home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!paladin.american.edu!howland.reston.ans.net!sol.ctr.columbia.edu!ira.uka.de!rz.uni-karlsruhe.de!s_titz
- From: s_titz@ira.uka.de (Olaf Titz)
- Newsgroups: de.sci.misc
- Subject: Re: Wie blitzschlagsicher sind Computer?
- Date: 25 Jan 1993 11:29:55 GMT
- Organization: Fachschaft math/inf, Uni Karlsruhe, FRG
- Lines: 42
- Message-ID: <1k0ivkINNb0f@nz12.rz.uni-karlsruhe.de>
- References: <1a3904b207615fgBVa@fiction.ms.sub.org>
- NNTP-Posting-Host: irau31.ira.uka.de
-
- In article <1a3904b207615fgBVa@fiction.ms.sub.org> daniel@fiction.ms.sub.org (Daniel Roedding) writes:
-
- > Als es draussen zwei-, dreimal ziemlich heftig angefangen hat zu blitzen,
- > meinte das Modem nur noch, mit "modem ready" und "data set ready" blinzeln
- > zu muessen und der Computer uebte sich im Neubooten. Immer schoen Reset,
- > zwei, drei Sekunden auf die Platte zugreifen und Reboot.
-
- Wer in solche Situation ger"at, sollte schnell *zwei* Stecker ziehen: Den
- Netzstecker vom Rechner und den Teflonstecker! Grund ist, dass
- "Uberspannungen auch durchs Telephonnetz kommen k"onnen... die Warnung
- der P*st vor dem Teflonieren bei Gewitter ist jedenfalls nicht
- unbegr"undet.
-
- > Tjaaaa ... und jetzt lebt die Maschine wieder ganz normal. Das Verhalten
- > vorhin erinnerte mich verdammt daran, was uns die Wissenschaft ueber das
- > Verhalten von Mikroelektronik im Falle eines Atombombeneinschlages prophe-
- > zeit. (Und geknallt hat es auch draussen, sogar nicht gerade leise...)
-
- Das ist auch das gleiche, bloss in anderem Ma"sstab: Die Atombombe in
- grosser H"ohe gez"undet, gibt durch irgendwelche Zusammenarbeit :-)
- mit den Ionen in der Luft massenweise elektromagnetische Wellen ab.
- Ein Blitz tut das gleiche. (A propos Blitz: die ber"uchtigten
- "Uberspannungen kommen meistens nicht durch Blitzschlag in eine
- Leitung zustande, sondern durch Induktion. Das reicht!)
-
- > Das kann es aber wohl nicht gewesen sein :-) Also, any ideas? Warum reagiert
- > die Elektronik so merkwuerdig und vor allen Dingen anscheinend reversibel?
-
- Weil die elektromagnetische Strahlung (alle m"oglichen Frequenzen und
- ziemlich hohe Intensit"at) in den Schaltkreisen des Rechners alle
- m"oglichen Str"ome induziert, die da nicht hingeh"oren. Das sollte das
- Fehlverhalten hinreichend erkl"aren. Reversibel ist es dann, wenn die
- Induktionsstr"ome nicht ausreichen, die Schaltkreise zu besch"adigen.
- Bei der Atombombe geht man davon aus, dass die empfindlichen
- Mikrochips 'durchbraten'.
-
- Olaf
- --
- | Olaf Titz - comp.sc.student | o | uknf@dkauni2.bitnet | old address |
- | univ. of karlsruhe - germany | _>\ _ | s_titz@ira.uka.de | is still |
- | +49-721-60439 | (_)<(_) | praetorius@irc | valid |
- "My heart is human - my blood is boiling - my brain IBM" - Mr. Roboto
-