Das Internet bietet nicht nur eine bunte grafische OberflΣche, sondern es ist auch ein nbeliebter Treffpunkt. Wo und wie Sie ⁿber Ihr Hobby, ⁿber das neueste Windows-Programm oder Gott und die Welt streiten und diskutieren k÷nnen, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
von Matthias Matting
Kursⁿbersicht
<B>Teil 1:<P> Einstieg ins Internet
<B>Teil 2:<P> Verbindung zum Internet herstellen
<B>Teil 3:<P> Grafische OberflΣche fⁿr das Internet
<B>Teil 4:<P> Streifzug durchs "World Wide Web"
<B>Teil 5:<P> Internet-Diskussionsforen
<B>Teil 6:<P> Andere Internet-Dienste vorgestellt
Das ben÷tigen Sie
- Telefonanschlu▀ und ein Modem mit wenigstens 9600 bps (Bit pro Sekunde)
- die ausgefⁿllte PCgo!-Checkliste (s. Folge 2 des Kurses in PCgo! 4/95)
- die Windows-Programme "Trumpet WinSock" und "NetScape" (s. Folgen 2 und 3)
Einsteiger-Paket anfordern
PCgo! hat fⁿr Sie ein optimales Software-Paket zusammengestellt, das alle n÷tigen Programme und nⁿtzliche Informationen enthΣlt, um erfolgreich ins Internet einzusteigen.
Das Software-Paket erhalten Sie auf zwei Disketten fⁿr 10 Mark zzgl. 5 Mark Versandkosten (bar / Scheck) ⁿber:
Kleinpeter Verlagsservice
PF 450316
80903 Mⁿnchen
Noch bequemer: verwenden Sie den Shareware-Bestellcoupon auf Seite xx.
Die Software finden Sie selbstverstΣndlich auch auf der PCgo!-CD-ROM im Verzeichnis INTERNET (s. Seite xy)
Beim Herumst÷bern im "World Wide Web" sind Sie inzwischen sicher auf das eine oder andere nⁿtzliche oder skurille Informations-Angebot gesto▀en. Doch was tun, wenn Sie nicht einfach nur wissen wollen, was OS/2 alles kann, sondern bei der Installation der Software etwa Ihr CD-ROM nicht erkannt wird? Die "Sorgentelefone" der Hersteller sind oft besetzt, und im Handbuch ist garantiert zu diesem einen Problem keine Hilfe zu finden. Zum Glⁿck gibt es das Internet mit seiner Unterabteilung Usenet: In der Gruppe "de.comp.os.os2" tauschen sich OS/2-Nutzer ⁿber ihr Betriebssystem aus. Ein anderer Fall: Gerade Ihr wertvollster (oder sch÷nster) Aquarienfisch ist seit kurzem mit kleinen wei▀en Kn÷tchen ⁿbersΣt. Ist er noch zu retten? Im Internet k÷nnen Sie andere Hobby-Aquarianer um Hilfe bitten (alt.aquaria oder re.aquaria). Sie haben eine merkwⁿrdige Erscheinung am Nachthimmel beobachtet? In der Gruppe de.alt.ufo lassen Sie sich beraten, ob's vielleicht ein UFO war.
Die Gruppen-Leiter hinab
Die einzelnen Nachrichtengruppen des Usenet sind nach Kategorien ("Hierarchien") gegliedert. Die Struktur Σhnelt dem Verzeichnis einer Festplatte: Zuerst wird die Hauptkategorie genannt, dann (durch "." getrennt) die Unterkategorien. Gruppen, in denen Deutsch Umgangssprache ist, erkennen Sie an dem Kⁿrzel "de". Im Laufe der Zeit haben sich schon ⁿber 300 deutsche Diskussionsgruppen gebildet, insgesamt sind es um die 5000.
Wenn Sie NetScape wie im Kursteil 3 (s. PCgo! 4/95 oder PCgo!-CD) beschrieben installiert haben, mⁿssen Sie ihm noch sagen, wo es die Usenet-Nachrichten abholen soll. Der zustΣndige Computer hei▀t "News-Server" und sein Name ist in NetScape unter dem Menⁿpunkt "Options", Untermenⁿ "Preferences", Einstellung "Directories, Applications and News" (1) einzutragen. Wie der Rechner hei▀t (das ist recht unterschiedlich), erfragen Sie am besten bei Ihrem Internet-Anbieter.
Au▀erdem sollten Sie NetScape noch sagen, in welchem Verzeichnis Ihres PC es die Liste Ihrer "Lieblingsgruppen" anlegen soll (2).
Schon kann es losgehen: WΣhlen Sie den Menⁿpunkt "Directory", Untermenⁿ "Go to newsgroups". NetScape verbindet daraufhin Ihren PC mit dem News-Server und zeigt eine (zunΣchst noch leere) Liste (3) der von Ihnen "abonnierten" Gruppen an. Um einen ▄berblick ⁿber's Angebot zu erhalten, geben Sie in der Zeile "Location" (4) einfach
news:*
ein. Daraufhin ruft NetScape die Liste aller Newsgroups vom News-Server ab und stellt sie auf dem Bildschirm dar. Bei ca. 5000 Gruppen kann das allerdings eine Weile dauern. Wollen Sie nur die deutschsprachigen Gruppen angezeigt bekommen, tippen Sie in der "Location"-Zeile (4)
news:de.*
Das Sternchen dient als Platzhalter fⁿr alles, was nach dem Punkt noch folgen k÷nnte. Genausogut k÷nnten Sie eine Liste aller Computer-bezogenen Gruppen aufrufen, indem Sie
news:comp.*
eingeben. Doch zurⁿck zum OS/2-Problem. Da Sie Ihre Anfrage in Deutsch stellen wollen, rufen Sie (wie beschrieben) nur die Liste der deutschsprachigen Gruppen auf (5). Dann blΣttern Sie sie mit den Scrollpfeilen (6) durch, bis Sie auf den Eintrag "de.comp.os.os2" sto▀en (7). Klicken Sie einfach darauf, und einige Sekunden spΣter haben Sie schon den Inhalt dieser Gruppe auf dem Bildschirm (8). Die Nachrichten sind baumartig angeordnet: Zuerst kommt die Ursprungsfrage (9), dann die Antworten (10) und dann Antworten auf Antworten (11) usw. Hinter dem Namen des Schreibers (12) gibt NetScape die LΣnge der Nachricht (13) an.
Nachrichten werden nur fⁿr bestimmte Zeit auf dem News-Server zum Abruf bereitgehalten und dann gel÷scht. Das erkennen Sie an der schwarzen Schrift: Die ursprⁿngliche Frage "Partitionen mit OS/2" (14) ist z.B. gar nicht mehr abrufbar.
▄ber dem Namen der Gruppe finden Sie fⁿnf Symbole. Mittels "Post Article" (15) schreiben Sie selbst einen Beitrag, der dann wieder eine neue Ursprungsnachricht bildet. "Catchup all articles" (16) markiert alle BeitrΣge dieser Gruppe als gelesen, so da▀ sie NetScape nicht mehr angezeigt. "Show all articles" (17) hebt dies nicht etwa auf, sondern zeigt einfach alle vorhandenen BeitrΣge, egal ob schon gelesen oder nicht. Sobald Sie diesen Modus aktiviert haben, wird das Symbol durch "Show only new articles" ersetzt, das den Ausgangszustand herstellt. "Subscribe" nimmt die aktuelle Gruppe in die Liste der abonnierten Newsgroups (3) auf, so da▀ Sie sie beim nΣchsten Mal schneller finden. Wenn die Gruppe bereits darin enthalten ist, steht an dieser Stelle das Symbol fⁿr "Unsubscribe" (21), das die Gruppe wieder entfernt. "Go To Newsgroups" (19) schlie▀lich ruft Ihre Gruppenliste auf.
Um einen Beitrag zu lesen, mⁿssen Sie ihn lediglich anklicken. Zusammen mit dem Artikel (22) erscheinen mehrere neue Symbole. Mit dem Links- und Rechts-Pfeil (23, 24) springen Sie zwischen den einzelnen Antworten hin und her. Mit "Pfeil nach oben" (25) und "Pfeil nach unten" (26) erreichen Sie die vorhergehende bzw. folgende Frage. "Catchup Thread" (27) markieren Sie die Frage und alle zugeh÷rigen Antworten als gelesen. "Go To Newsgroup" (28) bringt Sie wieder ins Hauptmenⁿ dieser Gruppe. "Go To Newsgroups" (29) ruft die Liste der abonnierten Gruppen auf. "Post Followup" (30) lΣ▀t Sie eine Antwort auf den aktuellen Artikel schreiben und "Reply to Sender" (31) verschickt einen elektronischen Brief statt in die Gruppe direkt an den Absender des Artikels.
Damit besitzen Sie das Handwerkszeug, um sich rege an den international gefⁿhrten Diskussionen im Usenet zu beteiligen. Dabei sollten Sie lediglich einige Umgangsregeln beachten, die sich auch kurz zusammenfassen lassen: Schreiben Sie niemals etwas, das Sie dem Gegenⁿber nicht auch ins Gesicht sagen wⁿrden.
Wichtige Benimmregeln ("Netiquette")
- in einer Gruppe nur Fragen stellen, die zum Thema der Gruppe passen
- Werbung ist nur in wenigen Ausnahmen erlaubt
- auch auf b÷sartige Briefe ("Flames") gelassen reagieren
- beim Antworten nur wichtige Teile der Ursprungsnachricht zitieren
- aussagekrΣftige ▄berschriften fⁿr Fragen wΣhlen (etwa "Problem mit OS/2 und CD-ROM Matsaku XYZ" statt "OS/2-Problem")
Die Haupt-Kategorien
alt alternative Gruppen bunt gemischt
comp Computer-Themen
misc gemischte Themen
news Themen, die die Usenet-Gruppen selbst betreffen
rec Freizeit
sci Wissenschaft
soc Gesellschaft
talk GesprΣche
World Wide Web
Das World Wide Web (kurz "WWW", w÷rtlich ⁿbersetzt "Weltweites Netz") ist die grafische OberflΣche des Internet. Das WWW bedienen Sie, Σhnlich wie die Hilfe-Seiten eines Windows-Programms, per Mausklick.
Internet
Das Internet besteht aus verschiedenen Computern auf der ganzen Welt, die durch Telefon- und Standleitungen verbunden sind. Es gibt keine zentrale Struktur, deshalb sind auch die Benutzerzahlen (ca. 30 Millionen) nur sehr grob zu schΣtzen. ▄ber Internet k÷nnen Sie z.B. elektronische Post versenden und empfangen, Programme laden oder Informationen weltweit abrufen.
Usenet
Das Usenet ist wie das Internet kein richtiges Computer-Netzwerk, sondern die Bezeichnung fⁿr einen Nachrichten-Verteilservice. Als Transportmedium werden dabei ganz unterschiedliche Netzwerke (auch Teile des Internet) benutzt. Im Usenet gibt es nur ÷ffentlich zugΣngliche Nachrichten, "Artikel" genannt.
Gruppe
Die Gruppen sind die eigentlichen Diskussionsforen des Usenet. Eine Usenet-Gruppe (engl. Newsgroup) ist jeweils einem ganz bestimmten Thema gewidmet.
NetScape
Software, die die grafische OberflΣche des Internet auf Ihrem PC darstellt. Das Windows-Programm ist fⁿr private Nutzung kostenlos (s. "Einsteiger-Paket anfordern").
Homepage
So wird das Internet-Angebot genannt, das die Internet-Software automatisch gleich nach dem Start und auf den Befehl "Go Home" hin aufruft.