home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Hier folgen die am haeufigsten gestellten Fragen und Antworten
- aus der Newsgroup de.newusers.questions im Frage-Antwort-Spiel
- (F = Frage, A = Antwort).
-
- Anregungen zu diesem FAQ-Posting (FAQ = Frequently asked questions)
- sind in de.newusers.questions immer gerne gesehen.
-
- --==###==--
-
- F: Zu den "de.*"-Newsgruppen: Warum gibt es ein Mischmasch zwischen
- englischen und deutschen Namen fuer die einzelnen (News-)Groups?
-
- A: Dieses Mischmasch ist historisch gewachsen; in den Anfangszeiten der
- deutschsprachigen News wurden hauptsaechlich Namen englischsprachiger
- USENET-Gruppen uebernommen, spaeter kamen auch deutschsprachige Namen
- dazu, um der deutschsprachigen Hierarchie ihren eigenen Touch zu geben.
- Bei der Zusammenlegung der beiden Hierarchien "sub.*" und "dnet.*" wurde
- versucht, dieses Wirrwarr etwas zu entflechten. Zur Einrichtung neuer
- Newsgruppen wird zum einen empfohlen, sich an den schon existierenden
- Namen der internationalen USENET-Gruppen zu orientieren, zum anderen die
- Option offengehalten, durchaus auch einen deutschsprachigen Begriff zu
- waehlen, wenn dadurch der Inhalt der Newsgruppe besonders praegnant zum
- Ausdruck kommt.
-
- --==###==--
-
- F: Ich habe wenig Ahnung, wie das News-System aufgebaut ist.
-
- A: Im Prinzip werden die Artikel vom News-System an alle bekannten Links
- (siehe Glossar: Map, Link) geschickt (das sind im einzelnen auch wieder
- News-Systeme), die noch nicht in der Path-Zeile vorkommen (das ist die
- Zeile, die den Normalbenutzer nicht interessiert, in der aber alle
- Newssysteme stehen, ueber die der Artikel schon gelaufen ist), wobei
- der eigene Systemname vorher in die Path-Zeile eingebaut wird.
-
- Funktioniert also im Prinzip wie ein einfacher "Floodfill-Algorithmus".
-
- --==###==--
-
- F: Was ist an einer Distribution "de" falsch?
-
- A: In einer laengeren Diskussion wurde entschieden, dass es keinen Sinn
- macht, eine Distribution fuer "Deutschland" einzufuehren, und man
- durch die Wahl der richtigen Gruppe die Verteilung seines Artikels
- bestimmen kann. Denn wenn man Artikel in deutscher Sprache an alle
- deutschsprachigen Newsleser verteilen will, so waehlt man eine News-
- gruppe, die mit "de." anfaengt. Ein zusaetzliches Begrenzen durch
- eine Distribution ist nicht sinnvoll, und deshalb sollte die
- Distribution "world" sein oder ganz fehlen. Davon abgesehen werden
- Artikel mit "Distribution: de" von einigen Newssystemen einfach
- weggeworfen, weil es sich dabei um keine offizielle Distrubution
- handelt. Bei einem Newsartikel in die "de.*"-Hierarchie sollte
- daher die "Distribution:"-Zeile ganz weggelassen werden (oder im
- Notfall auf "Distribution: world" gesetzt werden, was genau die
- gleiche Bedeutung hat).
-
- --==###==--
-
- F: Warum ist bei News-Artikeln Packen und UUencoden von laengeren Files
- nicht sinnvoll???
-
- A: Die News werden vor der Uebertragung zwischen zwei News-Rechnern bzw.
- waehrend der Uebertragung per Modem (Stichwort: MNP.5, V.42bis) sowieso
- schon gepackt. Wenn man gepackte Dateien im Datenstrom (Pipe) nochmal
- packt, wird das Resultat im allgemeinen aufgeblaeht und dadurch un-
- noetig groesser.
-
- --==###==--
-
- F: Wie kommt es, dass in der Newsgroup de.comm.gateways Pseudonyme auf-
- tauchen, obwohl in der Netiquette eindeutig auch Realnames gefordert
- werden?
-
- A: Diese spezielle Newsgroup de.comm.gateways ist mit anderen Netzen ver-
- bunden, in denen Realnames nicht ueblich sind (z. B. Z-Netz). Laut
- Voting wurde ausdruecklich festgelegt, dass in de.comm.gateways Leute
- aus diesen anderen Netzen auch ohne Realname auftreten duerfen.
-
- --==###==--
-
- F: Wer oder was ist IMHO? Die (inhaltliche) Bedeutung habe ich mittler-
- weile verstanden, aber was soll IMHO heissen, wo kommt es her?
-
- A: IMHO: "In my humble opinion" = "Meiner bescheidenen Meinung nach"
- oder: "In my honest opinion" = "Meiner ehrlichen Meinung nach"
-
- Beliebt sind noch weitere Abkuerzungen:
-
- ASAP: As soon as possible -- moeglichst bald
-
- BTW: By the way -- uebrigens, nebenbei bemerkt
-
- FYI: For your information -- zur Kenntnisnahme
-
- RTFM: "read the fucking manual" -- ein hoeflicher Hinweis, sich erst
- einmal mit dem Handbuch auseinanderzusetzen, bevor man das Netz
- mit einer (in so einem Fall eher trivialen) Anfrage bombardiert.
- Hoefliche Leute interpretieren das "F" in RTFM auch als "fine".
-
- --==###==--
-
- F: Was fuer Moeglichkeiten gibt es, von zu Hause aus (per Modem)
- an dem Datenaustausch (News und Mail) teilzunehmen?
-
- A: Prinzipiell gibt es 3 Moeglichkeiten:
-
- 1. Per Modem an die Uni einwaehlen
- 2. Per Modem bei einer Mailbox anrufen
- 3. Mails und News auf dem eigenen Rechner empfangen.
-
- ad 1.
- geht nicht an allen Unis: Bei manchen koennen sich Studenten, die
- sowieso schon einen Account auf den Unirechnern haben, auch ueber
- Modem bei der Uni einwaehlen - muesstest Du Dich mal erkundigen.
-
- ad 2.
- in de.etc.lists werden regelmaessig Listen von oeffentlichen Mail-
- boxsystemen veroeffentlicht, die Zugang zu NetNEWS bieten. Einige
- davon stellen sogar einen _direkten_ Zugang zum INTERNET bereit.
-
- ad 3.
- ist mit dem meisten persoenlichen Einsatz verbunden und es waere gut,
- wenn Du bei Dir in der Naehe jemanden finden wuerdest, der Dir dabei
- weiterhelfen kann, wenn Du fragen hast. Du kannst zum Beispiel mal
- in die Submap schauen, die regelmaessig in de.admin.submaps verbreitet
- wird. Dort steht ein Grossteil der Rechnersysteme drin, die sich am
- Netz beteiligen. Im Zweifelsfall hilft eine Anfrage in de.admin.misc.
-
- Ferner benoetigt Dein System dann einen Namen und (wenn Du Auslands-
- mails empfangen willst) eine Domain. Bei letzterer hast Du die Auswahl
- zwischen 'sub.org' und einer "privaten" de-Domain. Welche Du waehlst,
- ist vor allem eine Geldfrage (ausserdem fuer viele eine Ideologie,
- aber das wirst Du dann schon mitbekommen. :-)
-
- --==###==--
-
- F: Was ist ein 'Nameserver'?
-
- A: Es folgt eine extrem vereinfachte Darstellung:
-
- Auf dem Internet werden Mails nicht wie bei UUCP einfach losgeschickt,
- sondern erst wird nachgefragt, wer der Empfaenger ist, bzw. wie weit
- man diese Mail innerhalb des INTERNETs schicken kann (wenn diese
- z. B. ins UUCP-Land geht).
-
- Diese Anfrage geschieht nicht in irgendwelchen lokal gepflegten
- Routingtabellen, sondern auf dem gesamten INTERNET. Will jemand auf
- dem Internet eine Mail beispielsweise an mich <cb@brewhq.swb.de>
- schicken, so fragt sein Rechner auf dem Internet nach "brewhq.swb.de",
- und bekommt nur abschlaegige Antworten: denn mein Rechner ist nicht
- auf dem Internet und auch dort nicht bekanntgemacht. Also fragt er
- nun nach "swb.de".
-
- Hier bekommt er eine Antwort von der Uni Oldenburg (Nameserver fuer
- IN-Domains), welche ihm sagt dass er versuchen soll, diese Mail an
- die unido loszuwerden. Das heisst: obwohl der Nameserver fuer swb.de
- in Oldenburg steht, geht die Mail direkt an unido, von wo sie aus
- durch mehrere UUCP-Systeme zu mir gelangt.
-
- -Christian Balzer
-
- --==###==--
-
- F: Was passiert eigentlich, wenn ein User absichtlich oder versehentlich
- in eine "moderierte Gruppe" postet? Landet das dann automatisch als
- Mail beim Moderator, verschwindet einfach, oder ist das am Ende vom
- verwendeten Client abhaengig, was mit dem Artikel passiert?
-
- A: Wenn das Newssystem richtig konfiguriert ist, sollte ein solcher
- Artikel automatisch per Mail an den "Moderator" zugeschickt werden.
-
- --==###==--
-
- F: Kann mir jemand erklaeren, was die Flags y n m x im active-File bei
- CNEWS bedeuten bzw. bewirken?
-
- A: Kurzzusammenfassung:
-
- y : In diese Gruppe darf gepostet werden.
- n : In diese Gruppe darf nicht gepostet werden.
- m : Die Gruppe ist moderiert.
- x : Artikel in dieser Gruppe werden vom Newssystem nicht angenommen.
-
- Beispiel aus dem active-File der FUB (Freie Universitaet Berlin):
-
- de.admin.misc 0000001901 01856 y
- "normale" Newsgruppe, zum Posten freigegeben
-
- de.admin.lists 0000000054 00053 m
- moderierte Newsgruppe, Postings gehen via Mail zum Moderator
- (Adresse wird aus der Datei "mailpaths" entnommen)
-
- de.etc.followup 0000000000 00001 x
- [CNews-spezifisch] illegale Gruppe, Artikel werden vom Newssystem
- nicht akzeptiert (diese Loesung ist oft einfacher, als bei allen
- Feeds durchzusetzen, dass sie nicht mehr "aufgespoolt" werden)
-
- tub.general 0000000075 00070 n
- Gruppe ist nur zum Lesen freigegeben (in die Gruppen der TU Berlin
- duerfen nur TU'ler posten; User an der FU Berlin koennen sie aber
- lesen - umgekehrt gilt uebrigens (zufaellig) das gleiche)
-
- CNews-spezifisch:
- Ausserdem koennen im active-File noch Gruppen gleichgesetzt werden.
- Dies geschieht vor allem bei Umstrukturierungen bestehender News-
- hierarchien bzw. beim Umbenennen aktiver Gruppen (aus welchem Grund
- auch immer):
-
- sub.misc 0000000000 00001 =de.etc.misc
- sub.general 0000000000 00001 =de.admin.misc
-
- Dabei steht links der Name der alten Gruppe und rechts der Name der
- neuen Gruppe. Zu beachten ist, dass die neue Gruppe selbst schon
- angelegt sein muss, bevor man die Gleichsetzung eintraegt.
-
- Anlegen kann man solche Aliase mit dem Befehl
-
- $ addgroup alter.gruppen.name =neuer.gruppen.name
-
- Literatur-Tip zu Newsproblemen:
- Tim O'Reilly, Grace Todino: Managing UUCP and Usenet
- O'Reilly & Associates, Inc.
-
- insbesondere zum Beispiel:
- Chapter 8 (Installing NetNEWS - The active-file)
-
- --==###==--
-
- --
- Verbesserungsvorschlaege bitte an: newusers@jat.nbg.sub.org
-