home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- SmartSuite 96 Anwendungen auf einem Netzwerkserver
- installieren (READNET.TXT)
- --------------------------------------------------
-
- Diese Datei enthΣlt Informationen fⁿr Netzwerk-
- Administratoren, die SmartSuite 96 Anwendungen von
- einer CD-ROM oder einer Diskette auf einem Netzwerk-
- Dateiserver installieren.
-
- Inhalt
- ------
- 1. Unterstⁿtzte Netzwerke
- 2. Grⁿnde fⁿr den Einsatz einer SmartSuite 96
- Anwendung im Netzwerk
- 3. Schritte bei der Ausfⁿhrung der Netzwerkinstallation
- 4. Eine Verzeichnisstruktur fⁿr SmartSuite 96 festlegen
- 5. Installation auf einem Netzwerk-Server
- 6. Installation auf einem Netzwerk-Node
- 7. Anlegen pers÷nlicher Verzeichnisse
- 8. Anlegen gemeinsamer Verzeichnisse
- 9. Automatische Installation
- 10. Automatische Deinstallation
- 11. Mehrsprachige Installation
- 12. Installation von Organizer 2.1 Gruppenplanungs-
- Agents
- 13. Was die Benutzer wissen mⁿssen
- 14. Was Sie bei Problemen wissen mⁿssen
- 15. Netzwerkspezifische Informationen fⁿr SmartSuite 96
- Anwendungen
-
-
- --------------------------
- 1. UNTERST▄TZTE NETZWERKE
- --------------------------
- Lotus SmartSuite 96 unterstⁿtzt die folgenden Netzwerke:
-
- Artisoft(R) LanTastic(R) Versionen 5.0 und 6.0
- (* siehe Anmerkung)
- Banyan(R) VINES(R) Versionen 5.5x und 6.0
- DEC(TM) PATHWORKS(TM) Versionen 5.0
- IBM LAN Server Versionen 3.0 und 4.0
- Microsoft LAN Manager Versionen 2.1a, 2.2 und h÷her
- Microsoft Windows NT Advanced Server Versionen 3.51
- und h÷her
- NCR(R) StarGroup 3.5 Version 2.1A (* siehe Anmerkung)
- Novell(R) NetWare(R) Versionen 3.x, 4.0x und 4.1
-
- * 32-Bit-Netzwerktreiber (Windows 95/Windows NT) waren
- zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Produktversion
- fⁿr einen Test nicht verfⁿgbar.
-
-
- ----------------------------------------------
- 2. GR▄NDE F▄R DEN EINSATZ EINER SMARTSUITE 96
- ANWENDUNG IM NETZWERK
- ----------------------------------------------
- Der Einsatz einer SmartSuite 96 Anwendung im Netzwerk
- bietet u. a. folgende Vorteile:
-
- * Ersparnis von Festplattenspeicherplatz, da statt
- vieler Kopien der SmartSuite 96 Anwendung auf den
- einzelnen Workstations nur eine einzige Kopie auf
- dem Netzwerk-Server erforderlich ist.
-
- * Gemeinsame Nutzung von Dateien, zusΣtzlicher
- Hardwareausstattung, Druckern und anderer
- Netzwerkeinheiten.
-
- * Rasche Verteilung von Dateien, Schablonen und
- Anwendungen, wΣhrend die Benutzer unmittelbaren
- Zugang zu den Dateien haben.
-
- * Zentrale Sicherung von Dateien.
-
- * Zeitersparnis beim Installieren einer neuen
- Version von SmartSuite Anwendungen, da dies
- lediglich auf dem Netzwerk-Server geschehen
- mu▀, und nicht auf jedem einzelnen Rechner.
-
-
- --------------------------------------------------------
- 3. SCHRITTE BEI DER AUSF▄HRUNG DER NETZWERKINSTALLATION
- --------------------------------------------------------
- Sie mⁿssen folgende Schritte ausfⁿhren, um eine
- SmartSuite 96 Anwendung auf dem Netzwerk-Server zu
- installieren:
-
- 1. Wenn Sie von einer frⁿheren Version einer
- SmartSuite 96 Anwendung umstellen, kopieren Sie
- die Dateien, die Sie aufbewahren m÷chten, in ein
- anderes Verzeichnis, bevor Sie Programmdateien
- vom Server l÷schen.
-
- 2. Bestimmen Sie Pfad und Namen der Server-
- Verzeichnisse.
-
- 3. Installieren Sie die SmartSuite 96 Anwendung mit
- dem Installationsprogramm auf dem Server.
-
- Bevor Sie das Installationsprogramm ausfⁿhren,
- mⁿssen alle Node-Benutzer dem Produkt- und
- Shared-Tools-Verzeichnis zugeordnet werden.
-
- 4. Erstellen Sie pers÷nliche oder gemeinsam genutzte
- Datenverzeichnisse auf dem Server.
-
- 5. Machen Sie die Drucker und Netzwerkverzeichnisse
- den Benutzern zugΣnglich.
-
- 6. (Wahlweise) Erstellen Sie eine Stapeldatei bzw.
- aktualisieren Sie die System- oder die Benutzer-
- Anmeldedatei, um Benutzer mit
- Netzwerkverzeichnissen zu verbinden.
-
- 7. Geben Sie den Benutzern die Informationen weiter,
- die im Abschnitt 13 "Was die Benutzer wissen
- mⁿssen" dieses Dokuments stehen.
-
-
- --------------------------------------------------------
- 4. EINE VERZEICHNISSTRUKTUR F▄R SMARTSUITE 96 FESTLEGEN
- --------------------------------------------------------
- Es gibt verschiedene obligatorische und optionale
- Verzeichnisse, die Sie und das Installationsprogramm
- erstellen. Bevor Sie SmartSuite 96 installieren, mⁿssen
- Sie festlegen, wo die Verzeichnisse stehen sollen.
- Wir nehmen an, da▀ Sie folgende Verzeichnisstruktur
- verwenden:
-
- Lotus Hauptverzeichnis (\LOTUS)
- Lotus Shared Components-Verzeichnis (\LOTUS\COMPNENT)
- (fⁿr Word Pro, Approach und Freelance Graphics)
- Lotus Shared Components-Verzeichnis (LOTUS\LOTUSAPP)
- (fⁿr 1-2-3 und Organizer)
- Programmverzeichnis fⁿr 1-2-3 Version 5 (\LOTUS\123)
- Programmverzeichnis fⁿr Word Pro 96 (\LOTUS\WORDPRO)
- Programmverzeichnis fⁿr Approach 96 (\LOTUS\APPROACH)
- Programmverzeichnis fⁿr Freelance Graphics 96
- (\LOTUS\FLG)
- Programmverzeichnis fⁿr Organizer 2.1 (\LOTUS\ORGANIZE)
- Programmverzeichnis fⁿr SmartCenter 96(\LOTUS\SMARTCTR)
- Programmverzeichnis fⁿr ScreenCam 2.1 (\LOTUS\SCRNCAM)
- Programmverzeichnis fⁿr DocOnline (\LOTUS\ACROREAD)
-
-
- ------------------------------------------
- 5. INSTALLATION AUF EINEM NETZWERK-SERVER
- ------------------------------------------
- Um das Installationsprogramm auf einem Netzwerk-Server
- auszufⁿhren:
-
- 1. Legen Sie Diskette 1 oder die CD-ROM in das
- entsprechende Laufwerk.
-
- 2. (Windows 95) WΣhlen Sie im Menⁿ Start den
- Befehl Ausfⁿhren.
- (Windows NT 3.51) WΣhlen Sie im Programm-Manager
- Datei - Ausfⁿhren.
-
- 3. Geben Sie X:\INSTALL in das Dialogfeld Ausfⁿhren
- ein, wobei X: Ihr Diskettenlaufwerk oder
- CD-ROM-Laufwerk ist.
-
- Das Installationsprogramm besteht aus einer
- Reihe von Dialogfeldern, die sich im allgemeinen
- selbst erlΣutern. Wenn Sie weitere Informationen
- bei der Benutzung eines Dialogfeldes ben÷tigen,
- wΣhlen Sie Hilfe, indem Sie auf die Hilfe-
- SchaltflΣche klicken oder ALT+H drⁿcken.
-
- 4. WΣhlen Sie "Installation auf einem Datei-Server"
- im Dialogfeld Willkommen im Installationsprogramm.
-
- Beachten Sie, da▀ Sie bei einer Workstation-Installation
- auf dem Netzwerk-Server anschlie▀end Standard- und
- Datei-Server-Installation von der Workstation-
- Installation aus starten k÷nnen.
-
- Bei der Ausfⁿhrung des Installationsprogramms:
-
- * Verwenden Sie das Dialogfeld Zugriff der Node-
- Benutzer auf Funktionen, um festzulegen, ob Node-
- Benutzer Produktfunktionen in ihr pers÷nliches
- Verzeichnis kopieren dⁿrfen. (Die Funktionen sind
- fⁿr Node-Benutzer verfⁿgbar, ob sie nun kopieren
- k÷nnen, oder nicht.) Diese Einstellungen sind
- optional und helfen, bei Ihren Node-Installationen
- Festplattenspeicher zu sparen. WΣhlen Sie das
- Dialogfeld zur benutzerdefinierten Einstellung
- von Installationsoptionen, um zum Dialogfeld
- Zugriff auf Funktionen fⁿr Node-Benutzer zu
- gelangen.
-
- * Nachdem Sie eine SmartSuite 96 Anwendung auf dem
- Datei-Server installiert haben, mⁿssen Sie eine
- Node-Installation ausfⁿhren, bevor Sie die
- Anwendung ausfⁿhren k÷nnen.
-
- * Bevor Sie das Installationsprogramm ausfⁿhren,
- mⁿssen alle Node-Benutzer den Produkt- und Shared
- Components-Verzeichnissen zugeordnet werden.
-
-
- ---------------------------------------
- 6. INSTALLATION IN EINEM NETZWERK-NODE
- ---------------------------------------
- Nachdem Sie SmartSuite 96 auf einem Netzwerk-Server
- installiert haben, steht das Node-Installationsprogramm
- auf diesem Server. Um eine SmartSuite 96 Anwendung auf
- einem Node zu installieren, mⁿssen Sie das Node-
- Installationsprogramm ausfⁿhren.
-
- HINWEIS: Wenn Sie eine SmartSuite 96 Anwendung vom
- Server aus und nicht von einem Node ausfⁿhren wollen,
- mⁿssen Sie das Node-Installationsprogramm auf dem
- Netzwerk-Server ausfⁿhren.
-
- Um das Node-Installationsprogramm auszufⁿhren:
-
- 1. (Windows 95) WΣhlen Sie im Menⁿ Start den
- Befehl Ausfⁿhren.
- (Windows NT 3.51) WΣhlen Sie im Programm-Manager
- Datei - Ausfⁿhren.
-
- 2. Geben Sie X:\<Pfad>\INSTALL in das Dialogfeld
- Ausfⁿhren ein, wobei X:\<Pfad> der
- Laufwerkbuchstabe und der Pfad fⁿr die
- SmartSuite 96 Anwendung auf Ihrem Netzwerk-Server
- ist.
-
- 3. WΣhlen Sie OK.
-
- HINWEIS: Bevor Sie das Installationsprogramm ausfⁿhren,
- mⁿssen alle Node-Benutzer den Produkt- und Shared
- Components-Verzeichnissen zugeordnet werden.
-
-
- --------------------------------------
- 7. ANLEGEN PERS╓NLICHER VERZEICHNISSE
- --------------------------------------
- Benutzer, die mit einer SmartSuite 96 Anwendung
- arbeiten, die sich auf einem Netzwerk-Server befindet,
- mⁿssen ein pers÷nliches Verzeichnis haben.
-
- HINWEIS: Fⁿr jede SmartSuite 96 Anwendung ist ein
- separates pers÷nliches Verzeichnis erforderlich.
-
- Dieses Verzeichnis kann sich entweder auf dem Netzwerk-
- Server oder auf einem Node befinden und enthΣlt die
- Konfigurationsdateien der Anwendung. Haben Sie bei der
- Netzwerk-Server-Installation Funktionen fⁿr das
- Kopieren durch Node-Benutzer freigegeben, enthΣlt das
- pers÷nliche Verzeichnis auch diese. Die Benutzer k÷nnen
- auch Daten oder andere Dateien in ihren pers÷nlichen
- Verzeichnissen speichern.
-
- Wenn Sie festlegen, wo die pers÷nlichen Verzeichnisse
- stehen sollen, sollten Sie zuerst bestimmen, ob der
- Server oder Node ausreichend PlattenkapazitΣt fⁿr
- pers÷nliche Verzeichnisse hat. M÷glicherweise ist auch
- der Server ein besserer Ort fⁿr pers÷nliche
- Verzeichnisse, wenn der System-Administrator fⁿr eine
- regelmΣ▀ige Sicherung und Archivierung von Datendateien
- verantwortlich ist.
-
- Falls Sie die pers÷nlichen Verzeichnisse auf Nodes
- speichern wollen, ⁿberlassen Sie es den Benutzern, die
- Verzeichnisse anzulegen, da diese mit der
- Verzeichnisstruktur ihrer Festplatte am besten
- vertraut sind. WΣhrend der Installation auf einem Node
- fragt das Installationsprogramm den Benutzer nach Namen
- und Ort des pers÷nlichen Verzeichnisses und legt diesen
- ggf. an.
-
- Wenn Sie die pers÷nlichen Verzeichnisse auf den Server
- legen, sollten Sie diese Verzeichnisse einrichten, da
- Sie den Verzeichnissen Netzwerknamen und Zugriffsrechte
- zuweisen mⁿssen.
-
-
- -------------------------------------
- 8. ANLEGEN GEMEINSAMER VERZEICHNISSE
- -------------------------------------
- Gemeinsame Verzeichnisse enthalten von den Benutzern
- erzeugte Datendateien. Eine Kopie einer Datei mit
- gemeinsamen Daten kann vielen Benutzern dienen.
- Verzeichnisse mit gemeinsamen Daten k÷nnen einen
- beliebigen Namen haben, k÷nnen an einer beliebigen
- Stelle auf dem Server stehen, und sollten den Node-
- Benutzern zugΣnglich sein.
-
- Nachdem Sie die SmartSuite 96 Anwendung(en) auf dem
- Netzwerk-Server installiert haben, machen Sie die
- Server-Verzeichnisse fⁿr die Netzwerkbenutzer
- zugΣnglich. Die Vorgehensweise ist unterschiedlich,
- je nach Art des Netzwerks. In der Regel ist es jedoch
- so, da▀ Sie Benutzern fⁿr Verzeichnisse, in denen sie
- keine Dateien ⁿberschreiben oder anlegen dⁿrfen, nur
- Leserechte gewΣhren, und jedem Benutzer vollen Zugriff
- auf sein pers÷nliches Verzeichnis geben. Darⁿber hinaus
- ist es bei einigen Netzwerktypen erforderlich, dem
- Verzeichnis auf dem Server einen Netzwerknamen (Share-
- Namen) zuzuweisen, um ihn zugΣnglich zu machen.
-
-
- ----------------------------
- 9. AUTOMATISCHE INSTALLATION
- ----------------------------
- Die Automatische Installation erm÷glicht es, das
- Installationsprogramm ohne BenutzeroberflΣche laufen
- zu lassen. Diese Funktion ist vor allem fⁿr Netzwerk-
- Administratoren hilfreich, die fⁿr viele Benutzer
- Installationen und Aktualisierungen durchzufⁿhren und
- zu verwalten haben.
-
- Zur Ausfⁿhrung dieser Funktion fⁿllen Sie die Felder in
- der Antwort-Datei (INSTSUIT.RSP) aus und machen die
- Datei den Benutzern verfⁿgbar. Die Daten, die Sie in
- dieser Datei eingeben, werden vom Installationsprogramm
- abgerufen, wodurch es selbstΣndig laufen kann.
-
- HINWEIS: Nur Netzwerk-Administratoren sollten die
- Antwort-Datei bearbeiten. Einzelne Benutzer sollten
- die Antwort-Datei verwenden, die ihnen von ihrem
- Netzwerk-Administrator zur Verfⁿgung gestellt wurde.
-
- Vor der automatischen Installation mⁿssen Sie die
- Antwort-Datei bearbeiten:
-
- 1. Legen Sie eine Sicherungskopie der Antwort-Datei
- unter einem neuen Namen an (z.B. INSTSUIT.SAV).
-
- 2. Geben Sie in jedem Feld des Originals die
- ben÷tigten Angaben ein. ▄berprⁿfen Sie, ob die
- Vorgabewerte Ihren Wⁿnschen entsprechen.
- Lesen Sie die Kommentare fⁿr jedes Feld ⁿber
- gⁿltige Werte und m÷gliche Wechselwirkungen mit
- anderen Feldern.
-
- 3. ▄berprⁿfen Sie Ihre Antwort-Datei, indem Sie eine
- Installation starten, die auf die Antwort-Datei
- zugreift. (Die dafⁿr notwendigen Befehle finden
- Sie weiter unten.) Das Installationsprogramm
- zeigt alle eventuell auftretenden Fehler an.
- Beachten Sie, da▀ Sie vor dem Test einer Node-
- Installation zuerst eine Datei-Server-
- Installation ausgefⁿhrt haben mⁿssen.
-
- Wenn Ihre Antwort-Datei fehlerfrei ist und die
- gewⁿnschten Ergebnisse liefert, stellen Sie sie Ihren
- Benutzern mit Anweisungen zur Installation zur
- Verfⁿgung. Sie k÷nnten den Benutzern mitteilen, welche
- Befehlszeile sie einzugeben haben, oder Sie wΣhlen ein
- anderes Verfahren. Welches Weiterleitungsverfahren fⁿr
- Sie das geeignetste ist, hΣngt von den Ihnen verfⁿgbaren
- Tools ab.
-
- Um eine automatische Installation zu starten:
-
- 1. (Windows 95) WΣhlen Sie Ausfⁿhren im Menⁿ
- Start.
- (Windows NT 3.51) WΣhlen Sie Datei - Ausfⁿhren
- im Programm-Manager.
-
- 2. Geben Sie den Installationsbefehl ein:
-
- <Pfad>\install /A <AntwortDateiPfad>
- [/U ["Benutzername"]] [/O [<LogDateiPfad>]] [/?]
-
- wobei:
-
- * Pfad die Stelle angibt, an der sich das
- Installationsprogramm INSTALL.EXE befindet.
-
- * /A die automatische Installation aktiviert.
-
- * AntwortDateiPfad die Stelle angibt, an der
- sich die Antwort-Datei befindet. Geben Sie
- hier immer den vollstΣndigen Pfad an.
-
- * /U Ihnen erm÷glicht, den Namen des
- Benutzers anzugeben.
-
- * "Benutzername" der Name des in dieser Kopie
- des Programms registrierten Benutzers ist.
- Informationen ⁿber die Vorgabeeinstellungen
- zum Benutzernamen finden Sie weiter unten.
-
- * /O das Protokollieren der Statusmeldungen
- aktiviert.
-
- * LogDateiPfad der vollstΣndige Pfad und
- Dateiname fⁿr die Statuslog-Datei ist. Wenn
- Sie keinen Pfad eingeben, wird vorgabemΣ▀ig
- der Pfad fⁿr LOTINST.LOG zu dem Verzeichnis
- eingestellt, in dem Windows installiert
- worden ist.
-
- * /? zeigt die Benutzerinformationen fⁿr die
- Befehlszeile an.
-
- Hinweise:
-
- * ─ndern Sie nicht die Feldnamen links von den
- Gleichheitszeichen (=) in der Antwort-Datei.
- Dadurch werden Fehler verursacht.
-
- * L÷schen Sie keine Felder in der Antwort-Datei.
- Dadurch werden Fehler verursacht.
-
-
- ------------------
- 10. DEINSTALLATION
- ------------------
- Mit dem Deinstallationsprogramm k÷nnen Sie alle Dateien
- deinstallieren, die mit einer gewΣhlten Lotus Anwendung
- verbunden sind, und die bei der Installation dieser
- Anwendung auf Ihr System kopiert wurden. Au▀erdem werden
- alle Programmverzeichnisse, Programmgruppen,
- Kurzbefehlsymbole, Symbole und Windows
- RegistratureintrΣge entfernt.
-
- HINWEIS: Sie k÷nnen die Deinstallation nicht verwenden,
- um Dateien zu entfernen, die bei einer Server-
- Installation von SmartSuite 96 auf einen Netzwerk-Server
- kopiert worden sind. Sie k÷nnen die Deinstallation nur
- fⁿr eine Standard- oder Node-Installation von SmartSuite
- 96 verwenden.
-
- Sie k÷nnen die Funktion Deinstallation in SmartSuite 96
- verwenden, um SmartCenter 96, Word Pro 96, Approach 96
- und Freelance Graphics 96 zu deinstallieren. Sie k÷nnen
- die Deinstallation dagegen nicht verwenden, um ScreenCam
- 2.1, DocOnline, Organizer 2.1 oder 1-2-3 Version 5 zu
- entfernen. Auch Dateien, die bei der Installation einer
- zweiten oder weiteren Sprache hinzugefⁿgt wurden, k÷nnen
- mit der Deinstallation nicht entfernt werden.
-
- Die Deinstallation zeigt Meldungen und
- Eingabeaufforderungen an, bevor Dateien entfernt werden,
- die vom Benutzer verΣndert wurden. Sie k÷nnen die
- Deinstallation erneut ausfⁿhren, bis alle mit der
- Anwendung verbundenen Dateien entfernt wurden.
-
- Die Deinstallation erzeugt auch ein Ausgabeprotokoll
- und zeigt Fehlermeldungen an. Sie k÷nnen somit den
- ganzen Proze▀ ⁿberwachen. Bei jeder Ausfⁿhrung
- ⁿberschreibt die Deinstallation das Ausgabeprotokoll.
- Sie k÷nnen aber diese Datei umbenennen und sichern.
-
- Die Deinstallation l÷scht keine Dateien in Ihrem
- Verzeichnis ARBEIT, in Ihren pers÷nlichen Verzeichnissen
- oder sonstige Dateien, die seit ihrer Installation
- geΣndert wurden. Sie l÷scht kein Verzeichnis, bevor
- nicht alle Verzeichnisse und Dateien von diesem
- Verzeichnis entfernt wurden. Au▀erdem entfernt die
- Deinstallation keine Dateien, die wΣhrend einer Server-
- Installation auf einen Dateiserver kopiert wurden.
-
- Die Deinstallation zeigt eine Eingabeaufforderung an,
- bevor mehrere Dateien entfernt werden. Dadurch wird
- vermieden, da▀ eine Datei aus Versehen entfernt wird.
- Wenn Sie eine bestimmte Datei nicht entfernen wollen
- und das Produkt nicht vollstΣndig entfernt werden soll,
- behΣlt die Deinstallation die Dateien, die zum
- Ausfⁿhren notwendig sind, einschlie▀lich der Dateien
- INF und CINSTALL.INI des Produkts. Wenn Sie die
- Deinstallation weiterhin nutzen wollen, dⁿrfen Sie
- diese Dateien nicht entfernen.
-
- Die Deinstallation entfernt auch die Dateien nicht,
- die fⁿr andere Lotus Produkte ben÷tigt werden. Achten
- Sie darauf, da▀ diese gemeinsam genutzten Dateien
- erhalten bleiben. Ansonsten k÷nnen andere Lotus
- Anwendungen nicht korrekt ausgefⁿhrt werden. Die
- Deinstallation entfernt diese Dateien, wenn die letzte
- Lotus Anwendung entfernt wird.
-
- Deinstallation ausfⁿhren
- -----------------------
- Sie k÷nnen die Deinstallation mit dem Startmenⁿ
- (Windows 95) oder im Programm-Manager (Windows NT 3.51)
- ausfⁿhren.
-
- Um die Deinstallation in Windows 95 auszufⁿhren:
-
- 1. WΣhlen Sie Einstellungen - Systemsteuerung im
- Menⁿ Start.
- 2. WΣhlen Sie Software (Installation/Deinstallation).
- 3. WΣhlen Sie das zu entfernende Programm.
- 4. Klicken Sie auf Entfernen.
-
- Benutzer von Windows NT 3.51 k÷nnen die Deinstallation
- ausfⁿhren, indem sie fⁿr das zu entfernende Produkt auf
- das Symbol fⁿr Deinstallation klicken.
-
- Netzwerk-Administratoren k÷nnen eine automatische
- Deinstallation mit der Befehlszeile fⁿr eine
- Deinstallation durchfⁿhren:
-
- LUNIN10 /T <Produktname> /V <Produktversion> /I
- <INF_datei_pfad> /C <CINSTALL.INI_datei_pfad>
- [/A] [/O [<LogDateiPfad>]] [/L <SprachenCode>]
- [/U <Benutzername>]
-
- wobei:
-
- * /T <Produktname> der Name des Produkts ist,
- der in der Registrierung gefunden wurde.
-
- * /V <Produktversion> die in der Registrierung
- vermerkte Produktversion ist.
-
- * /I <INF_datei_pfad> der vollstΣndige Pfad und
- Name der Datei ist, die die Liste der
- Produktdateien enthΣlt. Diese Datei hat
- immer die Erweiterung .INF.
-
- * /C <CINSTALL.INI_datei_pfad> der vollstΣndige
- Pfad und Name der Installations-
- Konfigurationsdatei CINSTALL.INI ist.
-
- * [/A] eine automatische Deinstallation startet.
-
- * [/O [<LogDateiPfad>]] den Namen und
- Speicherort der von der Deinstallation
- erstellten Logdatei bestimmt. Diese Datei
- enthΣlt eine Aufzeichnung ⁿber die gel÷schten
- Elemente und eventuelle Fehlermeldungen. Wenn
- Sie diesen Parameter auslassen, wird die
- Datei LOTUNIN.LOG automatisch im Windows
- Verzeichnis angelegt.
-
- * [/L <SprachenCode>] die Sprache, in der die
- Deinstallation durchgefⁿhrt werden soll,
- bestimmt. Wenn Sie diesen Parameter auslassen,
- wird das Programm automatisch in Englisch
- ausgefⁿhrt. Gⁿltige Codes sind 2-Zeichen-ISO-
- Standard-Sprachencodes. Sie k÷nnen hier jeden
- beliebigen Sprachencode eingeben, wenn Sie
- das Produkt in dieser Sprache auf diesem
- System installiert haben.
-
- * [/U <Benutzername>] den Benutzernamen
- bestimmt, der in der Deinstallierungs-Log-
- Datei eingefⁿgt werden soll. Dieser Parameter
- wird hier nur der VollstΣndigkeit wegen
- erwΣhnt. Wenn Sie ihn auslassen, wird
- automatisch der Benutzername eingefⁿgt.
-
-
- ------------------------------
- 11. MEHRSPRACHIGE INSTALLATION
- ------------------------------
-
- Sie k÷nnen Kopien von SmartSuite 96 in mehreren Sprachen
- installieren. Dies ist Bestandteil der Lotus Strategie
- fⁿr mehrsprachige Computer-Nutzung.
-
- HINWEIS: SmartCenter 96, Word Pro 96, Freelance Graphics
- 96 und Approach 96 unterstⁿtzen diese Strategie fⁿr
- mehrsprachige Computer-Nutzung. Sie k÷nnen diese
- Anwendungen in mehreren Sprachen gleichzeitig ausfⁿhren.
- ScreenCam 2.1, DocOnline, Organizer 2.1 und 1-2-3
- Version 5 unterstⁿtzen diese Funktion nicht. Sie k÷nnen
- diese Anwendungen nur in der Sprache ausfⁿhren, die
- zuletzt installiert wurde.
-
- Wenn Sie SmartSuite 96 in mehreren Sprachen installieren
- wollen, empfiehlt Lotus, zunΣchst alle SmartSuite 96
- Anwendungen zu installieren. Die zuerst installierte
- Sprache wird zur Standardsprache. Anschlie▀end k÷nnen
- Sie dann bestimmen, welche Anwendungen Sie in anderen
- Sprachen installieren wollen.
-
- Um eine weitere Version von SmartCenter 96, Word Pro 96,
- Freelance Graphics 96 oder Approach 96 in einer anderen
- Sprache hinzuzufⁿgen, mⁿssen Sie das SmartSuite
- Installationsprogramm erneut ausfⁿhren. Das
- Installationsprogramm informiert Sie, da▀ bereits eine
- Kopie der Anwendung in einer anderen Sprache vorhanden
- ist und behΣlt die Verzeichnisstruktur der
- Standardsprache bei. Lotus empfiehlt, dieses
- Standardverzeichnis nicht zu Σndern.
-
- Denken Sie daran, ScreenCam 2.1, DocOnline,
- Organizer 2.1 und 1-2-3 Version 5 abzuwΣhlen, bevor Sie
- Dateien in der Zweitsprache kopieren, es sei denn, diese
- Anwendungen sollen mit der Zweitsprache ⁿberschrieben
- werden.
-
- Wenn Sie verschiedene Sprachversionen von SmartCenter 96
- installieren, startet SuiteStart nur die Vorgabesprache.
-
- Mit jeder zusΣtzlichen Sprachversion von SmartSuite 96
- fⁿgt das Installationsprogramm dem Menⁿ Start ein
- weiteres Symbol hinzu. Das Symbol der deutschen Version
- von Word Pro hei▀t z.B. "Lotus Word Pro - Deutsch".
-
- Sie sollten nicht mehr als eine Sprache von SmartSuite
- in einem einzelnen Server-Verzeichnis installieren.
-
-
- ---------------------------------------------------
- 12. INSTALLATION VON ORGANIZER 2.1 GROUP SCHEDULING
- AGENTS
- ---------------------------------------------------
- Um die Gruppenplanung zu nutzen, wenden Sie sich an
- Ihren Administrator. Bevor Organizer 2.1 mit
- Gruppenplanung auf einem lokalen Netzwerk installiert
- wird, sollten Administratoren das Organizer 2.1
- Administratorhandbuch lesen.
-
- Wenn Sie von Disketten installieren, k÷nnen Sie das
- Organizer Administrationshandbuch und die Agent-Disketten
- vom Lotus Update Service unter der Telefonnummer
- 0049/89/78509-444 oder Fax 0049/89/78509-168 anfordern.
- Wenn Sie von CD-ROM installieren, ist das Organizer 2.1
- Administratorhandbuch ein Bestandteil von SmartSuite
- DocOnline. Die Agent-Software finden Sie auf der
- SmartSuite CD-ROM in den Verzeichnissen
- \GERMAN\WINAGENT und \GERMAN\OS2AGENT.
-
- Das Lotus Organizer 2.1 Administratorhandbuch ist fⁿr
- Administratoren gedacht, die Organizer fⁿr
- mailgestⁿtzte Planung oder Einzelserverplanung nutzen.
- Es ist nicht fⁿr Benutzer von Organizer Personal
- Information Manager (PIM) gedacht.
-
- Wenn Sie die Agent-Software von Diskette installieren,
- verwenden Sie die Datei INSTALL.EXE auf der Agent-
- Diskette fⁿr Ihr Betriebssystem. Wenn Sie von der
- SmartSuite CD-ROM installieren, verwenden Sie die Datei
- INSTALL.EXE im Verzeichnis \GERMAN\WINAGENT (fⁿr Windows
- 95) oder im Verzeichnis \GERMAN\OS2AGENT (fⁿr OS/2).
-
- NDEPLOY.WRI und CDEPLOY.WRI sind Windows 95 Write-
- Dateien. Sie behandeln ⁿbliche Installationsfragen von
- Administratoren, die Organizer Gruppenplanung mit Lotus
- Notes oder cc:Mail verwenden. Die Dateien sind nicht
- fⁿr Administratoren gedacht, die Organizer 2.1 fⁿr
- Einzelserver-planung verwenden oder die Gruppenplanung
- ⁿberhaupt nicht ben÷tigen. Die Dateien werden nach der
- Installation von SmartSuite im Verzeichnis \LOTUS
- \ORGANIZE\ADMIN abgelegt.
-
- In der Datei TECHNOTE.OR2 befinden sich Informationen
- fⁿr Organizer 2.1 Administratoren und fⁿr
- fortgeschrittene Benutzer. Die Datei wird nach der
- Installation von SmartSuite im Verzeichnis \LOTUS\WORK
- \ORGANIZE abgelegt.
-
- ----------------------------------
- 13. WAS DIE BENUTZER WISSEN M▄SSEN
- ----------------------------------
- Sie sollten den Benutzern folgende Informationen geben:
-
- * Instruktionen zur Herstellung einer Verbindung
- mit:
- - dem Netzwerk
- - Netzwerk-Server-Verzeichnissen, wie z.B. dem
- Lotus Anwendungsprogramm-Verzeichnis,
- pers÷nlichen und gemeinsamen Datenverzeichnissen.
-
- Bevor Sie das Installationsprogramm ausfⁿhren,
- mⁿssen alle Node-Benutzer den Produkt- und Shared
- Components-Verzeichnissen zugeordnet werden.
-
- - Netzwerkdruckern, und wie man im Netzwerk druckt
-
- * Informationen zur Benutzung des SmartSuite 96
- Installationsprogramms
-
- * Informationen ⁿber das Starten der SmartSuite 96
- Anwendungen.
-
- ---------------------------------------
- 14. WAS SIE BEI PROBLEMEN WISSEN M▄SSEN
- ---------------------------------------
- PROBLEM: Ein Benutzer kann mit einer SmartSuite 96
- Anwendung nicht vom zugewiesenen Node aus arbeiten.
- L╓SUNG: ▄berzeugen Sie sich, da▀ der Benutzer die
- Installation erfolgreich abgeschlossen hat, da▀ die
- Benutzer nur Leserechte im Programmverzeichnis haben,
- da▀ die Benutzer dem richtigen Verzeichnis zugeordnet
- sind und da▀ gⁿltige Netzwerkverbindungen bestehen.
-
- PROBLEM: (Windows 95) Ein Benutzer wΣhlt ein Verzeichnis
- aus, um eine Smart Suite 96 Anwendung zu starten, und
- erhΣlt eine Fehlermeldung, wonach der Pfad ungⁿltig sei
- oder die Datei nicht gefunden wurde.
- L╓SUNG: ▄berprⁿfen Sie den Laufwerkbuchstaben, der fⁿr
- den SmartSuite 96 Anwendungsverzeichnisr definiert
- wurde:
-
- 1. Klicken Sie auf Start in der Task-Leiste.
- 2. WΣhlen Sie Einstellungen.
- 3. WΣhlen Sie Task-Leiste.
- 4. WΣhlen Sie das Register Programme im Menⁿ Start.
- 5. Klicken Sie auf Erweitert.
- Damit ÷ffnen Sie den Explorer.
- 6. WΣhlen Sie unter Programme Lotus Node-Installation.
- 7. WΣhlen Sie Datei - Eigenschaften.
- 8. WΣhlen Sie das Register Verknⁿpfung.
- 9. WΣhlen Sie das richtige Verzeichnis fⁿr die Lotus
- Anwendung.
- 10. Stellen Sie sicher, da▀ der Laufwerkbuchstabe
- der Netzwerkverbindung vom Benutzer zum Lotus
- Programmverzeichnis derselbe wie der fⁿr das Lotus
- Anwendungsverzeichnis ist, oder Σndern Sie die
- Eigenschaften des Verzeichnisses, indem Sie ihm
- den Laufwerkbuchstaben zuweisen, der in der
- Netzwerkverbindung des Benutzers angegeben ist.
-
- PROBLEM: (Windows NT 3.51) Beim Anklicken des Symbols
- zum Starten der SmartSuite 96 Anwendung erhΣlt der
- Benutzer die Fehlermeldung, da▀ der Pfad ungⁿltig sei
- oder die Datei nicht zu finden sei.
- L╓SUNG: ▄berprⁿfen Sie den Laufwerkbuchstaben fⁿr das
- Symbol der SmartSuite 96 Anwendung:
- 1. Klicken Sie auf das Programmsymbol.
- 2. WΣhlen Sie im Programm-Manager Datei -
- Eigenschaften.
- 3. Stellen Sie sicher, da▀ der Laufwerkbuchstabe in
- der Netzwerkverbindung des Benutzers zum Lotus
- Programmverzeichnis derselbe wie der fⁿr das
- Lotus Programmsymbol ist, oder Σndern Sie ggf.
- die Eigenschaften des Symbols, indem Sie ihm den
- Laufwerkbuchstaben zuweisen, der in der
- Netzwerkverbindung des Benutzers angegeben ist.
-
- PROBLEM: Ein Benutzer versucht, auf eine gemeinsam
- genutzte Datendatei in einem gemeinsamen Verzeichnis
- auf dem Server zuzugreifen und erhΣlt die Meldung, da▀
- keine Reservierung verfⁿgbar ist.
- L╓SUNG: Dieses Problem kann folgende Ursachen haben:
- * Ein anderer Benutzer hat die Datei ge÷ffnet
- (Reservierung).
- * In dem Verzeichnis darf nur gelesen werden, den
- Benutzern ist das Schreiben von Dateien dort
- nicht m÷glich.
- * Die Datei darf nur gelesen werden (Nur-Lesen).
-
-
- -------------------------------------------------------
- 15. NETZWERKSPEZIFISCHE INFORMATIONEN F▄R SMARTSUITE 96
- ANWENDUNGEN
- -------------------------------------------------------
-
- HINWEIS: Falls nicht anders festgelegt, geben Sie
- Nur-Lesen ( R ) fⁿr jedes Verzeichnis an.
-
-
- Artisoft LANtastic Version 5.0 und 6.0
- ---------------------------------------
- Lotus empfiehlt folgende Struktur fⁿr Ihre Server-
- Verzeichnisse:
-
- Lotus Hauptverzeichnis
- 1-2-3 Programmverzeichnis
- Freelance Graphics Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - FLG
- Word Pro Programmverzeichnis
- Organizer Programmverzeichnis
- Approach Programmverzeichnis
- Lotus Verzeichnis fⁿr gemeinsame Tools
- empfohlener Netzwerkname - COMPNENT
-
- HINWEIS: Nach der Installation von 1-2-3, Freelance
- Graphics, Word Pro, Organizer, oder Approach k÷nnen
- Benutzer die jeweilige Anwendung nur verwenden, wenn
- alle Dateien des Lotus Verzeichnisses fⁿr gemeinsame
- Tools schreibgeschⁿtzt werden (Status Nur-Lesen). Dies
- kann mit Hilfe des DOS-Befehls ATTRIB durchgefⁿhrt
- werden.
-
-
- Banyan VINES Version 5.5x und 6.0
- ----------------------------------
- Lotus empfiehlt die folgende Server-Verzeichnisstruktur:
- Lotus Hauptverzeichnis
- 1-2-3 Programmverzeichnis
- empfohlener StreetTalk Elementname
- - 123@GROUP@ORGANIZATION
- Freelance Graphics Programmverzeichnis
- empfohlener StreetTalk Elementname
- - FLG@GROUP@ORGANIZATION
- Word Pro Programmverzeichnis
- empfohlener StreetTalk Elementname
- - LWP@GROUP@ORGANIZATION
- Organizer Programmverzeichnis
- empfohlener StreetTalk Elementname
- - ORGANIZE@GROUP@ORGANIZATION
- HINWEIS: Um Organizer auf diesem Netzwerk zu
- verwenden, installieren Sie MS-Net Treiber.
- Approach Programmverzeichnis
- empfohlener StreetTalk Elementname
- - APPROACH@GROUP@ORGANIZATION
- Lotus Verzeichnis fⁿr gemeinsame Tools
- empfohlener StreetTalk Elementname
- - COMPNENT@GROUP@ORGANIZATION
-
- HINWEIS: Nach der Installation von Freelance Graphics,
- Word Pro, Organizer und Approach, k÷nnen Benutzer die
- jeweilige Anwendung erst verwenden, wenn alle Dateien
- des Lotus Verzeichnisses fⁿr gemeinsame Tools
- schreibgeschⁿtzt werden (Status Nur-Lesen). Dies kann
- mit Hilfe des DOS-Befehls ATTRIB durchgefⁿhrt werden.
-
-
- DEC PATHWORKS Version 5.0
- ------------------------------------
- Lotus empfiehlt die folgende Verzeichnisstruktur:
- Lotus Hauptverzeichnis
- 1-2-3 Programmverzeichnis
- empfohlener Name fⁿr das Verzeichnis der
- Anwendungsdateien - 123
- Freelance Graphics Programmverzeichnis
- empfohlener Name fⁿr das Verzeichnis der
- Anwendungsdateien - FLG
- Word Pro Programmverzeichnis
- empfohlener Name fⁿr das Verzeichnis der
- Anwendungsdateien - WORDPRO
- Organizer Programmverzeichnis
- empfohlener Name fⁿr das Verzeichnis der
- Anwendungsdateien - ORGANIZE
- Approach Programmverzeichnis
- empfohlener Name fⁿr das Verzeichnis der
- Anwendungsdateien - APPROACH
- Lotus Verzeichnis fⁿr gemeinsame Tools
-
-
- IBM LAN Server Version 3.0 und 4.0
- -----------------------------------
- Lotus empfiehlt die folgende Server-Verzeichnisstruktur:
- Lotus Hauptverzeichnis
- 1-2-3 Programmverzeichnis
- empfohlenes Alias - L123W
- Freelance Graphics Programmverzeichnis
- empfohlenes Alias - FLG
- Word Pro Programmverzeichnis
- empfohlenes Alias - WORDPRO
- Organizer Programmverzeichnis
- empfohlenes Alias - ORGANIZE
- Approach Programmverzeichnis
- empfohlenes Alias - APPROACH
- Lotus Verzeichnis fⁿr gemeinsame Tools
-
-
- Microsoft LAN Manager Version 2.1a, 2.2 und h÷her
- ---------------------------------------------------
- Lotus empfiehlt die folgende Server-Verzeichnisstruktur:
- Lotus Hauptverzeichnis
- 1-2-3 Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - 123
- Freelance Graphics Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - FLG
- Word Pro Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - WORDPRO
- Organizer Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - ORGANIZE
- Approach Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - APPROACH
- Lotus Verzeichnis fⁿr gemeinsame Tools
-
-
- Microsoft Windows NT Advanced Server, Version 3.51
- oder h÷her
- --------------------------------------------------
- Lotus empfiehlt die folgende Server-Verzeichnisstruktur:
- Lotus Hauptverzeichnis
- 1-2-3 Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - COMPNENT
- Freelance Graphics Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - FLG
- Word Pro Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - COMPNENT
- Organizer Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - COMPNENT
- Approach Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - COMPNENT
- Lotus Verzeichnis fⁿr gemeinsame Tools
-
-
- NCR StarGroup 3.5 Version 2.1A
- ------------------------------
- Lotus empfiehlt die folgende Server-Verzeichnisstruktur:
- Lotus Hauptverzeichnis
- 1-2-3 Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - 123
- Freelance Graphics Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - FLG
- Word Pro Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - WORDPRO
- Organizer Programmverzeichnis
- HINWEIS: Versuchen Sie nicht, Organizer auf diesem
- Netzwerk zu verwenden.
- Approach Programmverzeichnis
- empfohlener Netzwerkname - APPROACH
- Lotus Verzeichnis fⁿr gemeinsame Tools
-
- HINWEIS: Nach der Installation von Freelance Graphics,
- Word Pro oder Approach, kann der Benutzer die jeweilige
- Anwendung erst verwenden, wenn alle Dateien des Lotus
- Verzeichnisses fⁿr gemeinsame Tools schreibgeschⁿtzt
- werden (Status Nur-Lesen). Dies kann mit Hilfe des
- DOS-Befehls ATTRIB durchgefⁿhrt werden.
-
-
- Novell NetWare Version 3.x, 4.0x und 4.1
- ------------------------------------------
- HINWEIS: Legen Sie die Zugriffsrechte Lesen-Datei suchen
- (RF) fⁿr jedes Verzeichnis fest.
-
- Lotus empfiehlt die folgende Server-Verzeichnisstruktur:
- Lotus Hauptverzeichnis
- 1-2-3 Programmverzeichnis
- Freelance Graphics Programmverzeichnis
- Word Pro Programmverzeichnis
- Organizer Programmverzeichnis
- Approach Programmverzeichnis
- Lotus Verzeichnis fⁿr gemeinsame Tools
- ======================================================
- Nach den Urheberrechten dⁿrfen weder die Dokumentation
- noch die Software, weder als Ganzes noch als Teil
- kopiert, fotokopiert, reproduziert, ⁿbersetzt, auf
- irgendein elektronisches Medium reduziert oder in
- maschinenlesbare Form gebracht werden, ohne da▀ die
- vorherige Zustimmung der Lotus Development Corporation
- vorliegt, mit Ausnahme der Art und Weise, die im
- Software-Vertrag vorgesehen ist.
-
-
- (c) Copyright 1995 Lotus Development Corporation
- 55 Cambridge Parkway
- Cambridge, MA 02142
-
- Alle Rechte vorbehalten.
-
- Artisoft und LanTastic sind eingetragene Warenzeichen
- von Artisoft, Inc. Banyan und VINES sind eingetragene
- Warenzeichen von Banyan Systems, Incorporated. DEC und
- PATHWORKS sind Warenzeichen der Digital Equipment
- Corporation. NCR ist ein eingetragenes Warenzeichen
- der NCR Corporation. Novell und NetWare sind
- eingetragene Warenzeichen von Novell, Inc.