home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Verwendung von GED2WWWF.EXE
-
- ACHTUNG!
- WENN SIE IHRE GED2WWWF-VERSION AKTUALISIEREN (D.H. SIE RUFEN DIE VERSION 1.5 ODER 1.5.1
- DAS ERSTE MAL AUF), L╓SCHEN SIE DIE DATEI GED2WWWF.DAT -- ODER UNVORHERSEHBARES
- VERHALTEN KANN AUFTRETEN.
-
- Dieses 'Liesmich' ist zuerst am 17. Oktober 1998 erstellt worden.
- Letzte Aktualisierung am 26. Juni 2000.
-
-
- Wesentliche ─nderungen (Versionen 1.4 und 1.5)
- ----------------------------------------------
- Option zwischen "klassischer Darstellung" oder "Darstellung mit Tabellen".
- Option, Daten auf den Seiten nach rechts einrⁿcken zu lassen.
- Option, ob die Listen ORTE/NACHNAME & NACHNAMEN/ORTE erzeugt werden sollen oder nicht.
- DΣnische Version (Dank an Hans Albeck).
- Schwedische Version (Dank an Gilles Delorme und Carl Sparrenius)
- Option, ob Referenzen (REFN), Bemerkungen (NOTE) und Beruf (OCCU) gedruckt werden sollen.
- Die Sortierreihenfolge ist jetzt an die akzentuierte Buchstaben WesteuropΣische Sprachen
- angepasst.
- Option, Sosa-Nummmern zu drucken.
-
- Copyright
- ---------
- Dieses Programm ist Freeware; Sie k÷nnen es weitergeben und/oder modifizieren,
- solange Sie die Bestimmungen der 'GNU General Public License' anerkennen, die
- von der Free Software Foundation herausgegeben wird. Auf jeden Fall unterliegt
- dieses Programm dem Copyright.
- Bitte beachten Sie das COPYING-Dokument, das von der Free Software Foundation
- ver÷ffentlicht wurde.
-
- Den Quellcode dieses Programmes k÷nnen Sie erhalten von:
- Jean-Baptiste Fahy
- jbfahy@nordnet.fr
-
- Dieses Programm wurde ursprⁿnglich von Leslie Howard geschrieben.
-
-
- Ausfⁿhren von GED2WWWF.EXE
- --------------------------
- Diese Programmversion lΣuft in einem Windows 95/98/NT/2000-DOS-Fenster.
- Unter Windows NT oder 2000 muss das Programm Sort.exe (normalerweise im Verzeichnis
- C:\Winnt\System32) vorhanden und in einem DOS-Fenster ausfⁿhrbar sein.
- Das Programm ben÷tigt die Datei TEXTE.TXT im Arbeitsverzeichnis. Diese Datei enthΣlt die
- Texte in der Sprache Ihrer Wahl. Bis heute wurden Franz÷sich, Englisch, HollΣndisch,
- DΣnisch und Deutsch herausgegeben.
-
- Fⁿr franz÷sische Texte Σndern Sie FRANCAIS.TXT in TEXTE.TXT um.
- Fⁿr englische Texte Σndern Sie ENGLISH.TXT in TEXTE.TXT um.
- Fⁿr hollΣndische Texte Σndern Sie NEDERLND.TXT in TEXTE.TXT um.
- Fⁿr deutsche Texte Σndern Sie GERMAN.TXT in TEXTE.TXT um.
- Fⁿr dΣnische Texte Σndern Sie DANSK.TXT in TEXTE.TXT um.
-
- GED2WWWF verwendet eine Datei im GEDCOM-Format.
-
- Es erzeugt (sofern es nicht schon existiert) ein Unterverzeichnis namens HTML im aktuellen
- Verzeichnis.
- GED2WWWF stellt einige Fragen und erstellt anschlie▀end die HTML-Seiten in dem
- HTML-Verzeichnis. Die Bearbeitungsparameter k÷nnen gespeichert werden (in der Datei
- 'ged2www.dat'), um sie in spΣteren DurchlΣufen erneut verwenden zu k÷nnen.
-
- Das besondere Eigenschaft von Ged2wwwf ist die FΣhigkeit, eine Liste mit den 'Orten und
- den dortigen Nachnamen' und eine Liste mit den 'Nachnamen und den Orten, in denen sie
- vorkommen', zu erzeugen. Die Orte dieser Listen k÷nnen nach Ihrem Wunsch sortiert werden.
- Beachten Sie den Hinweis 'Orte sortieren'.
-
- Ged2wwf kann Fotos (im JPEG-Format) fⁿr eine jede Person einfⁿgen. Dies geschieht
- automatisch, indem das Vorhandensein einer Datei I<n>.JPG in dem HTML-Unterverzeichnis
- ⁿberprⁿft wird, wobei <n> der Position einer Person in der Gedcom-Datei entspricht
- (Beispiel: Wenn die Datei I1.JPG existiert, werden ihre Inhalte bei den Daten der Person
- @I1@ der GEDCOM-Datei gezeigt. Vorsicht: Die I<n>.JPG-Dateien mⁿssen in demselben
- Verzeichnis wie ihre HTML-Dateien liegen.) Vergessen Sie nicht, sie zur selben Zeit wie
- die HTML-Dateien zu ⁿbertragen. Denken Sie daran, da▀ das Einfⁿgen von Fotos die Ladezeit
- Ihrer Seiten vergr÷▀ert.
-
- GED2WWWF wird die Datei BOTTOM.TXT - sofern vorhanden - am Ende einer jeden erzeugten Seite
- (ausgenommen der Hauptseite) einfⁿgen. Dies kann einigen von Ihnen helfen, die
- Vereinbarungen mit ihren Internet-Service-Providern haben, um so einige ZusΣtze auf ihren
- Seiten mit einzufⁿgen.
-
- Sie k÷nnen die Gr÷▀e der HTML-Seiten mit dem Parameter "Anzahl der Familien pro
- Ausgabedatei" einstellen. Ein kleiner Wert erzeugt kleinere Dateien fⁿr die Daten-,
- Index-, Orte/Nachnamen- und Nachnamen/Orte-Seite.
-
- Sie k÷nnen ein Hintergrundbild angeben und die Informationen auf den erzeugten Seiten nach
- rechts einrⁿcken lassen. Versuchen Sie beispielsweise "reliure.gif" als Hintergrund, und
- wΣhlen Sie "Daten auf Seiten nach rechts einrⁿcken".
-
-
- "Liste Θclair"
- --------------
- From 1.5.5 version, Ged2wwwf generates again the 'Liste Θclair' file.
- Ged2wwwf generates, in the default directory, the LISTEECL.TXT file, a 'Liste Θclair'
- build according to your GEDCOM file.
- In order to complete this file, GED2WWWF needs your locations declarations to like:
- <town> (<state>)
- For the present, the parenthesis are needed to isolate the town from the state.
-
- Benennung Ihrer Homepage
- ------------------------
- Fⁿgen Sie kein 'http://' vor Ihrer Homepage ein. Geben Sie einfach ein:
- home.nordnet.fr/~jbfahy
- wenn Ihre Hompepage lautet:
- http://home.nordnet.fr/~jbfahy
-
-
- Orte sortieren
- --------------
- Die Antwort auf die Frage 'Geben Sie die Sortierungsmethode fⁿr Orte ein' erlaubt Ihnen,
- die Orte in der 'Orte/Nachnamen'- und 'Nachnamen/Orte'-Seite nach Wunsch zu sortieren,
- sofern Ihre Orte alle dieselbe Struktur haben.
- Um nach Staat/Stadt zu sortieren:
- - wenn Ihre Orte gemΣ▀ 'Stadt,Staat' kodiert sind, geben Sie '2,1' ein,
- - wenn Ihre Orte gemΣ▀ 'Stadt (Staat)' kodiert sind, geben Sie '2(1)' ein,
- Um nach Land/Staat/Stadt zu sortieren und die Gemeinden zu unterdrⁿcken:
- - wenn Ihre Orte gemΣ▀ 'Gemeinde,Stadt,Staat,Land' kodiert sind, geben Sie '0,3,2,1' ein.
-
- '0' bedeutet, ein Feld zu unterdrⁿcken.
- Die gezeigten Felder k÷nnen Werte zwischen 1 und 9 erhalten.
- Als Abgrenzungszeichen k÷nnen Sie alles au▀er Leerzeichen, Buchstaben und Ziffern verwenden.
-
- Version 1.5 erlaubt, zwischen interner oder externer Sortierung zu wΣhlen. Die interne
- Sortierung ben÷tigt sehr, sehr, sehr lange Zeit (mehrere Stunden, wenn Ihre GEDCOM-Datei
- mehrere tausend Personen enthΣlt). WΣhlen Sie interne Sortierung NUR, wenn Sie die
- Orte-/Nachnamen-Seiten nicht durch externe Sortierung erhalten.
-
-
- Bemerkung zur Datei TEXTE.TXT
- -----------------------------
- 1- GED2WWWF ben÷tigt unbedingt die Datei TEXTE.TXT im aktuellen Verzeichnis. Wenn sie nicht
- vorhanden ist, werden Sie folgende Meldung erhalten:
-
- Fatal : Fichier des messages manquant
- Fatal : Missing messages file
-
- Den Rest dieses Abschnitts k÷nnen Sie ⁿberlesen, wenn Sie die Datei TEXTE.TXT nicht Σndern
- wollen.
-
- 2- Sie k÷nnen die Inhalte der Datei Σndern, um Seiten in Ihrer eigenen Sprache zu erzeugen
- oder um einige ─nderungen am Text vorzunehmen. Beispiel: Wenn Sie die Anzeige des Geschlechts
- von Personen Σndern wollen, Σndern Sie einfach die Zeilen 218 und 219.
- 218#<BR>(weiblich)
- 219#<BR>(mΣnnlich)
- Wenn Sie zusΣtzlich das Geschlecht in derselben Zeile wie den Namen der Person erscheinen
- lassen wollen, l÷schen Sie einfach den HTML-Code <BR> aus den Zeilen 218 und 219.
-
- 3- Falls nach Modifikationen in TEXTE.TXT das Programm nicht mehr richtig lΣuft, schreiben
- Sie mir nicht sofort ... Machen Sie von der vorhergehenden Datei ein Backup, modifizieren
- Sie sie Schritt fⁿr Schritt und ⁿberprⁿfen Sie alle ─nderungen.
-
- 4- GED2WWWF erzeugt einen Copyright-Text auf der Hauptseite. Diese Meldung IST NICHT in
- der TEXTE.TXT vorhanden. Sie ist in franz÷sisch, falls der dritte Buchstabe der Zeile 200
- ein 'F' ist, ansonsten in Englisch.
-
- 5- Die Zeile 200 ist wichtig: der erste Buchstabe steht fⁿr JA (J), der zweite fⁿr NEIN (N).
- Sie k÷nnen einen Buchstaben ihrer Wahl verwenden, zum Beispiel SN fⁿr italienischen
- Text (SI and NO). Denken Sie daran: Diese Zeile mu▀ in Gro▀buchstaben geschrieben werden.
- Vergessern Sie au▀erdem nicht, die Texte der Fragen zu verΣndern:
- 'M÷chten Sie fortfahren (J/N) ?' sollte umgewandelt werden in:
- 'M÷chten Sie fortfahren (O/N) ?', falls Sie ON als die ersten zwei Buchstaben der Zeile 200
- wΣhlen.
-
- 6- Die Nummern in der Datei TEXTE.TXT k÷nnen in beliebiger Reihenfolge erscheinen. Versuchen
- Sie aber, doppelte Nummern zu vermeiden. Nur die letzte solcher Nummern wⁿrde verwendet
- werden, aber Sie wⁿrden einigen Speicher verschwenden.
-
- 7- Unterdrⁿcken Sie niemals eine Zeilennummer. Das Programm k÷nnte abstⁿrzen.
-
- 8- Einige Zeilen enthalten Codes wie z.B. '%s', or '%7li'. Belassen Sie diese Codes, sie
- erm÷glichen die Darstellung einiger Variablenwerte.
- ALLGEMEIN GESAGT, ergΣnzen Sie KEINE Zeichen wie diese, das Programm k÷nnte abstⁿrzen oder
- merkwⁿrdig reagieren.
-
- 9- Die franz÷sche Version enthΣlt Akzente, in DOS, Windows oder HTML-Format entsprechend.
- Dies kann ⁿberflⁿssig aussehen, wenn Sie die Datei auflisten. Wenn Sie Akzente in die
- 201 und mehr Zeilen einbringen, beachten Sie das HTML-Format:
- 'é' for 'Θ', etc.
-
- 10- Keine Sorge, es ist leicht, diese Datei zu verΣndern. Wenn Sie auslΣndische Versionen
- erstellt haben, k÷nnen Sie mir diese senden, ich werde sie in der nΣchsten Ausgabe mit
- beifⁿgen.
-
-
- Wie ⁿbersetzt man die Monate ?
- ------------------------------
- Die GEDCOM-Dateien haben ⁿblicherweise Datumsformate wie z.B. '14 AUG 1948'. Sie k÷nnen
- diese nun nach '14 August 1948' ⁿbersetzen (oder 14 ao√t 1948, wenn Sie wollen).
- Die ENGLISH.TXT-Datei enthΣlt die '▄bersetzungen' fⁿr die 12 Monate JAN FEB ... und
- ABT (about) BEF (before) und AFT (after).
- Diese ▄bersetzungen sind in den M<nn>-Zeilen der ENGLISH.TXT-Datei (die Sie in TEXTE.TXT
- umbenennen mⁿssen).
- Sie k÷nnen andere ▄bersetzungen hinzufⁿgen, wenn notwendig. Wenn Sie ein Datum wie
- z.B. BET 1885 AND 1887 (between 1885 and 1887) haben, ergΣnzen Sie die folgenden Zeilen:
- M16#BET#between
- M17#AND#and
- Sie k÷nnen die Zeilen M1 bis M40 benutzen.
- Die Zeilen M1 bis M12 sind (im Augenblick) nicht fⁿr die 12 Monate
- reserviert, werden es aber vielleicht spΣter sein.
-
-
- Sosa-Nummern
- ------------
- Warnung: diese M÷glichkeit ist nur wΣhlbar, wenn Sie die Darstellung mit Tabellen wΣhlen.
- Als erstes mⁿssen Sie wΣhlen, welche Person die Sosa-Nummer 1 haben soll.
- Diese Person mⁿssen Sie sich in Ihrer GEDCOM-Datei ansehen und sich die entsprechende
- (alphanumerische) Nummer merken (das ist die Angabe zwischen den zwei @ in der Zeile
- @xxx@ INDI direkt vor der Beschreibung der Person).
- Wenn Sie GED2WWWF ausfⁿhren und die Frage, ob Sosa-Nummern gedruckt werden sollen, mit Ja
- beantwortet haben, mⁿssen Sie als nΣchstes die entsprechende Nummer fⁿr Sosa 1 angeben.
- Achten Sie, wenn Buchstaben in der Nummer vorkommen, auf Gro▀-/Kleinschreibung.
-
-
- Notizen (NOTE) drucken
- ----------------------
- Die Notizen und Quellenangaben (NOTEs und SOURces) werden gleich behandelt; sie werden auf
- der Stufe der Person oder der Familie gedruckt -- nicht auf der Stufe des Ereignisses, zu
- dem sie angegeben sind. Indirekte Aufrufe von NOTEs oder SOURces werden nicht verarbeitet
- (Beispiel: 2 NOTE @N1@).
-
- Wenn Sie NOTEs (und SOURces) drucken, k÷nnen Sie wΣhlen:
- 1 - druckt NOTEs auf den Datenseiten (wenn alle Ihre Notizen kurz sind)
- 2 - druckt alle NOTE-EintrΣge in separate HTML-Seiten
- 3 - druckt kurze NOTE-EintrΣge in die Datenseiten, lange Notizen in separate Seiten.
-
- Bei Auswahl 1: antworten Sie mit 0 (Null) auf die 2 Fragen zu den Gr÷▀enangaben
- Bei Auswahl 2: antworten Sie mit 1 (Eins) auf die 2 Fragen zu den Gr÷▀enangaben, dann geben
- Sie die Anzahl der Notizen pro Seite an.
- Bei Auswahl 3: geben Sie die Gr÷▀e (in Zeilen und Zeichen) an, die dazu fⁿhrt, dass eine
- Notiz in einer separaten Datei auftaucht; dann geben Sie die Anzahl Notizen
- pro separater Datei an.
-
- Die Parameter Zeilen und Zeichen erlauben Ihnen, das Aussehen Ihrer Seiten zu steuern.
- Beispiel: Sie k÷nnen wΣhlen, einen NOTE-Eintrag in einer separaten Datei auszugeben, wenn
- der Eintrag mindestens 5 Zeilen oder mindestens 200 Zeichen gro▀ ist.
-
-
- Bemerkungen
- -----------
- Die Zeichencodierung der GEDCOM-Datei kann ANSI, ANSEL oder IBMPC (DOS) sein.
-
-
- Bekannte Probleme
- -----------------
- DOPPELTE PERSONEN #
- Das Programm hΣlt an, falls Ihre GEDCOM-Datei dieselbe Referenz-Numemr fⁿr 2 Personen
- enthΣlt.
-
- INKONSISTENZ IN FAMILIEN
- Wenn Ihre GEDCOM-Datei angibt, dass Paul John's Sohn ist, aber nicht angibt, dass John
- Paul's Vater ist, hΣlt GED2WWWF an.
-
- Seit Version 1.5: Wenn Inkonsistenzen in der GECOM-Datei entdeckt werden, wartet GED2WWWF
- darauf, dass Return gedrⁿckt wird, bevor es abbricht. Das erlaubt zu sehen, was passiert
- ist.
-
-
- Unterstⁿtzung
- ------------
- Wenn Sie irgendwelche Probleme bei der Benutzung dieses Programms haben oder gewisse
- Verbesserungen wⁿnschen, schreiben Sie mir einfach (jbfahy@nordnet.fr)
- Wenn sich Ihre Anfrage mit der Zeit, die ich fⁿr dieses Programm habe, vereinbaren lΣsst,
- wird sie schnell berⁿcksichtigt.
-
-
- ─nderungshistorie
- -----------------
- Version 0.22, 11. Januar 1998
- Erstellt basierend auf Leslie Howard's Quelltext (0.22).
- Franz÷sisch aussehendes Programm.
- Fehlerbeseitigung: Personen ohne jegliche Verbindung werden nun dargestellt.
- Erstellung der Nachnamen/Orte- und Orte/Nachnamen-Listen.
-
- Version 0.1jbf, 2. MΣrz 1998
- ErgΣnzung der 'Liste Θclair'.
-
- Version 0.2jbf, 21. MΣrz 1998
- Hinzufⁿgen der Anzahl der Geburten und Tode in der Orte-/Nachnamen-Liste.
- Orte werden bei lebenden Personen nicht mehr gezeigt.
-
- Version 1.0f&w, 5. Juli 1998
- Automatische Erzeugung des HTML-Unterverzeichnisses.
- Internationalisierung: Texte befinden sich in der Datei TEXTE.TXT
- Parameter werden in der Datei GED2WWW.DAT gespeichert (Danke, Frank Waarsenburg).
- Es k÷nnen Fotos eingefⁿgt werden (Danke, Frank Waarsenburg).
- Hinzufⁿgen der Datei BOTTOM.TXT in die erzeugten Seiten (Frank Waarsenburg, nach einer
- Idee von John Hitcock).
- TemporΣre Dateien werden nun bei Programmende gel÷scht.
- Der Gro▀buchststabe Y wird nun (so hoffe ich) korrekt behandelt (Hinweis an Marie-Claiere
- Bauche).
- 'Heiraten' 'Eltern' und 'Kinder' sind nun fett dargestellt (nach einer Idee von Guy
- Gasiorowski).
- Automatische Erzeugung des HTML-Unterverzeichnisses (jetzt funktioniert es ...) und L÷schung
- m÷glicher *.htm und *.txt Dateien in diesem Verzeichnis.
- Sortierungsm÷glichkeit fⁿr die Nachnamen/Orte- und Orte/Nachnamen-Liste.
- IBMPC-Codierung (i.A. DOS) wird akzeptiert, mit akzentversehenen Buchstaben.
-
- Version 1.2f&w
- ▄bersetzung der Monate (nach einer Idee von vielen von Ihnen, und besonders Paul-Marc Heudre,
- der auf Vielem bestand ;-))
- Nur das erste NAME-Feld einer Person wird betrachtet, das/die nΣchste(n) wird/werden
- ignoriert (betrachtet als Spitzname).
- Links auf Index-Seiten auf jeder Index-Seite (nach einer Idee von Jean-Louis Mejecaze).
- Die Liste der Nachnamen ist hervorgehoben: Zeilenvorschub nach ─nderung des
- Anfangsbuchstabens. nach einer Idee von Alain Bourreau).
- Link auf die Hauptseite am Ende der Nachnamen/Orte- und Orte/Nachnamen-Liste.
- Das kleine y sollte nun richtig behandelt werden.
-
- Version 1.3f&w, 28. November 1998
- Heiratsdaten in den Orte-/Nachnamen- und Nachnamen-/Orte-Seiten.
- Steuerung der Seitengr÷▀e (Index-, Orte-/Nachnamen-, Nachname-/Orte-Seite).
- Taufe, BegrΣbnis und Beruf in den Datenseiten.
- Orte-Sortierung nun unabhΣngig von Gro▀- und Kleinschreibung (vermeiden Sie Zeilen fⁿr
- denselben Ort, die einmal in Gro▀buchstaben und einmal in Kleinbuchstaben geschrieben sind).
- Direkter Zugriff auf betreffende Personen von der Nachnamen-/Orte- und Orte-/Nachnamen-Seite aus.
- Beseitigung eines Fehlers, der die Behandlung der Link-Farben betraf.
- ErklΣrung der Symbole ░ x + in den Orte/Nachnamen- und Nachnamen/Orte-Listen.
- Der Buchstabe Beta wird nun unterstⁿtzt.
- Management der HTML-Seitengr÷▀e.
- Beseitigung eines Fehlers, der bei Nachnamen mit nur einem Buchstaben auftrat.
-
- Version 1.3.0f&w, 13. Dezember 1998 (kleinere Fehler beseitigt)
- Taufe: CHR wird jetzt, wie BAPM, akzeptiert (Danke, Frank)
- Nachnamenliste: Der Verweis auf den letzten Nachnamen ist jetzt korrekt.
- NAME-Tag: im rechten Teil des Nameneintrags (Titel bei einigen Softwareprodukten, Vorname
- bei anderen) werden nun auch Akzente richtig behandelt.
-
- Version 1.4f&w beta, 3. MΣrz 1999
- Korrektur der Versionen 1.3 & 1.3.0: alle Individuen erscheinen jetzt.
- Neue Darstellung (Tabellen) fⁿr die Datenseiten.
- M÷glichkeit, Daten auf den Seiten nach rechts zu rⁿcken.
- Option, ORTE-/NACHNAMEN- & NACHNAMEN-/ORTE-Listen erzeugen zu lassen.
- Option, Referenzen anzeigen zu lassen (REFN tag).
- Parameter fⁿr den Titel auf den Datenseiten.
- Der Inhalt der Datei "top.txt" (wenn vorhanden) wird am Anfang jeder Seite ausgegeben. Damit
- k÷nnen die Seiten unter ein Thema gestellt werden.
- Zwischenⁿberschrift (Alphabet) in der Nachnamenliste verbessert die Lesbarkeit.
-
- Version 1.5, 15. Januar 2000
- Der Name der GEDCOM-Datei wird jetzt in der Parameter-Datei ged2www.dat gespeichert.
- Die Sortierreihenfolge bei Namen ist nun an WesteeuropΣische Sprachen angepasst. Das heisst,
- das Buchstaben wie e Θ Φ Ω und δ wie e behandelt werden. Die Buchstaben µ σ Σ ÷ und ° werden
- aber anders als a, e und o behandelt.
- Druck von Sosa-Nummern.
- Druck von NOTEs.
- ▄bersichtstabelle fⁿr Orte.
- Unpassende Kommata in Ortsnamen werden entfernt (solche Kommata werden von einigen
- Genealogieprogrammen erzeugt).
- Fehler bei Bildern beseitigt.
-
- Version 1.5.1, 20. Januar 2000
- Korrektur eines Fehlers bei Nachnamen, wenn das erste Zeichen kein Buchstabe ist.
- Dateiendung .ged wird automatisch ergΣnzt, wenn der Name einer GEDCOM-Datei angegeben wird.
-
- Version 1.5.2, 22. Januar, 2000
- Korrektur eines Fehlers bei NOTEs, die lΣnger als 1024 Zeichen sind. Notizen (NOTEs) k÷nnen
- nun bis 32 KB gro▀ sein; falls sie gr÷▀er sind, werden sie abgeschnitten.
- Orte-Sortierung korrigiert; sie ist nun unabhΣngig von Gro▀-/Kleinschreibung.
- HTML-Code wurde "versch÷nert".
-
- Version 1.5.3, 31. Januar, 2000
- Fehler (Crash) beseitigt, wenn gewΣhlt wurde, Sosa-Nujmmern zu drucken.
- Fehler (Crash) beseitigt, der beim Bearbeiten der GEDCOM-Datei (in Durchgang 1/2 oder 2/2)
- auftreten konnte.
- Erweiterte M÷glichkeit, NOTEs zu drucken. M÷glichkeit, NOTEs in HochzeitseintrΣgen (MARR)
- zu drucken.
- Es wirs weniger Zeit fⁿr die Orte-/Nachnamen-Seiten gebraucht.
-
- Version 1.5.4, 13. Februar, 2000
- Fehler (Crash) beseitigt, der auftrat, wenn kein Datum auf den Index-Seiten gedruckt wurde.
- Informationen des CONF-Eintrags werden gedruckt.
- Informationen des DIV-Eintrags werden gedruckt.
- Option, interne oder extern Sortierung zu nutzen. (Nutzen Sie die interne Sortierung nur,
- wenn keine Orte-/Nachnamen-Listen erzeugt werden.)
-
- Version 1.5.5 june 24, 2000
- Liste Θclair is back.
- Fixed a bug about special characters as ▀ ╪ ╞ î in ANSEL coding.
- If pages are right shifted, the first separator of each page is now right shifted too.
- Fixed hyperlink incoherence toward index or in index.
- Error message and stop if more than 30 children in a family, or more than 20 marriages for an
- individual.
- If multiple parents, first declaration of parents is took into account (instead of last), and
- you get a warning message for subsequent parents.
-