home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Xref: sparky de.comp.misc:331 de.comp.graphik:115
- Newsgroups: de.comp.misc,de.comp.graphik
- Path: sparky!uunet!zaphod.mps.ohio-state.edu!sol.ctr.columbia.edu!ira.uka.de!math.fu-berlin.de!uniol!Germany.EU.net!news.netmbx.de!uropax!midips!morty
- From: morty@midips.in-berlin.de (Martin Poetter)
- Subject: Hi-Color-DAC von Sierra Semiconductor
- Message-ID: <1992Jul21.180932.6782@midips.in-berlin.de>
- Organization: Private Organisation fuer angewandte Informagie
- Date: Tue, 21 Jul 1992 18:09:32 GMT
- Lines: 35
-
- Hallo Leute!
-
- Heute habe ich einen Hi-Color-DAC geschenkt bekommen und auch gleich in
- meine Wald-Wiesen-ET-4000-Karte anstelle des normalen DACs eingesetzt.
- Da ich schon seit einiger Zeit einen Windows 3.1-Standardtreiber fuer
- ET-4000-Karten besitze, der auch die Modi 640x480 in 32000 und 64000 Farben
- aktivieren kann, habe ich natuerlich sofort Windows entsprechend konfigu-
- riert und dann gestartet. Aber nach der Startgrafik erschien nicht etwa
- der Desktop, sondern eine Meldung:
-
- "cannot enable desired video mode" oder so aehnlich...
-
- Dazu meine Fragen:
-
- 1) Kann der Sierra Semiconductor Hi-Color DAC nicht in jede beliebige
- ET-4000-Karte eingesetzt werden?
-
- 2) Muss an der Karte noch irgendetwas geaendert werden (Jumper)?
-
- 3) Ist etwas mit dem Windows-Treiber nicht in Ordnung? Ist der auf bestimmte
- VGA-Karten zugeschnitten?
-
- 4) Wie kann ich (ausser unter Windows) feststellen, ob der DAC funktioniert
- oder nicht? Gibt es andere Programme, die ihn unterstuetzen?
-
- Hoffentlich kann mir jemand helfen, meine Ansicht ueber Hi-Color wieder zu
- normalisieren. Waere ja schade drum...
-
- Vielen Dank! im Voraus,
- Martin.
-
- --
- morty@midips.in-berlin.de
- Martin Poetter / W1000 Berlin 20 / Germany
- Student d. E-Technik, TU Berlin, 6. Sem.
-