home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ╔═══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ WVP 3.0 - 'Mein Wein' │ 'Kleines Weinlexikon' │ 06/93 R.E.S.-Software ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
- Dieses 'Kleine Weinlexikon' handelt die wichtigsten Begriffe:
- . des Weingenusses . der Weinbewertung . der Weinherstellung
- . der Weingebiete . der Weintrauben . der Weinkultur ab.
- .
- Diese Aufstellung kann und soll nur einen kleinen Ausschnitt aus der
- Vielfalt der 'Weinsprache' vermitteln. Allfällige Ergänzungen nehmen wir
- für eine überarbeitete Version sehr gerne entgegen. Danke !
- .............................................................................
-
- ┌───▄
- │ A █
- └▄▄▄█
-
- Abbeeren = Abtrennung (meist maschinelle) der Beeren von den Kämmen
- abfallend = Wein ohne guten Abgang, der auf der Zunge wenig/nichts
- zurücklässt
- Abgang = Nachklang des Weines, welcher dieser beim Schlucken hinter-
- lässt
- . lang, nachhaltend, fein, kurz ... etc.
- abgebaut = ein verbrauchter Körper und eine abgestumpfte Farbe eines
- schon erheblich 'verbrauchten' Weines
- Abstich = Trennung des geklärten Weines von Feststoffen wie z.B.
- Hefe oder Trub
- AC = Appellation contrôlée (siehe auch AOC)
- Aigle = trockene Chasselas-Weissweine (zwischen Wadt und Wallis)
- Alkohol = entsteht beim Gärprozess; die Hefen verwandeln Zucker in A.
- A.gehalt bei leichten Weinen 8 - 11 %
- A.gehalt bei mittelschweren 11 - 13 %
- A.gehalt bei schweren Weinen > 13 %
- Beispiele:
- Barolo 12 - 14
- Beaujolais 10 - 10,5
- Beaune 11 - 14
- Bordeaux 10,5 - 13
- Châteauneuf-du-Pape + 12,5
- Chinati Classico 12 - 13
- Deutscher Tafelwein 8 - 11
- Deutsche Beerenauslese 12,7 - 14
- Muscadet 12
- Rioja 12,5
- Valpolicella 11,5 - 11,8
- Zinfandel California 12 - 16 ... etc.
- Alles über = deutschsprachige Weinfachzeitschrift für Zeitschriften-
- Wein fachhandel oder im Abonnement (stark auf Deutschland
- und den deutschen Markt ausgerichtet)
- Alsac Grand = AC für ca. 40 der besten Lagen. Trauben: Riesling, Gewürz-
- Cru traminer, Pinot Gris, Muskat
- Amigne = Traditionelle weisse Traube aus dem Wallis
- Ami du Vin = Weinfach-Zeitschrift des ANAV
- ANAV = Association nationale des Amis du Vin
- Schweizerische Vereinigung der Weinfreunde
- 8246 Langwiesen/Schweiz
- Anjou = Weinbauregion an der Loire zw. Touraine und Bretagne
- ansprechend = bei einfacheren Weinen ein Lob, bei teuren Weinen eine ge-
- wisse Einschränkung
- AOC = Appelation d'origine contrôlée = Qualitätswein mit kon-
- trollierter Ursprungsbezeichnung
- ca. 15 % der Erntemenge in Frankreich
- Aräometer = Oechsle-Waage
- Armagnac = südwestliches Frankreich; guter Branntwein
- aromatisch = angenehmer kräftiger Duft
- artig = verfügt über die typischen Merkmale der Sorte/Traube
- Arvine = gute weisse Traube / Wallis Schweiz / guter Dessertwein
- Aussehen = positiv: z.B. strahlend, prächtig, frisch, klar ... etc.
- d.Weins negativ: z.B. trüb, blass ... etc.
- Auffüllen = Fass bis zum Spundloch nachfüllen, datmi Wein nach Kon-
- takt mit Luft nicht oxidieren kann. Der Verlust pro
- Jahr in 225-lt-FAss = ca. 9 - 14 Liter.
- ausgeglichen = Wein, in welchem die Bestandteile gut/harmonisch abge-
- stimmt sind
- ausgewogen = harmonisch (enthält alle wünschenswerten Elemente in gut
- abgestimmtem Verhältnis wie: Säure, Alkohol, Geschmack-
- stoffe etc.)
- Auslese = ein Wein von ausgesuchten Trauben, welche einen relativ
- hohen Anteil an natürlichem Zuckergehalt aufweisen
- Australien = Australier sind im Anmarsch
- Avinieren = Durch Ausschwenken des Weinglases mit wenig Wein dieses
- spülen und geschmacklich vorbereiten
-
- ┌───▄
- │ B █
- └▄▄▄█
-
- Bacchus = relativ neue Traubensorte, welche liebliche und bukett-
- reiche Weine ergibt
- Barbera = aus dem Piemont stammende dunkle, leicht säuerliche
- Rotweintraube
- Barrique = Weinfass aus Eichenholz, ca. 225-228 Liter fassend
- Beaujolais = Franz. Rotwein (Weingebiet) aus Gamay-Trauben, meist rela-
- tiv jung zu geniessen
- Lageweine oder die 10 cru:
- Brouilly, Côtes de Brouilly, Chénas, Chiroubles, Fleurie,
- Julienas, Morgon, Moulin-à-Vent, Regnié, St-Amour
- Beaujolais = auch Beaujolais Primeur genannt. Relativ einfacher und mil-
- Nouveau der, sehr junger (weniger als 7 Tage Gärung) Wein.
- Beaune = vollmundige und ausgewogene Rotweine der Côte de Beaune
- Beerenauslese= aus einzeln ausgesuchten Trauben produzierter süsslicher
- Wein
- Beerliwein = Blauburgunder, in der Ostschweiz gekeltert
- Bewertungs- = Sie können Ihren Wein (einzelne Flaschen) nach Ihren
- Kriterien eigenen aber auch nach gewissen Regeln bewerten. Sie finden
- in diesem kleinen Wein-Lexikon einige Hinweise dazu. Wir
- möchten aber ausdrücklich auf die umfangreiche und
- detaillierte (spezialisierte) Wein-Literatur hinweisen.
- Dennoch nachfolgend einige Grundsäte!
- Die wichtigsten Beurteilungs-Kriterien sind (z.B.):
- FARBE │ KLARHEIT │ GERUCH │ GESCHMACK │ SORTENTYPISCH
- (weitere Infos unter diesen Stichworten ..)
- Bewertungs- = Weine können mit Punkte bewertet werden. Es gibt verschie-
- Punkte dene heute bekannte Punkte-Systeme. In Deutschland und der
- Schweiz wird am häufigsten die Punkte-Skala von 0 - 20
- angewendet.
- Eine mögliche Bewertungsskala:
- 00 - 06 = Fehlerhafter Wein
- 06 - 10 = Enttäuschende Qualität
- 10 - 12 = Akzeptierbare Qualität
- 12 - 14 = durchschnittlicher akzeptierbarer Wein
- 14 - 16 = guter Wein, überdurchschnittlich
- 16 - 18 = hamonischer und abgerundeter Wein in
- excellenter Qualität
- 18 - 20 = Herausragender Wein, nur für Spitzenweine
- grosser Jahrgange vorbehalten
- Diese Punkte können z.B. wie folgt zusammengesetzt sein:
- 0-5 Punkte für Farbe COLOR
- 0-5 Punkte für Geruch ODOR
- 0-5 Punkte für Geschmack VAPOR
- 0-5 Punkte für Allgemeiner, übriger (Gesamt)-Eindruck
- oder z.B. auch:
- 0-4 Punkte für Aussehen
- 0-4 Punkte für Duft
- 0-9 Punkte für Geschmack
- 0-3 Punkte für Charakter (nach M.Broadbendt+H.Johnson)
- Wichtig: nachdem Sie das Ihnen zusagende System gewählt ha-
- ben oder ein eigenes kreiert haben ... wenden Sie
- immer dieselbe Benotung an !
- Biss = erster Eindruck des Weines auf der Zunge. Von kräftig bis
- fehlend (flache Weine)
- bitter = Empfindung vergleichbar mit der von Chinin ausgelösten ..
- Blanc de = ausschliesslich aus Chardonnay-Trauben hergestellter
- Blancs Champagner
- Blanco = Weiss (span.)
- Blauburgunder= Form von Pinot Noir = Schweizer Ausdruck$
- Blume = Duft der leichtflüchtigen Weinbestandteile
- Bodega = (span.) * Kellerei * Weinhandelsfirma
- Bordelais = Weinbaugebiet rund um Bordeaux (Stadt) .. Médoc, Margaux,
- St-Julien, Pauillac, St-Estèphe, Graves, Barsac, Sauternes,
- Pomerol, St-Emillion ....
- brandig = zu starker Alkoholgehalt = unharmonischer Wein
- brillant = klarer, reiner Wein in der Farbe (wird meist nur hier
- angewendet)
- Brunello di = teurer Spitzenwein, ca. 40 km südlich von Siena
- Montalcino gehaltvoll, körperreich und sehr lange haltbar
- brut = trockener herber (Schaumwein, Champagner)
- vollständig ungesüsst = Brut intégral, Brut zéro
- Bukett = Summe all derjenigen Stoffe, welche das arteigene Geruchs-
- bild prägen. Wahrnehmung = durch Duft beim Einatmen, beim
- Ausatmen durch Aroma.
- bukettreich = angenehmen und reichen Duft verströhmend
- Burgund = die Gebiete des Burgund (von Nord nach Süd)
- - Chablis = Bereich
- - Côte de Nuits = Bereich
- . Marsannay
- . Fixin
- . Gevrey-Chambertin
- . Morey-St-Denis
- . Chambolle-Musigny = Gemeinden
- . Vougeot
- . Vosne-Romanée
- . Nuits-St-Georges
- - Côte de Beaune = Bereich
- . Pernand-Vergelesse
- . Ladoix
- . Aloxe-Cortin
- . Savigny-Les-Beaunes
- . Chorey-Les-Beaunes
- . Beaune
- . Pommard
- . Volnay = Gemeinden
- . St-Romain
- . Monthélie
- . Auxey-Duresses
- . Meursault
- . Blagny
- . St-Aubin
- . Puligny-Montrachet
- . Chassagne-Montrachet
- . Santenay
- . Maranges
- - Côte Chalonnaise = Bereich
- . Rully
- . Mercurey
- . Givry = Gemeinden
- . Montagny
- - Mâconnais = Berich
- . Pouilly-Fuissé
- . Puilly-Loché
- . Puilly-Vinzelles = Gemeinden
- . St.Véran
-
- ┌───▄
- │ C █
- └▄▄▄█
-
- Cabernet = Rotweintraube, qualitativ sehr hochwertig
- Sauvignon Gebiete: Bordelais, Kalifornien, Südafrika, Australien,
- Chile und Italien
- gibt vornehme und bouquetreiche Weine, welche sehr lange
- lagerfähig sind
- Cantina = Weinkellerei (ital.)
- Cantina = Winzergenossenschaft
- sociale
- Casa vini- = Weinfachhandlung
- cola
- Cave = Keller, Lagerraum, Kellerei, Wein-Handelsfirma
- Chablis = A.O.C.-Gebiet im Nordburgund - bekannte Weissweine
- Chai = Keller
- chambrieren = Wein auf die Zimmertemperatur anpassen (franz.)
- überlieferte Bezeichnung: denken Sie daran, dass früher
- die Zimmer (und die Keller) eher kühler waren als heute !
- Charakter = Total aller positiven und negativen Eigenschaften punkto
- Geruch und Geschmack.
- Chardonnay = Weisse Traubensorte, sehr bekannte und edle Weissweine
- (aus dem Burgund)
- Chasselas = Weissweintrube der franzöischen Schweiz (Fendant, Dorin
- und Perlan) __ auch unter Gutedel bekannt
- Château = Im Bordeaux übliche Weinbezeichnung, auch wenn tatsächlich
- kein Schloss vorhanden
- Châteauneuf- = Kraftvolle und lagerfähige Rotweine aus dem gleichnamigen
- du-Pape Weingebiet nördlich von Avignon
- Chianti = DOC-Rotwein aus der Toskana
- (classico) .. bis und mit 1983 mussten die Traubensorten Sangiovese,
- Cannaiolo, Malcasia und Trebbiano zur Herstellung ver-
- wendet werden
- .. ab 1984 ist Chianti Classico DOCG-Wein, meist hauptsächl.
- aus Sangiovese-Trauben oder neuerdings auch Cabernet-
- Sauvignon-Anteilen
- .. Riserva nach 3 Jahren (oft Eichenfass-Reifung)
- Claret = engl. Bezeichnung für roten Bordeaux
- Clarete = (span.) heller Rotwein oder dunkler Rosé-Wein
- Cognac = Spitzen-Branntwein; auch Stadt und Region in Frankreich
- Consorzio = regionale Winzervereinigung (Italien)
- Côtes = (auch Côteau) = Hang, oft im Zusammenhang mit besseren
- Lagen genannt
- Crémant = Schaumwein (bester Qualität) nach dem Champagner-Verfahren
- aus andern Anbaugebieten
- Cru = wörtl. Gewächs; kann aber auch Lage oder kleinere Gebiete
- bedeuten
- Cru = siehe auch 'Klassifizierung'; Bezeichnung unterhalb der
- Bourgeois sog. Cru classés
- Cru Classés = Médoc - eine der 5 besten Qualitätsklassen
- in andern Gebieten - klassifizierte Trauben/Gewächse
-
- ┌───▄
- │ D █
- └▄▄▄█
-
- Decanter = Englische Weinfachzeitschrift - monatilich im internat.
- Zeitschriften-Fachhandel erhältlich
- Degustieren = Weine kosten nach folgenden 3 Hauptkriterien:
- mit dem Auge = COLOR = Farbe, Klarheit ...
- mit der Nase = ODOR = Geruch, Duft, Blume ...
- mit Zunge/Gaumen = SAPOR = Geschmack, Körper ...
- Dekantieren = Umfüllen eines Weines in ein offenes Gefäss (Karaffe)
- zum Trennen des 'Depot' und Weines. Ebenso zum Belüften
- des Weines bei Keller- oder Zimmertemperatur)
- demi-sec = halbtrocken (Champagner)
- Deutsche = Tafelwein / Landwein / Qualitätswein / Kabinett / Spätlese /
- Wein-Quali- Auslese / Beereauslese / Trockenbeerenauslese / Eiswein
- tätsstufen (aufsteigende Reihenfolge, siehe z.T. unter den entsprech-
- enden Stichworten für detaillierte Erklärung)
- DOC = Denominazione di origine controllata
- Qualitätswein aus festgelegten Rebsorten, in bestimmten
- Gebieten zu verarbeiten
- DOCG = Denominazione di origine controllata e garantita
- (Weine mit höchstem italienischem Qualitätsgütesiegel)
- Bsp: Barolo, Brunello di Montalcino, Vino Nobile di
- Montepulciano ...)
- dolce = süss (ital.)
- Dôle = Rotwein aus dem Wallis/Schweiz aus Pinot Noir und Gamay-
- Trauben (auch reiner Pinot möglich)
- Domaine = Weingut (vor allem im Burgund)
- Dorin = Sammelbegriff aller Waadtländer (CH) Weine aus Chasselas
- doux = süss (franz.)
- dünn = relativ arm an Alkohol, Aromen entfalten sich schlecht
-
- ┌───▄
- │ E █
- └▄▄▄█
-
- edel = Prädikat für Spitzenweine; belebender, kräftiger und gut
- gereifter Wein
- Eichenholz = Geschmack und/oder Duft nach typischem Eichenholz
- Eiswein = Beeren- und/oder Trockenbeerenauslese. Hochkonzentrierte
- und lange haltbare ausserordentlich hohe Qualitätsweine
- elegant = Prädikat für harmonisch abgestimmten Wein; sehr ausgewogen,
- geschmeidig und meist nicht zu schwer
- Enoteca = Vinothek, wird oft auch für Weinfachgeschäfte verwendet
- erdig = Charakterisierung des Bodengeschmacks
- extra sec = sehr trocken (Champagner)
-
- ┌───▄
- │ F █
- └▄▄▄█
-
- fad = ausdrucksloser Wein, der weder in Aroma noch im Körper
- Kraft, Ausdruck und Ausgewogenheit aufweist
- Farbe = kann Aufschluss über Kraft und Alter des Weines geben
- (stammt von den Beerenhäuten)
- Farbe = --> bei Weissweinen:
- bei papierweiss, hellgelb, strohbelb, kräftig strohgelb, gold-
- Weinbewer- gelb, altgoldgelb, bernstein, lichtgrün, farblos, blass
- tung (lichtgrün und helle Gelbtöne = junge, frische Weine)
- (gelb = eher reife Weine)
- (goldene Farbtöne = beginnendes Altern, aber auch fortge-
- schritten im Reifeprozess)
- --> bei Roséweinen:
- kirschrot, rosarot, kupferrot, zwiebelschalenrot, hellrot
- --> bei Rotweinen:
- purpurrot, leicht rubinrot, rubinrot, kräftig rubinrot,
- weinrot, braunrot, mahoyonirot, granatrot, blauviolett,
- orangerot, ziegelrot, lichtrot
- (dunkel,lichtrot,rubin = gut gealterter Wein)
- ( ziegelrot = beginnender Altersprozess, sehr reif)
- fein = eleganter und vornehmer Wein; angenehm in Bukett und sehr
- ausgewogen
- Fendant = Sammelname für Walliser Weissweine. Traube = Chasselas
- fest = Säuregehalt gut ausgewogen; nervig und eher körperreich
- fett = glyzerinhaltig mit viel Körper
- feurig = kräftig schmeckender Rotwein (eher höherer Alkoholgehalt)
- mit viel Substanz
- Finesse = edel, delikat oder auch anmutig
- Fitou = einer der besseren roten Corbières (Südfrankreich)
- Fixin = herausragender Burgunder / Nachbar von Gevrey-Chambertin
- flach = nichtssagender Wein ohne Geschmack und Charakter
- Flaschen- = in Frankreich kann man generell folgende Flaschenformen
- Formen bestimmten Anbaugebieten zuordnen:
- . Beaujolais, Bordeaux, Burgund, Champagne, Châteauneuf-du
- Pape, Elsass, Loire
- Flaschen- = Bsp. Frankreich
- grössen . halbe Flasche = 37,5 cl
- . ganze Flasche = 75 cl
- . Magnum = 150 cl
- . Jéroboam oder
- Doppelmagnum = 300 cl
- . Rehoboam = 450 cl
- . Impérial oder
- Mathusalem = 600 cl
- . Salmanazar = 900 cl
- . Neubuchadnezar = 1500 cl
- fleischig = ein Wein zum 'beissen'
- flüchtig = wenig Geschmack; wird als 'kurz' empfunden
- frais = frisch; auch kühl (franz.)
- frisch = Wein (nicht nur junge) mit hohem Säure-Anteil
- frizzante = leicht schäumend (z.B. bei Lambrusco oder Barbera ..)
- fruchtig = Geruch nach frischen Trauben oder auch Früchten (Obst)
-
- ┌───▄
- │ G █
- └▄▄▄█
-
- Gamay = Rote Traubensorte (vor allem Beaujolais und Gebiete in
- der Schweiz)
- Garnacha/ = Rote Traubensorte (Hauptgebiet; Rioja und Navarra und
- Grenache Châteauneuf-du-Pape)
- gefällig = lässt sich angenehm trinken, bleibt gut in Erinnerung
- Gärung = die Maische gärt im Bottich unter idealen Temperaturen
- (12°-18°) in bis zu 8 Tagen
- gehaltvoll = reich an Inhaltsstoffen
- Geruch = Erklärungen:
- . blumig = durch Sortencharakter geprägt, schön entfaltet
- . fruchtig = Blumigkeit, im Geschmack fortgesetzt
- . edel = sehr hohe Stufe der Bouquet-Entwicklung, anzutreffen
- bei vollreifen Weinen
- . alt = auf Veränderungen oxidativer Art zurückzuführen;
- ist bei während Jahren gelagerten Weinen anzutreffen und
- wird dann vor allem geschätzt, wenn Bouquet noch einwand-
- frei und ehemalige Schönheit aufweist
- . fehlerhaft = z.B. Korkengeruch oder auch Grauton =
- hervorgerufen durch bakterialle Verunreinigungen
- . weitere Möglichkeiten:
- rein, typisch, sauber, voll, rund, schwach, unreif,
- sehr reif, unrein, defekt, fremd, nichtssagend, störend
- Geschmack = Erklärungen:
- . spritzig = angenehm auf der Zunge sich äussernde Kohlensäure.
- Stern-Bildung zeigt Kohlensäuregehalt oft an.
- . rassig = nebst Kohlensäure (spritzig) = angenehm mundender
- Säuregehalt
- . kurz oder leer = fehlende Inhaltsstoffe/Extrakt enttäuschen
- auf der Zunge und im Abgang
- . hart = zu spitz wirkender Wein infolge zu hohem Säuregehalt
- . mild = mundiger Wein mit, im Säuregehalt angenehm
- . rund = eigentlich eine Vorstufe von harmonisch und samtig:
- die Inhaltsstoffe des Wein wirken ausgewogen.
- . harmonisch = siehe rund
- . samtig = siehe rund
- . voll = ein sehr reiner Wein, ausgewogen und harmonisch.
- Geschmack hält sich längere Zeit auf der Zunge.
- . trocken = Weine, meist ohne Restzucker
- . weitere: körperreich, unrein, knochentrocken, halbtrocken,
- halbsüss, aromatisch, süss
- geschmeidig = harmonischer Wein / Säure - Alkoholgehalt = ausgewogen,
- aber oft nicht schwer
- Gevrey- = Côtes de Nuits im Burgund. Hervorragende Weine
- Chambertin
- Gewürztra- = gute trockene Weissweine
- miner
- Goron = Walliser Rotwein, welcher den Dôle-Standard nicht er-
- reicht
- Goudron = Teer (franz.) = bestimmtes Bukett
- gôut = Geschmack (franz.)
- Grand Cru = Sptzenlagen im Burgund mit Appelation Contrôlée
- grün = Wein, stark an Säuren und Gerbstoffen
- Gutedel = deutsche Bezeichnung für die Chasselas-Traube
-
- ┌───▄
- │ H █
- └▄▄▄█
-
- halbsüss = lieblich
- harmonisch = sortentypische und optimale Abstimmung der Geschmacksteile
- des Weines wie: Alkohol, Frucht, Säure, Tannin etc.
- ausgeglichen und vollständig
- hart = unangenehm im Geschmack = hoher Säuregehalt
- Haut-Médoc = berühmter südlicher Teil Médoc / Anbaugebiet sehr guter
- und bekannter Rotweine
- Hefe = Mikroorganismen (einzellige), welche die alkoholische
- Gärung des Traubenmostes auslösen
- herb = trocken, durchgegoren mit höhrerem Gerbstoffgehalt
- herzhaft = Duft- und Geschmacksstoffe äussern sich kräftig
- Hefe = einzellige Mikroorganismen für Umwandlung des Zuckers in
- Alkohol während des Gärprozesses
- Hermittage = Ausgezeichnete Weintrauben
- weiss = Marsanne- und Roussane-Traube)
- rot = Syrah-Traube
- Humagne = (rouge oder blanche) alte Walliser Traubensorte, sehr
- gute (Weiss)-Weine
- Huxelrebe = eine neue Rebsorte für liebliche Weine
-
- ┌───▄
- │ I █
- └▄▄▄█
-
- Imbottigliato = Weingutabfüllung (ital.)
- all'origine
- Italienische = Abruzzen/Molise (Montepulciano)
- Weinbaugebiete Apulien (Castel del Monte, Locorontondo)
- Basilicata (Aglianico del Vulture)
- Emilia-Romagna (Albana, Lambrusco, Sangiovese ..)
- Friuli-Venezia (Collio, Merlot, Tocai ..)
- Kalabrien (Ciro)
- Kampanien (Lacrima Christi, Taurasi)
- Latium (Frascati, Marino)
- Ligurien (Cinque Tere, Rossese di Dolceaqua)
- Lombardei (Valtellina, Oltrepo Pavese, franciacorta)
- Marche (Verdicchio, Rosso Conero, Rosso Piceno)
- Piemont (Barolo, Barbaresco, Barbera, Delcetto, Gattinara,
- Nebbiolo, Asti Spumante)
- Toskana (Chianti, Brunello, Vino Nobile di Montepulciano)
- Trentino-Alto (Teroldego, Caldaro, Santa Maddalena, Merlot,
- Cabernet, Pino Bianc, Gewürztraminer ..)
- Umbrien (Orvieto, Rubesco di Torgiano)
- Venetien (Soave, Valpolicella)
-
- ┌───▄
- │ J █
- └▄▄▄█
-
- Jahrgang = in seiner Wichtigkeit oft ein bisschen überbewertet; die
- Aussagen zu Jahrgängen (siehe die WVP-Jahrgangstabellen)
- sind oft allgemein gehalten. Je nach Gebiet und Weinbauer
- können pro Jahrgang grosse Differenzen entstehen.
- Johannisberg = Walliser Weisswein aus der Traube '
- Johnson = Der grosse Johnson - ein Standardwerk (Buch) für Wein-
- liebhaber von Hugh Johnson - einem der bekanntesten
- und kompetentesten (englischen) Wein-Journalisten !
- Danaben erscheint jählich der 'Kleine Johnson' mit wich-
- tigen Informationen und Neubewertungen etc...
- --> beide Hallwag Verlag in Bern
-
- ┌───▄
- │ K █
- └▄▄▄█
-
- Kabinett (D) = Prädikatswein, nicht angereichert, relativ geringer Alkohol-
- gehalt
- Kerner = eine dem Riesling ähnliche neue Traubensorte; nicht die
- gleiche Qualität wie Riesling
- kernig = kräftig, extraktreich
- Klarheit = --> glanzhell
- der Klarheitsgrad, der von einem Wein erwartet und gefordert
- werden darf
- --> schleierartig
- feinverteilte Trübungen, ev. auf Veränderungen in der
- Flasche zurückzuführen
- --> milchig
- schon bereits verstärker Trübungsgrad
- Klassifi- = anl. der Weltausstellung 1855 (!) wurden die Médoc-, Sau-
- zierung ternes-, Haut-Brion-, Graves-Weine bewertet. Es wurden 5
- Klassen zw. Premier Cru bis Cinquième Cru plus ein Wein mit
- Cru supérieur. Diese Klassifizierung, seit Jahrzenten um-
- stritten und angefochten, müsste heute angepasst und über-
- arbeitet werden.
- Klassifiz. = . über 60 Crus Classés
- im Médoc . 18 Crus Grand Bourgeois Exeptionels
- . 41 Crus Grand Bourgeois (Fassreifung)
- . 68 Crus Bourgeois
- Klassifiz. = ab 1986 revidiertes Klassifizierungssystem
- St.-Emilion . 2 Premiers Grands Crus Classés 'A'
- . 9 Premiers Grands Crus Classés 'B'
- . 63 Grands Crus Classés
- . 170 Grands Crus (Klassifiz. muss jährlich bestätigt
- werden)
- Körper = Wein mit viel Substanz und Extrakt. Der Körper wird bei
- der Degustation über die Zunge wahrgenommen.
-
- ┌───▄
- │ L █
- └▄▄▄█
-
- lagerfähig = Wahrscheinliche Haltbarkeit von Weinen in Flaschen oder andern
- zur Lagerung geeigneter Gebinde.
- Unterscheidungsmerkmale:
- . jung trinken = mögl. im Jahr nach Erzeugung
- . sehr beschränkt lagerfähig = 1- 2 Jahre
- . beschränkt lagerfähig = 2- 3 Jahre
- . lagerfähig = 4- 6 Jahre
- . gut lagerfähig = 5-10 Jahre
- . sehr gut lagerfähig = > 10 Jahre
- Landwein = Bezeichnung für Weine, welche über dem Tafelwein einge-
- stuft werden können
- lebendig = meist jugendlicher Wein / fruchtige Säure
- lieblich = milde und angenehme Weine
-
- ┌───▄
- │ M █
- └▄▄▄█
-
- Macération = Gärung mit ganzen und unzerquetschten Trauben in einem
- carbonique Tank. Vor allem im Beaujolais das Produkt = junge und
- spritzige Weine ohne alllzu grosse Lagerungsaussichten.
- Maische = zerquetschtes oder auch gemahlene Trauben - für den nach-
- folgenden Gärprozess notwendig
- Malvoisie = Walliser Name der Traube: Pinot Noir
- Marc = starker Branntwein
- Mariage = (franz.) Ideale Uebereinstimmung eines Weines mit einer/
- mehreren Speisen (siehe auch Datei: passt-zu.jgl)
- markant = kräftiger Wein; hat bestimmte typische Eigenschaften
- Médoc = sehr gute Bordeaux-Region (- und Weine !)
- Merlot = Rotweintraube, welche sehr schöne Weine, vor allem im
- Bordeaux, Tessin, Italien und Kalifornien hervorbringt.
- Diese Traube wurde ursprünglich aus dem Bordelais einge-
- führt, bevor sie (zum Beispiel) im Tessin Fuss zu fassen
- vermochte.
- mild = verhältnismässig wenig Säure
- Millesimé = Jahrgang (franz.)
- Mise dans = Kellereiabfüllung
- nos caves
- Mise en = Weingutabfüllung (auch Mise du Domaine)
- bouteille
- Mise en = Schlossabfüllung (Bordeaux)
- bouteille
- au château
- Mise orgi- = Originalabfüllung direkt im Anbaugebiet
- ginale
- Mise par le = Erzeugerabfüllung
- propriétaire
- Monthélie = hervorragende Rotweine / Nachbar von Volnay
- Montrachet = die vielleicht grösste Wein aus der Chardonnay-Traube
- Most = der unvergorene Wein
- Muscat = weisse Traubensorte
-
- ┌───▄
- │ N █
- └▄▄▄█
-
- Nachhaltig- = siehe Abgang
- keit
- Navarra = neben Rioja eine der bekanntesten Weinbauregionen Spaniens
- Nebbiolo = (auch Spanna) eine der besten Rotweintrauben (Barolo, Bar-
- baresco ...)
- nervig = kräftig und säurebetont
-
- ┌───▄
- │ O █
- └▄▄▄█
-
- Oechsle = Skala für Zuckergehalt des Traubenmostes
- OHK = Original Holz Kiste / Original Holz Kistchen
- Oeil de = 'Süssdruckwein' aus Pinot Noir (Wallis und Kt. Neuenburg)
- Perdrix
-
- ┌───▄
- │ P █
- └▄▄▄█
-
- Pauillac = Gemeinde im Bordeax, auf deren Boden von den grössten Weinen
- überhaupt wachsen (Médoc) wie z.B. Lafite-Rothschild, Mouton-
- Rothschild etc. etc.)
- Perlan = Sammelname aller Chasselas Weine aus der Region Genf
- Perlwein = schwach schäumender Wein
- Pesquera = ganz grosse spanische Rotweine (oft genannt Chateau Pétrus
- Spaniens)
- pfeffrig = speziell würzig im Geschmack
- pikant = Säure besonders feinfruchtig
- Pinot Noir = Die Traube der grossen Weine der Côte d'Or (Burgund)
- Pomerol = Nachbargebiet von St-Emilion (Château Pétrus !!)
- Pommard = Einer der wohl bekanntesten Orte (Weine!) des Burgunds
- Premier Cru = im Burgund = Lagen zweiter Klasse hinter den Grand Cru
- im Bordeaux = erstklassige Weine
- prickelnd = frischer, (junger) und kohlensäurehaltiger Wein
- Primeur = sehr junger Wein (Bsp. Beaujolais = 6 Wochen nach Lese)
- Punkte = Vergebung von Punkten zur Bewertung eines Weines
- ... siehe auch Bewertungs-Punkte
-
- ┌───▄
- │ Q █
- └▄▄▄█
-
- Qualitäts- = trockene bis liebliche und auf Qualität geprüfte Weine
- wein (D) meist ausgeprägter Charakter
- QbA = Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (deutsche Qualitäts-
- bezeichnung der zweiten Kategorie)
- QmP = Qualitätsweine mit Prädikat (deutsche Qualitätsbeeichnung
- der ersten Kategorie)
-
- ┌───▄
- │ R █
- └▄▄▄█
-
- rassig = harmonisch und voll im Körper
- rauh = hoher Gerbstoffgehalt
- reich = viel Geschmack, Bukett und Alkohol
- Reife = Zustand der höchsten Lebenskurve
- Restzucker = der im Wein unvergoren gebliebene Naturzucker
- Rheingau = bestes Anbaugebiet am Rhein (westlich von Wiesbaden)
- Rheinhessen = sehr grosses Anbaugebiet mit guten bis sehr guten Weinen
- Rheinpfalz = grosses Anbaugebiet; produziert liebliche Weine wie z.B.
- auch den bekannten Liebfrauenmilch
- Riesling = eine der Chardonnay-Traube kaum nachstehende edle und
- fruchtige Weissweintraube (wohl eine der besten deu-
- tschen Trauben)
- Rioja- = Etiketten geben bei den Rioja Hinweise auf den Grad des
- Etiketten Eichenholzaromas (Fasslagerung):
- sin crianza = nicht im Eichenholz-Fass gelagert
- crianza = mind. 2 Jahre gealtert und davon mind.
- eines im Eichenholzfass
- Reserva = 3 Jahre Alterung mindestens, davon eines
- im Eichenfass
- Gran Reserva = mind. 5 Jahre Reifezeit, davon 3 im
- Eichenfass
- Rioja- = Rioja Alavesa (würzige, leichte und meist helle Weine)
- Gebiete liegt nördlich des Flusses Ebro
- Rioja Alta (etwas schwerere, von den besten aller Riojas)
- südlich vom Ebro
- Rioja Baja (sehr alkoholreiche und schwere Weine)
- östlich von Logrono
- Rioja- = Spitzenjahrgänge waren 68/70/73/78/81/82/85
- Jahrgänge Rioja-Weine können aus mehreren Jahren zusammengemischt
- sein, müssen jedoch zu über 85 % aus dem eigentlichen
- Jahrgang bestehen
- Riserva = Wein, welcher über eine fest vorgegebene Zeit meist im
- Fass gelagert wurde
- robust = extraktreich
- Romanée- = einer der teuersten und besten Rotweine aus dem Burgund
- Conti
- rund = ausgeglichen, harmonisch und rund; jedoch ohne besondere
- Finesse und Grösse
-
- ┌───▄
- │ S █
- └▄▄▄█
-
- Salvagnin = Sammelname der Waadtländer (CH) Rotweine aus den Reben
- Gamay und/oder Pinot noir
- samtig = füllig, harmonisch und milder Rotwein
- Sangria = Rotwein-Gemisch mit Früchten, Brandy und Limonade/Mineral-
- wasser
- sauber = einwandfrei in Geruch und Geschmack
- Sauser = süsslicher Wein im ersten Gär-Stadium
- Schafiser = Bielersee-Wein (Chasselat und Pinot Noir)
- schlicht = einfacher Wein mit Charme
- sec = trocken (Champagner)
- seidig = hat sehr feine Struktur
- Silvaner = häufig verwendete Weissweintraube, vor allem in Deutschland
- Soave = immer bekannter werdender guter Weisswein aus der Region
- bei Verona
- Sortenbukett = typisch, rebsorteneingener Wein-Geruch
- Spätlese (D) = eher trockene und körperreiche Weine guter Qualität
- (Trauben, welche zur festgelegten Erntezeit immer noch
- gesund sind, bleiben u.U. länger am Stock. Konsequenz:
- eher geringe Saftmenge, dafür grösserer Zuckergehalt!)
- spritzig = jung und frisch mit viel Kohlensäure
- stahlig = Steigerungsform für rassige, nervige Weine
- St-Emilion = Gebiet (Städtchen) im Bordeaux, sehr gute merlot-betonte
- Rotweine
- St-Saphorin = Hervorragende Weissweine (Genfersee)
- Steinwein = aus der besten Lage von Würzburg stammender guter Wein
- stichig = Wein mit 'Essig-Beigeschmack'
- stilvoll = selbstbewusster und eigenständiger Wein, ausdrucksvoll
- stoffig = extraktreich und kräftig mit Fülle und Körper
- süffig = ein Wein, der zum 'immer wieder Tinken' anregt! Wird
- oft für mittlere, durchschnittliche Weine verwendet.
- süss = hoher Restzuckergehalt im Wein
- Süssdruck = roter Wein; Maische abgeprest, bevor totale Vergärung
- z.B. Oeil de Perdrix
- Sylvaner = Weissweintrauben-Sorte, gut in Franken und Oesterreich
-
- ┌───▄
- │ T █
- └▄▄▄█
-
- Tafelwein = einfache, wohlschmeckende Tischweine, auch Weine von
- guter Qualität, welche noch kein Prädikat besitzen
- Tannin = Zusatz, meist für gerbstoffarme Weissweine
- Tastevin = Probiergefäss aus Siler oder versilbertem Metall.
- Es gilt als DAS Probier-Werkzeug von professionellen
- Weinprüfern schlechthin.
- Temperatur = siehe Trinktemperatur
- Tiefe = im Wein steckt mehr, als der erste Eindruck verrät, ent-
- faltet sich nach und nach, aufmerksam zu geniessen
- Tinto = (span.) = rot
- Traminer = weisse Traubensorte (Elsass, Deutschland, Australien und
- Kalifornien)
- Traubenwickler = Kleinschmetterling
- Trinktempe- = Schaumweine und Champagner 6 - 8 °C
- ratur leichte und junge Weissweine 9 - 10 °C
- Roséweine 10 - 11 °C
- Edle und grosse weisse Weine 12 - 13 °C
- Dessertweine 13 - 15 °C
- leichte und mittlere Rotweine 14 - 16 °C
- Grosse Spitzen-Rotweine 16 - 18 °C
- (es sind neuerdings Tendenzen zu leicht niedrigeren
- Trinktemperaturen auch bei grossen Rotweinen fest-
- stellbar > Motto: lieber etwas zu kühl als zu warm !)
- trocken = durchgegorener Wein mit geringem Restzuckergehalt
-
- ┌───▄
- │ U █
- └▄▄▄█
-
- überladen = Wein mit zu hohem Alkoholanteil
- üppig = schwerer und körperreicher Wein
- unreif = Weine, welche aufgrund zu kurzer Lagerung noch ungenügend
- entwickelt sind -> zu stark hervortretende Säure
-
- ┌───▄
- │ V █
- └▄▄▄█
-
- VCC = Vin de consommation courante (Tafelwein, Tischwein)
- VdP = Verband deutscher Prädikats- + Qualitätsweingüter
- VdT = Vino da Tavola (ital. Tafelwein)
- VDQS = Vin délimité de qualité supérieure
- (Wein höherer Qualität aus begrenzten Anbaugebieten)
- Verschnitt- = Wein, bestimmt bloss zum Vermischen mit andern Weinen,
- wein meist um die Qualität zu heben. Sollte nicht negativ ge-
- wertet werden, da auch viele der grössten Bordeaux-Weine
- als verschnitten gelten können.
- vin = Wein (franz.)
- vin de pays = Elite der Tafelweine von bestimmter Herkunft
- vin de table = einfacher Standard-Alltagswein ohne spezielle Bestimmungen
- zu erfüllen
- vin doux = süsser, 'gespriteter' Weisswein
- naturel
- Vin Gris = sog. grauer Wein, Herstellung aus roten Trauben, die vor
- dem Einsetzen der Gärung gepresst werden
- Vin Nouveau = siehe Beaujolais Nouveau
- Vin vert = leichter und erfrischender Weisswein
- Vino = Wein (italienisch)
- Vino novello = entspricht in etwa dem Beaujolais Primeur
- Vino Tipico = entspricht in etwa dem franz. Vin de Pays
- Vinum = Weinfachzeitschrift mit sehr hohem Ansehen in deutscher
- Sprache (Prod. Schweiz) im Abonnement oder im Zeitschrif-
- tenfachhandel (neu: auch in franz. Sprache)
- VITI = Vini Ticinesi / Merlot-Rotweine aus dem Tessin
- Viticulteur = Winzer (franz.)
- voll = runder Wein, hoher Gehalt an Extraktstoffen und Alkohol
- VQPRD = Vin de qualité provenant de régions delimitées)
- (entspricht Q.b.A.)
-
- ┌───▄
- │ W █
- └▄▄▄█
-
- weich = säurearmer Wein. Kann auch das Fehlen von Rasse und
- Körper beinhalten.
- Wein- = siehe Bewertungs-Kriterien
- Bewertungs-
- Kriterien
- Weinmessen = in der Schweiz finden in allen grösseren Städten
- jährlich oder alle 2 Jahre Weinmessen mit ausgiebigen
- Degustations-Möglichkeiten statt. Die bekanntesten sind:
- . Foire Agricole du Valais Winter Martigny
- . Vina Solothurn Frühjahr Solothurn
- . Vina Baden Frühjahr Baden
- . OFFA Frühjahr St. Gallen
- . LUGA Frühjahr Luzern
- . Pack It Frühjahr Basel
- . Oeko Sommer Zürich
- . OGA Sommer Brig
- . Comptoir Suisse Herbst Lausanne
- . Züspa Herbst Zürich
- . OLMA Herbst St. Gallen
- . Berner Weinmesse Herbst Bern
- . LUVINA Herbst Luzern
- . Gastronomia Herbst Lausanne
- . Basler Herbstwarenmesse Herbst Basel
- . Expovina Herbst Zürich
- Weinhändler- = im Schweiz. Weinhändlerverband, Amthausgasse 1, Bern
- verband- sind die angeschlossenen Weinhändler organisiert und
- Schweiz. vertreten
- Wine- = Nordamerikas (vor allem USA) grosse Weinfachzeitschrift;
- Spectator sehr umfangreiche Informationen über neue Weine und viele
- interessante Weinbewertungen
- wuchtig = schwer und voller Wein, meist mit nachhaltigem Geschmack-
- ausdruck.
- würzig = stärker noch als fruchtig
-
- ┌───▄
- │ Z █
- └▄▄▄█
-
- zart = fein ... leichte Weine mit sehr elegantem Aroma/Bouquet
- Zinfandel = Typische Rotweintraube aus Kalifornien, fruchtig und lang-
- lebige Weine
- Zuckerge- = positiv: süss, lieblich, trocken ... etc.
- halt negativ: fad, unreif, zu süsslich, hart ... etc.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Dieses kleine Weinlexikon ist ein integrierter Bestandteil des Weinkeller-
- Verwaltungs-Programmes:
- W V P - 'Mein Wein'
- von:
- >> R.E.S.-Software, Strandweg 46, CH-3004 Bern/Schweiz <<
- Tel 0041 - (0)31 24 52 37 bis Ende August 1993
- Tel 0041 - (0)31 302 52 37 ab Anf. September 1993
- Bank: Gen. Zentralbank in Bern, Kto. 409571.00.00.44-7
- Postcheck-Konto: 30-19481-2
- .
- Vollversionen können für nur Fr. 53.-- / DM 60.--) direkt oder über den
- Software-Shareware-Fachhandel bezogen werden.
- Shareware- oder Test-Versionen kosten bei uns = Fr./DM 10.-- oder
- bestellen Sie WVP bei Ihrem Shareware-Händler !
- Dieses 'Kleine Weinlexikon' darf ohne unser Einverständnis kopiert und
- weitergegeben - jedoch nicht verändert (!) - werden !!
- .
- <Ende Datei> <ESC> = zurück !