home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!utcsri!skule.ecf!torn!spool.mu.edu!nigel.msen.com!math.fu-berlin.de!news.netmbx.de!news.Hamburg.Germany.EU.net!hactar!news
- From: wusel@hactar.hanse.de (Kai 'wusel' Siering)
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Subject: Re: WOC - MaxonWord
- Message-ID: <271292v0636@hamburg.uucp>
- Date: Sun, 27 Dec 1992 06:03:53 +0100
- Reply-To: Kai 'wusel' Siering <wusel@hactar.hanse.de>
- References: <SSilk.0try@ssilkyway.incubus.sub.org> <171292q0952@hamburg.uucp>
- <ssilk.0tw1@ssilkyway.incubus.sub.org> <becher.00ek@jericho.adsp.sub.org>
- <ssilk.0u1r@ssilkyway.incubus.sub.org>
- Distribution: world
- Organization: Villa Straylight, Hamburg, FRG
- MIME-Version: 1.0
- Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
- Content-Transfer-Encoding: 8bit
- X-Newsreader: Arn V1.00
- Sender: news@hamburg.uucp (Where No News Have Gone Before)
- Lines: 159
-
- In article <ssilk.0u1r@ssilkyway.incubus.sub.org>, Alexander Aulbach writes:
- % In article <becher.00ek@jericho.adsp.sub.org> becher@jericho.adsp.sub.org (Jochen Becher) writes:
- % > In article <ssilk.0tw1@ssilkyway.incubus.sub.org> ssilk@incubus.sub.org (Alexander Aulbach) writes:
- % > > In article <171292q0952@hamburg.uucp> wusel@hactar.hanse.de (Kai 'wusel' Siering) writes:
- % > > > In article <SSilk.0try@ssilkyway.incubus.sub.org>, Alexander Aulbach writes:
- % > > > %
- % > > > % nicht verwenden dⁿrfen? Mit Documentum und dem HPDeskjet geht das. Und es is
- % > > > % ein echt gutes Schriftbild. Ein Grafikdruck braucht dagegen die drei- bis
- % > Na also, da hast Du ein Programm mit dem es geht. Warum also unbedingt mit
- % > MaxonWord?
-
- Gute Frage =:->
-
- % Grmbl... Weil ich Programme hasse, die einen selbsternannten Text-Standard
- % IFF-Kompatibel nennen.
- %
- % Documentum ist genial wenns nur darum geht Briefe zu schreiben. Oder
- % Protokolle. Aber danach isses schnell aus.
-
- Sorry, aber das klingt jetzt irgendwie nach eierlegenden Wollmilch-
- sau, meinst Du nicht? Du willst es schnell (Massendrucksachen) aber auch
- m÷glichst flexibel -- allerdings nur unter Ausnutzung der Intelligenz
- Deines Druckers ... ─h.
-
- % > > - Fⁿr den Drucker mⁿ▀te eine Art Konfigurationsdatei existieren (ohne so
- % > Ach du meine Guete, das kennt man von schlechten Rechnern :-( Jedes Programm
- % > hat 400 Druckerkonfigurationsdateien und 134 Graphik Chip Treiber und 17 Maus
- % > Treiber und und und...
- %
- % Ich wⁿ▀te nicht wie das anders gehen soll.
- %
- % Wie ist das? Kann man Diverse Drucker-Daten auch vom Betriebssystem
- % erfahren?
-
- Einige (wie die max. Grafikaufl÷sung (mehrere seit 1.3 oder sogar
- erst 2.0)) ja; es gibt m. W. aber (leider? Eigentlich nicht.) keine
- M÷glichkeit zu erfahren, ob der Drucker Papier rⁿckwΣrts transportieren
- kann, Blocksatz in allen Schriften zur Verfⁿgung stellt usw. usf. Du
- kannst ihm Kommandos schicken -- die entweder vom Drucker ignoriert oder
- im Treiber gar nicht umgesetzt werden. (Beispiel: nimm eine Typenrad-
- Schreibmaschine und versuche auf der, `wvitalics|condensed
- fine|superscriptvw' auszugeben =:->)
-
- % > > - Die oben genannten Schriften existieren (kein Problem machen da wohl
- % > > 9-Nadel-Drucker...)
- % > Die Schriften der Drucker sind doch fast alle exotisch (schon mal ne gute
- % > Helvetica oder Times aufm 9 Nadler gesehen?).
- %
- % Kann mir nicht vorstellen, da▀ die ZeichenabstΣnde besonders variieren...
- % Meist irgendwas mit 144stel Inch...
-
- Typenrad-Schreibmaschinen wie z. B. TAs Gabriele haben da etwas
- andere Werte als `herk÷mmliche' Drucker =:->
-
- % > > - Die Zeilen dⁿrfen nicht versetzt sein (Mehrspaltendruck). Bei manchen
- % > Klar, und fuer die Striche zwischen den Spalten (weil das geht ja auch) benutzt
- % > man das ! oder |. Du rennst doch voll in ne Sackgasse.
- %
- % Weitere Vorraussetzungen:
- % - Die Seite darf keine Zeichen enthalten, die der Drucker nicht darstellen
- % kann. <-- Diese Vorraussetzung is aber eigentlich bei den Fonts mit dabei...
-
- Nimm bitte DME+groff (und einen schnellen Rechner fⁿr letzeren =:->),
- wozu brauchst Du bei all den Restriktionen noch ein Textverarbeitungspro-
- gramm?
-
- % Ich hab nie was von Strichen gesagt... Mir gehts um reinen Text. Und fⁿr nen
- % Korrekturausdruck oder nen Brief langts doch wohl auch ohne irgendwelche
- % Striche.
-
- *seufz*
-
- % > > Was dann noch fehlt ist ein Umsetzer, der die Zeilenvorschⁿbe, AbstΣnde
- % > > zwischen den Zeichen und so weiter errechnet. Den Rest dⁿrfte dann der Amiga
- % > > machen. (oder irre ich mich da gewaltig? Kann das printer.device solche
- %
- % > Manches machen ja die Druckertreiber von Commo, zB.: Italics, underline,
- %
- % > Hat halt kaum ein Programm voll ausgenutzt. Was Du willst, ist doch nicht
- % > MaxonWord, sondern WordPerfect 4.1. Ist gar nicht mehr so teuer und hat
- % > wunderschoene Konfigurationsdateien fuer alle Drucker die Du Dir so
- % > vorstellen kannst. Ausserdem kommt Dir da sicher nicht die Idee vor einem
- % > DTP Programm zu sitzen, unter 2.0 kommt Dir da sogar gar keine Idee mehr.
- %
- % Ich will kein WordPerfekt!!! <heul>
-
- Klingt aber genau so, als OB Du wolltest =:->
-
- % Ich bin Inzwischen bei der Meinung angelang: Der Trend geht ganz eindeutig
- % da hin, wo MW hingeht.
- % Texte bearbeiten und anschauen und zwar so, wie sie hinterher auf dem
- % Drucker ausgedruckt werden.
- % (Mann, Leute! Sooo schlecht is MW doch garnet... ich hab doch nur gewisse
- % Dinge bemΣngelt, die beim OBERFL─CHLICHEM Hinsehen meine Meinung nach
- % einfach fehlen...)
- %
- % Daher auch mein Einwand: Ist MW nun Textverarbeitung oder DTP-Programm?
-
- Sowohl als auch?
-
- % Wenns eine Textverarbeitung ist, dann MUSS es meiner Meinung nach auch
- % stinknormalen Textdruck beherrschen! ---> Kanns aber nicht.
-
- Sehe ich nicht so -- irgendwo sind halt ZugestΣndnisse zu machen, und
- fⁿr simples `lassen wir den Drucker mal die Arbeit machen' gibt's genug
- Programme.
-
- % Also isses ein DTP-Programm... ---> Steht aber Textverarbeitung drauf!
-
- Der Schlu▀folgerung kann ich mich nicht anschlie▀en.
-
- % > > Auf jeden Fall kann man sogar noch mit ALLEN diesen EinschrΣnkungen auf
- % > > einem HP-Deskjet noch ganz wunderbare Briefe zu drucken. Vor allem SCHNELL
- % > > drucken!
- % > Und kannste mit jedem Editor.
- %
- % Du hast immer noch net verstanden worums mir geht (Sorry fⁿr den harten Ton):
- %
- % Ich will Textverarbeitung mit allen Schikanen! Dazu geh÷rt wohl auch, da▀
- % das Programm mir ein DTP-Feeling (bzw. TP-Feeling :-) gibt.
-
- ... und, wenn Du das freundlicherweise mal verinnerlichen wⁿrdest, da▀ die
- Ausgabe aller dieser Schikanen etwas lΣnger dauert als `plain text'.
-
- % > Aufwand um ein paar Minuten beim Ausdruck zu sparen, wo Du vorher Stunden mit
- % > der Formatierung verplempert hast (zumindest gilt das fuer die meisten Leute,
- % > mich nicht ausgenommen). Und grosze Texte (Buecher, wissenschaftl. Arbeiten)
- % > gibst Du ja kaum mal rasch zwischendurch aus, oder? Und schon gar nicht
- % > gleich 17 mal.
- %
- % Gegenbeispiel: Korrekturlesen einer Arbeit von mehreren Leuten gleichzeitig.
- % (okok, n bischen an den Haaren herbeigezogen...)
- %
- % Im Textdruck mal schnell rauslassen und an die Leute verteilen. Beim
- % spΣteren Druck natⁿrlich auf Grafikdruck umschalten!
-
- Imho nicht sinnvoll, da Du beim endgⁿltigen Satz z. B. durch eine
- zwangsweise andere Formattierung Probleme bekommen kannst, die im
- Textdruck nicht auftauchen. (Man sollte ja auch nie ein Programm
- beta-testen lassen, eine `letzte' ─nderung durchfⁿhren und wenn der
- Compiler nicht meckert, das Programm auf die Menschheit loslassen =:->)
-
- % Sorry, des ganze is a bissele lang gworn.
-
- Kein Problem =:->
-
- % ▄brigens: Wie komme ich ⁿberhaupt dazu ⁿber ein Programm zu lΣstern, was
- % noch garnet raus is? <sich auf die Finger hau>
-
- Aber wirklich, schΣme er sich! };->
- kai
-
- -- _
- _ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
- \X/: <wusel@hactar.hanse.de> Exile: <wusel@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: Σ÷ⁿ▀
-
- /away 18.12.1992 - 04.01.1993 (Phone: +49-4755-648)
-
- If you want to know how old a man is, ask his brother-in-law.
-