home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Path: sparky!uunet!darwin.sura.net!jvnc.net!yale.edu!ira.uka.de!Germany.EU.net!uniol!Frank.Neumann
- From: Frank.Neumann@arbi.informatik.uni-oldenburg.de (Frank Neumann)
- Subject: HDToolBox und Nicht-Commo-Hostadapter
- Organization: University of Oldenburg, Germany
- Date: Wed, 22 Jul 1992 13:47:39 GMT
- Message-ID: <1992Jul22.134920.15134@arbi.Informatik.Uni-Oldenburg.DE>
- Keywords: bla, fasel, troet
- Sender: news@arbi.Informatik.Uni-Oldenburg.DE
- Lines: 81
-
-
- Hallo da draussen,
- es ist doch immer wieder interessant, undokumentierte Features (nein, ich
- meine jetzt KEINE Bugs ;) in 2.0 zu entdecken - so dieses:
- HDToolBox unterstuetzt einige Tooltypes, die ich im Handbuch nirgendwo
- beschrieben fand. Diese Tooltypes koennten wohl fuer einige Leute mit
- Nicht-Commodore-Hostadaptern von Interesse sein. Ich zitiere einfach
- mal aus HDToolBox, V2.22:
-
-
- 14B90 7473210A 00005573 6167653A 20257320 ts!...Usage: %s
- 14BA0 5B647269 7665722E 64657669 63655D20 [driver.device]
- 14BB0 5B4D6178 49445D20 5B4D6178 4C554E5D [MaxID] [MaxLUN]
- 14BC0 205B5854 2E646576 6963655D 0A005343 [XT.device]..SC
- 14BD0 53495F44 45564943 455F4E41 4D450000 SI_DEVICE_NAME..
- 14BE0 53435349 5F4D4158 5F414444 52455353 SCSI_MAX_ADDRESS
- 14BF0 00005343 53495F4D 41585F4C 554E0000 ..SCSI_MAX_LUN..
- 14C00 58545F4E 414D4500 00000000 4844546F XT_NAME.....HDTo
-
- Also, man kann kurz gesagt entweder als Parameter beim Aufruf oder
- als ToolType den zu benutzenden Driver festlegen - da bietet sich
- bei gewissen Firmen z.B. sowas an wie
-
- SCSI_DEVICE_NAME=gvpscsi.device
-
- als ToolType einzutragen.
-
- Und es klappt ! Ich hab's gerade bei einem Kollegen ausprobiert. Da
- ich die dem GVP-Hostadapter beiliegende Software ('FastPrep') nicht gerade
- als das Gelbe vom Ei bezeichnen moechte (siehe u.a. .sig), hat man
- mit HDToolBox eine durchaus gelungene Alternative ohne Aufpreis -
- natuerlich nur, wenn man ein 2.0-Original hat...
- Laut Aussage eines Bekannten soll diese Methode auch bei anderen Host-
- adaptern funktionieren - aber dazu will ich nichts sagen, weil ich's nicht
- ausprobieren kann.
- Ich will auch nicht vergessen zu erwaehnen, dass wir eben nur den Aufruf
- von HDToolBox und das Anschauen der Partitionsdaten ausprobiert haben -
- da die Platte meines Bekannten recht neu, halb installiert und noch nicht
- ge-backup-t ist, wollte ich den RDB lieber nicht gleich von HDToolBox
- aus zurueckschreiben lassen - das werden wir aber noch testen.
-
- Jetzt muesste vielleicht nur nochmal wer erklaeren, was die anderen
- Tooltypes zu sagen haben - also:
-
- SCSI_MAX_ADDRESS (ok, der legt fest, bis zu welcher Adr. nach ange-
- schlossenen SCSI-Devices gesucht werden soll)
- SCSI_MAX_LUN (?? entsprechend fuer die LUNs unter einer Adresse ??)
- XT_NAME (Driver-Name fuer andere Controller/Hostadapter ??)
-
-
- Wahrscheinlich ist diese Info schon tausendfach durch irgendwelche
- comp.sys.amiga.*-Gruppen durchgegangen, aber da KANN man einfach nicht
- alle Artikel lesen, und hier ist's meines Wissens bisher noch nicht
- aufgetaucht. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen...
-
- Hmmm..da ich gerade so schoen am Schreiben bin, gleich noch was; diese Frage
- koennte vielleicht jemand wie Ralph Babel gut beantworten:
- Ich selbst betreibe eine Quantum Prodrive 210 im A3000, ein Kollege von mir
- hat sich die gleiche Platte fuer seinen A2000 mit dem GVP Serie II-Host-
- adapter letzte Woche geleistet. Nun ist mir beim Vorbereiten seiner Platte
- aufgefallen, dass die einzelnen Partitionen gar nicht 'normal' formatiert
- werden mussten, wie ich das getan habe - will sagen: Wo ich nach Benutzung
- von HDToolBox alle Partitionen brav mit dem 'Format'-Befehl formatiert
- habe (was auch ganz huebsch lange dauerte), war das bei ihm einfach nicht
- erforderlich - nach Bearbeitung mit FastPrep (selbst das LowLevel-Formatieren
- habe ich nicht bemerkt..) waren die Partitionen nach dem Reset automatisch
- gemountet, und konnten direkt softwareseitig installiert werden - wie
- geht das ? Dass die Platte ab Werk fuer den Amiga vorformatiert wurde,
- kann ich mir nicht vorstellen, sie war auch noch eingeschweisst, also kann
- auch der Haendler daran nix gemacht haben - wird die Platte also erst
- beim Beschreiben (sozusagen 'by demand') formatiert ?
-
- Halb informiert, halb raetselnd,
- Frank
- --
- + Frank Neumann, Hauptstr. 107, 2900 Oldenburg, FRG The Amiga is it. +
- + InterNet: Frank.Neumann@arbi.informatik.uni-oldenburg.de +
- + UUCP: neumann@uniol.uucp \\// InHouse:amigo@faramir +
- + Zerberus: neumann@uniol.zer BitNet:295391@DOLUNI1.BITNET IRC: Franky +
- + "Click Proceed to stop or Abort to resume Bad Block Re-Map" +
- + -- GVP FastPrep, gesehen am 13.07.1992 +
-