoveDragList
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_DragList *darglist,
- SLONG dx,
- SLONG dy,
- ULONG mode
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- draglist (_R_A0)
- dx (_R_D0)
- horizontale Verschiebung
- dy (_R_D1)
- vertikale Verschiebung
- mode (_R_D2)
- zeichenmodus
-
- SIEHE AUCH
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_RestoreDragList (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_RestoreDragList
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_DragList *draglist
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- draglist (_R_A0)
-
- SIEHE AUCH
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_SaveDragList (V_1)
-
- PROTOTYP
- VOID pOS_SaveDragList
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_DragList *draglist
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- draglist (_R_A0)
-
- SIEHE AUCH
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- pintui.library/pOS_GetDropAttFromDragList (V_1)
-
- PROTOTYP
- const pOS_DropAttribute *res = pOS_GetDropAttFromDragList
- (
- pOS_IntuiDevice *intuibase,
- pOS_DragList *draglist,
- const pOS_GadgetDrop *gadgetdrop,
- const pOS_DropAttribute *dropattribute
- );
-
- FUNKTION
- Systembenutzte Funktion zum
-
- PARAMETER
- intuibase (_R_LB)
- Zeiger auf pIntui-Library
- draglist (_R_A0)
- gadgetdrop (_R_A1)
- dropattribute (_R_A2)
-
- ERGEBNIS
- res (_R_D0)
-
- SIEHE AUCH
-
- AMIGA FUNKTION
- %
-
- END
-