home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- From: daniel@fiction.ms.sub.org (Daniel Roedding)
- Date: 25 Jan 1993 00:37:36 +0100
- Message-ID: <1a3904b207615fgBVa@fiction.ms.sub.org>
- Subject: Wie blitzschlagsicher sind Computer?
- Newsgroups: de.sci.misc
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!fub!agsc!fiction!news
- Sender: news@fiction.ms.sub.org
- Lines: 31
-
- Hulla!
-
- Die Frage nach der Blitzschlagsicherheit insbesondere von Rechnern mit
- Modem an der Leitung wurde vorhin mal wieder ziemlich akut:
-
- Als es draussen zwei-, dreimal ziemlich heftig angefangen hat zu blitzen,
- meinte das Modem nur noch, mit "modem ready" und "data set ready" blinzeln
- zu muessen und der Computer uebte sich im Neubooten. Immer schoen Reset,
- zwei, drei Sekunden auf die Platte zugreifen und Reboot.
-
- Argh ... nach ein paar Minuten Entsaftung wollte die Kiste ueberhaupt erstmal
- wieder booten, aber irgendwie war's was auch nicht mehr. So nach zwei Minuten
- stand die Maschine wieder und fing an, auf diversen I/O-Ports (z. B. Printer
- den kann ich wg. ein paar parallelgeschalteter LEDs, ueber die ich sonst den
- Rechner-/Netzwerkstatus ablesen kann) 0x55- bzw. 0xAA-Bitmuster abwechselnd
- rauszuwerfen.
-
- Tjaaaa ... und jetzt lebt die Maschine wieder ganz normal. Das Verhalten
- vorhin erinnerte mich verdammt daran, was uns die Wissenschaft ueber das
- Verhalten von Mikroelektronik im Falle eines Atombombeneinschlages prophe-
- zeit. (Und geknallt hat es auch draussen, sogar nicht gerade leise...)
- Das kann es aber wohl nicht gewesen sein :-) Also, any ideas? Warum reagiert
- die Elektronik so merkwuerdig und vor allen Dingen anscheinend reversibel?
-
- Daniel
-
- --
- Daniel Roedding daniel@fiction.ms.sub.org, danny@pbhrzx.uni-paderborn.de
- Detmolder Str. 19
- 4790 Paderborn "I wouldn't mind dying so much if it wasn't
- (0 52 51) 54 19 65 necessarily followed by death." -- Thomas Nagel
-