home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ ST-Computer Leser 2002 January / STC_CD_01_2002.iso / APP / HPP3DEM / PLUGINS / HPPHELPD.HLP < prev    next >
Text File  |  1999-09-15  |  19KB  |  320 lines

  1. 336
  2. #ALL
  3. Schlie₧t den Dialog
  4. Klicken Sie hierauf, um in die Fontauswahl zu gelangen. Die Fontauswahl umfa₧t Einstellungen zu verwendeten Schriftarten, Farbe, Grö₧e und Stil.
  5. Einen Dialog zurück.
  6. Einen Dialog weiter.
  7. Farbwert in Hexadezimalschreibweise
  8. Auswahl einer Farbe aus 110 vorgegebenen Farbtönen. "Benutzerdefiniert" wird zur freien Definition einer Farbe mit Vorschau-Fenster benutzt.
  9. Dialog schlie₧en und Änderungen nicht übernehmen.
  10. ST-Guide/HTML-Hilfe zu diesem Dialog.
  11. Mit "HTML-Spezial" können Sie zusätzliche Attribute in das HTML-Tag einfügen. Dazu müssen Sie jedoch HTML-Kenntnisse haben.
  12. Style Sheet Angaben zu diesem Tag.
  13. #FONT
  14. Diese Schriftarten sind auf ihrem Computer verfügbar.
  15. Die ausgewählten Schriftarten. Ist eine der Schriftarten nicht vorhanden, wird automatisch die nächste genommen.
  16. #BGSOUND
  17. Die ausgewählte Hintergrundmusik. Mit einem Doppelklick auf das Eingabefeld lä₧t sich eine Datei auswählen. Diese sollte entweder im WAV- oder MIDI-Format vorliegen.
  18. Spielt den Sample mit GEMJing ab. Der Sample wird einmal zum Test abgespielt.
  19. Der Pinguin sagt ihnen anhand der Dateiendung, ob ein Einsatz im Web sinnvoll ist. Erscheint hier "Kein Standard!" oder "(unbekannter Dateityp", sollten Sie ein anderes Dateiformat wählen (s. Handbuch).
  20. Die Verzögerung, bis der Sound erneut gespielt wird.
  21. Auswahl der Hintergrundmusik.
  22. Ein Cascading Style Sheet (Formatvorlage) kann das Aussehen einzelner Tags und Absätze verändern. Alle HTML-Datei die diese Datei (Endung: .CSS) ansteuern, können mit dem Ändern der CSS-Datei ein anderes Aussehen bekommen.
  23. #LINK
  24. Die Beschreibung des Verweises.
  25. Dies ist eine Vorschau, wie der Verweis später im Browser ungefähr aussieht.
  26. #IMAGE
  27. Dateiname des Bildes. Dies sollte im GIF-, JPEG- oder PNG-Format vorliegen. Aber merken Sie sich: lange Bilder=lange Ladezeiten=genervte Besucher.
  28. Alternativer Text wird statt des Bildes verwendet, wenn das Bild aus irgendeinem Grund nicht dargestellt werden kann.
  29. Breite des Bildes in Pixeln.
  30. Höhe des Bildes in Pixeln.
  31. Freiraum, der oben und unten vom Bild gelassen wird.
  32. Freiraum, der links und rechts vom Bild gelassen wird.
  33. Verweist auf eine Definition von Verweis-sensitiven Flächen.
  34. Setzt die Werte für Breite und Höhe auf die Originalgrö₧e gesetzt.
  35. Ein alternativer Text wird automatisch eingerichtet, wenn Sie eine Datei ausgewählt haben. Eine alternative Grafik ist nur dann empfehlenswert, wenn Sie gro₧e Grafiken benutzen.
  36. Rahmen (einfarbig), der um das Bild gezogen wird.
  37. #TITLE
  38. Der Titel erscheint sowohl als Fenstertitel als auch im Browserfenster selber
  39. Die zweite Überschrift, die unter der ersten erscheint (kann auch weggelassen werden).
  40. Trennt die Überschriften deutlich vom Rest der Seite durch eine Trennlinie.
  41. Ausrichtung der Überschrift. Die erste Überschrift wird im Web häufig zentriert
  42. #HTMLSPEC
  43. Tragen Sie hier die zusätzlichen HTML-Attribute ein. Achtung: HP-Pinguin überprüft nicht die Richtigkeit der Angaben!
  44. Übernimmt die eingegebenen Attribute in das HTML-Tag.
  45. #INFO
  46. Die genaue Versionsnummer des Pinguins mit dem Datum, an dem das Programm fertiggestellt wurde.
  47. #BODY
  48. Die ausgewählte Grafikdatei, die gekachelt als Hintergrundbild dargestellt werden soll. Achten Sie darauf, da₧ die Datei möglichst klein ist und die Lesbarkeit des Textes nicht beeinträchtigt. Im Zweifelsfall gilt: weniger ist mehr!
  49. Wenn 'Wasserzeichen' angewählt ist, wird das Hintergrundbild beim scrollen des Textes nicht zusammen mit dem Text bewegt.
  50. Klicken Sie hier, damit das Hintergrundbild in Ihrer Seite verwendet wird. Wird automatisch angekreuzt, wenn ein Bild ausgewählt wird.
  51. Je nachdem wie Sie Ihren Hintergrund gewählt haben, sollten Sie die Farben für Verweise und Texte ändern. Besonders bei Hintergrundbildern ist es sehr wichtig, die Farbe anzupassen.
  52. So sieht Ihre Hintergrundfarbe aus. Leichte Abweichungen können je nach System und Grafikkarte auftreten.
  53. Text erscheint in dieser Farbe. Diese Farbe wird für Textabschnitte benutzt, für die keine spezielle Farbe angegeben wird.
  54. Ein Verweis - wenn man den nicht sehen kann, tapt man im Dunkeln.
  55. Wenn der Verweis bereits besucht wurde, wird er in dieser Farbe angezeigt.
  56. Benutzt die Farbeinstellungen für die HTML-Datei.
  57. Farbschemas enthalten vorgefertige Farbeinstellungen. Vorteil: Die Farben passen zueinander.
  58. Die Farbeinstellungen werden für zukünftige Seiten voreingestellt.
  59. #CONTACT
  60. Geben Sie hier Ihren Vor- und Nachnamen oder Ihre Organisation ein.
  61. Ihre E-Mail-Adresse, z.B. pengo@trarari.com.
  62. Sie können ein Thema vorgeben, das dann im "Subject/Thema"-Feld des Benutzers erscheint.
  63. #JAVA
  64. Dateiname des Java-Applets (mu₧ die Endung .CLASS tragen).
  65. Der Quelltext eines Applets (Endung: .JAVA) wird normalerweise nicht benötigt.
  66. Dieser Text wird angezeigt, wenn die Darstellung von Applets ausgeschaltet wurde oder der Browser nicht fähig ist, Applets ablaufen zu lassen.
  67. Die Breite in Pixeln, die dem Applet zur Verfügung gestellt wird.
  68. Die Höhe in Pixeln, die dem Applet zur Verfügung gestellt wird.
  69. Vertikaler Freiraum um das Applet (in Pixel).
  70. Horizontal Freiraum um das Applet (in Pixel).
  71. Vielen Java-Applets kann/mu₧ man Parameter mitgeben. Welche das sind, werden in der Anleitung des Applets erklärt.
  72. Ändert den gewählten Parameter.
  73. Fügt einen Parameter und den entsprechenden Wert hinzu.
  74. Löscht diesen Parameter.
  75. #LAYOUT
  76. Stellen Sie hier den gewünschten Modus ein. "Normal" entspricht vom Ablauf dem HPP 1.7, die anderen weichen tw. stark davon ab.
  77. Stellen Sie hier den gewünschten Modus ein. Im "Freestyle" kann die Seite (fast) frei zusammengestellt werden.
  78. Stellen Sie hier den gewünschten Modus ein. Der "Navigator" ermöglicht es alle HomePage Pinguin-Möglichkeiten in unbeschränkter Anzahl zu nutzen.
  79. Sie müssen einen Dateinamen angeben, damit der Pinguin Pfadangaben (für Grafiken etc.) richtig berechnen kann.
  80. Schlie₧t den "Neue Seite"-Dialog, ohne eine neue Seite zu beginnen.
  81. Bearbeitet die gewählte Layout-Vorlage im Navigator (bisher noch nicht verfügbar).
  82. #PLUGIN
  83. Die Datenquelle ist die Datei, die im Browserfenster dargestellt werden soll. Der Dateityp ist dabei beliebig.
  84. Dieser Text wird angezeigt, wenn die Datei nicht dargestellt werden kan.
  85. #NAVIGATOR
  86. Ausgewählte Zeilen in das interne Clipboard kopieren.
  87. Den Inhalt des Clipboards hinter die aktuelle Selektion einfügen.
  88. Ausgewählte Zeilen ausschneiden.
  89. Speichert die Seite ab. Die Ansicht im Browser wird ggf. aktualisiert.
  90. Öffnet eine HTML-Seite im Navigator.
  91. Zeigt die HTML-Seite in dem/den bevorzugten Browser(n) an.
  92. #NAVIGATOR2
  93. Verweis
  94. Homepage of the HomePage Penguin.
  95. Trennlinie
  96. Bild
  97. Java Applet
  98. Text-Datei importieren
  99. Ziel innerhalb dieser Datei definieren.
  100. #NAVIGATOR3
  101. Pinguin-Spezialkomponente
  102. Fettschrift
  103. Kursiv
  104. Unterstrichen
  105. Durchgestrichen
  106. Numeriert
  107. Aufzählung
  108. #TEXT
  109. Der Dateiname des ausgewählten Textes. Per Doppel-Klick können Sie einen geeigneten Text-Editor starten, sofern OLGA installiert und konfiguriert ist.
  110. Hinter allen Zeilen, die länger als diese Zahl sind, wird ein Zeilenumbruch gesetzt. Der Wert "00" deaktiviert diese Funktion, die für alle gedacht ist, die das ursprüngliche Layout auch in HTML beibehalten wollen.
  111. Erstellt einen mehrspaltigen Text. Für längere Texte nicht unbedingt empfehlenswert.
  112. Lädt einen ASCII-Text. Dieser wird - anders als bei früheren Versionen - im Speicher gehalten.
  113. Übernimmt den Text aus dem Clipboard.
  114. Text-Ausrichtung: "links" ist voreingestellt und sieht in den meisten Fällen am besten aus. "Blocksatz" wird noch nicht von allen Web-Browsern beherrscht.
  115. #META
  116. Geben Sie hier den Inhalt der jeweiligen Meta-Information an. Verschiedene Begriffe werden mit einem Komma getrennt.
  117. #HR
  118. Höhe der Trennlinie in Pixel.
  119. Breite der Trennlinie in Prozent. Ist sie gleich 100%, ist die Ausrichtung nicht mehr sichtbar.
  120. Ausrichtung der Linie - hat nur Auswirkungen, wenn die Linienbreite unter 100% liegt.
  121. Auswahl der Trennlinienfarbe aus den vorgegeben Farbtönen. Die Trennlinienfarbe wird nicht von allen Browsern unterstützt.
  122. Gibt der Trennlinie einen Pseudo-3D-Effekt.
  123. #RGBTOOL
  124. Rot-Anteil der Farbe
  125. Grün-Anteil der Farbe
  126. Blau-Anteil der Farbe
  127. #OPTIONS
  128. Schaltet die BubbleGEM-Hilfe für nicht gefundene Themen (und nur für diese!) aus. Diese Funktion ist nur sinnvoll, wenn BubbleGEM die Hilfe automatisch, d.h. ohne die rechte Maustaste anzeigt.
  129. Der Pinguin übernimmt die Schreibweise der Dateinamen automatisch vom Betriebssystem. Unter Single-TOS werden daher alle Dateinamen automatisch gro₧geschrieben - dies kann mit dieser Option verändert werden.
  130. Der Pfad des ausgewählten Internetbrowsers.
  131. Cascading Style Sheets sind seit HTML4 ein Standard im WWW. Sie erleichtern und erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten, werden jedoch von CAB und älteren Adamas-Versionen nicht dargestellt.
  132. #MARGIN
  133. Wenn diese Box aktiviert ist, wird ein linker Rand verwendet.
  134. Wenn diese Box aktiviert ist, wird ein rechter Rand verwendet.
  135. Wenn diese Box aktiviert ist, wird ein oberer Rand verwendet.
  136. Wenn diese Box aktiviert ist, wird ein unterer Rand verwendet.
  137. Der linke Rand in Pixeln.
  138. Der rechte Rand in Pixeln.
  139. Der obere Rand in Pixeln.
  140. Der untere Rand in Pixeln.
  141. #MARQUEE
  142. Der Text der Laufschrift.
  143. Die Breite des Laufschrift-Bereichs. Die Einheit kann entweder Pixel oder Prozent lauten.
  144. Die Höhe des Laufschrift-Bereichs. Die Einheit kann entweder Pixel oder Prozent lauten.
  145. Die Geschwindigkeit der Laufschrift, sechs ist der Standardwert.
  146. Die Ausrichtung des umgebenden Textes an dem Marquee-Bereich. Diese Eigenschaft wurde zwar von Microsoft eingeführt, wird jedoch nicht vom MSIE interpretiert und ist von daher zu vernachlässigen.
  147. Style Sheet-Angaben zu dieser Laufschrift.
  148. #HEAD
  149. Die Grö₧e der Überschrift. Verwenden Sie die verschiedenen Grö₧en nicht willkürlich, sondern um eine Hierarchie zu verdeutlichen.
  150. Der Text der Überschrift.
  151. Ausrichtung der Überschrift.
  152. #HELP
  153. Soll dieser Dialog bei jedem Start des Pinguins erscheinen, dann aktivieren Sie das Kästchen. Ansonsten können die Tips jederzeit über das "Hilfe"-Menp angefordert werden.
  154. #TITNAV
  155. Der Titel ihrer Seite - im Gegensatz zu den "Wizard"-Modi erscheint dieser *nur* als Fenstertitel!
  156. Diese Option ist nur bei Verwendung von Frames sinnvoll. Sie können so ein Standardziel für Verweise auf dieser Seite angeben. Diese Angabe wird nur für Verweise verwndet, bei denen kein Zielfenster angegeben wurde.
  157. Die Seite ist indexierbar. Diese Option wurde hauptsächlich aus Kompatibilitätsgründen übernommen.
  158. #SELPOP
  159. Wählen Sie hier zwischen den einzelnen Einstellungen der Seiteneigenschaften aus.
  160. #INTERN
  161. ASCII-Text auswählen...
  162. Sounddatei auswählen...
  163. HTML-Datei sichern...
  164. HTML-Datei auswählen...
  165. Name & Verzeichnis wählen...
  166. Datei auswählen...
  167. Bilddatei laden...
  168. Hintergrundbild auswählen...
  169. HPP-Datei sichern...
  170. HPP-Datei öffnen...
  171. Audio-Datei
  172. Text-Datei
  173. (Standard)|(kein Standard!)|(unbekannter Dateityp)
  174. Stylesheet auswählen...
  175. Java-Applet auswählen...
  176. #INTERN2
  177. Erstellt am $DATE um $TIME.
  178. Programm auswählen...
  179.  Wu₧ten Sie schon? 
  180. Parent|Neues Fenster|Frames entfernen|Gleiches Fenster
  181. #INTERNDESC
  182. Fett|Kursiv|Bild|Java-Applet|Zeilenumbruch|Multimedia|Verweis|Trennlinie|Überschrift|Kommentar|Division (Bereich)|Laufschrift (Marquee)|Tabelle|Mehrspaltensatz|Zentrieren|
  183. Tabellenzelle|Inline-Frame|Script
  184. (Ende)
  185. #INTERNERR
  186. Warnung!|Der Dateiname enthält Zeichen, die|nicht im WWW erlaubt sind:
  187. |- Dateiname enthält Leerzeichen
  188. |- Dateiname enthält Sonderzeichen (z.B. ä)
  189. |- Dateiname enthält Pfadtrenner (/,\)
  190. #INTERNSUB
  191. > [Weiter|< [Zurück
  192. [OK|[Abbruch
  193. #INTERN3
  194. Deutsch:de|Englisch:en|Französisch:fr|Italienisch:it|Spanisch:es|Niederländisch:nl|Tschechisch:cz|Polnisch:po|Finnisch:fi|Japanisch:ja|Jiddisch:ji|Türkisch:tr|Griechisch:el|Welsh:cy|Persian:fa|Fiji:fj|Faroese:fo|Irisch:ga|Schottisch Gae
  195. Stichwörter|Beschreibung|Vertrieb|Titel (DC)|Thema (DC)|Ersteller (DC)|Veröffentlicher (DC)|Rechte (DC)
  196. Kapitel|Abschnitt|Unterabschnitt|Index|Glossar|Anhang|Copyright|nächste Seite|vorherige Seite|Start|Hilfe|Lesezeichen
  197. Seiteneigenschaften|Bild|Text|Verweis|Kontakt|Trennlinie|Überschrift|Laufschrift|Java-Applet|Zeilenumbruch|Texel-Tabelle|Plugin|Liste|Objekt|Formular
  198. ##HTML-Ausgabe:| Benutze Cascading Style Sheets (Level 2)| Farbnamen benutzen| Dokumententyp angeben| Erläuternde HTML-Kommentare| Leere Tabellenzellen füllen| Titel nicht als Hauptüberschrift verwenden| Datum automatisch einfügen|
  199. ##Kompatibilitätsmodus:| <CENTER> statt <DIV ALIGN=CENTER> benutzen| <EM> (emphasis) für <I> (Kursiv)| <P ALIGN=...> für <DIV ALIGN=...>|
  200. ##Look & Feel:| kein blauer Text
  201. #INTERNLANG
  202. Deutsch:de|Englisch:en|Französisch:fr|Italienisch:it|Spanisch:es|Niederländisch:nl|Tschechisch:cz|
  203. Polnisch:po|Finnisch:fi|Japanisch:ja|Jiddisch:ji|Türkisch:tr|Griechisch:el|Welsh:cy|Persian:fa|Fiji:fj|Faroese:fo|Irisch:ga|Schottisch Gaelisch:gd|Isländisch:is|Latein:la|Arabisch:ar|Bulgarisch:bg|Esperanto:eo
  204. #INTERNSYS
  205. Fett|Kursiv|Unterstrichen|Durchgestrichen|Vorformatiert|Blinken|Hochgestellt|Schreibmaschine|##---------------|Beispiel|Definition|Emphatisch|Keyboard|Stark|Variable|Zitat|Adresse
  206. Normal|Freestyle|Navigator
  207. Seiteneigenschaften|Bilder|Text|Verweise|Kontakt|Trennlinie|Überschrift|Laufschrift|Applet|Fertig!
  208. JAnE-ASCII Erkennung|HTML-Tags optimieren|Auto-Format I|Neues 'Kontakt'-Aussehen|Erstellt mit Atari HP-Penguin|Anybrowser|Listen-Erkennung|Internet-Adressen erkennen
  209. Konvertierung von mit JAnE-Attributen versehenes Text-Dokument ins HTML-Format.|Optimierung von HTML-Tags - voreingestellte Werte werden entfernt, um die Datei zu kürzen.||Einige Formatänderungen - siehe Handbuch.
  210. |Dieses Plugin gibt dem Kontakt-Teil ein neues Aussehen. Sie können die HTML-Datei an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen!|
  211. |Ein schönes Bild, da₧ die Meldung 'Diese Homepage wurde mit...' ersetzt.|Das offizielle Anybrowser-Logo für Seiten, die mit jedem Browser angezeigt werden können.||
  212. #INTERNJANE
  213. ≡|<U>|</U>|≥|<B>|</B>|±|<I>|</I>|∙|</FONT>|ⁿ|<FONT COLOR="#0000FF">|
  214. ²|<FONT COLOR="#00FFFF">|■|<FONT COLOR="#FFFF00">|√|<FONT COLOR="#00FF00">|·|<FONT COLOR="#FF0000">|
  215.  |<FONT COLOR="#FF00FF">
  216. #INTERNCOL
  217. Benutzerdef.|Standard|Schwarz|Wei₧|Rot|Grün|Blau|Gelb|Magenta|Cyan|Grau|Dunkelgrau|Dunkelrot|Dunkelgrün|Dunkelblau|Dunkelgelb|Dunkelcyan|Dunkelmagenta|Braun|Orange|Silber
  218. Beige|Schokolade|Gold|Grellpink|Indigo|Khaki|Hellblau|Hellcyan
  219. Hellgrün|Hellseegrün|Hellgelb|Orchidee|Purple|Tomate
  220. Türkis|Rauchwei₧
  221. Aliceblau|Antiquewei₧|Aqua|Aquamarine|Azure|Bisque|Blanchedalmond
  222. Blauviolett|Burlywood|Cadetblau|Chartreuse|Coral|Korblumenblau
  223. Cornsilk|Crimson|Darkgoldenrod|Darkkhaki|Darkolivegreen|Darkorange
  224. Darkorchid|Darksalmon|Darkseagreen|Darkslateblue|Darkturquoise
  225. Darkviolet|Deeppink|Deepskyblue|Dodgerblue|Firebrick|Floralwhite
  226. Waldgruen|Fuchsia|gainsboro|ghostwhite|goldenrod|Grüngelb
  227. honeydew|indianred|ivory|lavender|lavenderblush|Rasengrün
  228. lime|limegreen|linen|maroon|mintcream|mistyrose|moccasin|Navajowei₧
  229. Navy|Navyblau|oldlace|Olive|olivedrab|Orangerot|palegoldenrod
  230. Schnee|springgreen|Stahllblau|tan|teal|thistle|Violett|wheat|Gelbgrün
  231. peachpuff|peru|pink|plum|powderblue|rosybrown|salmon|sandybrown
  232. Seegrün
  233. #INTERNCOLNAME
  234. ||Black|White|Red|Green|Blue|Yellow|Magenta|Cyan|Grey|Dark grey|Dark red|Dark green|Dark blue|Dark yellow|Dark cyan|Dark magenta|Brown|Orange|Silver
  235. Beige|Chocolate|Gold|Hotpink|Indigo|Khaki|Lightblue|Lightcyan
  236. Lightgreen|Lightseagreen|Lightyellow|Orchid|Purple|Tomato
  237. Turquoise|Whitesmoke
  238. Aliceblue|Antiquewhite|Aqua|Aquamarine|Azure|Bisque|Blanchedalmond
  239. Blueviolet|Burlywood|Cadetblue|Chartreuse|Coral|Cornflowerblue
  240. Cornsilk|Crimson|Darkgoldenrod|Darkkhaki|Darkolivegreen|Darkorange
  241. Darkorchid|Darksalmon|Darkseagreen|Darkslateblue|Darkturquoise
  242. Darkviolet|Deeppink|Deepskyblue|Dodgerblue|Firebrick|Floralwhite
  243. Forestgreen|Fuchsia|gainsboro|ghostwhite|goldenrod|greenyellow
  244. honeydew|indianred|ivory|lavender|lavenderblush|lawngreen
  245. lime|limegreen|linen|maroon|mintcream|mistyrose|moccasin|navajowhite
  246. navy|navyblue|oldlace|olive|olivedrab|orangered|palegoldenrod
  247. snow|springgreen|steelblue|tan|teal|thistle|violet|wheat|yellowgreen
  248. peachpuff|peru|pink|plum|powderblue|rosybrown|salmon|sandybrown
  249. seagreen
  250. #EVENT
  251. onBlur: "beim Verlassen des Elements"
  252. onChange: "bei geändertem Wert eines*Elements"
  253. onClick: "beim Anklicken mit der Maus"
  254. onDblClick: "beim Doppelklick mit der Maus in*den Bereich des Elements"
  255. onFocus: "beim Positionieren auf das Element"
  256. onKeyDown: "wenn Taste gedrückt" (aber noch*nicht losgelassen)
  257. onMouseMove: "beim Bewegen der Maus"
  258. onMouseOut: "wenn die Maus den Element-*bereich verlä₧t"
  259. onMouseOver: "wenn die Maus den Element-*bereich erreicht"
  260. onMouseUp: "beim Loslassen der gedrückten*Maustaste"
  261. onReset: "beim Zurücksetzen"
  262. onSelect: "beim Selektieren von Text"
  263. onSubmit: "beim Absenden"
  264. onUnload: "beim Beenden"
  265. BUBBLE_END
  266. BACK
  267. <!-- BGCOLOR verändert die Hintergrundfarbe. Es wird im Hex-Format
  268.      angegeben: #rrggbb. r steht für den Rotanteil, g und b dem Grün
  269.      bzw. Blau-Anteil. Mit dem Verändern sollten Sie vorsichtig sein:
  270.      Der Browser dithert Farben, die nicht in der Palette sind und.
  271.      das kann die Lesbarkeit beeinträchtigen. -->
  272. BACK_END
  273. BAC2
  274. <!-- BACKGROUND definiert ein Hintergrundbild, das wie Kacheln an-
  275.      einandergereiht wird. -->
  276. BAC2_END
  277. HEAD
  278. <!-- Überschriften werden mit hX begonnen und mit /hX beendet.
  279.      X steht dabei für eine Zahl zwischen 1 und 6. Eins
  280.      ist dabei am grö₧ten, 6 am kleinsten. Zusätzlich kann
  281.      man noch die Ausrichtung (center, right, left) mit align=
  282.      bestimmen. -->
  283. HEAD_END
  284. HR
  285. <!-- 'hr' definiert eine Trennlinie. size gibt die Höhe in Pixeln an.
  286.      Es ist auch möglich, die Länge (width=) und die Ausrichtung
  287.      (align=) anzugeben. -->
  288. HR_END
  289. LINK
  290. <!-- Mit 'ul' wird eine unsortierte Liste begonnen. Mit '/ul'
  291.      wird die Einrückung beendet. Man kann auch 'ul type=circle' schreiben.
  292.      Dann werden die 'li's im Browser als kleine Kreise angezeigt.
  293.      Lassen sie ruhig einmal das TYPE=CIRCLE weg und sehen sie den Unterschied! -->
  294. LINK_END
  295. 2COL
  296. <!-- 'TABLE' kennzeichnet den Beginn einer Tabelle. Den zweispaltigen
  297.      man mit einer Tabelle mit zwei Spalten, bei der die Ränder weggelassen werden. -->
  298. 2COL_END
  299. MCOL
  300. <!-- 'MULTICOL' ist ein neuer Befehl, mit dem man ohne Umwege Texte in
  301.      Spalten aufteilen kann. Der Browser kümmert sich dabei um die optimale
  302.      Aufteilung. -->
  303. MCOL_END
  304. TEXT
  305. <!-- Hier ist Ihr ASCII-Text. Sie werden sehen, da₧ die ursprünglich
  306.      vorhandenen Absätze nicht mehr im Browser angezeigt werden
  307.      mit 'br' kommen Sie in die nächste Zeile, mit 'p' setzen Sie
  308.      einen Absatz. -->
  309. TEXT_END
  310. MAIL
  311. <!-- Nun kommt der Urheber dieser wundervollen Seite. -->
  312. MAIL_END
  313. JAVA
  314. <!-- Applet bindet ein Java-Applet ein. Applet ist eine Kurzform für
  315.      Application - ein Java-Applet ist also eine mehr oder wenige gro₧e
  316.      Anwendung, die auf allen Java-fähigen Browsern läuft. Versteht der
  317.      Browser Java nicht, wird dieser Befehl ignoriert. -->
  318. JAVA_END
  319.  
  320.