home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!uniol!caty!imart.franken.de!incubus.sub.org!ssilkyway.incubus.sub.org!ssilk
- From: ssilk@incubus.sub.org (Alexander Aulbach)
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Subject: Re: WOC - MaxonWord
- Distribution: world
- Message-ID: <ssilk.0u1r@ssilkyway.incubus.sub.org>
- References: <SSilk.0try@ssilkyway.incubus.sub.org> <171292q0952@hamburg.uucp> <ssilk.0tw1@ssilkyway.incubus.sub.org> <becher.00ek@jericho.adsp.sub.org>
- X-NewsSoftware: GRn 1.16f (10.17.92) by Mike Schwartz & Michael B. Smith
- Date: 25 Dec 92 18:11:38 CET
- Organization: Private
- Lines: 213
-
- In article <becher.00ek@jericho.adsp.sub.org> becher@jericho.adsp.sub.org (Jochen Becher) writes:
- > In article <ssilk.0tw1@ssilkyway.incubus.sub.org> ssilk@incubus.sub.org (Alexander Aulbach) writes:
- > > In article <171292q0952@hamburg.uucp> wusel@hactar.hanse.de (Kai 'wusel' Siering) writes:
- > > > In article <SSilk.0try@ssilkyway.incubus.sub.org>, Alexander Aulbach writes:
- > > > %
- > > > % nicht verwenden dⁿrfen? Mit Documentum und dem HPDeskjet geht das. Und es is
- > > > % ein echt gutes Schriftbild. Ein Grafikdruck braucht dagegen die drei- bis
- > Na also, da hast Du ein Programm mit dem es geht. Warum also unbedingt mit
- > MaxonWord?
-
- Grmbl... Weil ich Programme hasse, die einen selbsternannten Text-Standard
- IFF-Kompatibel nennen.
-
- Documentum ist genial wenns nur darum geht Briefe zu schreiben. Oder
- Protokolle. Aber danach isses schnell aus.
-
- > > Wenn der verwendete Font GENAU mit dem Druckerfont ⁿbereinstimmt, gibts
- > > keine oben beschriebenen Probleme bei der Erstellung von Texten mit
- > > MaxonWord, wenn folgende Vorraussetzungen erfuellt werden:
- > Es stimmt nie! genau ueberein. Selbst Mac hatte damit immer Probleme: Auf dem
- > Bildschirm kam alles so schoen, aber die Postscript Drucker haben alles
- > versaut. Die entgueltige Loesung in dieser Hinsicht ist da der NeXT, aber ich
- > bin sicher auch da gibt es Probleme mit der Uebereinstimmung.
-
- Siehe Vorraussetzung.
-
- Alles was ich in dem Zusammenhang schrieb war eigentlich v÷llig theoretisch
- gemeint.
-
- > > - Fⁿr den Drucker mⁿ▀te eine Art Konfigurationsdatei existieren (ohne so
- > Ach du meine Guete, das kennt man von schlechten Rechnern :-( Jedes Programm
- > hat 400 Druckerkonfigurationsdateien und 134 Graphik Chip Treiber und 17 Maus
- > Treiber und und und...
-
- Ich wⁿ▀te nicht wie das anders gehen soll.
-
- Wie ist das? Kann man Diverse Drucker-Daten auch vom Betriebssystem
- erfahren?
-
- > > - Die oben genannten Schriften existieren (kein Problem machen da wohl
- > > 9-Nadel-Drucker...)
- > Die Schriften der Drucker sind doch fast alle exotisch (schon mal ne gute
- > Helvetica oder Times aufm 9 Nadler gesehen?).
-
- Kann mir nicht vorstellen, da▀ die ZeichenabstΣnde besonders variieren...
- Meist irgendwas mit 144stel Inch...
-
- > > - Die Zeilen dⁿrfen nicht versetzt sein (Mehrspaltendruck). Bei manchen
- > Klar, und fuer die Striche zwischen den Spalten (weil das geht ja auch) benutzt
- > man das ! oder |. Du rennst doch voll in ne Sackgasse.
-
- Weitere Vorraussetzungen:
- - Die Seite darf keine Zeichen enthalten, die der Drucker nicht darstellen
- kann. <-- Diese Vorraussetzung is aber eigentlich bei den Fonts mit dabei...
-
- Ich hab nie was von Strichen gesagt... Mir gehts um reinen Text. Und fⁿr nen
- Korrekturausdruck oder nen Brief langts doch wohl auch ohne irgendwelche
- Striche.
-
- > Warum schenkt dem Jungen nich mal einer nen C64 mit nem Commo Drucker von
- > 1415 Katoffelkriech.
-
- Danke, noe, hab ich schon... Und von Startexter (oder wie das hie▀) krieg
- ich heut noch AlptrΣume :-) Obwohl: Das scrollen von Startexter war einfach
- geil.
-
- > > Was dann noch fehlt ist ein Umsetzer, der die Zeilenvorschⁿbe, AbstΣnde
- > > zwischen den Zeichen und so weiter errechnet. Den Rest dⁿrfte dann der Amiga
- > > machen. (oder irre ich mich da gewaltig? Kann das printer.device solche
-
- > Manches machen ja die Druckertreiber von Commo, zB.: Italics, underline,
-
- > Hat halt kaum ein Programm voll ausgenutzt. Was Du willst, ist doch nicht
- > MaxonWord, sondern WordPerfect 4.1. Ist gar nicht mehr so teuer und hat
- > wunderschoene Konfigurationsdateien fuer alle Drucker die Du Dir so
- > vorstellen kannst. Ausserdem kommt Dir da sicher nicht die Idee vor einem
- > DTP Programm zu sitzen, unter 2.0 kommt Dir da sogar gar keine Idee mehr.
-
- Ich will kein WordPerfekt!!! <heul>
-
- Ich bin Inzwischen bei der Meinung angelang: Der Trend geht ganz eindeutig
- da hin, wo MW hingeht.
- Texte bearbeiten und anschauen und zwar so, wie sie hinterher auf dem
- Drucker ausgedruckt werden.
- (Mann, Leute! Sooo schlecht is MW doch garnet... ich hab doch nur gewisse
- Dinge bemΣngelt, die beim OBERFL─CHLICHEM Hinsehen meine Meinung nach
- einfach fehlen...)
-
- Daher auch mein Einwand: Ist MW nun Textverarbeitung oder DTP-Programm?
-
- Wenns eine Textverarbeitung ist, dann MUSS es meiner Meinung nach auch
- stinknormalen Textdruck beherrschen! ---> Kanns aber nicht.
-
- Also isses ein DTP-Programm... ---> Steht aber Textverarbeitung drauf!
-
- Was nu? Entweder oder... Aber nur die Rosinen rauspicken is net...
-
- Man mⁿ▀te fⁿr Programme wie MaxonWord (weil da gibts ja schon mehrere davon)
- einen neuen Begriff erfinden:
- "Text Publishing"???? (WYWIWYS - What you write is what you see :-))))
- oder
- "Text Processing"?????? (klingt doch echt gut, oder :-)))
-
- Vielleicht (um eine gewisse andere Diskussion wieder anzuregen) auch ein
- deutscher Ausdruck:
- "TextBEarbeitung" :-))))
-
- > > Auf jeden Fall kann man sogar noch mit ALLEN diesen EinschrΣnkungen auf
- > > einem HP-Deskjet noch ganz wunderbare Briefe zu drucken. Vor allem SCHNELL
- > > drucken!
- > Und kannste mit jedem Editor.
-
- Du hast immer noch net verstanden worums mir geht (Sorry fⁿr den harten Ton):
-
- Ich will Textverarbeitung mit allen Schikanen! Dazu geh÷rt wohl auch, da▀
- das Programm mir ein DTP-Feeling (bzw. TP-Feeling :-) gibt.
-
- > > Besonders bei Massendrucksachen ist das einfach ein MUSS!
- > Einmal drucken, X mal kopieren, ist auf Dauer auch billiger.
-
- Hmm, kleines Mi▀verstΣndis.
-
- Massendrucksachen, wie ich sie verstehe: 100 Angebote. Jedes Angebot an
- eine andere Adresse. Hatte diesen Fall schon ÷fters.
-
- > > > (PostScript-fΣhige Drucker =:->) sind in der Regel Laserdrucker, und jene
- > > > sind meiner Meinung nach fⁿr den Heimgebrauch sowohl in der Anschaffung als
- > > > auch Unterhaltung noch zu teuer.
- > >
- > > Soll es jetzt professionelle Software sein oder fⁿr den Heimgebrauch?
- > > Vielleicht "Professionelle Software fⁿr den Heimgebrauch?". (Ich mein ja
- > Natuerlich "Professionelle Software fuer den Heimgebrauch". Genau dahin geht
- > doch der Trend. Ich wills billig und leistungsfaehig, schnell und schoen. Das
- > ueberfordert die meisten Leute, Programme und Drucker, aber wen stoert das
- > schon.
-
- Da sind wir doch einer Meinung!!!!! :-)
-
- Aber irgendwo mu▀ man doch anfangen und welcher Rechner ist da besser
- geeignet als der Amicha?
-
- > Sei doch mal ehrlich: wo wird denn die Zeit verbraucht? Waehrend der Drucker
- > druckt kannste ja was lesen, oder was anderes am Amiga machen (dafuer hamma
- > ja das Multitasking). Die eigentliche Zeit wird doch fuer die Eingabe und die
- > Formatierung des Textes verbraucht. Was Du hier vorschlaegst, ist viel
-
- Dafⁿr will ich ja ein tolles Programm, damit ich nicht so viel Zeit mit
- Formatieren und den ganzen Schrott verplempern mu▀. Wenn die Zeit, die ich
- spare dann wieder beim Druck draufgeht, wozu der Aufwand?
-
- > Aufwand um ein paar Minuten beim Ausdruck zu sparen, wo Du vorher Stunden mit
- > der Formatierung verplempert hast (zumindest gilt das fuer die meisten Leute,
- > mich nicht ausgenommen). Und grosze Texte (Buecher, wissenschaftl. Arbeiten)
- > gibst Du ja kaum mal rasch zwischendurch aus, oder? Und schon gar nicht
- > gleich 17 mal.
-
- Gegenbeispiel: Korrekturlesen einer Arbeit von mehreren Leuten gleichzeitig.
- (okok, n bischen an den Haaren herbeigezogen...)
-
- Im Textdruck mal schnell rauslassen und an die Leute verteilen. Beim
- spΣteren Druck natⁿrlich auf Grafikdruck umschalten!
-
- > > Im Ernst: Das kann doch nicht sooo schwer sein... und wenns am Anfang nur
- > Das ist auch nicht (mehr) schwer. Generationen von Textverarbeitern haben es
- > so gemacht. Und es gibt auch ein paar (PD-) Programme auf dem Amiga die es so
-
- Reden wir da beide ⁿber Postscript?
-
- > machen. Aber ich bau in ein neues Programm doch nicht uraltes Zeug halt mal
- > als Standard ein. Was will ich denn damit? Jedes Programm hat seinen
- > Kundenkreis. Und wenn Du Technik von 1985 benutzt, dann benutz auch Programme
- > von 1985.
-
- Postscript is zwar ein "relativ" alter Standard im Computersektor, aber er hat
- sich doch durchgesetzt. Abgesehen davon: Wenn was alt ist, dann ist es doch
- auch bewΣhrt (siehe MS-DOS!! :-).
-
- Abgesehen davon: Du sagtest das Programm mu▀ professionell sein.
-
- > > mit den im `Nachschreiber'-Drucker eingebauten Zeichen geht.
- > > ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ (hoppla, da sind sie
- > Alle!! Postscriptdrucker beherrschen Font Uploading. Da kann jeder
- > Zeichensatz, der auf dem Rechner rumliegt (und damit angezeigt werden kann)
- > auch gedruckt werden. Postscript ist eine reine Seitenbeschreibungsprache,
- > keine feste Konfiguration. Zur Not kannste auch ganz normale Programme mit
- > Postscript schreiben, Postscript ist so ne Art Forth mit Zusaetzen.
-
- Hach, da sind wir doch wieder bei der Zeit... :-) Das dauert doch, wenn der
- Postscript-Drucker seine Fonts Upgeloadet bekommt.
-
- Fⁿr viele professionelle Kunden wΣre `Nachschreiber' ein sehr gewichtiges
- Argument.
-
- Es ging mir aber nur darum, da▀ MW das bis jetzt ⁿberhaupt nicht kann. Wie
- ich aber schon sagte: Der Otto-Normalverbraucher kommt v÷llig ohne aus!
-
- > --------------------------------------- becher@jericho.adsp.sub.org -----
- > Jochen Becher 6500 Mainz (Germany) Telefon: +49 6131 689667
- > Viele, die leben, verdienen den Tod. Und manche, die sterben, verdienen
- > das Leben. Kannst du es ihnen geben? Dann sei auch nicht so rasch mit
- > einem Todesurteil bei der Hand. -- Gandalf
-
- Sorry, des ganze is a bissele lang gworn.
-
- ▄brigens: Wie komme ich ⁿberhaupt dazu ⁿber ein Programm zu lΣstern, was
- noch garnet raus is? <sich auf die Finger hau>
-
- --
-
- SSilk UUCP: ssilk@incubus.sub.org
- Alexander Aulbach, Wⁿrzburg Z-Netz: ssilk%ssilkyway.incubus@aworld.zer
-
- "Jan di su kei du san schim, sanktam, sanktam du ai kah" (Chin. Sprichw.)
-