home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ TopWare Tools / TOOLS.iso / tools / top1600 / druck1.kat next >
Encoding:
Text File  |  1992-09-30  |  5.8 KB  |  109 lines

  1.                      Druck- und Textmanager HP-DRUCK V7/92
  2.               für HP-DeskJet, HP-LaserJet und alle anderen Drucker
  3.  
  4. ASCII-Textdateien aller Art lassen sich mit dem Programmpaket HP-DRUCK aus einem
  5. oder mehreren Texten zusammenbinden, mit bis zu 34 Formatierungen versehen und
  6. formgerecht drucken. Da sich dieses Programmpaket wegen der steigenden
  7. Verkaufszahlen des DeskJet-Druckers von Hewlett-Packard inzwischen einer großen
  8. Popularität erfreut, wird hier die aktuelle Version von HP-DRUCK mit ihren
  9. zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt.
  10.  
  11. Das Kernstück des Programmpaketes HP-DRUCK ist das Programm DRUCK, mit dem
  12. Textdateien - insbesondere Quelltexte, Dokumentationen, Bücher und Briefe - bei
  13. Bedarf aus mehreren Textkomponenten zusammengestellt, mit verschiedenen
  14. Formatierungsmerkmalen versehen und formgerecht ausgedruckt werden können. So
  15. sind beispielsweise Seitennumerierung, Datums- und Zeitstempel, Blocksatz,
  16. Schönschrift, zeilen- und spaltenweise Begrenzungen und das Ändern oder Filtern
  17. unerwünschter Zeichen nur wenige der vielen Möglichkeiten, die dieses Programm
  18. bietet. Dabei ermittelt es automatisch die günstigste Schrift- und
  19. Zeichenbreite, um das Papier optimal zu nutzen. Umfangreiche Texte lassen sich
  20. in Spooldateien zusammenstellen. Das lästige Umschichten des Druckpapiers
  21. entfällt durch die seitenrichtige oder beidseitige Druckausgabe. Der Heftrand
  22. und die Paginierung der Vorder- und Rückseiten werden dabei berücksichtigt.
  23. Standardtexte oder fortlaufende Texte wie Adresslisten können aus einer Datei in
  24. Textzusammenstellungen eingefügt werden. Auch ist eine Funktion zum Ausdrucken
  25. von Serienbriefen vorhanden. Darüber hinaus sind die Farbgestaltung des
  26. Bildschirms, das menügesteuerte Aussuchen von Dateien in allen Verzeichnissen,
  27. das Abrufen von Informationen zum Drucktext, das Arbeiten mit Profildateien und
  28. vieles andere möglich. Das Programm kann menü- und mausgesteuert benutzt werden
  29. oder zum Formatieren von Texten aus eigenen Programmen und Batchdateien heraus
  30. aktiviert werden. Auch das Abarbeiten von Befehlsdateien ist möglich. Ein
  31. umfangreiches Benutzerhandbuch kann aus dem Programm heraus - natürlich in einer
  32. ansprechenden Form - gedruckt werden.
  33.  
  34. Hier sind die Formatierungsmöglichkeiten des Programms DRUCK in Kurzform
  35. zusammengestellt:
  36. Standard-Formatierungen benutzen
  37. Standard-Formatierungen mit Menüauswahl
  38. Dateinamen auf die erste Seite drucken
  39. Datum auf die erste Seite drucken
  40. Uhrzeit auf die erste Seite drucken
  41. Zwei Zentimeter breiter linker Rand
  42. Seitennumerierung drucken
  43. Seitennummerierung vorbelegen
  44. Seitennumerierung fortführen
  45. Zeilennumerierung drucken
  46. Erste und letzte Druckzeile festlegen
  47. Erste und letzte Textspalte festlegen
  48. Korrespondenzdruck (Schönschrift)
  49. Fettdruck (Schwärzung der Schrift)
  50. Blocksatz (gleiche Zeilenlängen)
  51. 86 Zeilen pro Seite (Normal: 65)
  52. Nur in eine Richtung drucken
  53. Textblöcke berücksichtigen
  54. Vorgegebene Zeichen austauschen
  55. Escapezeichen gegen "«" austauschen
  56. Steuerzeichen gegen "#" austauschen
  57. Text in Spooldatei "SPOOL" ablegen
  58. Alte Spooldatei "SPOOL" löschen
  59. Textinformationen anzeigen
  60. Bildschirmausgabe unterdrücken
  61. Auf dem DeskJet beidseitig drucken
  62. Gradzahlige Seitenanzahl
  63. Auf dem DeskJet seitenrichtig drucken
  64. Ausdruck auf einen unkompatiblen Drucker
  65. 60 Zeilen/Seite für unkompatible Drucker
  66. Schriftfont Letter Gothic
  67. Text fortlaufend aus "FORMAT" einfügen
  68. Text wiederholend aus "FORMAT" einfügen
  69. Serienbriefe drucken
  70. Standard-Formatierungen speichern
  71.  
  72. Im Lieferumfang der Shareware- und der Vollversion sind vier Zusatzprogramme
  73. enthalten: BEISEI druckt mit dem Programmpaket hergestellte Spooldateien auf
  74. den Vorderseiten und den Rückseiten des Papiers. WENDEN legt das Papier beim
  75. Drucken von Spooldateien seitenrichtig ab. TEXTEN entfernt alle
  76. HP-Escapesequenzen aus Spooldateien und macht daraus ASCII-Dokumente, die auf
  77. jeden beliebigen Drucker gedruckt werden können. MDRUCK ist eine
  78. speicherplatzreduzierte Version zum Druckmanagement und zur Formatierung von
  79. Texten aus eigenen Programmen heraus. Viele gängige Programmiersprachen wie
  80. PASCAL, BASIC C oder FORTRAN ermöglichen das Einbinden dieses Programms.
  81. Dadurch erübrigt sich für den Programierer die Entwicklungsarbeit für die
  82. Druckersteuerung und das Dateimanagement.
  83.  
  84. Eine Vielzahl von vorgefertigten Beispielen, die verschiedene
  85. Anwendungsmöglichkeiten ausführlich demonstrieren und dem Anwender erste Erfolge
  86. sofort garantieren, sind im Lieferumfang enthalten. Das zwanzigseitige Handbuch
  87. beschreibt alle Funktionen des Programmpaketes sehr ausführlich. Beachtenswert
  88. ist der preisgünstige Update-Service für registrierte Anwender, die jederzeit
  89. die neuste Version des lizensierten Programmpakets für wenig Geld bestellen
  90. können.
  91.  
  92. Alle Programme des Programmpakets sind auf Personal Computer der XT-, AT- und
  93. 80?86-Klasse unter dem Betriebssystem DOS ab Version 2.1 voll lauffähig. Es
  94. werden beliebige Videokonfigurationen unterstützt. Als Drucker kommen alle
  95. Hewlett Packard-Drucker (DeskJet, LaserJet) oder mit Leistungseinschränkung
  96. jeder andere Drucker in Frage.
  97.  
  98. Die Sharewareversion des Programmpakets HP-DRUCK entspricht den Bestimmungen der
  99. "Association of Shareware Professionals" (ASP) und der "Autoren- und
  100. Händlervereinigung für Deutschsprachige Shareware" (DS). In Übereinstimmung mit
  101. den Richtlinien dieser Vereinigungen sind die Programme des Programmpaketes in
  102. keiner Weise eingeschränkt. Nach dem Aufruf und beim Verlassen eines Programms
  103. wird lediglich ein Hinweisbildschirm mit der Möglichkeit zum Ausdruck eines
  104. Registrierungsformulars ausgegeben. Auf dem Druckpapier steht ein kurzer
  105. Hinweis. Anwender werden gebeten, das Programmpaket HP-DRUCK mit dem
  106. vorbereiteten Registrierungsformular beim Autor registrieren zu lassen und durch
  107. Bezahlung der geringen Registrierungsgebühr den Sharewaregedanken zu
  108. unterstützen!
  109.