home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_01 / CYPRESS.LZH / CYPRESS / CYPRESS.HLP < prev    next >
Text File  |  1993-03-26  |  37KB  |  845 lines

  1. ·1
  2. Hilfe zu Makros
  3. Makros  dienen der Zusammenfassung zahlreicher Tastatureingaben zu ei-
  4. nem einzigen Tastendruck.
  5.  
  6. Mit  dem Button "definieren" werden die nachfolgenden Eingaben als Be-
  7. schreibung eines Makros interpretiert.  Der Button "ausführen" bewirkt
  8. dagegen, da₧ ein Makro ausgeführt wird.
  9.  
  10. Mit "bearbeiten" kann ein bereits aufgezeichnetes Makro auch nachträg-
  11. lich noch editiert werden.
  12.  
  13. Die Makrodefinition kann auch über "Control Funktionstaste",  das Aus-
  14. führen auch mit "Alternate Funktionstaste" ausgelöst werden.
  15.  
  16. Eine laufende Makroaufnahme wird durch  "Control Funktionstaste"  (be-
  17. liebige Funktionstaste) beendet.  Die Anzeige von Warnmeldungen bricht
  18. die Definition und Ausführung von Makros ab.  Ansonsten werden a l l e
  19. Tastatureingaben aufgezeichnet (Insgesamt sind 8000 Schritte pro Makro
  20. möglich).
  21.  
  22. Handbuch: S. 116f
  23. ·2
  24. Hilfe zu Schlüsselworten
  25. Schlüsselworte  dienen dem »Ausblenden« von Textbereichen im Editormo-
  26. dus (und nur dort). Au₧erdem kann zu einem Wort das jeweils korrespon-
  27. dierende gefunden werden.
  28.  
  29. Genau z w e i Wörter gehören zusammen; sie dürfen im Text geschachtelt
  30. auftreten (wie "{" und "}").
  31.  
  32. Mit  "Schreibweise"   können  alle  Schlüsselworte  einer  veränderten
  33. Schreibweise angepa₧t werden.
  34.  
  35. Das »Ein- und Ausblenden« wird mit "Alt H" vorgenommen; das Finden des
  36. korrespondierenden  Wortes  wird  mit  "Control"  zusammen mit "Cursor
  37. hoch" oder "Cursor runter" (und nur so) ausgelöst.
  38.  
  39. Handbuch: S. 129f
  40. ·3
  41. Hilfe für Wortkorrektur
  42. Bei der ersten Aktivierung der Korrektur wird das Korrekturmodul nach-
  43. geladen.  Es  kann dann beliebig ein-/ausgeschaltet, aber nicht wieder
  44. aus dem Speicher entfernt werden.
  45.  
  46. Mit "Format: Trennung prüfen..." können weiche Trennstellen  eingefügt
  47. bzw. gelöscht werden. Mögliche Trennstellen werden im  Text  vermerkt.
  48. Die Silbentrennung ist dann unabhängig vom Korrektursystem  lauffähig.
  49. Mit  "Alternate ~"  kann (auch ohne das Korrektursystem)  eine  weiche
  50. Trennstelle direkt gesetzt oder gelöscht werden (alternierend).
  51.  
  52. Weiche Trennstellen werden im Editor nicht unterstützt, weil es keinen
  53. speziellen ASCII-Code dafür gibt (anders als bei Tabulatoren).
  54.  
  55. Handbuch: S. 157ff
  56. ·4
  57. Hilfe zu Suchen und Ersetzen
  58. Mit "Zeichensatz..." kann für die Eingabe in der Dialogbox ein anderer
  59. Zeichensatz selektiert werden,  der  beim Suchen und/oder Ersetzen be-
  60. achtet wird, wenn in der Gruppe "beachte" der Button "Font" ausgewählt
  61. ist. Der Stil kann mit "F1" (fett),  "F2"  (kursiv),  "F3" ... wie ge-
  62. wohnt eingestellt werden.
  63.  
  64. Werden für den Such- oder Ersatztext ausgerechnet  die  Zeichen  benö-
  65. tigt, die für die Joker reserviert  sind,  können Sie mit "... für ein
  66. beliebiges Zeichen" und "... für  mehrere  beliebige  Zeichen"  andere
  67. Zeichen einstellen, die statt der üblichen Joker verwendet werden.
  68. Die Einstellung  unter "beachte" beeinflu₧t die beim Suchen und Erset-
  69. zen zu beachtenden Attribute.
  70.  
  71. Ist die Suche  am  Anfang bzw. Ende des Textes angelangt (abhängig von
  72. der Suchrichtung),  wird automatisch die Suchrichtung  umgestellt,  so
  73. da₧ Sie sehr einfach zur letzten Fundstelle zurückspringen können.
  74.  
  75. Handbuch: S. 44ff, 45f
  76. ·5
  77. Hilfe für die Seitenformatierung
  78. Mit "mindestens je .. Zeilen umbrechen"  kann  verhindert  werden, da₧
  79. ein  Absatz  durch den Seitenumbruch in zu kleine Teile (»Hurenkinder«
  80. und »Schusterjungen«)  zerlegt  wird,  die  typographisch  unerwünscht
  81. sind.
  82.  
  83. Der  Schutz von Grafiken sollte eingeschaltet sein,  weil  andernfalls
  84. der untere Teil einer Grafik »abgeschnitten« werden kann.
  85.  
  86. Handbuch: S. 71, 72f, 80
  87. ·6
  88. Hilfe zur Zeilenhöhenanpassung
  89. Hier kann die Art der Zeilenhöhendefinition bestimmt werden. Für »nor-
  90. male«  Texte sind die Einstellungen "möglichst normal hoch" und beson-
  91. ders "stets mindestens .. cm" sinnvoll.
  92.  
  93. Die verwendete Zeilenhöhe ist abhängig von den benutzten Zeichensätzen
  94. und Zeichen innerhalb einzelner Zeilen,  so  da₧ bei den Einstellungen
  95. "möglichst klein" und  "möglichst normal hoch"  die Zeilenhöhe (je ab-
  96. hängig von den verwendeten Schriften und dem Text) variieren kann.
  97.  
  98. Handbuch: S. 66ff
  99. ·7
  100. Hilfe zu Absatzlayouts
  101. Mit "Lineal in Liste aufnehmen" kann  das  Layout des ausgewählten Ab-
  102. satzes in eine der freien Zeilen der Liste  (oder für einen nicht mehr
  103. benötigten Eintrag) übernommen werden.  Dazu wird eine Bezeichnung für
  104. dieses Layout erfragt.
  105.  
  106. Wählen  Sie "Absatzgestaltung übernehmen",  wird  für den selektierten
  107. Bereich das gewählte Absatzlayout übernommen. Unter "auswerten" können
  108. Sie festlegen, welche Elemente des Layouts genau verwendet werden sol-
  109. len - und welche unverändert bleiben sollen.
  110.  
  111. Die Wahlmöglichkeit "Liste" nach "sichern" dient dem Speichern der ge-
  112. samten  Linealliste - wird eine solche Liste wieder geladen, so werden
  113. alle Listeneinträge ersetzt.
  114.  
  115. Eine mit  dem Button "Standard" gesicherte Lineal-Auswahl wird als DE-
  116. FAULT.CST  im  Lineal-Ordner gesichert und bei jedem Programmstart ge-
  117. laden.
  118.  
  119. Handbuch: S. 68ff
  120. ·8
  121. Hilfe für die Fu₧notenverwaltung
  122. Hier können die Parameter für die Verwaltung und Darstellung der Fu₧-,
  123. Kapitel- und Endnoten festgelegt werden.
  124.  
  125. Der  Fu₧strich  beginnt  an der Ein-/Ausrückung der ersten Fu₧note und
  126. hat die mit "Fu₧strichlänge" definierte Länge.
  127.  
  128. In der Gruppe "Verwaltung" geben Sie an, in welcher Art Sie Noten ver-
  129. walten wollen.  "Fu₧noten"  erscheinen  auf der gleichen Seite wie der
  130. entsprechende Verweis. Sie werden auf jeder Seite mit einer eins ("1")
  131. beginnend numeriert.  "Kapitelnoten"  erscheinen  wie Fu₧noten auf der
  132. gleichen Seite wie der entsprechende Verweis.  Sie  werden  allerdings
  133. fortlaufend numeriert, d.h. die erste Fu₧note im Dokument hat die Num-
  134. mer eins ("1"),  die  zweite  die Nummer zwei ("2") und so fort - egal
  135. auf welcher Seite sie erscheinen. "Endnoten" werden ebenfalls fortlau-
  136. fend numeriert, aber am Ende des Dokumentes  ausgegeben. Für  Endnoten
  137. kann au₧erdem in "numerieren ab #__1" angegeben  werden, welche Nummer
  138. die erste Note bekommen soll.
  139.  
  140. Eine Änderung in der Gruppe "Verwaltung" oder  bei  den  Abständen vom
  141. Text zum Strich/Strich zur Fu₧note löst eine Neuformatierung aus.
  142. Beachten Sie, da₧  es  nicht  möglich ist, über "Datei: einfügen" oder
  143. "Funktionen: Textbausteine"  Textpassagen  hinzuzufügen,  die in einer
  144. anderen Verwaltungsart geschrieben wurden.
  145.  
  146. Handbuch: S. 83f, 175
  147. ·9
  148. Hilfe für den Druck von Dokumenten
  149. In der Titelzeile des  Dialogs können Sie nachlesen, für welchen Druk-
  150. ker eine Anpassung geladen wurde.  Mit  "Optionen: Drucker..."  können
  151. Sie eine neue Druckeranpassung auswählen.
  152.  
  153. Ist  die Auswahl eines druckerresidenten Zeichensatzes  nicht  möglich
  154. (Beispiel: Atari-Laserdrucker),  mu₧ ein GEM- oder CyPress-Zeichensatz
  155. eingetragen werden, der beim Druck den Systemzeichensatz ersetzt.  Bei
  156. Atari-Laserdruckern  empfehlen  wir  die  Datei  "ATTP10LS.FNT",  eine
  157. Schrift, die zum Lieferumfang dieser Drucker gehört.
  158.  
  159. Text,  der in der Systemschrift geschrieben wurde,  wird beim Ausdruck
  160. durch eine der druckerinternen Schriften ersetzt.  Zur korrekten Posi-
  161. tionierung der Zeichen sollte der Drucker auf eine 10 cpi  (10 Zeichen
  162. pro inch) LQ-Schrift eingestellt sein.
  163.  
  164. Handbuch: S. 198f
  165. ·10
  166. Hilfe für den Druck von ASCII-Texten
  167. Die Zeilenangaben ("von", "bis") beziehen sich auf die Werte,  die  im
  168. Fenster rechts oben eingeblendet werden.  Bei  der Anzeige des Dialogs
  169. entsprechen sie der ersten und letzten Zeile des Textes oder eines zu-
  170. vor ausgewählten Bereichs.
  171.  
  172. Ist die Auswahl  eines  druckerresidenten  Zeichensatzes nicht möglich
  173. (Beispiel: Atari-Laserdrucker),  mu₧ ein GEM- oder CyPress-Zeichensatz
  174. eingetragen werden, der beim Druck den Systemzeichensatz ersetzt.
  175.  
  176. Der Zeilenabstand kann bei Verwendung  von  GEM-Zeichensätzen  kleiner
  177. als im Zeichensatz eingetragen  angegeben  werden, um den Ausdruck mit
  178. minimalem Zeilenabstand zu erreichen.
  179.  
  180. Handbuch: S. 198
  181. ·11
  182. Hilfe zur Seitenvorschau
  183. Mit dem Button "Doppelseiten" wechselt  die  Darstellung von einfachen
  184. Seiten zu jeweils zwei nebeneinander liegenden Seiten.
  185.  
  186. Innerhalb dieses Dialoges können auch die unter "Format: Seitenformat"
  187. einstellbaren Ränder verändert werden.  Dazu  klicken  Sie in die ver-
  188. kleinerte Darstellung einer Seite.  Daraufhin wird ein Rechteck (Text-
  189. rahmen) gezeigt, das den Rändern entspricht,  und  mit der Maus verän-
  190. dert werden kann. Beachten  Sie,  da₧  Ihr Drucker eventuell einen be-
  191. stimmten Papierrand nicht bedrucken kann!
  192.  
  193. Mit "zentrieren" kann der Textrahmen in  Abhängigkeit  von den Buttons
  194. "vertikal" und "horizontal" auf der Seite positioniert werden.
  195.  
  196. Die Änderung der Rahmengrö₧e  kann einen neuen Seitenumbruch erforder-
  197. lich machen. Bei einer Verkleinerung  des  Rahmens wird  CyPress Ihnen
  198. das mitteilen.  Wenn Sie den Textbereich  vergrö₧ern,  können Sie über
  199. "formatieren" einen neuen Seitenumbruch bewirken.
  200.  
  201. Handbuch: S. 92ff
  202. ·12
  203. Hilfe für die Dokumentenverwaltung
  204. In der Option "Datei: Dokumentdaten..." dient dieser Dialog der Erfas-
  205. sung der Daten eines Dokuments,  um  es später - beispielsweise anhand
  206. von Stichworten - einfacher wiederzufinden.  Au₧erdem werden statisti-
  207. sche Daten angezeigt, die bei jedem Aufruf der Option  automatisch neu
  208. berechnet werden.
  209.  
  210. In der Option "Datei: Dokument suchen..." können die  Kriterien einge-
  211. geben werden, nach denen Dokumente gesucht werden, z.B. der Autor oder
  212. einige der Stichworte, an die Sie sich erinnern.  Durch  Betätigen von
  213. "suchen" wird (nach einer Abfrage, wo gesucht werden soll)  eine Liste
  214. der Dokumente erstellt, die den Kriterien entsprechen. In dieser Liste
  215. können Sie mit "" und "" blättern - und mit "Ok" das Dokument laden,
  216. dessen Daten gerade angezeigt werden.
  217.  
  218. Handbuch: S. 110ff
  219. ·13
  220. Hilfe für den Suchbereich
  221. Die Pfade sind in der Form "C:\TXT\" anzugeben (also mit  abschlie₧en-
  222. den "\"). Wenn der Button  "gesamter Baum nach unten"  ausgewählt ist,
  223. werden auch alle Unter(unter-)ordner (usw.),  die  zu  dem angegebenen
  224. Pfad gehören, durchsucht.
  225.  
  226. Die Pfade können einzeln aktiviert werden, um so  den  Suchbereich be-
  227. quem einschränken zu können.
  228.  
  229. Handbuch: S. 112f
  230. ·14
  231. Hilfe zu Grafikparametern
  232. In diesem Dialog geben Sie an,  wie die ausgewählte Grafik im Text be-
  233. handelt werden soll. Mit "Grafik ist transparent" überlagern sich Gra-
  234. fik und  Text,  während  mit  "Text flie₧t [...] um die Grafik" an den
  235. Stellen, an denen eine Grafik liegt, kein Text dargestellt wird.
  236.  
  237. Mit der  "Toleranz für Textumflu₧"  können Sie einen Wert angeben, der
  238. einen zusätzlichen Abstand des Textes von der Grafik angibt.
  239.  
  240.  
  241.  
  242. Da es sich um Parameter für die  Grafik  handelt, werden Ihre Eingaben
  243. auch entsprechend als Eigenschaft der Grafik verwaltet, d.h. auch wenn
  244. Sie eine Grafik verschieben, wird der Umflu₧ beibehalten.
  245.  
  246. Handbuch: Adendum 5
  247.  
  248. ·15
  249. Hilfe zu Zugriffspfaden
  250. In  dieser  Box erscheinen die aktuellen Pfade für den Zugriff auf ex-
  251. terne Daten.  Die  Pfade  können hier durch entsprechende Eingaben ge-
  252. ändert werden.  Über "wählen" können die Pfade mit Hilfe der Dateiaus-
  253. wahlbox festgelegt werden.
  254.  
  255. Soll im Rahmen der  Serienbriefverwaltung mit 1st-Address und 1st-Base
  256. gearbeitet  werden,  mu₧ im letzten Eingabefeld der Menüeintrag (meist
  257. "1ST_ADDR") angegeben werden,  um  die Kommunikation mit dem Accessory
  258. zu ermöglichen.
  259.  
  260. Die Angaben in diesem Dialog werden  mit "Optionen: Parameter sichern"
  261. gespeichert und  stehen  auch  beim  nächsten Programmstart zur Verfü-
  262. gung.
  263.  
  264. Handbuch: S. 49
  265. ·16
  266. Hilfe für das Ausschneiden von Grafik
  267. Mit dem Rechteck  können  Sie den Teil der Grafik, den Sie in den Text
  268. übernehmen wollen, markieren. Mit "ganze Grafik" wird die gesamte Gra-
  269. fik markiert.
  270.  
  271. Ist die Grafik grö₧er als der sichtbare Ausschnitt, können Sie mit der
  272. rechten Maustaste (genau wie im Textfenster) scrollen.
  273.  
  274. Der Button mit dem Zahlenpaar  zeigt  die Auflösung mit der die Grafik
  275. eingefügt wird. Er ist für  Änderungen  der  Auflösung auswählbar. Für
  276. weitere Informationen beachten Sie bitte die Hilfe dort.
  277. ·17
  278. Hilfe für die Grafikbearbeitung
  279. Hier geben Sie an,  mit  welchem Faktor ein Grafik skaliert  bzw.  auf
  280. welches Ma₧ sie gebracht werden soll. Auch die Angabe einer bestimmten
  281. Auflösung ist möglich.
  282.  
  283. Eine optimale Wiedergabe erhalten Sie,  wenn sie "Punkte pro Zoll" an-
  284. geben und dabei Vielfache/Teiler der Drucker-Auflösung auswählen.
  285.  
  286. Handbuch: S. 81ff
  287. ·18
  288. Hilfe zu den Parametern für die Formatierung
  289. "kontextsensitives "Cut" und "Paste"" bedeutet,  da₧ beim Ausschneiden
  290. genauso wie beim Einfügen das Umfeld beachtet wird und Leerzeichen ge-
  291. löscht bzw. hinzugefügt werden.
  292.  
  293. Die  "Sonderzeicheneingabe"  ermöglicht  es Ihnen, nacheinander Tasten
  294. für z.B. "^" und "a" zu drücken um das Zeichen "â" zu erhalten. Beach-
  295. ten Sie, da₧ die verwendete Schrift die  gewünschten  Zeichen auch be-
  296. reithalten mu₧.
  297.  
  298. Handbuch: Adendum 2
  299. ·19
  300. Hilfe für die Tastaturbelegung und Zeichenauswahl
  301. Hier wird die Zuordnung der Tasten zu den Zeichen dargestellt, die bei
  302. Betätigung der entsprechenden Tasten erscheinen. Diese Option ist spe-
  303. ziell dann hilfreich, wenn Sie  einen  Zeichensatz  mit  Sonderzeichen
  304. verwenden.
  305.  
  306. Beachten Sie, da₧ der Ziffernblock bei Verwendung von graphischen Zei-
  307. chensätzen in der Regel eine andere Belegung hat als sonst.
  308.  
  309. Invers dargestellte  Fragezeichen zeigen an, da₧ für die entsprechende
  310. Taste kein Raster-Zeichen (im gewählten Zeichensatz) definiert ist.
  311. ·20
  312. Hilfe zur Zeichensatzauswahl
  313. "Zeichensatz laden..."  lädt  einen Zeichensatz an die ausgewählte Po-
  314. sition in der Liste. Mit  "Zeichensatz löschen"  kann  eine  bestimmte
  315. Position explizit  freigegeben  werden.  Mit "nicht benötigte löschen"
  316. werden nur die Zeichensätze entfernt,  die  im Dokument n i c h t vor-
  317. kommen.
  318.  
  319. Steht an  einer Position der Text 'undefiniert',  fehlt  hier der ent-
  320. sprechende Zeichensatz.  Die  Darstellung von Text, der in diesem Zei-
  321. chensatz geschrieben wurde, erfolgt im unproportionalen Systemzeichen-
  322. satz.
  323. Mit "sichern" können Sie festlegen,  da₧  bestimmte Zeichensätze (näm-
  324. lich die aktuelle Auswahl) in einem neuen  Dokument  grundsätzlich zur
  325. Verfügung stehen sollen.
  326.  
  327. Handbuch: S. 147f
  328. ·21
  329. Hilfe zu den Dokument-Informationen
  330. Dies ist eine Liste der Texte und Dokumente, die sich  im Speicher be-
  331. finden.  Ein '*' hinter der Angabe des  Speicherbedarfs  markiert  die
  332. Texte, die geändert, aber noch nicht gesichert wurden.
  333.  
  334. Sie können  auf ein bestimmtes Fenster umschalten, wenn Sie einen Ein-
  335. trag auswählen und den Dialog mit "Ok" verlassen.  Mit dem Button "Do-
  336. kumentendaten..."  wechseln  Sie zu dem Dialog,  der  mit  der  Option
  337. "Datei: Dokumentdaten..." angezeigt wird.
  338.  
  339. Handbuch: S. 110ff
  340. ·22
  341. Hilfe zum Seitenformat
  342. Die Werte für die Ränder  beziehen sich  grundsätzlich  auf das Druck-
  343. bild. Die Mindestma₧e sind durch den verwendeten Drucker vorgegeben.
  344.  
  345. Ist der  Button  "Rand auf linken/rechten Seiten tauschen" ausgewählt,
  346. werden die Ränder beim  Ausdruck  (oder der Seitenvorschau) getauscht.
  347. Au₧erdem werden dann unterschiedliche Kopf- und Fu₧bereiche gedruckt.
  348.  
  349. Um ein Abgleichen mit evtl.  mehreren  Druckern  erreichen  zu können,
  350. wird über "an Drucker anpassen..." der  eingestellte  Rand  den in der
  351. Druckeranpassung eingetragenen Werten angepa₧t.
  352. Tip: Zum Ermitteln der  nicht  bedruckbaren Ränder (besonders wichtig:
  353. oben und links) können Sie  einen  Text (z.B. READ_ME von CyPress) vom
  354. Desktop aus drucken.  Messen  Sie  anschlie₧end den Abstand vom oberen
  355. und linken Rand und tragen Sie die Werte in der Druckeranpassung ein.
  356.  
  357. Handbuch: S. 71, 72f, 80
  358. ·23
  359. Hilfe zur Angabe von Auflösungs-Werten
  360. Eine optimale Wiedergabe Ihrer  Grafiken  erhalten  Sie, wenn sie eine
  361. Auflösung wählen, die  einem  Vielfache/Teiler  der
  362.  
  363. Druckausgabe ein Dialog erscheinen, der Sie um die Eingabe eines  Tex-
  364. tes bittet, der  an  Stelle des Symbols eingefügt wird.  Eine  weitere
  365. komfortable Möglichkeit zur Bearbeitung von Formularen.
  366.  
  367. Handbuch: S.81f
  368. ·26
  369. Hilfe zur Rundung von Rechenergebnissen
  370. Für die Rechenvorschriften (genauso wie für die Rechen-Funktion) wurde
  371. die Möglichkeit der Rundung des Ergebnisses erweitert.  So ist es mög-
  372. lich, das Ergebnis auf Vielfache einer Zahl zu runden,  so da₧ Beträge
  373. (wie in der Schweiz) z.B. auf Vielfache von 0,05 gerundet werden.
  374.  
  375. Au₧erdem kann jetzt global angegeben werden,  ob ein Dezimalkomma oder
  376. ein Dezimalpunkt bei der Ausgabe von Ergebnissen benutzt werden soll.
  377.  
  378. Handbuch: S. 98
  379. ·27
  380. Hilfe zur Speicheraufteilung
  381. Wenn nichts anderes eingestellt ist, »schnappt« CyPress sich beim Pro-
  382. grammstart sämtlichen verfügbaren Speicher. Um dies zu verhindern kön-
  383. nen Sie angeben,  wieviel Speicher CyPress davon direkt nach dem Start
  384. wieder freigeben soll.
  385.  
  386. Über  den  Eintrag  "jetzt zusätzlich freigeben"  können  Sie  CyPress
  387. au₧erdem dazu veranlassen, sofort eine bestimmte Speichermenge für an-
  388. dere Programme freizugeben.  Beachten Sie,  da₧  CyPress  sich  diesen
  389. Speicher auch bei Bedarf nicht wieder »zurückholen« kann.
  390.  
  391. Handbuch: S. 126
  392. ·28
  393. Hilfe zu Allgemeinen Parametern
  394. Die  Zeitangabe  für  "automatisch speichern" bezieht sich  auf  einen
  395. festen Rhythmus, in dem das jeweils aktive Textfenster gesichert wird.
  396.  
  397. Ist die "Zeitbedarfsbox" aktiviert,  wird bei vielen längeren Aktionen
  398. eine Skala von 0 bis 100% mit dem aktuellen Stand des Fortschritts der
  399. Aktion eingeblendet.  Die  Einblendung  benötigt natürlich selbst auch
  400. etwas Rechenzeit...
  401.  
  402. Werden  "Dialoge in Fenstern dargestellt",  so  kann im Multitasking -
  403. trotz Anzeige  eines Dialogs - ein  Hintergrundproze₧  weiterarbeiten.
  404. Au₧erdem können  aus den Dialogen heraus Accessories gestartet und be-
  405. dient werden.
  406.  
  407. Die optischen Signale sind insbesondere für Schwerhörige und für Büros
  408. gedacht,  in  denen mehrere Personen arbeiten, die nicht ständig durch
  409. akustische Signale »belästigt« werden wollen.
  410.  
  411. Handbuch: S. 121f
  412. ·30
  413. Hilfe zur Selbsthilfe
  414. Dieser Text  wird  angezeigt, wenn die Hilfe aus der normalen Bearbei-
  415. tung aufgerufen wird. Damit geben wir Ihnen die Möglichkeit, einen ei-
  416. genen Hilfetext einzubauen,  der die Informationen enthält, nach denen
  417. Sie sonst immer suchen (z.B. Tastaturkommandos).
  418.  
  419. Dazu laden Sie die Datei  "CYPRESS.HLP",  einen  gewöhnlichen  Editor-
  420. Text, und tragen  an Position 30 (ca. Zeile 440) Ihren Text ein.  Die-
  421. ser Text kann beliebig lang sein,  sollte  aber eine Breite von ca. 70
  422. Zeichen nicht überschreiten.
  423. ·34
  424. Hilfe zum Rechnen
  425. In der oberen Eingabezeile geben Sie den zu berechnenden Ausdruck ein,
  426. der mit "rechnen" berechnet wird. Das Ergebnis erscheint in der (eben-
  427. falls editierbaren) unteren Zeile.
  428.  
  429. Mit der  Tastenkombination  "Control E" (und nur so) wird das Ergebnis
  430. in den Text eingefügt.
  431.  
  432. Beachten Sie bitte: Im  Ausdruck  dürfen keine Kommata benutzt werden.
  433. Verwenden Sie statt des Dezimalkommas einen Dezimalpunkt.
  434.  
  435. Die zur Verfügung stehenden Funktionen in alphabetischer Reihenfolge:
  436.  
  437. abs(n) liefert den absoluten Betrag von n, vernachlässigt also eventu-
  438. elle Negativität (was sonst).
  439.  
  440. acos(n) ist Arcuscosinus  und  damit  die  Umkehrfunktion  zu cos. Als
  441. Funktionsparameter wird ein Wert im Bereich  von  -1 bis +1  erwartet,
  442. der als Rückgabewert  den dazugehörigen Winkel in der Einheit Rad lie-
  443. fert (Werte von 0 bis π).
  444.  
  445. asin(n) erwartet einen  Sinuswert im Bereich von -1 bis +1 und liefert
  446. den dazugehörigen Winkel  in  Rad zurück (-π/2 bis π/2). asin, der Ar-
  447. cussinus, ist die Umkehrfunktion zu sin.
  448.  
  449. atan(n), Arcustangens,  ist  die  Umkehrfunktion zu tan. atan erwartet
  450. einen Tangenswert und  liefert  den  dazugehörigen Winkel in Rad (-π/2
  451. bis π/2).
  452.  
  453. cos(n), der Cosinus,  erwartet einen Winkel in der Einheit Rad als Ar-
  454. gument und liefert den dazugehörigen Cosinus zurück.
  455. exp(n) liefert das Ergebnis von e hoch n zurück, wobei e für die Basis
  456. des natürlichen Logarithmus steht (2.718281...).
  457.  
  458. ln(x) liefert den natürlichen Logarithmus  n  des Argumentes x zurück,
  459. erfüllt  also  die  Gleichung x = e hoch n und ist die  Umkehrfunktion
  460. von exp.
  461.  
  462. log(x) berechnet den Logarithmus n des Argumentes x zur Basis 10,  er-
  463. füllt also die Gleichung x = 10 hoch n.
  464.  
  465. pow(x,y) berechnet die y. Potenz von x, also x hoch y.
  466.  
  467. sin(n), der Sinus, erwartet einen  Winkel  in  der Einheit Rad (0 Grad
  468. = 0, 90 Grad = π/2, 180 Grad = π, 360 Grad = 2π,...)  als Argument und
  469. liefert den dazugehörigen Sinus zurück.
  470.  
  471. sqr(n) berechnet die  Quadratwurzel  (englisch: "square root") des Ar-
  472. gumentes n.
  473.  
  474. tan(n) berechnet  den  Tangens  des  Argumentes n, einen Winkel in der
  475. Einheit Rad.
  476.  
  477. Sollte das Ergebnis der Funktion  nicht  mehr  berechenbar  sein, weil
  478. entweder die Zahl zu gro₧  ist  oder  das  Argument  au₧erhalb des zu-
  479. lässigen Bereichs liegt, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.
  480.  
  481. Beachten Sie bitte, da₧ die Verwendung des Dezimalkommas nicht möglich
  482. ist.
  483.  
  484. Das Ergebnis wird  grundsätzlich  gerundet, allerdings in sehr gro₧zü-
  485. gig definierbaren Grenzen. Zum  Verändern  dieser  Grenzen klicken Sie
  486. auf den Button "Rundung...".
  487.  
  488. Handbuch: S. 96ff
  489. ·35
  490. Hilfe zu Rechenvorschriften
  491. Mit "Funktionen: Rechenvorschrift..." definieren  Sie  Regeln, die Cy-
  492. Press als Anweisung zum Berechnen bestimmter Ausdrücke  interpretiert.
  493. Im wesentlichen dient diese Option der  Berechnung von (Handels-)Rech-
  494. nungen u.ä.
  495.  
  496. Im linken Teil des Dialogs wählen Sie  Rechenvorschriften zur weiteren
  497. Bearbeitung aus.
  498.  
  499. Mit dem Button "bearbeiten" gelangen Sie in einen weiteren Dialog,  in
  500. dem Sie Rechenvorschriften definieren und ändern können.
  501. Rechenvorschriften können Sie au₧erdem "löschen" und "einfügen".
  502.  
  503. Handbuch: S. 99
  504. ·36
  505. Hilfe zur Makrobearbeitung
  506. In  diesem  Dialog  können Makros bearbeitet werden.  Dazu  mu₧ in der
  507. links  abgebildeten  Liste  der  Tastatureingaben eine Zeile (Eingabe)
  508. ausgewählt  werden.  Anschlie₧endes  drücken  der  Buttons  "löschen",
  509. "einfügen" und "bearbeiten"  löscht eine  Tastatureingabe,  ermöglicht
  510. das Einfügen beliebig vieler Zeichen oder ändert eine Eingabe.
  511.  
  512. Handbuch: S. 116f
  513. ·37
  514. Hilfe zu Serienbriefsymbolen
  515. In diesem Dialog werden Symbole  namentlich  benannt  oder ausgewählt.
  516. Beim Ausdruck  werden  diese  Symbole dann durch die Daten  aus  einer
  517. Datei (oder aus 1st Address/1st Base) ersetzt.
  518.  
  519. Bei Verwendung von Daten aus  einer Exportdatei ist es zwingend erfor-
  520. derlich, für alle  Felder  Symbole  zu  definieren, auch wenn einzelne
  521. Felder im Text nicht benutzt werden.
  522.  
  523. Hinweis: Beachten Sie,  da₧ Symbole  k e i n e  Leerzeichen beinhalten
  524. dürfen.
  525. Mit "einfügen" werden neue Symbole aufgenommen  (vorher  einen Eintrag
  526. in der Liste auswählen), deren Bezeichnung mit dem Button "bearbeiten"
  527. geändert werden kann.  Mit "löschen" wird das ausgewählte  Symbol  aus
  528. der Liste entfernt.  Symbole  für  Daten aus 1st Address oder 1st Base
  529. sollten Sie grundsätzlich übernehmen und unverändert lassen.
  530.  
  531. Handbuch: S. 81, 107
  532. ·38
  533. Hilfe zur Linealauswahl
  534. Sie wählen ein Textlineal aus, indem Sie den entsprechenden Eintrag in
  535. der Liste links anklicken (selektieren)  und  den Dialog mit "Ok" ver-
  536. lassen. Das Lineal wird dann geladen  und  an  der  gewählten Position
  537. in die Linealliste eingefügt.
  538.  
  539. Das Löschen von Linealen ist nur  in diesem Dialog (kontrolliert) mög-
  540. lich, da Lineale  n i c h t  an  ihrem Dateinamen identifiziert werden
  541. können.  Zum  Löschen  wählen  Sie einen Eintrag aus der Liste aus und
  542. klicken anschlie₧end auf den Button "löschen".
  543. ·39
  544. Hilfe für die Auswahl der Sprache
  545. Sie haben mehrere Lexika installiert. Da CyPress mit nur einem Wörter-
  546. buch zur Zeit arbeitet, müssen  Sie  eine Sprache auswählen. Für diese
  547. Sprache wird  dann  das Haupt-Wörterbuch sowie Ihr  Anwenderwörterbuch
  548. geladen.
  549.  
  550. Die Auswahl einer Sprache erfolgt durch anklicken  des  entsprechenden
  551. Eintrags und Verlassen der Dialogbox mit "Ok".
  552.  
  553. Handbuch: S. 163
  554. ·40
  555. Hilfe für die Auswahl der Textbausteine
  556. Sie wählen einen Textbaustein aus, indem  Sie  den entsprechenden Ein-
  557. trag in der Liste links  anklicken  (selektieren)  und den Dialog  mit
  558. "Ok" verlassen.
  559.  
  560. Der Baustein wird dann geladen und an der Cursorposition in  den  Text
  561. eingefügt.
  562.  
  563. Handbuch: S. 113ff
  564. ·41
  565. Hilfe für die Bearbeitung der Textbausteine
  566. Sie wählen einen Textbaustein aus, indem  Sie  den entsprechenden Ein-
  567. trag  in  der Liste links anklicken (selektieren) und den  Dialog  mit
  568. "Ok" verlassen.
  569.  
  570. Der Baustein wird dann als  Datei  geladen  und kann (wie jedes andere
  571. Dokument auch) bearbeitet  werden.  Um  spätere Verwechslungen zu ver-
  572. hindern sollten Sie  die  Datei  ausschlie₧lich  mit  "Datei: sichern"
  573. speichern!
  574.  
  575. Handbuch: S. 113ff
  576. ·42
  577. Hilfe zur Bearbeitung der Linealliste
  578. Das  Löschen von Linealen ist nur in diesem Dialog (kontrolliert) mög-
  579. lich,  da Lineale  n i c h t  an ihrem Dateinamen identifiziert werden
  580. können.  Zum  Löschen  wählen  Sie einen Eintrag aus der Liste aus und
  581. klicken anschlie₧end auf den Button "löschen".
  582. ·43
  583. Hilfe zur Auswahl der Vektorzeichensätze
  584. In der links dargestellten  Liste  wählen Sie den gewünschten Zeichen-
  585. satz aus, dessen Grö₧e in der rechten Gruppe festgelegt wird. Sie kön-
  586. nen feste Grö₧en wählen  oder im Eingabefeld Zwischengrö₧en eintragen.
  587. Fontgrö₧en müssen ganzzahlige Werte sein.
  588.  
  589. CyPress unterstützt Vektorschriften bis ca. 150 Punkt-Grö₧e.  Dies ist
  590. etwas vom Schriftschnitt abhängig.
  591. ·44
  592. Hilfe zur Bearbeitung einzelner Rechenvorschriften
  593. Die obere Zeile des Dialogs  zeigt  den  Inhalt  der ersten markierten
  594. Textzeile.  Dabei wurde den Tabulatoren (Tab1, Tab2 usw.) der Text zu-
  595. geordnet, der »an den Tabulatoren hängt«.
  596.  
  597. Während die obere Zeile nur Ihrer Information dient, werden in der un-
  598. teren Zeile Rechenvorschriften eingetragen, die dem Programm mitteilen
  599. wie der Text  an  den  Tabulatoren  behandelt werden soll. So bedeutet
  600. beispielsweise die Anweisung 'Tab1*Tab3=Summe->Tab5',  da₧ die Zahl am
  601. ersten Tabulator mit der  Zahl  am dritten Tabulator multipliziert und
  602. das Ergebnis in der Variablen 'Summe' gespeichert werden soll. Mit dem
  603. Pfeil '->' (Minus + Grö₧er als ...)  bestimmen  Sie,  da₧ das Ergebnis
  604. der Rechnung am fünften Tabulator in den Text eingefügt werden soll.
  605.  
  606. Zur Definition der  Rechenvorschrift  können  die  unter " Funktionen:
  607. Rechnen..." beschriebenen Funktionen benutzt  werden.  Au₧erdem stehen
  608. die Funktionen add() und mul() zur  Verfügung,  mit denen die Elemente
  609. eines Feldes addiert bzw. multipliziert werden.
  610.  
  611. Handbuch: S. 99, 96ff
  612. ·45
  613. Hilfe zur Bearbeitung unbekannter Wörter
  614. Das Wort im oberen Eingabefeld ist  weder  im Haupt- noch im Anwender-
  615. lexikon vorhanden. Deshalb wird davon  ausgegangen,  da₧ Sie sich ver-
  616. schrieben haben. Ist dies der Fall, sollten Sie das  Wort  korrigieren
  617. und den Dialog mit "Ok" verlassen.
  618.  
  619. Sind Sie sich nicht sicher,  wie das Wort  korrekt  geschrieben  wird,
  620. wählen Sie den Button "korrigieren...". CyPress wird dann nach Korrek-
  621. turvorschlägen suchen.
  622.  
  623.  
  624. War das Wort korrekt geschrieben, und hat CyPress trotzdem diesen Dia-
  625. log angezeigt, dann ist das  Wort  (s.o.)  nicht  in den Wörterbüchern
  626. eingetragen. Sie haben  jetzt  zwei  Möglichkeiten:  1. Weil das  Wort
  627. (z.B. ein Name) nicht in Ihr Wörterbuch aufgenommen werden  soll  ver-
  628. lassen den Dialog mit "Abbruch". 2. Sie  klicken  auf den Button "mer-
  629. ken..." und nehmen dadurch das Wort in das Anwenderlexikon auf.
  630.  
  631. Der Button "beenden" ist nur auswählbar,  wenn die Korrektur durch die
  632. Option "Bereich: korrigieren" gestartet  wurde.  Mit ihm wird die Kor-
  633. rektur eines Bereichs beendet.
  634. ·46
  635. Hilfe zu den Korrekturvorschlägen
  636. CyPress hat Korrekturvorschläge herausgesucht,  die dem von Ihnen ein-
  637. gegebenen Text möglichst Nahe  kommen.  Dabei  werden auch phonetische
  638. Ähnlichkeiten berücksichtigt.  So wird aus einem Fysieker durchaus ein
  639. Physiker.
  640.  
  641. Aber dieser Suche sind auch Grenzen gesetzt.  Bei  einigen Worten kann
  642. es sein, da₧  CyPress eine sehr gro₧e Liste liefert (Beispiel: "bie"),
  643. während in anderen  Fällen  kein Korrekturvorschlag gemacht wird (Bei-
  644. spiel "Güstrow" (eine Stadt in Mecklenburg)).
  645.  
  646. Aus der links abgebildeten  Liste  können Sie ein Wort auswählen,  da₧
  647. das »bemängelte« Wort im Text ersetzt,  wenn  Sie  den Dialog mit "Ok"
  648. verlassen.
  649.  
  650. Handbuch: S. 161
  651. ·47
  652. Hilfe zu Trennungen
  653. Für das Wort im Editierfeld können andere Trennstellen eingegeben wer-
  654. den.  CyPress akzeptiert die Zeichen "~", "-" und "=" als weiche Tren-
  655. nung  und  ermöglicht  auch das Löschen von Trennungen mit "Backspace"
  656. oder "Delete".
  657.  
  658. Korrekturen des  Wortes  selbst  sind  in diesem Dialog (bewu₧t) nicht
  659. möglich.
  660.  
  661. Handbuch: S. 160
  662. ·50
  663. Hilfe zu Papierformaten
  664. In der Gruppe "Grö₧e" können Sie aus zahlreichen DIN und internationa-
  665. len Formaten das für Ihre Zwecke geeignete heraussuchen.  Papierbreite
  666. und -höhe informieren  dabei über die Ausma₧e des Papiers in der aktu-
  667. ellen Ma₧einheit. Da intern grundsätzlich in inch gerechnet wird, kann
  668. es bei der Angabe der Grö₧e zu Rundungsfehlern im Bereich von 1/100 cm
  669. kommen.
  670.  
  671. Ist  der  Button "eigenes Format" gewählt, können Sie selbst Werte für
  672. Papierbreite  und  -höhe eintragen.
  673.  
  674. Mit der Auswahl in der Gruppe "Lage" bestimmen Sie die Ausrichtung des
  675. Papierbogens.
  676.  
  677. Handbuch: S. 72
  678. ·51
  679. Hilfe zur Auswahl von Druckeranpassungen
  680. CyPress kann mit mehr  als  einer  Druckeranpassung arbeiten, d.h. da₧
  681. Sie Anpassungen für z.B.  einen  Laserdrucker und ein Faxgerät bereit-
  682. halten und im Drucken-Dialog noch kurzfristig zwischen diesen wechseln
  683. können.
  684.  
  685. Dazu laden Sie in diesem Dialog die Anpassungen mit denen Sie arbeiten
  686. möchten. Die Anpassung, die beim Verlassen des Dialogs ausgewählt ist,
  687. ist die jeweils aktuelle Anpassung.
  688. ·55
  689. Hilfe zu Ma₧einheiten
  690. Die ausgewählte Ma₧einheit wird bei allen Dialogen sowie im Textlineal
  691. des Dokumentenmodus angewandt.  1  inch (in  Kontinentaleuropa  früher
  692. "Zoll") entspricht 2,54 cm und 1 p (Ma₧einheit  aus  der Drucktechnik)
  693. entspricht 0,3386 cm (7,5 Einheiten pro inch).
  694.  
  695. Handbuch: S. 124
  696. ·56
  697. Hilfe für die Bearbeitung von Textbausteinen
  698. Um mit Textbausteinen arbeiten zu können, mu₧ ein Baustein-System aus-
  699. gewählt sein.  Ist dies der Fall,  können markierte Textteile mit "de-
  700. finieren" als Textbaustein gespeichert werden. War kein Text markiert,
  701. können Sie statt dessen eine  Datei  auswählen,  die dann als Textbau-
  702. stein behandelt wird.
  703.  
  704. Mit "ändern" wählen Sie einen Textbaustein aus, der als Dokument gela-
  705. den wird, so da₧ Sie ihn bearbeiten können.
  706.  
  707.  
  708. Nach Auswahl von "wählen" zeigt  CyPress eine Liste von Textbausteinen
  709. an, aus denen Sie den Baustein  auswählen,  der  in den Text eingefügt
  710. werden  soll.  Ist Ihnen die Bezeichnung bekannt, können Sie sie  auch
  711. (im Text) eingeben,  den  Cursor  darauf stellen und mit "Alternate B"
  712. den Baustein laden.
  713.  
  714. Handbuch: S. 113ff
  715. ·57
  716. Hilfe zu Datenbankformaten
  717. CyPress arbeitet mit zwei Arten von Dateien für den Import von Serien-
  718. briefdaten.  Die  nach  der  "Methode A" gespeicherten Datensätze sind
  719. unterschiedlich gro₧; ihre Felder durch bestimmte Zeichen(folgen) von-
  720. einander getrennt. Jeder Datensatz wird ebenfalls durch ein bestimmtes
  721. Zeichen (oder eine Zeichenfolge) abgeschlossen.  Die Trennzeichen sind
  722. in der Gruppe "Methode A" als  ASCII-Code  (z.B. "13,10")  einzugeben.
  723. Mehrere Codes müssen durch Kommata getrennt werden.
  724.  
  725. Die nach der "Methode B"  gespeicherten  Datensätze  sind dagegen alle
  726. gleich gro₧. Nicht  genutzte  Felder sind mit Leerzeichen gefüllt. Zum
  727. Import müssen Sie  CyPress  in  der Gruppe "Methode B" mitteilen, wie-
  728. viele Felder ein Datensatz hat  und wie lang die einzelnen Felder sind
  729. (Werte durch Komma trennen).  Für  den  Fall, da₧ nach jedem Feld (wie
  730. bei Methode A) zusätzlich  noch spezielle Kennzeichnungen kommen, kön-
  731. nen Sie  deren  Länge unter "zusätzl. Feldende" angeben und ihre Grö₧e
  732. bei der Angabe der Feldlänge vernachlässigen.
  733.  
  734. Mit dem Button "wählen..." rufen  Sie  die Dateiauswahl auf und wählen
  735. die Datei aus, aus der die Daten importiert werden sollen.
  736.  
  737. Anschlie₧end klicken  Sie auf "Symbole..." und definieren für die ein-
  738. zelnen Felder  Bezeichnungen,  die später in den Text eingefügt werden
  739. können.  Beim  Ausdruck werden diese Symbole dann durch die Daten  aus
  740. der Datei ersetzt.
  741.  
  742. Handbuch: S. 103ff
  743. ·58
  744. Hilfe zur Beschreibung von Serienbriefdaten
  745. In diesem Dialog beschreiben Sie die Datei aus der  CyPress  die Daten
  746. für einen Serienbrief auslesen soll.
  747.  
  748. Handelt es sich  um  Daten  aus  1st Address oder 1st Base, ist dieser
  749. Vorgang besonders einfach.  Wählen Sie zunächst in 1st Base die Daten-
  750. sätze aus, die  gedruckt  werden  sollen.  Mit "Optionen: Serienbrief"
  751. (diesem Dialog also) wählen Sie anschlie₧end den "Import von 1st Base"
  752. aus. Das war's.
  753.  
  754.  
  755. Beim Import aus einer "Exportdatei" müssen Sie in einem weiteren  Dia-
  756. log, den Sie mit "Datenbankformat..." aufrufen,  den  Aufbau der Datei
  757. beschreiben. Schlie₧lich geben Sie noch an,  ob "alle Datensätze" oder
  758. nur ein  ausgewählter  Datensatz  gedruckt werden soll (der ausgewählt
  759. werden kann, wenn Sie in das Feld hinter "Datensatz" klicken).
  760.  
  761. Damit Sie die Datenbankbeschreibung nicht jedesmal wiederholen müssen,
  762. können Sie sie mit "sichern..."  speichern  und  später mit "laden..."
  763. wieder übernehmen.
  764.  
  765. Mit "Symbole..." müssen  abschlie₧end für die Felder eines Datensatzes
  766. Bezeichnungen angegeben werden.
  767.  
  768. Handbuch: S. 103ff
  769. ·59
  770. Hilfe zur Auswahl eines Datensatzes
  771. Beim  Import von Daten aus einer Exportdatei können Sie in diesem Dia-
  772. log  einzelne  Datensätze  für den Ausdruck auswählen oder Ihre Daten-
  773. bankdefinition testen.  Dazu  wird  in  der oberen Zeile der Datensatz
  774. angezeigt, der mit "Datensatz Nummer: ..."  ausgewählt wurde. Die Fel-
  775. der des Datensatzes sind  durch  Kommata  getrennt und die Inhalte von
  776. rechts nach links um »überflüssige« Leerzeichen gekürzt.
  777.  
  778. Handbuch: S. 106
  779. ·60
  780. Hilfe zum Einfügen von Symbolen
  781. Das Verlassen dieses  Dialogs  mit  einem der Buttons "Datum", "Zeit",
  782. "Name" oder "Seite" fügt  an der Cursorposition das entsprechende Sym-
  783. bol ein.  Mit  dem Button "Serienbrief" gelangen Sie in einen weiteren
  784. Dialog,  in  dem  Sie ein Symbol für Serienbriefe auswählen (eine ent-
  785. sprechende Definition vorausgesetzt).
  786.  
  787. Neu sind  benutzerdefinierte  Symbole, die beim Ausdruck jeweils durch
  788. den Text ersetzt werden,  der durch "bearbeiten" eingegeben wurde. Be-
  789. ginnt dieser Text mit "#",  so  werden  Sie  unmittelbar  während  der
  790. Druckausgabe um die Eingabe eines Textes gebeten.
  791. Mit den Popup-Menüs für  Datum  und Zeit können Sie zwischen verschie-
  792. denen Darstellungsvarianten wählen.
  793.  
  794. Ist der Button "Datum/Zeit als Symbol  einfügen" n i c h t ausgewählt,
  795. werden das Datum und die Zeit nicht als Symbol sondern als Text einge-
  796. fügt.
  797.  
  798. Handbuch: S. 81ff, 109ff
  799. ·61
  800. Hilfe zum Tabellensatz
  801. Vor Aufruf der  Option  "Funktionen: Tabellensatz" sollten Sie den Be-
  802. reich markieren,  der in Tabellenform gesetzt werden soll. Für den um-
  803. gekehrten Fall,  die  Umformung einer Tabelle in »normalen« Text (Roh-
  804. text) mu₧ kein Bereich markiert werden, dies übernimmt CyPress.
  805.  
  806. Tabellensatz  bedeutet,  da₧ CyPress den markierten Text interpretiert
  807. und  bestimmte  Zeichen (anzugeben unter "... als  Abteilungszeichen")
  808. als Trennung zwischen zwei Spalten betrachtet.  Unter Berücksichtigung
  809. sämtlicher Zellen der Tabelle  werden dann geeignete  Tabulatorpositi-
  810. onen berechnet, mit denen die Tabelle generiert wird.
  811. Der Aufbau der Tabelle kann mit den Elementen dieses Dialogs in weiten
  812. Grenzen beeinflu₧t werden.  Die  Symbole  in  der Gruppe "Tabellenart"
  813. zeigen den möglichen  Ausbau der Tabelle mit unterschiedlicher Verwen-
  814. dung von senkrechten und waagerechten Trennlinien.  Soll keine Tabelle
  815. aufgebaut, sondern eine bestehende Tabelle in einfachen Text zurückge-
  816. führt werden,  müssen  Sie  das Symbol mit dem Text 'ALS ROHTEXT' aus-
  817. wählen.
  818.  
  819. In der Gruppe "Zellentabulator"  geben  Sie an, wie der Text innerhalb
  820. der Spalten ausgerichtet werden soll.  Die  Symbole bedeuten von links
  821. nach rechts: linksbündig, zentriert,  rechtsbündig und am Dezimaltabu-
  822. lator ausgerichtet.  Die relative Position des Tabulators in der Zelle
  823. kann durch die  Einstellung  in der Box rechts neben "Position:" ange-
  824. geben werden.
  825.  
  826. CyPress setzt  Tabellen  grundsätzlich so, da₧ die erste Zeile als Ti-
  827. telzeile interpretiert wird,  in  der alle Texte zentriert werden. Die
  828. erste Spalte wird als Zeilenregister  interpretiert  und grundsätzlich
  829. linksbündig ausgerichtet. Ist dies  nicht  erwünscht,  wählen Sie  den
  830.  
  831. Button "keine Kopfzeile erzeugen".  Es werden dann alle Zellen gleich-
  832. mä₧ig tabuliert.
  833.  
  834. Handbuch: S. 93ff
  835. ·62
  836. Hilfe zum Tausch von Zeichensätzen
  837. Im markierten  Bereich  wird  die  Schrift, die im linken Feld genannt
  838. ist, durch diejenige im rechten Feld ausgetauscht.
  839.  
  840. Durch Anklicken der  Felder gelangen Sie in die Zeichensatzauswahl, wo
  841. Sie den jeweiligen Font auswählen können.
  842.  
  843. Handbuch: S. 53ff, 58f, 165
  844. ·-1
  845.