home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Diese merkwuerdigen Headerzeilen
- ================================
-
-
- Sinn und Zweck dieses Artikels:
- -------------------------------
- Du solltest nach der Lektuere dieses Artikels wissen, was die Header,
- welche Dir Dein Newsreader beim Schreiben eines Artikels anbietet,
- bedeuten und welche Du ggf. hinzufuegen koenntest. Der Artikel
- erhebt keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit, es sollen hier nur
- die wichtigsten Header behandelt werden. Wenn Du mehr wissen willst:
- Am Ende des Artikels findest Du Quellenangaben fuer mehr Infos,
- sowie einige Hinweise fuer neue News-Administratoren.
-
-
- Was ist eine Headerzeile?
- --------------------------
- Ein Newsartikel besteht aus Headerzeilen, gefolgt von einer Leer-
- zeile und dem Artikeltext. Headerzeilen beeinflussen den Transport,
- die Speicherung und die Verarbeitung von Newsartikeln.
- Die meisten Newsreader erlauben Dir, einen Artikel inklusive Header-
- zeilen zu editieren. Dabei sind bestimmte Formvorschriften einzuhalten:
- Headerzeilen haben unmittelbar nach dem ersten Wort einen Doppelpunkt
- und nach diesem Doppelpunkt genau ein Leerzeichen, danach weitere Werte.
- Einige Newssysteme verlangen darueber hinaus, dass eine Headerzeile
- mit einem Grossbuchstaben beginnt.
-
-
- Welche Header muessen vorhanden sein:
- -------------------------------------
- - Subject:
- --------
- Der Subject-Header (Betreff) soll angeben, worum es in Deinem
- Artikel geht. Viele Leser entscheiden anhand dieses Betreffs,
- ob sie Deinen Artikel lesen oder ueberspringen. Wenn Du auf
- einen anderen Artikel antwortest, wird normalerweise der
- Betreff des anderen Artikels [mit einem vorangestellten Re:]
- automatisch uebernommen. Falls sich die Diskussion in eine
- andere Richtung entwickelt, solltest Du jedoch den "Subject:"-
- Header an die veraenderte Thematik anpassen. Es ist hierbei
- ueblich, nach dem neuen Subject in Klammern (was: altes Subject)
- anzugeben ["was" ist hierbei englisch fuer "war"]. Beim Antworten
- auf einen solchen Artikel solltest Du dann die Klammer entfernen.
- [Siehe dazu auch -> Netiquette in de.newusers.]
-
- - Newsgroups:
- -----------
- Hierhin kommt der Name der Gruppe, in die der Artikel gepostet
- wird. Ab und zu kann es sinnvoll sein, den Artikel in mehr als
- eine Gruppe zu posten. In diesem Fall gibst Du in diesem Header
- die Namen aller betroffenen Gruppen an. Die Gruppennamen muessen
- dabei jeweils durch ein Komma getrennt werden. Bitte *nicht*
- denselben Artikel in die Newsgruppen einzeln posten!
-
- Die Methode, mehrere Gruppennamen in diesen Header zu schreiben
- nennt man "Crossposting". Sie hat gegenueber dem "einzeln in
- mehrere Gruppen schreiben" eine Reihe von Vorteilen: Der Artikel
- wird nur einmal uebertragen, auf vielen Newssystemen steht der
- Artikeltext nur einmal auf der Platte, und viele Newsreader er-
- kennen, dass der Artikel bereits in einer anderen Gruppe gelesen
- wurde und zeigen ihn nicht nochmals in den weiteren Gruppen an.
-
- Achtung: nach einem trennenden Komma auf keinen Fall ein Leer-
- zeichen setzen, der Artikel wird sonst von vielen Newssystemen
- als fehlerhaft weggeworfen.
-
- Meist wird es sinnvoll sein, bei einem "crossgeposteten" Artikel
- die Antworten nur in eine Gruppe zu leiten. Siehe hierfuer
- den "FollowUp-To:"-Header weiter unten.
-
- - automatisch ergaenzte Header:
- -----------------------------
- ausser den obengenannten muessen noch die Header "From:",
- "Message-ID:", "Date:" und "Path:" vorhanden sein. Diese
- werden beim Absenden automatisch erzeugt, und Du solltest
- daran nichts editieren.
-
- "From:" gibt den Autor des Artikels an [also Dich],
- "Date:" das Absendedatum, "Path:" den Weg, ueber welchen
- der Artikel bisher transportiert wurde, "Message-ID:"
- ist eine weltweit eindeutige Kennzeichnung des Artikels.
-
- optionale Header:
- -----------------
-
- - Distribution:
- -------------
- Der Sinn dieses Headers ist es, die Verbreitung eines Artikels
- *einzuschraenken*. Wenn Du alle Leser einer Gruppe erreichen
- willst, dann lass diesen Header weg oder setze "world" ein.
- Beides bedeutet das gleiche, naemlich *keine* Einschraenkung.
- Welche anderen Distributions es gibt, ist eine Vereinbarungs-
- sache zwischen den Systemen, die eine Distribution austauschen.
- Frage Deinen SysAdmin nach den lokal vorhandenen Distributions.
- Eine Distribution fuer "Deutschland" *gibt es nicht*. Viele
- Systeme verwenden die Distribution "local" fuer Artikel, die
- das eigene System nicht verlassen sollen. Ein "Distribution:"-
- Header ist eine *Empfehlung* von Dir, wem dieser Artikel
- geschickt werden soll und wem nicht, Du solltest Dich aber
- nicht darauf verlassen, dass sich alle an diese Empfehlung halten.
-
- - Organization:
- -------------
- Angabe, wem der Rechner gehoert, auf dem Du Deinen Artikel
- schreibst. Wird normalerweise automatisch eingesetzt.
-
- - References:
- -----------
- Sollte nur existieren, wenn Du auf einen anderen Artikel
- antwortest. Hier steht die "Message-ID:" des beantworteten
- Artikels und eventuell ausserdem die Message-IDs aus der
- "References:"-Zeile, welche der beantwortete Artikel schon
- enthalten hat. Dies wird von manchen Newsreadern benutzt,
- um zu erkennen, dass sich Dein Artikel auf den beantworteten
- bezieht. Falls Deine Antwort eine neue Diskussion eroeffnet,
- solltest Du eventuell den References-Header loeschen und
- damit den Bezug zum alten Artikel loesen.
- Die References-Zeile kann u.U. sehr lang werden. Falls
- Dein System Probleme mit der Bearbeitung sehr langer Zeilen
- hat und Du die References-Zeile kuerzen willst, solltest
- Du mindestens die erste und die beiden letzten IDs stehen
- lassen.
-
- - Followup-To:
- ------------
- Dieser Header dient der Umleitung von Antworten auf Deinen
- Artikel. Du gibst hier die Newsgruppe(n) an, in welche
- Antworten auf den Artikel gehen sollen, falls diese von
- den Gruppen im "Newsgroups:"-Header abweichen. Verwendet
- wird dies z.B. wenn Du einen Artikel in mehrere Gruppen
- schreibst, aber die Antworten in nur einer Gruppe haben
- willst, oder wenn es zu der Gruppe, in welcher der Artikel
- steht, eine separate "Diskussionsgruppe" gibt (die meistens
- die Endung ".d" traegt), wie beispielsweise "de.talk.jokes"
- fuer Witze, "de.talk.jokes.d" fuer Diskussionen darueber.
-
- Ein Sonderfall ist die Angabe von "poster". Dies bedeutet,
- dass Antworten nur per Mail an Dich erlaubt sind, jedoch
- keine FollowUps in den News. Leider verstehen das einige
- Newsreader-programme nicht.
-
- - Reply-To:
- ---------
- Dieser Header dient dazu, Antworten per Mail an eine andere
- Adresse als im "From:"-Header umzuleiten, zum Beispiel weil
- die "From:"-Adresse nicht per Mail erreichbar ist.
-
- - viele weitere mehr
- ------------------
- Es gibt noch eine Unzahl weiterer moeglicher Header, die hier
- nicht aufgefuehrt wurden. Zum Schreiben eines Artikels sind
- sie nicht noetig.
-
-
- Wo erfaehrst Du mehr:
- ---------------------
-
- Die Newsheader sind in den Internet-Standard-Dokumenten, den
- sog. RFCs (Requests for Comment) definiert. Fuer Newsheader
- relevant sind derzeit RFC 822 mit Ergaenzungen aus RFC 1123
- sowie RFC 1036. Eine Einfuehrung in deutscher Sprache findet
- sich auch in der Zeitschrift "iX", Ausgabe 4/92, Seite 107.
-
-
- Hinweise fuer News-Administratoren:
- -----------------------------------
- Hier kurz die haeufigsten Konfigurationsfehler im Zusammen-
- hang mit Newsheadern:
-
- Der "Path:"-Header dient dazu, zu speichern, ueber welche
- Sites ein Artikel bereits gelaufen ist, damit der Artikel
- nicht nochmals zu diesen Sites geschickt wird. Das setzt
- voraus, dass Deine Site hier einen *weltweit eindeutigen*
- String eintraegt. Dies sollte Dein uucp-Name sein, *wenn*
- dieser in der Worldmap eingetragen ist. Wenn nicht, verwende
- hier bitte einen Domainnamen [so Du einen hast].
-
- Der "Message-ID:"-Header sollte ebenfalls weltweit eindeutig
- sein; darueber hinaus ist dafuer folgendes Format vorge-
- schrieben: <localPart@sitename.domain>, wobei localPart eine
- Reihe von Sonderzeichen, wie u. a. Klammern, Doppelpunkt und
- insbesondere "@" nicht enthalten sollte. Rechts vom "@"
- *muss* ein Domainname stehen. Wenn Du keinen registrierten
- Domainnamen hast, sollte hier sitename.uucp eingetragen
- werden.
-
- Beim "Date:"-Header gibt es of Probleme mit Zeitzonenangaben.
- Es gibt leider keine international genormte Bezeichnung
- fuer europaeische Zeitzonen (ausser GMT). Unbekannte Zeit-
- zonen werden von den meisten Programmen als GMT interpretiert.
- Am besten funktioniert es in Deutschland, als Zeitzone "+0100"
- bzw. bei Sommerzeit "+0200" einzutragen. Die Zeitzone darf
- nur aus *einem* Wort bestehen, die Angabe "GMT +0100" ist
- also fehlerhaft.
-
-
- Danksagung:
- -----------
- Fuer diesen Artikel habe ich Hinweise und Anregungen von
- Oliver Fink, Gert Doering, Werner Icking, Martin Sluka,
- Ralf Wenk, Walter Mildenberger, Andreas Bewersdorff,
- Christian-Peter Weiss und Klaus Baldermann erhalten.
- Hierfuer meinen herzlichen Dank.
-
-
- Gruss, Wolfgang (wolfgang@lyxys.ka.sub.org)
-