home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-03-09 | 66.7 KB | 3,072 lines |
- ##0
- Allgemeine Hilfestellung
-
- Dieses Gadget hat keinen eigenen Hilfetext.
- ##10
- Der Draw-Button <d>
- Mit dieser Funktion können Sie in einem
- Zeichenfenster (Neu) direkt malen. Dabei
- können Sie entweder mit einem Pinsel oder
- mit einem Stift zeichnen. Verschiedene
- Optionen des Aussehens stehen zu Ihrer
- Verfügung.
- ## Ende-Kennung
- ##11
- Polyline gefüllt <F>
- Mit dieser Funktion können Sie
- gefüllte Freihand-Linienzüge
- erstellen. Zum Füllen wird der
- eingestellte Modus verwendet, für
- den Umriß der aktivierte Zeichen-
- modus.
-
- ## Ende 11
- ##12
- Der Line-Button <v>
- Mit dieser Funktion können Sie in einem
- Zeichenfenster (Neu) Linien zeichnen.
- Dabei können Sie diese Linie mit einem
- Pinsel oder einem Stift zeichnen. Verschiedene
- Optionen des Aussehens stehen zu Ihrer
- Verfügung.
- ## Ende 12
- ##13
- Kurve <q>
- Mit diesem Werkzeug können Sie
- eine Kurve zeichnen. Dazu ziehen
- Sie eine Linie vom Anfang- bis
- zum Endpunkt der Kurve. Nach dem
- Auslassen der Maustaste "klebt"
- die Linie am Mauszeiger und kann
- beliebig verbogen werden.
- ## Ende 13
-
- ##14
- Gefülltes Rechteck <R>
- Mit dieser Funktion zeichnen Sie ein
- gefülltes Rechteck auf den Bildschirm.
- Für den Rahmen wird der aktuelle
- Zeichenmodus verwendet, für den Füll-
- bereich die eingestellten Füllparameter.
- ## Ende 14
-
- ##15
- Gefüllte Ellipse <E>
- Dieses Werkzeug dient zum Zeichnen von
- gefüllten Ellipsen. Hierzu wird dieselbe
- Vorgehensweise wie bei den herkömmlichen
- Ellipsen verwendet.
- Zur Darstellung kommt der aktuelle
- Zeichen- und Füllmodus zum Einsatz.
- ## Ende 15
-
- ##16
- Gefülltes Polygon <P>
- Dieses Werkzeug zeichnet ein ge-
- fülltes Polygon. Hierbei ist die Vor-
- gehensweise dieselbe wie beim umge-
- füllten Polygon.
- Durch Druck auf die rechte Maustaste
- wird allerdings das Polygon automa-
- tisch auf dem kürzesten Weg ge-
- schlossen und gefüllt.
- ## Ende 16
- ##17
- Füllen <f>
- Durch dieses Icon wird der Füllmodus
- aktiviert. Mit diesem können beliebige
- Flächen unter Anwendung der aktuellen
- Fülleinstellungen mit Farben, Farbver-
- läufen oder ähnlichem versehen werden.
- ## Ende 17
-
- ##18
- Pinsel rechteckig <b>
- Zum Auschneiden eines rechteckigen
- Pinsels dient dieses Werkzeug. Die
- Vorgehensweise ist hierbei dieselbe
- wie beim Zeichnen einen Rechteckes,
- mit dem Unterschied, daß der mar-
- kierte Bereich in diesem Fall als
- Pinsel aufgenommen wird.
- ## Ende 18
-
- ##19
- Pinsel polygon <n>
- Dieses Werkzeug schneidet einen
- Pinsel mit polygonialem Umriß aus,
- das heißt, einem Umriß, der sich aus
- lauter Geraden zusammensetzt und aus
- beliebig vielen Eckpunkten besteht.
- Die Vorgehensweise ist dieselbe wie
- beim Polygon-Zeichenwerkzeug, aller-
- dings wird nun der Bereich als Pinsel
- aufgenommen.
- ## Ende 19
- ##20
- Pinsel freihand <N>
- Dieses Werkzeug erlaubt das Ausschneiden
- eines Freihandpinsels. Das heißt, die
- Kontur kann beliebiges Aussehen haben und
- läßt sich einfach durch Zeichnen mit der
- Maus bestimmen.
-
- ## Ende 20
-
- ##21
- Löschen
- Nach dem Anklicken dieses Icons wird
- der Inhalt des aktuellen Fensters
- mit der aktuellen Zeichenfarbe
- gelöscht und es kann mit einer
- neuen Zeichnung begonnen werden.
-
- Speziell:
- weiss löschen mit Taste <K>
- schwarz löschen mit Taste <k>
- ## Ende 21
- ##22
- Text <t>
- Um Texte in die Zeichnung einzufügen
- existiert dieses Werkzeug.
- Tippen Sie Ihren Text ein. Er wird
- automatisch als Pinsel aufgenommen
- und kann danach unter Verwendung der
- aktuellen Einstellungen in die
- Zeichnung eingefügt werden.
- ## Ende 22
-
-
- ##23
- Airbrush aufnehmen <,>
- Nach Klick auf diesen Button können
- Sie einen kreisförmigen Stift
- durch geklicktes ziehen eines Kreises
- erzeugen. Es wird dabei die aktuelle
- Kurvenfunktion verwendet. Der aktuelle
- Stift wird dabei ersetzt.
-
- Speziell:
- Mit der Taste '.' können Sie einen
- 1-Punkt Stift erzeugen.
- Der aktuelle Stift wird dabei ersetzt.
- ## Ende 23
- ##24
- Undo <u>
- Nimmt den jeweils vorhergehenden
- Bearbeitungsschritt zurück.
- Durch mehrmaliges Betätigen von
- Undo lassen sich beliebig viele
- Schritte zurücknehmen.
-
- Die Grenze für den verwendeten
- Speicher wird im Programm XiPrefs
- festgelegt.
- ## Ende 24
-
-
- ##25
- Redo <U>
- Mit Redo läßt sich der letzte, mit
- Undo zurückgenommene Schritt wieder
- ausführen.
- Durch mehrmaliges Betätigen lassen
- sich nacheinander auch mehrere zurück-
- genommene Schritte wieder durchführen.
- ## Ende 25
- ##26
- Lupe <m>
- Mit diesem Werkzeug lassen sich be-
- liebige Teile einer Zeichnung ver-
- größern. Dazu erscheint ein Rechteck
- über dem Mauszeiger. Wird dieses in einer
- Zeichnung plaziert, so wird ein neues
- Fenster geöffnet und der Bereich inner-
- halb des Rechteckes vergrößert darge-
- stellt.
- In diesem Ausschnitt kann mit allen
- Zeichenwerkzeugen ganz normal gear-
- beitet werden.## Ende 26
- ##27
- Leuchttisch <a>
- Wenn der Leuttisch aktiviert wird,
- ist, sofern ein Hintergrundbild
- definiert wurde, dieses Hinter-
- grundbild durch das aktuelle
- Zeichenfenster "durchscheinend".
- Dadurch ist ein "Durchpausen" von
- Bildelementen möglich.
- ## Ende 27
-
- ##28
- Stifte <Amiga-P>
- Dieses Icon öffnet das Fenster der
- Stifteverwaltung.
- ## Ende 28
-
- ##29
- Pinsel <Amiga-B>
- Dieses Icon öffnet das Fenster der
- Pinselverwaltung.
- ## Ende 29
-
- ##30
- Style <Amiga-T>
- Dieses Icon öffnet das Fenster der
- Stylebox, in der das Aussehen des
- einzufügenden Textes (Schriftart,
- Größe, Auflösung, ...) definiert
- werden kann.
- ## Ende 30
-
- ##31
- Maskierung <Amiga-M>
- Dieses Icon ruft das Maskierungs-
- fenster auf, in dem bestimmte
- Farben und Farbbereich der Zeichnung
- gesperrt werden können.
- ## Ende 31
-
- ##32
- Zyklus <Amiga-Y>
- Dieses Icon öffnet das Fenster zur
- Definition von Zyklen, das heißt
- von immer wieder durchlaufenen
- Farbabstufungen.
- ## Ende 32
-
- ##33
- Farbverlauf <Amiga-U>
- Dieses Icon öffnet das Fenster zum
- Einstellen des gewünschten Farbver-
- laufes.
- ## Ende 33
-
- ##34
- Schatten <Amiga-H>
- Durch dieses Icon öffnet sich das
- Fenster, in dem die Richtung und
- die Länge eines Schattens einge-
- stellt werden kann.
- In diesem Fenster kann der Schatten
- auch ein- und ausgeschaltet werden.
- ## Ende 34
-
- ##35
- Palette <Amiga-C>
- Es öffnet sich die Colorbox, in
- der bliebige Farbtöne gemischt
- werden können. Die Colorbox wird
- auch benötigt, um die aktuelle
- Zeichenfarbe zu bestimmen.
- ## Ende 35
-
- ##36
- Gitter <Amiga-G>
- Diese Icon öffnet das Fenster zum
- Einstellen des Gitters. Dieses kann
- als Positionierungshilfe beliebig
- in der Größe verändert werden.
- In dem Fenster kann das Gitter auch
- ein- und ausgeschaltet werden.
- ## Ende 36
-
- ##37
- Info
- Es öffnet sich ein Fenster, das
- Informationen zur aktuellen Version
- von Xi-Paint ausgibt.
- ## Ende 37
-
-
- ##38
- Hilfe-System <Help>
- Hilfe über die einzelnen Gadgets und deren
- Funktionen erhalten Sie, wenn die Maus über
- ein Gadget steht und die Taste "Help" ge-
- drückt wird.
- ## Ende 38
-
- ##39
- Einstellungen <Amiga-S>
- Es öffnet sich das Fenster, in
- dem alle wichtigen Einstellungen
- für die Arbeit mit Xi-Paint ge-
- troffen werden können.
-
- ## Ende 39
- ##40
- Hilfe-System <Help>
- Hilfe über die einzelnen Gadgets und deren
- Funktionen erhalten Sie, wenn die Maus über
- ein Gadget steht und die Taste "Help" ge-
- drückt wird.
- ## Ende 40
- ##51
- Der PolylineDraw-Button <D>
- Mit dieser Funktion können Sie in einem
- Zeichenfenster (Neu) durchgehende
- polygoniale Linien zeichnen. Dabei
- können Sie entweder mit einem Pinsel oder
- mit einem Stift zeichnen. Verschiedene
- Optionen des Aussehens stehen zu Ihrer
- Verfügung.
- ## Ende 51
- ##54
- Rechteck <r>
- Mit diesem Zeichenwerkzeug können
- Sie den Umriß eines Rechtecks er-
- stellen.
- Zur Darstellung wird der einge-
- stellte Zeichenmodus verwendet,
- wobei auf den aktuellen Pinsel bzw.
- Stift zurückgegriffen wird.
- ## Ende 54
-
- ##55
- Ellipse <e>
- Mit diesem Werkzeug erstellen Sie
- eine Ellipse am Bildschirm. Bewegen
- Sie dazu den Mauszeiger an die
- Stelle des Mittelpunktes. Drücken Sie
- nun die linke Maustaste nieder und
- halten Sie diese gedrückt. Auf diese
- Weise können Sie die Ellipse in die
- gewünschte Form ziehen.
- Zur Darstellung kommt der aktuelle
- Zeichenmodus zum Einsatz.
-
- ## Ende 55
-
- ##56
- Polygon <p>
- Mit diesem Werkzeug zeichnen Sie ein
- Polygon, das heißt einen geschlosse-
- nen Linienzug, der sich aus lauter
- Geraden zusammensetzt.
- Um den letzten Punkt zu setzen, genügt
- es, diesen entweder direkt an dieselbe
- Stelle wie den ersten Punkt zu platzie-
- ren, oder die rechte Maustaste zu drücken.
- ## Ende 56
-
- ##260
- Gitter an/aus <Return>
- Mit Hilfe dieses Schalters wird das
- Gitter aktiviert und deaktiviert.
-
- ##262
- Breite <w>
- Mit diesen beiden Werten geben Sie die
- Breite beziehungsweise die Höhe des
- Gitters in Pixel an.
-
- ##263
- Höhe <h>
- Mit diesen beiden Werten geben Sie die
- Breite beziehungsweise die Höhe des
- Gitters in Pixel an.
-
- ##264
- X-Offset <x>
- Nicht immer ist es gewünscht, das Gitter
- genau in der linken oberen Ecke beginnen
- zu lassen.
-
- Aus diesem Grund kann mit Hilfe von
- X-Offset und Y-Offset ein Offsetwert
- angegeben werden, ab dem das Gitter
- beginnen soll.
-
- ##265
- Y-Offset <y>
- Nicht immer ist es gewünscht, das Gitter
- genau in der linken oberen Ecke beginnen
- zu lassen.
-
- Aus diesem Grund kann mit Hilfe von
- X-Offset und Y-Offset ein Offsetwert
- angegeben werden, ab dem das Gitter
- beginnen soll.
-
- ##322
- Rot-Slider
- Mit diesem Slider wird der Wert
- der Rot-Komponente des aktuellen
- Farbregisters eingestellt.
-
- Der Farbbalken unter dem Slider
- gibt die zur Erreichung der
- entsprechenden Farbe notwendige
- Slider-Position an.
- ## Ende 322
-
- ##323
- Grün-Slider
- Mit diesem Slider wird der Wert
- der Blau-Komponente des aktuellen
- Farbregisters eingestellt.
-
- Der Farbbalken unter dem Slider
- gibt die zur Erreichung der
- entsprechenden Farbe notwendige
- Slider-Position an.
- ## Ende 323
- ##324
- Blau-Slider
- Mit diesem Slider wird der Wert
- der Blau-Komponente des aktuellen
- Farbregisters eingestellt.
-
- Der Farbbalken unter dem Slider
- gibt die zur Erreichung der
- Rotentsprechenden Farbe notwendige
- Slider-Position an.
- ## Ende 324
- ##325
- Farbwert-Slider
- Mit diesem Slider wird der Farbwert
- im HLS-Modell des aktuellen
- Farbregisters eingestellt.
-
- Der Farbbalken unter dem Slider
- gibt die zur Erreichung der
- entsprechenden Farbe notwendige
- Slider-Position an.
- ## Ende 325
-
- ##326
- Helligkeits-Slider
- Mit diesem Slider wird die Helligkeit
- im HLS-Modell des aktuellen
- Farbregisters eingestellt.
-
- Der Farbbalken unter dem Slider
- gibt die zur Erreichung der
- entsprechenden Farbe notwendige
- Slider-Position an.
- ## Ende 326
- ##327
- Sättigungs-Slider
- Mit diesem Slider wird die Sättigung
- im HLS-Modell des aktuellen
- Farbregisters eingestellt.
-
- Der Farbbalken unter dem Slider
- gibt die zur Erreichung der
- entsprechenden Farbe notwendige
- Slider-Position an.
- ## Ende 327
-
- ##328
- Cyan-Slider
- Mit diesem Slider wird der Wert
- der Cyan-Komponente des aktuellen
- Farbregisters eingestellt.
-
- Der Farbbalken unter dem Slider
- gibt die zur Erreichung der
- entsprechenden Farbe notwendige
- Slider-Position an.
- ## Ende 328
-
- ##329
- Magenta-Slider
- Mit diesem Slider wird der Wert
- der Magenta-Komponente des aktuellen
- Farbregisters eingestellt.
-
- Der Farbbalken unter dem Slider
- gibt die zur Erreichung der
- entsprechenden Farbe notwendige
- Slider-Position an.
- ## Ende 329
-
- ##330
- Gelb-Slider
- Mit diesem Slider wird der Wert
- der Gelb-Komponente des aktuellen
- Farbregisters eingestellt.
-
- Der Farbbalken unter dem Slider
- gibt die zur Erreichung der
- entsprechenden Farbe notwendige
- Slider-Position an.
- ## Ende 330
-
- ##331
- Schwarz-Slider
- Mit diesem Slider wird der Wert
- der Shcwarz-Komponente des aktuellen
- Farbregisters eingestellt.
-
- Der Farbbalken unter dem Slider
- gibt die zur Erreichung der
- entsprechenden Farbe notwendige
- Slider-Position an.
- ## Ende 331
-
- ##332
- Rot-Eingabe
- In diesem Gadget können Sie den
- Wert der Rot-Komponente des
- aktuellen Farbregisters direkt
- eingeben.
- ## Ende 332
-
- ##333
- Grün-Eingabe
- In diesem Gadget können Sie den
- Wert der Grün-Komponente des
- aktuellen Farbregisters direkt
- eingeben.
- ## Ende 333
-
- ##334
- Blau-Eingabe
- In diesem Gadget können Sie den
- Wert der Blau-Komponente des
- aktuellen Farbregisters direkt
- eingeben.
- ## Ende 334
-
- ##335
- Farbwert-Eingabe
- In diesem Gadget können Sie den
- Farbwert im HLS-Modell des
- aktuellen Farbregisters direkt
- eingeben.
- ## Ende 335
-
- ##336
- Helligkeits-Eingabe
- In diesem Gadget können Sie die
- Helligkeit im HLS-Modell des
- aktuellen Farbregisters direkt
- eingeben.
- ## Ende 336
-
- ##337
- Sättigungs-Eingabe
- In diesem Gadget können Sie die
- Sättigung im HLS-Modell des
- aktuellen Farbregisters direkt
- eingeben.
- ## Ende 337
-
- ##338
- Cyan-Eingabe
- In diesem Gadget können Sie den
- Wert der Cyan-Komponente des
- aktuellen Farbregisters direkt
- eingeben.
- ## Ende 338
-
- ##339
- Magenta-Eingabe
- In diesem Gadget können Sie den
- Wert der Magenta-Komponente des
- aktuellen Farbregisters direkt
- eingeben.
- ## Ende 339
-
-
- ##340
- Gelb-Eingabe
- In diesem Gadget können Sie den
- Wert der Gelb-Komponente des
- aktuellen Farbregisters direkt
- eingeben.
- ## Ende 340
-
- ##341
- Schwarz-Eingabe
- In diesem Gadget können Sie den
- Wert der Schwarz-Komponente des
- aktuellen Farbregisters direkt
- eingeben.
- ## Ende 341
-
- ##342
- Bank-Slider
- Hiermit können Sie durch die verschiedenen
- Bänke schalten.
- ##343
- RGB-Dreieck
- Es öffnet sich ein Fenster, das
- das Maxwellsche RGB-Dreieck enthält.
- Per Mausklick können Sie aus diesem
- einen gewünschten Farbton wählen und
- in den aktuellen Farbtopf übernehmen.
-
- ## Ende 343
-
- ##344
- HSV-Schema
- Es öffnet sich ein Fenster mit einem
- HSV-Schema. Aus diesem kann per Maus-
- klick ein beliebiger Farbton in den
- aktuellen Farbtopf übernommen werden.
-
- ##346
- Kopieren <o>
- Zum Kopieren einer Farbe gehen Sie
- folgendermaßen vor:
-
- 1.) Anklicken der Ausgangsfarbe
- 2.) Kopieren-Schalter betätigen
- 3.) Anklicken des Farbtopfes, in
- den kopiert werden soll
-
- ## Ende 346
-
- ##347
- Tauschen <s>
- Um zwei Farbtöpfe auszutauschen ist
- folgende Vorgehensweise anzuwenden:
-
- 1.) Ersten Farbtopf anklicken
- 2.) Tauschen-Schalter wählen
- 3.) Zweiten Farbtopf anklicken
-
- Danach werden die Inhalte der beiden
- Farbtöpfe vertauscht.
-
- ## Ende 347
-
- ##348
- Verlauf <r>
- Um einen Verlauf zu erzeugen, sind
- folgende Arbeitsschritte notwendig:
-
- 1.) Erzeugen der Anfangs- und End-
- farbe in einem entsprechenden
- Abstand
- 2.) Anklicken der Anfangsfarbe
- 3.) Verlauf-Schalter wählen
- 4.) Endfarbe anklicken
-
- Die dazwischenliegenden Farbtöpfe
- werden daraufin automatisch mit
- verlaufenden Zwischenfarbe ausgefüllt.
- ## Ende 348
-
- ##400
- ##401
- ##402
- ##403
- ##404
- ##405
- ##406
- ##407
- ##408
- ##409
- ##410
- ##411
- ##412
- ##463
- Palettenregister
- Ein Drücken eines Farbgadgets
- selektiert die entsprechende
- Farbe als aktuelle Zeichenfarbe.
- ## Ende 400
- ##471
- Laden <Amiga-l>
- Mit diesem Menüpunkt laden Sie eine
- zuvor gespeicherte Palette (mit 256
- Farben) wieder ein.
- Dies kann eine mit Xi-Paint erstellte
- Palette oder eine Palette eines bel.
- IFF-Bildes sein.
- ## Ende 471
-
- ##472
- Speichern <Amiga-s>
- Mit diesem Menüpunkt speichern sie
- die aktuelle Palette aus dem Paletten-
- Fenster auf Festplatte ab. Als Filenamen
- wird der Default-Name verwendet.
- ## Ende 472
-
- ##473
- Sichern <Amiga-a>
- Sichert eine 256-Farben Palette unter
- dem angegebenen Namen.
- ## Ende 473
-
-
- ##474
- RGB-Modell <Amiga-r>
- Dieser Eintrag selektiert das RGB-
- Modell zur Farbbestimmung. Dabei
- wird ein Farbwert in die
- Rot-, Grün-, und Blau-Komponente
- zerlegt (addititve Farbmischung).
-
- Im Paletten-Fenster stehen nun
- für jede Komponente Einstell-
- möglichkeiten zur Verfügung.
- ## Ende 474
-
- ##475
- HLS-Modell <Amiga-r>
- Dieser Eintrag selektiert das HLS-
- Modell zur Farbbestimmung. Dabei
- wird ein Farbwert in die
- Farbwert-, Sättigungs-, und
- Helligkeits-Komponente zerlegt.
-
- Im Paletten-Fenster stehen nun
- für jede Komponente Einstell-
- möglichkeiten zur Verfügung.
- ## Ende 475
-
-
- ##476
- CMY-Modell <Amiga-r>
- Dieser Eintrag selektiert das CMY-
- Modell zur Farbbestimmung. Dieses
- (subtraktive) Farbmischverfahren
- wird z.B. beim Vierfarbdruck
- verwendet. Dabei wird ein Farbwert
- in die Cyan- (Blaugrün), Magenta-
- (Purpur) und Gelb-Komponente zerlegt.
-
- Im Paletten-Fenster stehen nun
- für jede Komponente Einstell-
- möglichkeiten zur Verfügung.
- ## Ende 476
-
- ##522
- Bank-Slider
- Damit werden die verschiedenen
- "Bänke" von Pinseln ausgewählt.
-
- Um das Fenster nicht zu groß
- werden zu lassen, wurden die
- gemerkten Pinsel auf mehrere
- Bereiche aufgeteilt, die per
- Silder einstellbar sind.
- ## Ende 522
- ##523
- ##524
- ##525
- ##526
- ##527
- ##528
- ##529
- ##530
- Pinsel
- Durch Anklicken dieses Schalters über-
- nehmen Sie den darin als verkleinertes
- Bild dargestellten Pinsel zur weiteren
- Bearbeitung.
- ## Ende 523
-
- ##531
- Auto
- Stellt die automatische Brush-Queue ein.
- Es wird dann jeder erzeugte Brush (egal,
- ob er aus einem Font oder direkt
- ausgeschnitten entstanden ist) in den
- Pool aufgenommen und bereitgestellt.
-
- Ist diese Funktion ausgeschaltet, so
- können sie die Pinsel nur noch manuell
- über den Menüeintrag "Sonstiges/Pinsel
- aufheben" in den Pool füllen.
-
- ##540
- Pinsel-Modus
- Mit diesem Cycle-Gadget wird der Modus
- des aktuellen Pinsels eingestellt.
-
- Solid:
- Der Pinsel wird, unabhängig von seiner
- Form, als Rechteck verwendet.
-
- Ausgeschnitten:
- Die wirkliche Form des Pinsels
- (falls nicht rechteckig), wird
- verwendet.
-
- Alpha:
- Statt des Pinsels wird seine Alpha-
- Maske verwendet.
- ## Ende 540
-
- ##550
- Laden <Amiga-l>
- Ein neuer Pinsel wird von der
- Festplatte an die aktuelle Stelle
- im Pool geladen.
-
- ##551
- Speichern <Amiga-s>
- Der aktuelle Pinsel aus dem Pool wird
- mit zu wählendem Namen auf die Fest-
- platte gespeichert.
-
- ##552
- Auffrischen <Amiga-f>
- Der Pinsel-Pool wird (wie zum
- Programmstart) von der Platte neu
- geladen.
-
- ##553
- Löschen (aus Pool) <Amiga-x>
- Der gerade aktuelle Pinsel wird aus
- dem Pool gelöscht. Sein Platz im
- Arbeitsspeicher und auf der Festplatte
- wird freigegeben.
-
- ##554
- Löschen <Amiga-D>
- Der gesamte Pinsel-Pool wird geleert
- und von der Platte gelöscht. Dies
- schafft Platz im Arbeitsspeicher
- und auf der Festplatte.
-
- Achtung: Diese Operation kann nicht
- rückgängig gemacht werden !!!
-
- ##555
- Swap zur Disk <Amiga-w>
- Gerade im Arbeitsspeicher gehaltene
- Pinsel aus dem Pinsel-Pool werden
- auf die Platte geschrieben, um
- deren Arbeitsspeicher freizubekommen.
-
- ##556
- Studio-Druck
- Der ausgewählte Pinsel wird über die
- Studio-Druckertreiber ausgedruckt.
-
- Dazu muß natürlich Studio 2.0 oder
- höher installiert sein.
-
- ##557
- Halbieren <h>
- Halbiert den ausgewählten Pinsel in
- X und Y-Richtung.
-
- ##558
- Hälfte X <X>
- Halbiert den ausgewählten Brush
- entlang der X-Achse.
-
- ##559
- Hälfte Y <Y>
- Halbiert den ausgewählten Brush
- entlang der Y-Achse.
-
- ##560
- Verdoppeln <H>
- Verdoppelt den Brush in beiden
- Achsen. Zur Verbesserung der
- Qualität sollten Sie in den
- Einstellungen unter "Pinsel"
- Antialias einschalten.
- ##561
- Spiegeln X <x>
- Spiegelt den ausgewählten Brush
- entlang der X-Achse.
- ##562
- Spiegeln Y <y>
- Spiegelt den ausgewählten Brush
- entlang der Y-Achse.
- ##563
- Transponieren
- Spiegelt den ausgewählten Brush
- entlang der Diagonale.
- ##564
- 90° Drehung <z>
- Dreht den ausgesuchten Pinsel um
- 90° im Uhrzeigersinn.
- ##565
- Drehen <$>
- Öffnet ein Fenster, in dem man
- den aktuellen Brush um beliebige
- Winkel drehen kann.
- ##566
- Stauchen <%>
- Öffnet ein Fenster, in dem man
- den aktuellen Pinsel beliebig
- vergrößern und verkleinern
- kann (Direkt und Interaktiv).
- ##567
- Bend <)>
- Öffnet ein Fenster, in dem Sie
- den ausgewählten Brush
- verändern können.
- ##568
- Slant <(>
- Öffnet ein Fenster, in dem Sie
- den ausgewählten Brush
- verändern können.
- ##569
- Perspektive <&>
- Öffnet ein Fenster, in dem Sie
- den ausgewählten Brush
- verändern können.
- ##579
- Pinsel zum Bild
- Erzeugt aus dem angegebenen Pinsel
- ein neues Projekt(Fenster).
-
- ##622
- Bank-Slider
- Damit werden die verschiedenen
- "Bänke" von Stiften ausgewählt.
-
- Um das Fenster nicht zu groß
- werden zu lassen, wurden die
- gemerkten Stifte auf mehrere
- Bereiche aufgeteilt, die per
- Slider einstellbar sind.
- ## Ende 622
- ##623
- ##624
- ##625
- ##626
- ##627
- ##628
- ##629
- ##630
- ##631
- ##632
- ##633
- ##634
- ##635
- ##636
- ##637
- ##638
- Stift
- Durch Anklicken dieses Schalters über-
- nehmen Sie den als Symbolbild darge-
- stellten Stift zur weiteren Bearbei-
- tung.
-
- ## Ende 623
-
- ##639
- Stift generieren <g>
- Dieser Schalter ruft das gleichnamige
- Fenster auf, in dem neue Stifte
- mathematisch erzeugt werden können.
-
- ##652
- Auffrischen <Amiga-f>
- Der Stift-Pool wird (wie zum
- Programmstart) von der Platte neu
- geladen.
-
- ##653
- Einen Stift löschen <Amiga-x>
- Der gerade aktuelle Stift wird aus
- dem Pool gelöscht. Sein Platz im
- Arbeitsspeicher und auf der Festplatte
- wird freigegeben.
-
- ##654
- Löschen <Amiga-D>
- Der gesamte Stift-Pool wird geleert
- und von der Platte gelöscht. Dies
- schafft Platz im Arbeitsspeicher
- und auf der Festplatte.
-
- Achtung: Diese Operation kann nicht
- rückgängig gemacht werden !!!
-
- ##655
- Swap zur Disk <Amiga-w>
- Gerade im Arbeitsspeicher gehaltene
- Stifte aus dem Stift-Pool werden
- auf die Platte geschrieben, um
- deren Arbeitsspeicher freizubekommen.
- ## Ende 655
-
- ##3020
- ##3021
- Schritte <c>
- Mit diesem Eingabefeld legen Sie fest,
- aus wievielen Schritten der Zyklus
- bestehen soll.
-
- Diese Anzahl gibt an, wieviele Zwischen-
- schritte zwischen der ersten und letzen
- Farbe des Zyklus generiert werden sollen.
-
- Große Werte bedeuten feine Farbverläufe,
- wobei zu große Angaben zumeist eine
- mehrmalige Wiederholung gleicher Farb-
- töne mit sich bringt.
-
- ##3023
- Zyklisch
- Um einen zyklisch arbeiten zu können,
- drücken Sie diesen Knopf.
- Es wird automatisch der Verlauf
- geschlossen.
-
- ##3024
- Löschen
-
- Drücken Sie diesen Knopf, um die
- Drag & Drop-Leiste der Farben zu
- leeren.
-
- ##3025
- Zurücksetzen <r>
- Während des Zeichnens wird der Zyklus
- fortlaufend durchlaufen. Hierbei merkt
- sich Xi-Paint automatisch auch beim
- Beenden einer Zeichenoperation, welcher
- Schritt der letzte war.
-
- Wird nun mit dem Zeichnen fortgefahren, so
- wird die Farbe des nächsten Zyklusschrittes
- verwendet.
-
- Oftmals ist es aber wünschenswert, wenn man
- bei einer neuen Zeichenoperation auch wieder
- mit dem Beginn des Zyklus, beziehungsweise
- mit dem bei "Offset" festgelegten Wert
- beginnen kann.
-
- Dies wird erreicht, indem der Schalter
- "Zurücksetzen" angeklickt wird. Daraufhin
- wird der interne Zähler auf den bei "Offset"
- angegebenen Wert gesetzt.
- ## Ende 3025
-
- ##3120
- Schatten an/aus <Return>
- Mit diesem Schalter wird der Schatten-
- wurf ein- und ausgeschaltet.
-
- ##3122
- Offset X <x>
- Mit Hilfe dieser beiden Werte wird
- die Entfernung des Schattens von seinem
- Erzeuger in Pixel angegeben.
-
- Positive Werte bedeuten eine Verschiebung
- nach rechts bzw. unten, negative Werte
- einen Schattenwurf nach links bzw. oben.
-
- ##3123
- Offset Y <y>
- Mit Hilfe dieser beiden Werte wird
- die Entfernung des Schattens von seinem
- Erzeuger in Pixel angegeben.
-
- Positive Werte bedeuten eine Verschiebung
- nach rechts bzw. unten, negative Werte
- einen Schattenwurf nach links bzw. oben.
-
- ##3124
- Offset X
- Mit Hilfe dieser beiden Werte wird
- die Entfernung des Schattens von seinem
- Erzeuger in Pixel angegeben.
-
- Positive Werte bedeuten eine Verschiebung
- nach rechts bzw. unten, negative Werte
- einen Schattenwurf nach links bzw. oben.
-
- ##3125
- Offset Y
- Mit Hilfe dieser beiden Werte wird
- die Entfernung des Schattens von seinem
- Erzeuger in Pixel angegeben.
-
- Positive Werte bedeuten eine Verschiebung
- nach rechts bzw. unten, negative Werte
- einen Schattenwurf nach links bzw. oben.
-
- ##3520
- Auf Farbe maskieren/Auf Farbe malen <k>
- Mit diesem Umschalter legen Sie fest, ob
- die Maske die ausgewählten Farben sperren
- soll (Auf Farbe maskieren), oder ob die
- von der Maske betroffenen Farben übermalt
- werden können (Auf Farbe malen).
-
- ##3521
- Stützfarbe <c>
- Bei allen Maskierungsarten mit Ausnahme
- des CLUT wird die Stützfarbe als Referenz
- zum Erstellen der Maske herangezogen.
-
- Mit Hilfe des Schiebereglers kann die
- Nummer des Farbtopfes angegeben werden,
- der als Stützfarbe verwendet werden soll.
-
- ## Ende 3521
-
- ##3522
- +/- Grad im Farbkreis <h>
- Diese Einstellung, die bei der Maskierungs-
- art "Farbbereich" herangezogen wird,
- bestimmt den Bereich des Farbkreises,
- der für die Maske verwendet wird.
- ## Ende 3522
-
- ##3523
- +/- der Sättigung <t>
- Bei der Maskierungsart "Sättigung"
- wird dieser Wert herangezogen, um zu
- bestimmen, wieweit die Sättigung von
- der Stützfarbe abweichen dar, um noch
- in die Maske aufgenommen zu werden.
-
- ## Ende 3523
-
- ##3524
- +/- des Kontrasts <v>
- Bei der Maskierungsart "Kontrast" wird
- dieser Wert herangezogen, um festzu-
- stellen, inwieweit der Kontrast einer
- Farbe von jenem der Stützfarbe abweichen
- darf, um noch in die Maske aufgenommen
- zu werden.
-
- ## Ende 3524
- ##3525
- Kantenlänge CLUT <c>
- Mit diesem Schieberegler geben Sie
- die Kantenlänge jenes Quadrates an,
- mit dem Sie die Color-Lookup-Table
- der Maske aufnehmen können.
- ## Ende 3525
-
- ##3526
- Maskierung einschalten <m>
- Durch diesen Schalter wir die Maskierung
- ein- und ausgeschaltet.
- ## Ende 3526
- ##3527
- CLUT holen <g>
- Nach dem Anklicken dieses Schalters
- wird in jenem Zeichenfenster, für das
- die Maske erstellt werden soll, anstelle
- des Mauszeigers ein Quadrat mit jener
- Kantenlänge angezeigt, die bei
- "Kantenlänge CLUT" eingestellt wurde.
-
- Mit diesem Quadrat kann nun jener Bereich
- gewählt werden, dessen Farben in die
- Maske übernommen werden sollen.
- ## Ende 3527
-
-
- ##3528
- Maske löschen <l>
- Durch Anklicken dieses Schalters wird
- ohne weitere Warnung die gesamte, derzeit
- bestehende Maske gelöscht.
-
- ## Ende 3528
-
- ##3529
- Addieren <a>
- Die im oberen Teil dieses Requesters
- getroffenen Einstellungen werden zum
- Generieren einer Maske herangezogen, die
- zur bestehenden addiert (hinzugefügt)
- wird.
-
- ## Ende 3529
- ##3530
- Anzeigen <s>
- Es öffnet sich ein Zeichenfenster,
- in dem die Maske angezeigt wird.
-
- Diese Funktion dient nicht nur zur
- Information, denn darüber hinaus kann
- dieses Zeichenfester als eigenständige
- Zeichnung weiterbearbeitet und abgespeichert
- werden.
- ## Ende 3530
-
- ##3550
- Eine Farbe <Amiga-o>
- Die Maske wirkt nur auf die aktuelle
- Stützfarbe.
- ## Ende 3550
-
- ##3551
- Farbmatrix <Amiga-m>
- Die Maske wirkt auf die mittels
- "CLUT holen" in einem Rechteck auf-
- genommenen Farben.
- ## Ende 3551
-
- ##3552
- Farbbereich <Amiga-h>
- Die Maske erstreckt sich über einen
- Farbbereich auf dem HLS-Farbkreis.
- Dieser Bereich kann über den ent-
- sprechenden Slider im Maskenfenster
- eingestellt werden.
- ## Ende 3552
-
- ##3553
- Farbsättigung <Amiga-s>
- Die Maske erstreckt sich über einen
- Bereich von Farbsättigungen im
- HLS-Schema.
- Dieser Bereich kann über den ent-
- sprechenden Slider im Maskenfenster
- eingestellt werden.
- ## Ende 3553
-
- ##3554
- Farbkontrast <Amiga-c>
- Die Maske erstreckt sich über einen
- Bereich von Farbhelligkeiten im
- HLS-Schema.
- Dieser Bereich kann über den ent-
- sprechenden Slider im Maskenfenster
- eingestellt werden.
- ## Ende 3554
-
- ##3555
- Maske invertieren <Amiga-v>
- Die Maske des aktuellen Projektes wird
- invertiert. Dadurch ergibt sich eine
- Umkehr der Maskenwirkung. Sie wirkt
- nun genau da stark, wo sie vorher
- schwach gewirkt hat.
- ## Ende 3555
-
- ##3556
- Maximum-Maske <Amiga-a>
- Aus dem aktuellen Projekt wird eine
- Maximum-Maske gebildet in in dessen
- Alpha-Kanal abgelegt.
- Eine Maximum-Maske besteht aus dem
- Wert der stärksten Farbkomponente jedes
- Pixels des Originalbildes.
- ## Ende 3556
-
- ##3557
- Minimum-Maske <Amiga-i>
- Aus dem aktuellen Projekt wird eine
- Minimum-Maske gebildet in in dessen
- Alpha-Kanal abgelegt.
- Eine Minimum-Maske besteht aus dem
- Wert der schwächsten Farbkomponente jedes
- Pixels des Originalbildes.
- ## Ende 3557
-
- ##3558
- Alpha halbieren <Amiga-h>
- Die Werte im Alpha-Kanal des aktuellen
- Projektes (die Maske) werden halbiert.
- Der Maskeneffekt wird dadurch abge-
- schwächt.
- ## Ende 3558
-
- ##3559
- Alpha verdoppeln <Amiga-d>
- Die Werte im Alpha-Kanal des aktuellen
- Projektes (die Maske) werden verdoppelt.
- Der Maskeneffekt wird dadurch verstärkt.
- ## Ende 3559
-
- ##3560
- Maske übernehmen
- Mit dieser Funktion können Sie eine
- Alphamaske aus einem beliebigen
- Projekt in das aktuelle übernehmen.
-
- ##3722
- Verlaufsart festlegen <c>
- Xi-Paint bietet eine große Anzahl
- verschiedener Verlaufsarten.
-
- Vom herkömmlichen Zwei-Punkt-Verlauf
- bis hin zu einem Fünf-Punkt-Verlauf
- ist mit diesem Schalter jede Variation
- einstellbar.
-
- Die gewählte Verlaufsart wird jeweils
- im Vorschaurechteck angezeigt, sodaß
- Sie sich ein Bild über den optischen
- Eindruck des Verlaufes machen können.
-
- ##3723
- Horizontale Position des 5.Punktes <x>
- Mit diesem Schieberegler können
- Sie die horizontale Position des
- fünften Farbverlaufpunktes bestimmen.
-
- Die Einstellung ist nur wirksam,
- wenn Sie einen fünf-Punkt-Verlauf
- verwenden.
-
- Die Angabe erfolgt in Prozent der
- Breite des jeweiligen Verlaufes.
-
- ##3724
- Vertikale Position des 5.Punktes <y>
- Mit diesem Schieberegler können
- Sie die vertikale Position des
- fünften Farbverlaufpunktes bestimmen.
-
- Die Einstellung ist nur wirksam,
- wenn Sie einen fünf-Punkt-Verlauf
- verwenden.
-
- Die Angabe erfolgt in Prozent der
- Höhe des jeweiligen Verlaufes.
- ## Ende 3724
-
-
- ##3820
- x-dpi
- Mit Hilfe von x-dpi und y-dpi wird
- das Verzerrungsverhältnis (Breite
- zu Höhe) einer Schriftart festgelegt.
-
- Ein Verändern dieser Werte ist immer
- dann notwendig, wenn eine Schriftart
- in der gewählten Auflösung entweder
- in der der Höhe oder der Breite ver-
- zerrt erscheint.
-
- ##3821
- y-dpi
- Mit Hilfe von x-dpi und y-dpi wird
- das Verzerrungsverhältnis (Breite
- zu Höhe) einer Schriftart festgelegt.
-
- Ein Verändern dieser Werte ist immer
- dann notwendig, wenn eine Schriftart
- in der gewählten Auflösung entweder
- in der der Höhe oder der Breite ver-
- zerrt erscheint.
-
- ##3822
- x-dpi <x>
- Mit Hilfe von x-dpi und y-dpi wird
- das Verzerrungsverhältnis (Breite
- zu Höhe) einer Schriftart festgelegt.
-
- Ein Verändern dieser Werte ist immer
- dann notwendig, wenn eine Schriftart
- in der gewählten Auflösung entweder
- in der der Höhe oder der Breite ver-
- zerrt erscheint.
-
- ##3823
- y-dpi <y>
- Mit Hilfe von x-dpi und y-dpi wird
- das Verzerrungsverhältnis (Breite
- zu Höhe) einer Schriftart festgelegt.
-
- Ein Verändern dieser Werte ist immer
- dann notwendig, wenn eine Schriftart
- in der gewählten Auflösung entweder
- in der der Höhe oder der Breite ver-
- zerrt erscheint.
-
- ##3824
- Größe der Schriftart
- Hier können Sie die Schriftgröße
- festlegen, die Xi-Paint für die
- Textfunktion verwenden soll.
-
- Es kann vorkommen, daß der Schiebe-
- regler immer wieder zu einem be-
- stimmten Wert springt.
-
- Dies ist kein Fehler von Xi-Paint
- sondern ist durch das Amiga-Betriebs-
- system bedingt, das bei manchen
- Schriften nicht alle Größen zuläßt.
-
- ##3825
- Größe der Schriftart <s>
- Hier können Sie die Schriftgröße
- festlegen, die Xi-Paint für die
- Textfunktion verwenden soll.
-
- Es kann vorkommen, daß der Schiebe-
- regler immer wieder zu einem be-
- stimmten Wert springt.
-
- Dies ist kein Fehler von Xi-Paint
- sondern ist durch das Amiga-Betriebs-
- system bedingt, das bei manchen
- Schriften nicht alle Größen zuläßt.
-
- ##3826
- Antialias <Return>
- Mit Hilfe dieses Schalters können
- Sie bestimmen, ob die Schrift einfach
- hart in den Hintergrund kopiert werden
- soll (Antialias = Aus) oder ob ein
- weicher Übergang bei Einfügen des
- Textes erzeugt wird.
-
- ##3827
- Schriftart auswählen <r>
- Mit Hilfe des Schriften-Datei-
- Requesters kann hier die Schriftart
- festgelegt werden, die Xi-Paint für
- die Textfunktion verwenden soll.
-
- Es können alle Amiga-Schriften (Bitmap
- und Outline) verwendet werden.
-
- Color-Fonts werden von Xi-Paint nicht
- unterstützt.
-
- Bitte wählen Sie immer jenen Datei-
- namen aus, der die Endung ".font"
- besitzt.
-
- ##3828
- Schriftart auswählen
- Durch direkte Eingabe des Namens
- kann hier die Schriftart fest-
- gelegt werden, die Xi-Paint für
- die Textfunktion verwenden soll.
-
- Es können alle Amiga-Schriften (Bitmap
- und Outline) verwendet werden.
-
- Color-Fonts werden von Xi-Paint nicht
- unterstützt.
-
- Bitte wählen Sie immer jenen Datei-
- namen aus, der die Endung ".font"
- besitzt.
-
- ## Ende 3828
-
-
-
- ##3921
- Offset von links
- Hiermit bestimmen Sie den linken
- Offset eines zu digitalisierenden
- Bildes.
- ##3922
- Offset von Oben
- Hiermit bestimmen Sie den oberen
- Rand eines zu digitalisierenden
- Bildes.
- ##3923
- Breite
- Hiermit bestimmen Sie die Breite
- eines zu digitalisierenden
- Bildes.
- ##3924
- Höhe
- Hiermit bestimmen Sie die Höhe
- eines zu digitalisierenden
- Bildes.
- ##3925
- Inputkanal
- Hiermit bestimmen Sie, welcher
- Input-Kanal von VLAB verwendet
- werden soll.
- ##3926
- Monitor
- Hiermit schalten Sie den Preview
- von VLAB ein. Dieser ist S/W und
- immer im vollen Bereich.
- Einfrieren
- Es wird das aktuelle digitalisierte
- Bild eingefroren und in einem neuen
- Projekt-Fenster dargestellt.
- ##3950
- DeInterlace
- Verbessert die qualität eines im
- Interlace digitaliserten Bildes.
-
- ##3951
- VTR
- Sollten Sie von einem Videorekorder
- aus digitalisieren, so sollten Sie
- diesen Schalter einschalten - das
- Bild wird verbessert, indem auf
- spezielle Flanken getriggert wird.
- ##3952
- PAL
- Schaltet die Digitalisation auf den
- PAL-Modus um.
- ##3953
- NTSC
- Schaltet die Digitalisation auf den
- NTSC-Modus um.
- ##3954
- Monitoring
- Startet das Monitoring.
-
- ##6004
- Skalierungsfaktor <f>
- Mit diesem Schieberegler können Sie
- den Vergrößerungs-/Verkleinerungs-
- Faktor bestimmen, den Xi-Paint für
- die Lupenfunktion verwenden soll.
-
- Ist ein zu starker Verkleinerungs-
- faktor gewählt, sodaß das dadurch ent-
- stehende Bild nicht mehr sinnvoll dar-
- gestellt werden könnte, so ignoriert
- Xi-Paint das Aktivieren der Lupe.
-
- ## Ende 6004
-
- ##6005
- Breite des Lupenfensters <w>
- Mit diesen beiden Werten geben Sie die
- Ausmaße des Lupenfensters in Pixel an,
- das geöffnet wird, sobald das Lupen-
- werkzeug aktiviert wird.
-
- Ist anstatt einer Vergrößerung eine
- Verkleinerung eingestellt, so ignoriert
- Xi-Paint diese Werte, falls das ver-
- kleinerte Bild kleiner ist, als die
- angegebenen Zahlen.
- ## Ende 6005
-
- ##6006
- Höhe des Lupenfensters <h>
- Mit diesen beiden Werten geben Sie die
- Ausmaße des Lupenfensters in Pixel an,
- das geöffnet wird, sobald das Lupen-
- werkzeug aktiviert wird.
-
- Ist anstatt einer Vergrößerung eine
- Verkleinerung eingestellt, so ignoriert
- Xi-Paint diese Werte, falls das ver-
- kleinerte Bild kleiner ist, als die
- angegebenen Zahlen.
- ## Ende 6006
-
- ##6421
- Quadratischen Stift generieren <q>
- Durch Anklicken dieses Schalters
- wird ein quadratischer Stift mit
- der beim Schieberegler "Pixel" an-
- gegebenen Kantenlänge erzeugt.
-
- Dieser Stift ist einfärbig.
- ##6422
- Runden Stift generieren <u>
- Durch Anklicken dieses Schalters wird
- ein runder Stift erzeugt. Der Durch-
- messer desselben entspricht der mit
- dem Schieberegler "Pixel" angegebenen
- Größe.
-
- Das Aussehen des Stiftes hängt von den
- Festlegungen der Airbrush-Kurve ab,
- die im Kurve-Generieren-Fenster be-
- einflußt werden kann.
- ##6423
- Größe des Stiftes <p>
- Mit diesem Schieberegler wird die
- Größe des zu generierenden Stiftes
- festgelegt, wobei dies bei quadratischen
- Stiften die Kantenlängen, bei runden
- Stiften den Durchmesser bedeutet.
- ##6424
- Kurve generieren <g>
- Mit diesem Schalter wird ein weiteres
- Fenster aufgerufen, in dem das Aus-
- sehen jener Kurve bestimmt werden kann,
- die ihrersteits für das Aussehen der
- runden Stifte verantwortlich ist.
-
- ##6521
- Parameter der Airbrush-Kurve <a>
- Mit Hilfe dieser beiden Schieberegler
- werden die Parameter der Airbrush-
- kurve festgelegt.
-
- Hierbei bestimmt der erste Schieberegler
- den Startpunkt der Kurve, während der
- zweite den Anstieg festlegt.
-
-
- ## Ende 6521
-
- ##6522
- Parameter der Airbrush-Kurve <b>
- Mit Hilfe dieser beiden Schieberegler
- werden die Parameter der Airbrush-
- kurve festgelegt.
-
- Hierbei bestimmt der erste Schieberegler
- den Startpunkt der Kurve, während der
- zweite den Anstieg festlegt.
- ## Ende 6522
-
- ##6622
- Anzeigen <z>
- Durch Anklicken dieses Schalters wird
- die Komposition, die sich durch die
- Einträge der Layer-Liste ergibt, be-
- rechnet.
-
- Das Ergebnis wird in einem eigenen
- Zeichenfenster dargestellt.
- ##6623
- Projekt in der Layerliste hinzufügen <A>
- Durch Anklicken von Add wird der gerade
- als aktuell markierte Eintrag der Projekte-
- Liste in die Layer-Liste übernommen.
-
- Natürlich ist es möglich, ein und dasselbe
- Projekt mehrfach in die Layer-Liste zu
- kopieren, indem mehrmals hinterheinander
- Add gedrückt wird.
-
- ##6624
- Eintrag aus Layer-Liste löschen <D>
- Durch Anklicken von Del wird der aktuelle
- Eintrag der Layer-Liste aus derselben
- entfernt.
-
- Die eingentliche Zeichnung und die Projekte-
- Liste sind davon nicht betroffen.
-
- ##6625
- ##6626
- ##6627
- ##6628
- Reihenfolge der Layer-Liste ändern
- Mit diesen vier Schaltern kann die
- Reihenfolge der Zeichnungen in der
- Layer-Liste jederzeit verändert
- werden.
-
- Hierbei bezieht sich die Aktion immer
- auf den gerade aktiven Eintrag der
- Layer-Liste.
-
- "O" bedeutet, daß der aktuelle Eintrag
- an die erste (oberste) Stelle der Liste
- kopiert wird.
- Short-Cut: <t>
-
- "U" reiht den aktuellen Eintrag am Ende
- der Liste (ganz unten) ein.
- Short-Cut: <b>
-
- "^" schiebt den aktuellen Eintrag um
- eine Position nach oben.
- Short-Cut: <u>
-
- "Pfeil abwärts" schiebt den aktuellen
- Eintrag um eine Position nach unten.
- Short-Cut: <d>
-
- ##6629
- Projekt-Liste
- In dieser Liste werden alle
- offenen Projekte, die für die
- Layer-Funktion zur Verfügung
- stehen, angezeigt.
- ##6630
- Layer-Liste
- Reihenfolge in der Layer-Liste:
- Zeichenfenster 1 Helligkeiten
- Zeichenfenster 2 Farbinformation
- Zeichenfenster 3 Max-Maske
- Zeichenfenster 4 Max-Maske
-
- Das unterste Zeichenfenster kann also
- für reine Schwarz/Weiß Zeichnungen
- verwendet werden, im vorletzten Layer
- kann die Colorierung erfolgen (z. B.
- mit Hilfe des Leuchttisches). Alle
- anderen Layer werden mit Hile der
- Maske (Z. B. Maximummaske) zusammen-
- gefügt.
- ## Ende 6630
-
- ##6821
- ##6822
- Winkel
- Stellt den Drehwinkel ein, um
- den ein Brush gedreht werden soll.
- ##6823
- Erzeugen
- Erzeugt einen neuen Brush, der um
- den angegebenen Winkel gedreht ist.
-
- ##6824
- Winkel zeichnen
- Hiermit können Sie interaktiv den
- Drehwinkel festlegen. Klicken
- sie dazu in ein Projektfenster und
- lassen Sie die Maustaste gedrückt.
- Es wird eine Linie gezeichnet, im
- Winkel dazu eine Gegenlinie, die
- Sie interaktiv verstellen können.
-
- ##6721
- Erzeugen
- Erzeugt einen neuen Brush, der
- in der angegebenen Größe ist.
-
- ##6722
- ##6723
- Breite, Höhe
- Gibt die Breite und Höhe des
- zu verzerrenden Brushs an.
-
- ##6724
- Hiermit können Sie interaktiv die
- Größe festlegen. Klicken
- sie dazu in ein Projektfenster und
- lassen Sie die Maustaste gedrückt.
- Es wird ein Rechteck gezeichnet,
- welches sich mit der Mausbewegung
- vergrößert und verkleinert.
-
- ##6921
- Erzeugen
- Erzeugt einen neuen Brush, der
- in der angegebenen Form ist.
- ##6922
- ##6924
- ##6926
- Kurvenverzerrung in X-Achse
-
- ##6923
- ##6925
- ##6927
- Kurvenverzerrung in Y-Achse
-
- ##7121
- Erzeugen
- Erzeugt einen neuen Brush, der
- in der angegebenen Form ist.
-
- ##7122
- ##7123
- ##7124
- Slant
- Verzerrung in X-Achse des Brushs
-
- ##7221
- Erzeugen
- Erzeugt einen neuen Brush, der
- in der angegebenen Form ist.
-
- ##7222
- ##7224
- ##7226
- Perspektive
- Ausfall der linken Trapezseite.
- ##7225
- ##7223
- ##7227
- Perspektive
- Ausfall der rechten Trapezseite.
-
- ##7322
- Verzögerung
- Verzögert pro Einheit das weiterschalten
- eines Bildes um 1/50 Sekunde.
-
- ##7324
- ##7326
- Bildnummer
- Zeigt die Nummer des aktuellen
- Bildes an.
-
-
- ##7329
- PingPong
- Läßt die Animationssequenz vor
- und zurückspielen.
- Schaltet man diesen Button aus,
- so wird die Animation immer von
- Vorne wiederholt.
-
- ##7330
- Play
- Spielt eine animationssequenz
- ab.
-
- ##7331
- Stop
- Unterbricht das Abspielen einer
- Animationssequenz.
-
- ##7421
- ##7424
- Sequenze Anfang
- Bestimmt das erste zu bearbeitende
- Bild in einer Animationssequenz.
-
- ##7422
- ##7425
- Sequenze Ende
- Bestimmt das letzte zu bearbeitende
- Bild in einer Animationssequenz.
-
- ##7423
- ##7426
- Aktuelles Bild
- Dieses wird beim Weg angezeigt und
- ist somit das Refferenzbild für
- die Erstellung des Weges für die
- Animation.
-
- ##7427
- ##7634
- Vorschau
- Erzeugt ein Preview der aktuellen
- Sequenz.
-
- ##7428
- Weg
- Hier öffnet sich ein neues Fenster,
- in dem man den gewünschten Weg den
- ein Brush oder Makro haben soll
- angeben kann.
-
- ##7429
- Makro
- Aktiviert in jedem Einzelbild von
- Anfang bis Ende der eingestellten
- Sequenz ein angegebenes AREXX-Makro.
-
- ##7430
- Effekt
- Erzeugt zwischen dem Anfangsbild
- und dem Endbild eine Überblendung
- mit dem angegebenen Effekt.
-
- ##7432
- Generiere Minipic
- Generiert für eine bestehende Sequence
- Minipics und wandelt dabei das Format
- nach IFF-DEEP um. Andere Formate kann
- XiPaint derzeit nicht unterstützen.
-
- ##7636
- Additive Operation
- Hinterläßt eine "Spur". Es wird auf
- Bild 2 die Operation von Bild 1 und
- Bild 2 angewendet. Auf Bild 3 die
- Operation 1, 2 und 3. usw.
-
- ##7629
- Makro
- Führt auf den eingezeichneten Weg
- (den man im Bild markiert) das angegebene
- AREXX-Script aus. Dabei wird der Offset
- des Scripts auf den Weg gemappt. Das
- Script sollte also immer links oben
- im Eck aufgezeichnet sein.
-
- ##7621
- Brush
- Es wird der aktuelle Brush im angegebenen
- Modus entlang des Weges gezeichnet.
- Dabei werden alle Bilder der gwählten
- Sequenz der Reihe nach geladen und
- manipuliert.
-
- ##9322
- ##9324
- Hintergrundverschiebung X
- Stellt die Hintergrundverschiebung
- bei einem Hintergrundbild in Pixel ein.
- ##9323
- ##9325
- Hintergrundverschiebung Y
- Stellt die Hintergrundverschiebung
- bei einem Hintergrundbild in Pixel ein.
-
- ##9504
- ##9505
- ##9506
- ##9507
- ##9508
- Angriffspunkt
- Legt den Angriffspunkt von Stiften und
- Pinseln fest. Es sind nur die 5 Positionen:
- Links oben
- Rechts oben
- Links unten
- Rechts unten
- und Mittig (default)
- möglich.
-
- ##9770
- Raytracing unterbrechen
- Hiermit unterbrechen Sie das externe
- Raytracing-Modul von XiPaint.
-
- Sollte der Raytracer mehrfach gestartet
- sein, so wird der Reihe nach immer der
- erste Prozeß gestopt.
-
- ##9723
- Form
- Hier können Sie die zu Raytracende
- Form bestimmen.
- ##9724
- Material
- Hiermit können Sie das Material für
- die Oberflächen anklicken.
- ##9727
- Oberfläche
- Sie können hier Parameter für die
- gewünschte Oberfläche einstellen.
- ##9725
- Form
- Hier können Sie die zu Raytracende
- Form parametrieren.
- ##9726
- Material
- Hiermit können Sie das Material für
- die Oberflächen parametrieren.
- ##9728
- Oberfläche
- Sie können hier Parameter für die
- gewünschte Oberfläche verändern.
- ##9722
- ##9731
- ##9732
- ##9733
- ##9734
- ##9735
- ##9736
- Cycle-Gadget zum Umschalten
- zwischen
- Licht (X-Y-Z Position)
- Kamera (X-Y-Z-Translation)
- View (Breite, Höhe, Entfernung)
- Scale (Skalierung um X,Y,Z)
-
- Die Grafik zeigt repräsentativ die
- Werte an, die mit den Slidern und
- Gadgets eigestellt werden können.
-
- ##9737
- ##9738
- Breite
- Gibt die Bildbreite die getraced
- werden soll an.
- ##9739
- ##9740
- Höhe
- Gibt die Bildhöhe die getraced
- werden soll an.
- ##9741
- ##9742
- Weich
- Gibt an, ob Antialias eingeschaltet
- werden soll - und wie stark dieser
- Vorgang sein soll. Achtung: Smoothing
- erhöht die Rechenzeit!
- ##9743
- ##9744
- Rot Kamera X
- Gibt den Rotationsfaktor der Kameraposition
- in der X-Koordinate an.
- ##9745
- ##9746
- Rot Kamera Y
- Gibt den Rotationsfaktor der Kameraposition
- in der Y-Koordinate an.
- ##9747
- Schatten
- Sollten durch das Tracen Schatten entstehen,
- so werden diese hiermit erst eingeschaltet.
- Dadurch wird die Dauer des Tracens
- verlängert.
- ##9720
- Trace It
- Startet den Vorgang des Raytracens. Entsteht
- ein leeres schwarzes Bild, so wurden zu
- wenig oder falsche Parameter ausgewählt.
-
- ##9623
- ##9624
- ##9625
- ##9626
- ##9627
- ##9628
- ##9629
- ##9630
- ##9631
- ##9632
- ##9633
- ##9634
- ##9635
- ##9636
- ##9637
- ##9638
- Quick-Start
- Dieser Butten führt das ARexx-Script
- mit dem Namen des Knopfes + .rx im
- Verzeichnis rexx aus.
-
- ##9823
- ##9824
- ##9825
- ##9826
- ##9827
- ##9828
- ##9829
- ##9830
- Form
- Klicken Sie auf ein Gadget - dieses
- bestimmt die Grundparameter für
- diese Raytracing-Einstellung.
-
- ##10020
- Filter
-
- Nach wahl dieses Knopfes wird
- der eingestellte Filter über das
- aktuelle Bild gerechnet.
- ##10021
- Filter
-
- Wählen Sie hier den bevorzugten
- Filter. Ein Vorschaubild wird
- einmalig berechnet und angezeigt.
-
- ##12001
- Bild laden <Amiga-l>
- Ein neues Bild wird in ein bereits
- geöffnetes Projekt-Fenster geladen.
- ##12002
- Brush laden <Amiga-L>
- Ein neuer Pinsel wird geladen. Er kann
- wie ein aufgenommener Pinsel verwendet
- werden.
- ##12003
- Bild sichern <Amiga-s>
- Das aktuelle Projekt wird mit dem
- bestehenden Filenamen gesichert.
- ##12004
- Bild sichern als <Amiga-a>
- Das aktuelle Projekt wird unter einem
- neuen Filenamem (per Requester abgefragt)
- gespeichert.
- ##12005
- Brush sichern <Amiga-S>
- Der aktuelle Pinsel wird unter einem
- zu wählenden Namen abgespeichert.
-
- Er kann später wieder mit
- "Brush laden" ins Programm geladen
- werden.
- ##12006
- Neu <Amiga-n>
- Es wird ein neues Projekt geöffnet,
- dessen Größe in einem Requester
- festgelegt werden kann.
- ##12007
- Öffnen <Amiga-o>
- Ein vorhandenenes Bild kann per
- File-Requester ausgewählt und
- als neues Projekt geladen werden.
- ##12008
- Programm beenden <Amiga-Q>
- Dieses Item beendet XiPaint.
- Nicht gesicherte Projekte werden
- durch einen Requester gemeldet,
- so daß keine Arbeit verloren geht.
-
- Die aktuellen Einstellungen in den
- Fenstern werden gesichert und beim
- nächsten Start wieder hergestellt.
- ##12009
- Info
- Es öffnet sich ein Fenster, das
- Informationen zur aktuellen Version
- von Xi-Paint ausgibt.
-
- ##12011
- Solid <Amiga-1>
- Stellt den Pinsel oder Stift auf
- den soliden Farbmodus um. Es wird
- die aktuelle Farbe zum Zeichnen
- verwendet.
- ##12012
- Hintergrund <Amiga-2>
- Stellt den Pinsel oder Stift auf
- den Hintergrundbildmodus um. Es
- wird mit der Farbe des als hinter-
- Grundbild definiertem Bildes
- gezeichnet.
- ##12013
- Verlauf <Amiga-3>
- Stellt den Pinsel oder Stift auf
- den Verlauf-Farbmodus um. Es wird
- der im Verlaufsrequester einge-
- stellte Farbverlauf verwendet.
- ##12014
- Zyklisch <Amiga-4>
- Stellt den Pinsel oder Stift auf
- den soliden Farbmodus um. Es werden
- die im Zyklus-Requester angezeigten
- Farben zum Zeichnen verwendet.
- Diese werden zyklisch weiter
- geschaltet.
- ##12016
- Weich <Amiga-5>
- Stellt den Pinsel oder Stift auf
- den weichzeichner Farbmodus um.
- Es wird die Fläche des Pinsels
- bzw. Stifts weichgezeichnet.
- ##12017
- Schmieren <Amiga-6>
- Stellt den Pinsel oder Stift auf
- den Schmiermodus um.
- ##12018
- Ziehen <Amiga-7>
- Stellt den Pinsel oder Stift auf
- den Zieh-Farbmodus um. Es wird
- doe aktuelle Farbe aus dem Bild
- genommen und diese dann gross-
- flächig zum Zeichnen verwendet.
- ##12022
- As-It-Is <Amiga-8>
- Stellt den Pinsel oder Stift auf
- den Brush-Farbmodus um. Es wird
- die Struktur des Pinsels zum
- Zeichnen verwendet.
- ##12039
- Hintergrundfenster
- Hiermit bestimmen Sie, welches
- Projekt Sie als Hintergrundbild
- zum Durchmalen oder für den
- Leuchttisch verwenden wollen.
-
- ##12015
- Invers
- Stellt den Zeichenmodus für
- Pinsel und Stifte auf negativ
- ein.
- ##12019
- Farbtausch
- Stellt den Zeichenmodus für
- Pinsel und Stifte auf Tauschen
- der Farbwerte (ohne Helligkeits-
- änderung ein.
- ##12020
- Helligkeitstausch
- Stellt den Zeichenmodus für
- Pinsel und Stifte auf Tauschen
- der Helligkeit auf aktuelle
- Farbe ein.
- ##12021
- Sättigung
- Stellt den Zeichenmodus für
- Pinsel und Stifte auf den Tausch
- der Sättigung mit der Sättigung
- der aktuellen Farbe ein.
- ##12023
- Abdunkeln
- Stellt den Zeichenmodus für
- Pinsel und Stifte auf Abdunkeln
- ein.
- ##12024
- Aufhellen
- Stellt den Zeichenmodus für
- Pinsel und Stifte auf Aufhellen
- ein.
- ##12025
- Sättigung +
- Stellt den Zeichenmodus für
- Pinsel und Stifte auf Erhöhen der
- Sättigung ein.
- ##12026
- Sättigung -
- Stellt den Zeichenmodus für
- Pinsel und Stifte auf erniedrigen
- der Sättigung ein.
- ##12027
- Farbgrad
- Stellt den Zeichenmodus für
- Pinsel und Stifte auf weiterschalten
- der Farbe im Farbkreis ein.
- ##12028
- Kontrast+
- Stellt den Zeichenmodus für
- Pinsel und Stifte auf das erhöhen
- des Kontrastes ein.
- ##12029
- Kontrast-
- Stellt den Zeichenmodus für
- Pinsel und Stifte auf das erniedrigen
- des Kontrastes ein.
- ##12030
- Einfärben
- Stellt den Zeichenmodus für
- Pinsel und Stifte auf das Einfärben
- auf die aktuelle Farbe ohne die
- Kontraste zu verlieren ein.
-
-
- ##12110
- Palette <Amiga-C>
- Es öffnet sich die Colorbox, in
- der bliebige Farbtöne gemischt
- werden können. Die Colorbox wird
- auch benötigt, um die aktuelle
- Zeichenfarbe zu bestimmen.
- ##12111
- Pinsel <Amiga-B>
- Dieses Item öffnet das Fenster der
- Pinselverwaltung.
- ##12112
- Stifte <Amiga-P>
- Dieses Item öffnet das Fenster der
- Stifteverwaltung.
- ##12114
- Raytracer
- Hiermit öffnet sich das Master-Kontroll-
- Fenster des Miniraytracers von XiPaint.
-
- Alle Aktivitäten des Tracers werden von
- diesem Fenster aus gestartet.
- ##12115
- Gitter <Amiga-G>
- Diese Item öffnet das Fenster zum
- Einstellen des Gitters. Dieses kann
- als Positionierungshilfe beliebig
- in der Größe verändert werden.
- In dem Fenster kann das Gitter auch
- ein- und ausgeschaltet werden.
- ##12116
- Schatten <Amiga-H>
- Durch dieses Item öffnet sich das
- Fenster, in dem die Richtung und
- die Länge eines Schattens einge-
- stellt werden kann.
- In diesem Fenster kann der Schatten
- auch ein- und ausgeschaltet werden.
- ##12117
- Zyklus <Amiga-Y>
- Dieses Item öffnet das Fenster zur
- Definition von Zyklen, das heißt
- von immer wieder durchlaufenen
- Farbabstufungen.
- ##12118
- Sysbox <Amiga-S>
- Es öffnet sich das Fenster, in
- dem alle wichtigen Einstellungen
- für die Arbeit mit Xi-Paint ge-
- troffen werden können.
-
- ##12120
- Maskierung <Amiga-M>
- Dieses Item ruft das Maskierungs-
- fenster auf, in dem bestimmte
- Farben und Farbbereich der Zeichnung
- gesperrt werden können.
- ##12121
- Farbverlauf <Amiga-U>
- Dieses Item öffnet das Fenster zum
- Einstellen des gewünschten Farbver-
- laufes.
-
- ##12122
- Makro ausführen <Amiga-u>
- Es wird ein bereits aufgenommenes
- und gespeichertes ARexx-Macro ausgeführt.
- Ziel ist das gerade aktuelle Zeichen-
- fenster.
- ##12123
- Macro Start <Amiga-m>
- Die Aufzeichnung eines ARexx-Macros
- wird begonnen. Alle nun bis zum Ende
- der Aufzeichnung folgenden Zeichen-
- schritte werden als ARexx-Macro zur
- wiederholten Verwendung gespeichert.
-
- ##12125
- Style <Amiga-T>
- Dieses Item öffnet das Fenster der
- Stylebox, in der das Aussehen des
- einzufügenden Textes (Schriftart,
- Größe, Auflösung, ...) definiert
- werden kann.
-
- ##12126
- VLAB-Fenster <Amiga-V>
- Sollten Sie ein VLAB der Firma
- MacroSystem besitzen, so wird dies
- von XiPaint erkannt und unterstützt.
-
- Sie können also direkt Ihre Bilder
- digitalisieren und mit XiPaint
- weiterverarbeiten.
-
- ##12127
- Tool-Box <Amiga-Space>
- Öffnet die Tool-Box mit Buttons
- für die am meisten gebrauchten
- Funktionen.
-
- ##12128
- Pinsel aufheben <Amiga p>
- Sollten Sie in der Pinsel-Queue "Auto"
- abgeschaltet haben, so werden die
- Pinsel nicht automatisch aufgenommen.
- Mit dieser Funktion können Sie jedoch
- ganz bewußt einen Brush in die Queue
- aufnehmen.
-
- ##12129
- Studio-Druck asynchron
- Falls Sie Studio 2.0 besitzen, wird das
- aktuelle Zeichenfenster über Studio
- gedruckt. Das zu druckende Fenster wird
- als File im RAM gespeichert und steht
- sofort wieder zum Weitermalen frei.
- Der Nachteil der asynchronen Variante
- ist ein großer Speicherbedarf.
- ##12130
- Studio-Druck synchron
- Falls Sie Studio 2.0 besitzen, wird das
- aktuelle Zeichenfenster über Studio
- gedruckt. Dabei wird das zu druckende
- Fenster jedoch solange blockiert, bis
- der Druck beendet ist.
-
- ##12131
- Zoom-Fenster <Amiga-Z>
- Dieses Item öffnet das Zoom-Fenster,
- in dem Einstellungen zur Zoom-Funktion
- wie Größe und Vergrößerungsfaktor
- eines Ausschnittes gemacht werden
- können.
- ##12132
- Layer-Fenster <Amiga-E>
- Dieses Item öffnet die Layer-Verwaltung,
- die zum Kombinieren von mehreren
- Projekten benötigt wird.
-
- ##12133
- Undo leeren <Amiga-f>
- Die Queue von Undo-Schritten wird
- geleert, um den belegten Arbeits-
- speicher für andere Aufgaben frei
- zu machen.
-
- Achtung: Danach sind alle vorher
- gemachten Operationen nicht mehr
- rückgängig machbar !!!
-
- ##12134
- Filter-Fenster <Amiga-F>
- Dieses Item öffnet das Filterfenster.
-
- Hier können Sie verschiedene Filter-
- operationen über ein Bild laufen
- lassen.
-
- ##12135
- Turboprint
- Ruft Turboprint 3 zum Ausdrucken auf.
-
- ##12136
- Animation Neu
- Es öffnet sich wie bei "Neues Projekt"
- ein Requester, in dem Sie nach der
- Größe eines Fensters gefragt werden.
- Diese Größe wird ignoriert, wenn Projekte
- offen sind. Dann wird das aktuelle
- Projekt als Grundlage für die neue
- Animation angenommen.
-
- Hier geben Sie auch die Anzahl der Bilder
- ein, die generiert werden sollen.
-
- Achtung: Alle Animationsbilder werden
- im 32-bit IFF-DEEP Format geschrieben.
- Animationen können nur in diesem Format
- manipuliert werden!
-
- ##12137
- Animation Öffnen
- Es öffnet sich ein Requester, in dem
- Sie das erste Bild der gewünschten
- Animation anwählen können. Es werden
- dann alle Bilder in diesem Verzeichnis
- mit der Endung .000 Fortlaufend
- akzeptiert.
-
- ##12138
- Erzeuge Halbbild
- Erzeugt aus einem Vollbild 2 Halbbilder.
- Es wird das aktuelle Projekt als Grundlage
- genommen.
- ##12139
- Erzeuge Vollbild
- Es wird nach 2 Projekten, die jeweils ein
- Halbbild beinhalten, ein Vollbild
- erzeugt. dieses wird als neues Projekt
- eröffnet.
- ##12140
- Erzeuge Pinsel
- Erzeugt aus dem aktuellen Projekt ein
- Pinsel und stellt es in die Brush-Queue.
- ##12141
- Drucksensitiv-Fenster
- Öffnet das Drucksensitiv-Fenster, mit dem
- man neben dem Einschalten des Drucksensitiven
- Grafiktabletts auch Druckparameter für
- die Maus einstellen kann. So kann man
- mit der Maus zusätzliche Transparenz
- ereichen.
- ##12142
- Leuchttisch
- Öffnet ein Fenster zum Einstellen der
- Transparenz des Leuchttisches. Der
- Mittelwert 8 ist jedoch der schnellste!.
-
- ##12143
- Drucken
- Ruft das in Einstellungen eingestellte
- XiPaint-Druckermodul auf, dass wiederum
- Fremdherstellerprogramme aktiviert.
- Ein XiPaint Preferences-Druckertreiber
- wird mit XiPaint mitgeliefert.
-
- ##12144
- Scannen
- Ruft das in Einstellungen eingestellte
- XiPaint-Scannermodul auf, dass wiederum
- Fremdherstellerprogramme aktiviert.
-
- ##12145
- Koordinaten
- Öffnet ein Koordinatenfenster, daß die
- aktuelle Koordinatenposition der Maus und
- die Dimension eines etwaigen Brushs anzeigt.
-
- ##12146
- H-Verschiebung
- Dieses Fenster legt die Hintergrund-
- bildverschiebung fest. Damit können
- Sie im Zeichenmodus "Hintergrund"
- das hinten gelegene Bild pixelgenau
- verschieben.
-
- Auch im Leuchttisch wird diese
- Verschiebung exakt angezeigt.
-
- ##12147
- Statusinfo
- Öffnet ein Fenster, in dem der aktuelle
- Paint-Modus angezeigt wird.
-
- ##12148
- Angriffspunkt
- Dieses Fenster erleichtert das setzen
- des Angriffspunktes für einen Brush.
-
- ##12149
- Quickstart-Fenster <Amiga q>
- Es öffnet sich eine kleine Box,
- in der vordefinierte AREXX-Makros
- abgerufen werden können. Diese
- müssen im Verzeichnis rexx unter
- dem Namen r1.rx bis r16.rx
- vorhanden sein.
-
- ##12150
- RG-Bild-Komposition
- Es wird der Rot-Anteil vom 1.ten Bild,
- der Grün-Anteil vom 2.ten Bild zu einem
- 3.ten Bild vereinigt. Dabei wird die
- Hintergrundverschiebung am Rot-Bild
- angewendet. So kann man leicht
- Stereoskopische Bilder generieren.
-
-
- ##30023
- ##30024
- ##30025
- ##30026
- Register
-
- Klicken Sie auf die Registerfläche -
- die neue Notitzbuchseite wird sich
- öffnen.
-
- ##30040
- Linie-Aliasing-Faktor <k>
- Besonders schräge Linien neigen zu einer
- Treppenbildung. Um diese möglichst auszu-
- schalten, bietet Xi-Paint ein Antialiasing
- für Linien.
-
- Die Qualität dieser Glättung kann mit Hilfe
- des Schiebereglers eingestellt werden.
-
- ##30041
- Pixel-Strom <p>
- Um Pinsel-Operationen zu beschleunigen,
- kann man zwischen zwei Punkten einige
- Pinsel-Punkte auslassen.
- Der einzustellende Faktor gibt jeden
- xten Pinsel an, der gezeichnet wird.
-
- Ein-Punkt-Linien werden durch diesen
- Wert nicht beeinflusst. Dazu dient der
- Wert "1-Pixel-Strom".
- Um durchgehenden Linien zu erhalten,
- müssen Sie hier den Wert 1 einstellen.
-
- Bei einem Stift mit 20 Pixel ist ein
- Wert von 5 bis 10 durchaus akzeptabel.
- Damit kann man auf einem Amiga3000
- im Zeichenmodus "D" (durchgehende
- Freihandlinie) Linenzüge ohne Ecken
- erzeugen.
-
- Ein schöner Effekt ergibt sich, wenn
- man den Pixel-Strom auf 100 stellt,
- einen stift mit ca. 25 Pixel auswählt,
- zyklisch als Farbmodus und gefüllte
- Rechtecke zeichnen.
-
- Achtung: Achten Sie darauf, dass
- bei Ellipsen eine gerade Anzahl des
- Pixel-Strom's dazu führt, dass die
- untere Hälfte nicht gezeichnet wird!
-
- ##30042
- 1-Pixel-Strom <d>
- Um eine Ein-Punkt feine Linie punktiert
- zeichnen zu können, stellen Sie diesen
- Wert auf 2 oder mehr.
-
- Flächen werden dann gerastet gezeichnet.
-
- Um durchgehenden Linien zu erhalten,
- müssen Sie hier den Wert 1 einstellen.
-
- ##30043
- Abdunkeln <a>
- Die Stärke der Abdunkelungs-Funktion
- kann von 0-100% mit diesem Regler ein-
- gestellt werden. Ein höherer Prozent-
- Wert ergibt eine stärke Abdunkelung
- der bemalten Fläche.
-
- ##30044
- Aufhellen <b>
- Die Stärke der Aufhellungs-Funktion
- kann von 0-100% mit diesem Regler ein-
- gestellt werden. Ein höherer Prozent-
- Wert ergibt eine stärke Aufhellung
- der bemalten Fläche.
-
- ##30045
- Antialias
- Stellt für Einzelpunktlinien das
- Antialias ein/aus.
-
-
- ##30046
- Fast-Fill <f>
- Möchten Sie einen bestimmten Bereich
- mit einem einzelnen Pixel in einer
- soliden Farbe füllen, so können Sie
- den Fill-Befehl mit aktivieren dieses
- Gadgats beschleunigen.
-
- Achtung: Ein Undo/Redo ist dann vom
- Fill nicht mehr möglich!
- ##30047
- Maske behalten <m>
- Diese Option versucht, die Maske
- im Alpha-Kanal eines Bildes bei
- jeder Operation bezubehalten.
- Ansonsten kann es bei manchen
- Operationen passieren, daß die
- Maske verloren geht.
- Es wird bei eingeschalteter
- Option jedoch mehr Arbeitsspeicher
- benötigt.
-
- ##30048
- Systemfont-Name
- Xi-Paint erlaubt das Festlegen jener
- Schrift, die in den Menüs und den meisten
- Requestern verwendet wird.
-
- Dies geschieht mit Hilfe dieses Eingabe-
- feldes durch direktes Eingeben des
- Namens.
- ## Ende 30048
-
- ##30049
- Systemfont-Größe <h>
- Auch die Größe der Systemschrift kann in
- Grenzen frei gewählt werden.
-
- Dies geschieht mit Hilfe dieses Schiebe-
- reglers, der automatisch nur das Einstellen
- der erlaubten Größen ermöglicht.
- ## Ende 30049
-
- ##30050
- Anzahl der Brushs <b>
- Hier legen Sie fest, wieviele Pinsel in
- der Pinselverwaltung berücksichtigt und
- verwaltet werden sollen.
-
- Wenn auf Ihrer Festplatte nur noch wenig
- Platz frei ist, sollten Sie diesen Wert
- möglichst gering halten.
- ## Ende 30050
-
- ##30051
- Anzahl der Stifte <p>
- Mit diesem Schieberegler bestimmen Sie
- die Anzahl der Stifte, die in der Stifte-
- Verwaltung berücksichtigt werden.
- ## Ende 30051
-
- ##30052
- Makro-Pfad
- Diese Einstellung erlaubt das Angeben
- eines Verzeichnisses in das aufgenommene
- Makros abgespeichert werden.
-
- Das Festlegen geschieht mit Hilfe
- dieses Eingabefeldes durch direktes
- Eingeben des Namens.
- ## Ende 30052
-
- ##30053
- Globaler Pfad
- Diese Einstellung erlaubt das Angeben
- eines Default-Verzeichnisses zum
- Abspeichern und Laden von Bildern.
-
- Das Festlegen geschieht mit Hilfe
- dieses Eingabefeldes durch direktes
- Eingeben des Namens.
- ## Ende 30053
-
- ##30054
- Palettenpfad
- Da man die Paletten zumeist in andere
- Verzeichnisse ablegt als Bilder und
- Pinsel, erlaubt Xi-Paint das Angeben
- eines eigenen Palettenpfades.
-
- Das Festlegen geschieht mit Hilfe
- dieses Eingabefeldes durch direktes
- Eingeben des Namens.
-
- ##30055
- Systemfont-Name <f>
- Xi-Paint erlaubt das Festlegen jener
- Schrift, die in den Menüs und den meisten
- Requestern verwendet wird.
-
- Dies geschieht durch Anklicken des
- Diskettensymboles bequem per Maus.
-
- ##30056
- Makro-Pfad <m>
- Diese Einstellung erlaubt das Angeben
- eines Verzeichnisses in das aufgenommene
- Makros abgespeichert werden.
-
- Die Festlegung geschieht durch An-
- klicken des Diskettensymboles bequem
- per Maus.
-
- ##30057
- Globaler Pfad <g>
- Diese Einstellung erlaubt das Angeben
- eines Default-Verzeichnisses zum
- Abspeichern und Laden von Bildern.
-
- Die Festlegung geschieht durch An-
- klicken des Diskettensymboles bequem
- per Maus.
-
- ##30058
- Palettenpfad <p>
- Da man die Paletten zumeist in andere
- Verzeichnisse ablegt als Bilder und
- Pinsel, erlaubt Xi-Paint das Angeben
- eines eigenen Palettenpfades.
-
- Die Festlegung geschieht durch An-
- klicken des Diskettensymboles bequem
- per Maus.
-
- ##30059
- Lokaler Mode <l>
- Ist dieser Schalter gedrückt, so kann für
- jedes offnene Projekt eine eigene
- Einstellung für den Zeichenmodus
- gemacht werden. Ansosnten betrifft eine
- Änderung des Zeichenmodus alle offenen
- Projekte.
- ## Ende 30059
-
-
- ##30060
- Save-System-Sets <s>
- Ist dieser Schalter gedrückt, so werden
- beim Beenden des Programm alle Einstel-
- lungen in System- sowie Parameter-Fenstern
- gespeichert.
- Zusätzlich werden noch alle offenen Fenster
- und deren Positionen gemerkt.
-
- ##30061
- Magic Fill
- Aktiviert das Füllen für Flächen, die
- aus einem Farbbereich bestehen (nicht
- nur einer einzelnen Farbe).
-
- ##30062
- Eat First Klick <a>
- Dieser Schalter veranlaßt Xi-Paint, den
- ersten Klick in ein Zeichen-Fenster zu
- ignorieren.
-
- Dies ist insoferne sinnvoll, da man den
- ersten Klick zumeist dazu verwendet, das
- Fenster zu aktivieren.
- ## Ende 30062
-
- ##30063
- Click to Front <d>
- Mittels Click to Front ist es möglich,
- ein beliebiges Fenster durch einen Doppel-
- klick in den Vordergrund zu holen.
-
- Sollten Sie die Dauer für einen Doppelklick
- in den Preferences auf sehr lang eingestellt
- haben, so ist es empfehlenswert, von dieser
- Möglichkeit keinen Gebrauch zu machen.
-
- ## Ende 30063
- ##30064
- Opaque-Move <u>
- Bei Brushoperationen wird gewöhnlich
- der komplette Brush sichtbar verschoben.
-
- Bei zu grossen Brushs jedoch ist das
- Arbeiten damit sehr zäh, insbesondere
- wenn man keinen Blitter auf seiner
- Grafikkarte hat.
-
- Stellen Sie diesen Slider auf einen
- Wert, der quadriert die maximalen
- Ausmaße eines Brushs hat.
-
- Beispiel: 300 läßt einen Brush der
- Größe 300 x 300 gerade noch sichtbar
- verschieben. Ebenso ein Brush der
- Größe 200 x 400. Jeder größere Brush
- wird nur als Rahmen dargestellt.
-
- ## Ende 30064
-
- ##30065
- Ticks/Sec <t>
- Mit diesem Slider bestimmen Sie die
- Anzahl Zeichen-Events pro Sekunde, wenn
- die Maus nicht bewegt wird.
- Dies dient dazu, um dem Airbrush ein dem
- wirklichen Airbrush angenähertes Verhalten
- zu geben, der auch bei konstantem Besprühen
- eines Punktes immer intensiver wird.
- ## Ende 30065
-
- ##30066
- Maus-Queue <d>
- Um ein flottes Zeichnen zu ermöglichen,
- werden überflüssige Maus-Events gelöscht.
-
- Wert 0 bedeutet Löschen aller überflüssigen
- Events und damit ein schnelles Reagieren
- auf Bewegungen und Mausklicks.
-
- Wert 20 bedeutet Behalten aller Events.
- Dies ermöglicht zwar eine größere
- Punktfrequenz beim Zeichnen,
- verlangsamt aber die Operationen
- und bewirkt auch ein "Nachhängen" der
- Maus.
- ## Ende 30066
-
- ##30067
- Pointer-Offset X <x>
- Bei selbstgezeichneten Mauszeigern
- liegt der aktive Punkt (mit diesem
- wird die Position der Maus festge-
- stellt) oft nicht links oben.
-
- Der Regler dient zum Korrigieren
- der Position des aktiven Punkts.
- ## Ende 30067
-
- ##30068
- Pointer-Offset Y <y>
- Bei selbstgezeichneten Mauszeigern
- liegt der aktive Punkt (mit diesem
- wird die Position der Maus festge-
- stellt) oft nicht links oben.
-
- Der Regler dient zum Korrigieren
- der Position des aktiven Punkts.
- ## Ende 30068
-
- ##30069
- Antialias
- Es wird für brush-Operationen das
- Antialias eingeschaltet. Besonders
- sinnvoll ist dies bei Vergrößerungen
- und Drehungen.
-
- ##30070
- JPEG Qualität
-
- Hier können Sie die Qualität
- beim sichern eines Bidles
- im Jpeg-Format bestimmen.
-
- 100% bedeutet sehr gute
- Bildqualtiät.
-
-
- ##30071
- Magic Delta
- Gibt den Farbbereich an, in dem eine
- Fläche mit verschiedenen Farben gefüllt
- werden soll. Je größer dieser Wert ist,
- um so mehr wird gefüllt.
-
- ##30072
- Autom. As-It-Is
- Schaltet automatisch beim Aufnehmen
- eines Pinsels in den As-It-Is-Modus,
- bzw. bei anklicken eines Stiftes
- in den Solid-Modus.
-
- Bei nicht aktiviertem Schalter bleibt
- die alte Stellung des Modus erhalten.
-
- ##30073
- MaxEinträge Filereq.
- Um das Einlesen von sehr langen
- Directories zu beschleunigen, können
- Sie hier einen Maximaleintrag festlegen,
- ab dem das Einlesen von Filenamen
- abgebrochen wird.
-
- ##30080
- Minipic Sichern
-
- Wenn dieser Knopf aktiviert ist,
- wird zu jedem Bild ein Minibild
- mitgespeichert.
-
- Wenn möglich, ist dieses MiniPic
- im Bild integriert (ILBM, DEEP),
- anderenfalls wird ein eigenes
- File mit der Endung .mpic erzeugt.
-
- ##30081
- ASL-Requester <a>
- Mit diesem Schalter wird von den
- Xi-Paint-eigenen File- und Font-Re-
- questern auf die systemkonformen
- Requester der ASL-Library umgeschaltet.
-
- Einschränkung:
- Diese können nicht auf dem Xi-Paint-
- Screen geöffnet werden, es besteht auch
- keine Möglichkeit zum Anzeigen der
- MiniPics.
-
-
-
- ##30090
- Laden
-
- In diesem Systemrequester können
- Sie das gewünschte Lademodul
- auswählen.
-
- Achtung: mache Module können nur
- Bilder laden, andere auch Paletten
- und Pinsel.
-
- Internal Deep kann zum Beispiel
- keine Paletten laden und speichern.
-
-
- ## Ende 30090
-
- ##30091
- Sichern
-
- In diesem Systemrequester können
- Sie das gewünschte Speichermodul
- auswählen.
-
- Achtung: mache Module können nur
- Bilder sichern, andere auch Paletten
- und Pinsel.
-
- Internal Deep kann zum Beispiel
- keine Paletten laden und speichern.
-
- ##30092
- Drucker
- Hier kann man das gewünschte
- Druckermodul auswählen. Aktiveren
- kann man dieses im Menü "Sonstiges"
- "Drucken".
-
- ##30093
- Scanner
- Hier kann man das gewünschte
- Scannermodul auswählen. Aktiveren
- kann man dieses im Menü "Sonstiges"
- "Scannen".
-
-
- ##30095
- Systemfarben ändern
-
- Mit diesem Knopf können Sie die
- aktuellen Farben des Farbrequesters
- in Ihr System übernehmen.
-
- XiPaint verwendet dann die neuen
- Farbeinstellungen.
-
-
- ## Ende 30095
-
- ##30096
- Systemfarben ändern
-
- Mit diesem Knopf können Sie die
- aktuellen Systemfarben in den
- Farbrequester kopieren.
-
- Dort können diese Farben verändert
- werden und mit dem nächsten Knopf
- wieder zurückkopiert werden.
-
-
- ## Ende 30096
-
- ##30097
- Alpha
-
- Um ein Bild mit Alpha-Kanal
- abspeochern zu können, muß dieser
- Knopf aktivert sein.
-
- Um Platz zu sparen, können Sie
- diesen Parameter ausschalten.
-
-
- ## Ende 30097
- ##30098
- Userport
-
- Es kann durchaus passieren,
- daß ein anderes Programm an einem
- Projekt arbeitet. Andererseits kann
- aber durch einen Fehler ein Projekt
- noch gelockt sein - obwohl niemand
- mehr darauf zugreift. In diesem Falle
- können Sie mit einem Klick auf diesen
- Knopf alle Projekte freigeben, um
- z. B. XiPaint zu beenden.
-
- ## Ende 30098
- ##30099
- MiniPic-Requester
- Wird diese Option ausgewählt, so
- öffnet sich an Stelle des Filerequesters
- beim Öfnnen von Projekten ein
- Karteikasten mit MiniPis. Dies ist
- zum Arbeiten praktischer, intuitiver
- und schneller. Dabei können beliebig
- viele dieser Requester offen sein.
- (Für verschiedene Pfade).
-
- Seit XiPaint 3.2 gibt es zum bequemen
- Öffnen von Projekten diesen Requester.
-
- Er bietet das direkt Laden von Bildern
- mittels Anklicken der sichtbaren Bilder.
-
- Um das Verzeichnis zu Wechseln, klicken
- Sie auf das Diskettensymbol im unteren
- Bereich dieses Fensters oder geben Sie
- den Pfad direkt an.
-
- ##261
- ##300
- ##321
- ##500
- ##600
- ##3000
- ##3100
- ##3200
- ##3300
- ##3400
- ##3500
- ##3700
- ##3800
- ##3920
- ##4000
- ##6700
- ##6800
- ##9300
- ##9400
- ##6000
- ##6400
- ##6500
- ##6600
- ##6900
- ##7100
- ##7200
- ##7300
- ##7400
- ##7600
- ##10000
- Schließen
- Dieser Button schließt das Fenster.
- Die Größe und Position werden gemerkt
- und bei späterem Öffnen wieder verwendet.
-
- ## Ende des Hilfe-Files ###########################################################
-
-
-
-
-