home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Path: sparky!uunet!zaphod.mps.ohio-state.edu!sol.ctr.columbia.edu!ira.uka.de!Germany.EU.net!mpifr-bonn.mpg.de!specklec.mpifr-bonn.mpg.de!mlelstv
- From: mlelstv@specklec.mpifr-bonn.mpg.de (Michael van Elst)
- Subject: Re: Streamer Problem
- Message-ID: <1992Dec27.144052.22759@mpifr-bonn.mpg.de>
- Sender: news@mpifr-bonn.mpg.de
- Nntp-Posting-Host: specklec
- Organization: Max-Planck-Institut f"ur Radioastronomie
- References: <clemmy.03zj@mameluck.nbg.sub.org> <twkas*SL0@senga.ka.sub.org> <1992Dec21.160109.13800@mpifr-bonn.mpg.de> <clemmy.040i@mameluck.nbg.sub.org> <1992Dec25.152033.4503@mpifr-bonn.mpg.de> <Jj3cs*Tk2@mania.RoBIN.de>
- Date: Sun, 27 Dec 1992 14:40:52 GMT
- Lines: 49
-
- In <Jj3cs*Tk2@mania.RoBIN.de> lkv@mania.RoBIN.de (Lutz Vieweg) writes:
- >1. Warum sollen Flachbandkabel mit Plastik-Press Steckern fuer den
- > SCSI-Bus besser sein als ein rundes, abgeschirmtes mehrlitziges
- > Kabel mit submin-D Steckern?
-
- Weil Flachbandkabel immer eine Masse zwischen den Signalleitungen hat.
- Sollte dein abgeschirmtes Kabel aber verdrillte Zwillingsleitungen
- (twisted-pair) haben und jeweils eine Leitung jedes Paares auf Masse
- liegen, dann ist das natuerlich genauso gut.
-
- Eine zweite Eigenschaft ist der Wellenwiderstand des Kabels. Laut SCSI Specs
- werden sowas um die 100 Ohm verlangt, die meisten Flachbandkabel haben
- 130 Ohm. Das wesentliche ist aber, das sich Impedanz sich nirgends
- aendert. Jede Aenderung erzeugt Reflexionen (die Terminatoren wirken den
- Reflexionen am Kabelende entgegen).
-
- > Wenn wir mal davon ausgehen, das das betrachtete System bei
- > den relativ hohen Frequenzen schon als dispersionsfrei
- > angenommen werden darf - wer kann mir konkrete Zahlen
- > fuer die Daempfungskonstanten der verschiedenen Kabeltypen nennen?
- > Ich vermag auf Anhieb keinen Vorteil fuer Flachbandkabel zu erkennen...
-
- Das hat mit Daempfung nichts zu tun.
-
- >2. Ich habe bisher unter "Terminatoren" ausschliesslich Abschlusswider-
- > staende fuer Wellenleiter verstanden... also schlicht und ergreifend
- > Ohm'sche Widerstaende mit der gleichen Groesse des Wellenwiderstandes
- > der Leitung... einfach um Reflexionen des Signals an den mehr oder
- > weniger offenen Enden zu vermeiden. Wozu um alles in der Welt soll
- > ein solcher "Terminator" - also ein Widerstandsarray - eine
- > eigene Stromversorgung benoetigen?
-
- Die Terminierung bezieht sich immer auf die (Kleinsignal-)Masse. Wenn Du
- die Leitungen einfach mit Widerstaenden abschliesst, dann gaebe es erstens
- ziemlich grosse Ruhestroeme und zweitens waere das Ganze ziemlich
- unsymmetrisch (Stromfluss nur bei 'high'-Pegel).
- Da es fuer die Terminierung aber wegen des geringen Innenwiderstands der
- Stromversorgung egal ist, ob sie gegen 0V oder +5V geschaltet ist, kann
- man auch 2 Widerstaende "parallelschalten". Die uebliche Loesung ist
- 220Ohm gegen 5V und 330Ohm gegen Masse. Das ergibt 110Ohm, reduziert aber
- die Ruhestroeme auf die Haelfte. Nebeneffekt, die Leitungen werden relativ
- niederohmig auf 'high' (also inaktiv) gehalten.
-
- MfG,
- --
- Michael van Elst
- UUCP: universe!local-cluster!milky-way!sol!earth!uunet!unido!mpirbn!p554mve
- Internet: p554mve@mpirbn.mpifr-bonn.mpg.de
- "A potential Snark may lurk in every tree."
-