home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_01 / TWJR291A.LZH / TWJR291A.MSA / LIESMICH.TXT < prev    next >
Text File  |  1995-02-05  |  14KB  |  262 lines

  1.                                           Eltville im Februar 1995
  2.  
  3. Sehr geehrte Kunden,
  4.  
  5. Der aktuelle Versionslevel Ihres Programmes lautet 2.91. Im Gegensatz 
  6. zur in der Dokumentation beschriebenen Version 2.80 haben sich 
  7. folgende Änderungen, Erweiterungen bzw. Fehlerkorrekturen ergeben:
  8.  
  9.  
  10. ASCII-Import:
  11. Beim Importieren von ASCII-Texten wird die letzte Zeile nun auch 
  12. gelesen, wenn sie nicht mit einem CR/LF endet.
  13.  
  14. Infozeile:
  15. Es erfolgt jetzt eine sofortige Aktualisierung der Anzeigen, wenn die 
  16. Bema₧ungs-Einheit umgeschaltet wird.
  17.  
  18. Druckeroffsets:
  19. Wird im Dialog zur Einstellung der Druckoptionen die Druckeroffset- 
  20. Einstellung des aktiven Treibers geändert, wird die geänderte 
  21. Einstellung nun auch direkt im Layout für die Randanzeige übernommen 
  22. und korrekt ausgegeben.
  23.  
  24. Druckzeichensatz-Speicher:
  25. In den Druckoptionen kann nun ein Maximalwert für den für 
  26. Druckzeichensatzdateien verwendbaren Arbeitsspeicher während des 
  27. Ausdrucks eingestellt werden. Normalerweise ist hier ein Wert von 
  28. 4096 KByte eingetragen, so da₧ der Druckzeichensatzspeicher in der 
  29. Regel fast den gesamten Restspeicher beanspruchen könnte. Sind in 
  30. einem Dokument jedoch gro₧e Grafiken enthalten kann es sinnvoll sein 
  31. den Wert deutlich zu reduzieren. Ein Wert von 400 KByte sollte jedoch 
  32. möglichst nicht unterschritten werden, da beispielsweise bei der 
  33. Verwendung von Vektorschriften durchaus ein einzelner Font bereits 
  34. derart viel Speicher belegen kann - und einen Druckzeichensatz mu₧ 
  35. TEMPUS╛-WORD wenigstens auf einmal im Speicher halten können. Hatten 
  36. Sie beim Drucken bisher nie Probleme ignorieren Sie die neue Option 
  37. am besten.
  38.  
  39. Automatische Silbentrennung:
  40. Die gesamten Programmteile zur automatischen Silbentrennung wurden 
  41. neu geschrieben und ausgetauscht. Die neue Silbentrennung arbeitet 
  42. mit zuladbaren Trennregel-Dateien, so da₧ auch fremdsprachige Texte 
  43. automatisch getrennt werden können. Zum Lieferumfang gehören die 
  44. deutschen Trennregeln. Fremdsprachen stehen bei Bedarf auf Anfrage 
  45. gegen Gebühr zur Verfügung.
  46. Die Funktionsweise der Silbentrennung hat sich nicht geändert. Der 
  47. einzige Unterschied besteht darin, da₧ Sie im Dialog zur Einstellung 
  48. der Silbentrennoptionen in der Titelzeile des Dialogs einen 
  49. Quickselektor vorfinden, über den Sie auf die Trennregel-Dateien 
  50. zugreifen können.
  51.  
  52. Clipboard:
  53. Die Datenübernahme von *.ASC und *.TXT Dateien wurde dahingehend 
  54. geändert, da₧ nun auch einzelne Wortübernahmen funktionieren. Die 
  55. Beschänkung, da₧ Daten immer nur an einem Absatzanfang und in einem 
  56. Subtext überhaupt nicht eingefügt werden konnten, sind in Verbindung 
  57. mit dem Clipboard prinzipiell entfallen.
  58.  
  59. Speedo-GDOS┐ Version 5.00:
  60. Mit der neuen Version 5.0 von Speedo-GDOS stehen nun 
  61. erfreulicherweise auch die unter Windows sehr verbreiteten TrueType 
  62. und Type 1 Zeichensätze zur Verfügung. Durch einen kleinen 
  63. Abfragefehler wurden von TEMPUS╛-WORD allerdings nur die bisherigen 
  64. Bitstream Vektorzeichensätze erkannt. Dies ist jetzt behoben, so da₧ 
  65. einem Einsatz von TrueType-Schriften nichts mehr im Wege steht.
  66.  
  67. Setzen der Systemzeit:
  68. Das Abfragen der Systemzeit erfolgt jetzt über die Gemdos-Routinen 
  69. und nicht mehr über die entsprechenden XBios-Routinen. Hiermit sollte 
  70. es auch auf Systemen, die z.B. über ein Interface eine andere 
  71. Tastatur betreiben, keine Schwierigkeiten bei der Erkennung des 
  72. korrekten Datum und Zeit mehr geben.
  73.  
  74. Taschenrechner:
  75. Der Taschenrechner verfügt nun über eine Wiedereintrittsfunktion, so 
  76. da₧ Berechnungen mit Unterbrechnungen zwecks Übernahme der 
  77. Zwischenergebnisse in den Text möglich sind. Rechnet man 
  78. beispielsweise 100 + 15 % kann man nun den bereits errechneten aber 
  79. noch nicht addierten Prozentwert in den Text übernehmen. Ruft man 
  80. dann den Taschenrechner wieder auf und drückt nun die Enter-Taste 
  81. wird die Addition des bereits errechneten Prozentwertes ausgeführt. 
  82. Möchte man die Rechnung nicht fortführen, sondern mit anderen Zahlen 
  83. eine andere Berechnung ausführen, genügt die Eingabe einer Zahl, 
  84. wodurch die Register automatisch gelöscht werden.
  85.  
  86. Leerzeilenoptimierung:
  87. Die Definition einer Leerzeile wurde dahingehend erweitert, da₧ auch 
  88. geschützte Bereiche nie Leerzeilen sein können. Somit sollten 
  89. geschützte leere Absätze am Anfang einer Seite nicht mehr durch die 
  90. Leerzeilenoptimierung wegoptimiert werden können.
  91.  
  92. Suchen/Ersetzen:
  93. Bei der reinen Attributsuche hat sich ein äu₧erst peinlicher und 
  94. bitterböser Fehler offenbart, bei dem tatsächlich Text verschwinden 
  95. konnte. Suchte man mit der Attributsuche beispielsweise nach einem 
  96. Zeichensatz und wollte diesen durch einen anderen Zeichensatz 
  97. ersetzen, konnten an all den Stellen, wo der Ersetzvorgang über ein 
  98. weiches Seitenende hinausgegangen ist, der Text, der ursprünglich 
  99. nach dem weichen Seitenende folgte, auf Nimmerwiedersehen 
  100. verschwinden.
  101.  
  102. Positionierung des Cursors:
  103. Die Berechnungen zur Positionierung des Cursors waren in Verbindung 
  104. mit zentrierten Tabulatoren zeitweilig fehlerhaft, was sich in 
  105. ziemlich unsinnigen Markierungen äu₧ern konnte. Speziell beim 
  106. Markieren eines Wortes mittels DML konnte es sein, da₧ die Markierung 
  107. irgendwo rechts oder links erschien, anstatt auf dem eigentlich 
  108. angeklickten Wort. Dieser Fehler hatte zwar keinerlei ernsthafte 
  109. Auswirkungen, war aber verwirrend und unschön.
  110.  
  111. Image-Grafiken:
  112. Sollte man es auf irgendeine Art und Weise geschafft haben eine 
  113. IMG-Datei mit der Breit und Höhe von 0 einzubinden, ist TEMPUS╛-WORD 
  114. abgestürzt. Irgendwie haben wir an diesen Fall nicht gedacht - gibt 
  115. ja auch normalerweise wirklich keinerlei Sinn. Jetzt wird zumindest 
  116. ein winziger Rahmen ausgegeben.
  117.  
  118. 600-DPI-Druck mit HP-Spezial:
  119. Der HP-Spezial Druckmodus für HP-kompatible Laserdrucker wurde 
  120. überarbeitet und funktioniert nun auch bei einer Druckauflösung von 
  121. 600 DPI. Die aus HP-Spezial resultierende drastische Reduzierung der 
  122. an den Drucker zu übertragenden Datenmengen, aber auch die 
  123. Minimierung des internen Rechenaufwandes führen zu einer deutlichen 
  124. Erhöhung der Ausgabegeschwindigkeit. Logischerweise werden dadurch 
  125. jetzt beim Druck in Datei die *.PCO-Dateien dramatisch kleiner, was 
  126. erheblich geringere Probleme beim Transport der Daten auf Diskette 
  127. zum "Wunschdrucker" bewirkt.
  128. Durch die Änderungen kann man jetzt bei normalen 300 DPI 
  129. Laserdruckern auch die Ausgabequalität Draft mit HP-Spezial 
  130. ansteuern. Bisher wurde in diesem Fall von TEMPUS╛-WORD intern 
  131. einfach mit 300 DPI gerechnet. Der Draft-Druck mit HP-Spezial sollte 
  132. auf allen nicht zu alten Druckern funktionieren, doch kann es bei 
  133. älteren Druckermodellen passieren, da₧ viel zu kleine Zeichen 
  134. ausgegeben werden. Spätestens ab kompatiblen Druckern zur Modellreihe 
  135. HP-Laserjet III sollte es aber grundsätzlich funktionieren. Letztlich 
  136. ist es bei der hohen Geschwindigkeit von HP-Spezial im 300 DPI 
  137. Druckmodus aber auch nicht schlimm, wenn Sie einen Drucker haben 
  138. sollten, bei dem der Draft-Modus nicht einwandfrei funktioniert.
  139.  
  140. 600-DPI-Drucktreiber für HP 4 und kompatible Laserdrucker:
  141. Im Ordner TREIBER finden Sie einen neuen Drucktreiber mit Namen 
  142. HP_4_NEU.LAS. Wenn Sie mit dem bisherigen 600-DPI Treiber keine 
  143. Probleme hatten, brauchen Sie den neuen Treiber nicht. Hatten Sie 
  144. dagegen zeitweilig kleinere Verschiebungen im Ausdruck (Versatz um 1 
  145. oder 2 Druckpunkte zwischen den Zeilen), sollten Sie den neuen 
  146. Treiber verwenden.
  147.  
  148. Allgemeine Änderungen/Korrekturen:
  149. - Das Ändern der Fenstergrö₧e (Full_Box) via Tastatur funktioniert 
  150.   nun wieder. Es war mit Einführung der Version 2.80 versehentlich 
  151.   eliminiert worden.
  152. - Sollte aus irgendeinem Grund an der datentechnischen Struktur eines 
  153.   Dokumentes etwas defekt sein, wird dies jetzt beim Laden 
  154.   weitestgehend abgefangen. Sollten Strukturfehler festgestellt 
  155.   werden, erhalten Sie nach dem Laden eine Warnmeldung mit einer 
  156.   Angabe über die Anzahl der eliminierten Fehler. Sie sollten in 
  157.   einem solchen Fall auf das Zeichen @ im Text achten, da fehlerhafte 
  158.   Daten durch dieses Zeichen ersetzt werden.
  159. - Bei Start des Programms auf einem Falcon konnte es zu einem Fehler 
  160.   kommen, falls die eingestellte Auflösung zu gering war und 
  161.   gleichzeitig der TrueColor-Modus aktiviert war.
  162. - Der Fehler, da₧ das "_"-Zeichen bei Verwendung des Attributs Kursiv 
  163.   nicht gedruckt wurde und auf dem Bildschirm bei Speedoschriften (wo 
  164.   es sehr tief ausgegeben wurde) irgendwo dargestellt wurde, ist 
  165.   behoben.
  166. - Der Taschenrechner arbeitet jetzt gemä₧ der Punkt vor 
  167.   Strichrechnung.
  168.  
  169.  
  170. Erweiterungen der Version 2.91 gegenüber Version 2.86
  171. =====================================================
  172.  
  173. Eingabehilfe mittels Befehls-Popup-Dialog:
  174. Da die Vielzahl an Befehlstasten und Tastenkombinationen von 
  175. TEMPUS-WORD schier unerme₧lich erscheint, haben wir eine 
  176. Hilfsfunktion eingebaut. Sie funktioniert derart, da₧ nach einer 
  177. einstellbaren Zeitspanne nach dem Drücken einer Steuertaste oder dem 
  178. ersten Teil eines Mehrtastenbefehls ein Dialog erscheint, in dem alle 
  179. noch möglichen weiteren zu drückenden Tasten mit Bezeichnung des 
  180. hierdurch ausgelösten Befehls angezeigt wird. Man kann den 
  181. gewünschten Befehl dann entweder mit den Cursortasten bzw. der Maus 
  182. auswählen oder aber (was hinsichtlich eines Lerneffekts sicher besser 
  183. ist) direkt mit der korrekten normalerweise direkt zu drückenden 
  184. Taste auslösen. Unter Sondertasten sind die Steuertasten [Control], 
  185. [Alternate], [Shift], sowie die Kombinationen zu verstehen. Hier ist 
  186. eine grö₧ere Zeitspanne empfehlenswert, obwohl man diese Tasten 
  187. gedrückt halten mu₧, bevor die entsprechende Anzeige erscheint. Bei 
  188. den Mehrtastenbefehlen genügt die Eingabe der entsprechend 
  189. einleitenden Tastenkombination, die nicht gedrückt gehalten werden 
  190. mu₧. Diese Tastenbefehle sind auch daran erkennbar, da₧ in der 
  191. Menüzeile ganz rechts das Symbol "Key" eingeblendet wird (sofern die 
  192. Statusanzeige eingeschaltet ist).
  193.  
  194. Systemparameter - Zeitparameter:
  195. Da der Dialog "Allgemeine Parameter" durch die neuen Werte für die 
  196. Verzögerung, bis die Hilfsfunktion mit den Befehlen angezeigt wird, 
  197. gänzlich übergelaufen wäre, haben wir diese Parameter in einen 
  198. Unterdialog mit der Bezeichnung Zeitparameter ausgelagert. Die 
  199. Einstellung der Verzögerung kann getrennt für Mehrtastenbefehle und 
  200. Sondertasten in 1/10 Sekunden-Schritten angegeben werden.
  201. Die "Externe Druckverzögerung" ist ein Minutenwert. Der hier 
  202. angegebene Wert wird auf die Zielzeit beim externen Druck (derzeit 
  203. nur FAXe) automatisch addiert. Auch hier wurde wieder etwas an die 
  204. Erstellung von Makro's gedacht, da so automatisiert verhindert werden 
  205. kann, da₧ der Faxtreiber mitten während der Abarbeitung eines Makro's 
  206. bereits mit dem Versand des FAX beginnt. Aber auch bei der normalen 
  207. Arbeit kann diese Option nützlich sein.
  208.  
  209. T_Word unter MagiCMac auf Apple-Macintosh:
  210. TEMPUS╛-WORD Junior kann jetzt auch auf einem Apple 68k Macintosh mit 
  211. MagiCMac mit phantastischem Performance-Gewinn problemlos eingesetzt 
  212. werden. Da auf dem Mac die Ansteuerung eines Druckers etwas anders 
  213. abläuft, gibt es in den Druckoptionen zwei weitere wählbare 
  214. Ansteuerungsmöglichkeiten. Selektieren Sie entsprechend auf einem 
  215. Macintosh in den Druckoptionen im Popup "Ausgabe" die Varianten "Bios 
  216. Mac" oder "Gemdos Mac". Zu empfehlen ist möglichst "Bios Mac".
  217.  
  218. Textblock in Editfelder übernehmen:
  219. Markiert man einen Textabschnitt als Block, kann man diesen Text nun 
  220. in jedes beliebige editierbare Eingabefeld eines TEMPUS-WORD-Dialoges 
  221. übernehmen. Hierzu wird die Tastenkombination [Shift] [Control] 
  222. [Insert] verwendet. Dies ist sehr praktisch bei der Programmierung 
  223. von Makros, aber auch in vielen anderen Situationen. Als Beispiel sei 
  224. genannt, da₧ Sie ein Wort im Korrektur-Dialog nachschlagen wollen. 
  225. Hierzu kann man das Wort im Text markieren, ruft dann die Korrektur 
  226. auf und übernimmt das Wort einfach in die Eingabezeile.
  227.  
  228. Allgemeine Systemparameter:
  229. Im Dialog Allgemeine Systemparameter ist eine Einstelloption 
  230. "Speedoskalierung: 1:1" hinzugekommen. Bitte beachten Sie diese 
  231. Einstellung nicht weiter und verändern Sie vor allem nicht die Werte. 
  232. Wenn Sie bisher keinerlei Probleme bei der Arbeit mit Vektorschriften 
  233. hatten würde eine Änderung mit Sicherheit negative Auswirkungen 
  234. haben. Die Option ist ausschlie₧lich für den Fall der Fälle, in dem 
  235. Sie sich dann bitte mit uns in Verbindung setzen sollten.
  236.  
  237. Allgemeine Korrekturen:
  238. - Wurde durch den Inhalt eines von TEMPUS╛-WORD verwalteten Textes 
  239.   (z.B. Fu₧notenziffer), die ohne Space direkt einem Wort folgte, die 
  240.   Zeilenlänge überschritten, wurde dieses Wort von der Silbentrennung 
  241.   nicht mehr getrennt.
  242. - Der ASCII-Import aus dem Klemmbrett führt nun nicht mehr dazu, da₧ 
  243.   T_Word die aktuelle Dokumentdatei nur noch als ASCII speichert.
  244. - Auf Rechnern mit 68040er Prozessoren mu₧te bisher der 
  245.   Prozessor-Cache ausgeschaltet werden. Dies ist nicht mehr 
  246.   notwendig.
  247. - In Farbe wurde bei der Arbeit unter einem Multitasking- 
  248.   Betriebssystem bei nicht aktivem T_Word die Statuszeile nicht 
  249.   entfernt, obwohl sie intern bereits abgeschaltet war.
  250. - Bei der Bildschirmausgabe von Vektorschriften konnte es unter 
  251.   bestimmten Umständen in Verbindung mit Attributen zu einer 
  252.   fehlerhaften Darstellung kommen. Beim Druck war aber trotzdem in 
  253.   der Regel alles OK.
  254.  
  255.  
  256. Wir wünschen Ihnen nun viel Spa₧ und Erfolg mit Ihrer aktuellen 
  257. TEMPUS╛-WORD Version
  258.  
  259.  
  260.                        Ihr CCD-Team
  261.  
  262.