home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Das Handbuch kann durch Eingabe von "START HANDBUCH.TXT" angezeigt werden.
-
- QED-Dir2Disk Ergänzende Hinweise
-
- Dir2Disk
- --------
- Die Version 2.0 des Dir2Disk unterstützt die Verwendung des Textes
- aus der Datei QEDBSECT.QBT. Sollte sich im Verzeichnis des Dir2Disk eine
- Datei dieses Namens befinden, wird statt dem Standardtext der Text aus
- dieser Datei in den Bootsektor der erzeugten Disketten geschrieben zusätzlich
- kann das Diskettenlabel in der Datei "QEDBSECT.QBT" mit "L:VolumeName" frei
- gewählt werden
-
- Das Modul Dir2Disk-Shell (Q-SHELL.QCC)
- --------------------------------------
- Die Dir2Disk-Shell ist ein unabhängiges Modul zum Dir2Disk. Sinn dieser
- Oberfläche ist es, die Arbeit mit dem Dir2Disk aus Benutzeroberflächen
- zu erleichtern. Um die Shell zu aktivieren, muß das Modul Q-SHELL.QCC
- in das Verzeichnis kopiert werden, in dem sich auch Dir2Disk befindet.
- Die Shell wird automatisch erkannt und ist beim Aufruf von Dir2Disk ohne
- Parameter aktiv.
-
- Achtung: Die Shell wird erst nach dem Umbenennen der Datei Q-SHELL.QCX
- in Q-SHELL.QCC akiviert. Dies kann durch die Batchdatei
- MITSHELL.BAT geschehen. Dazu einfach die Datei MITSHELL.BAT
- aufrufen und anschließend löschen.
-
- Befindet sich das Modul Q-SHELL.QCC nicht im selben Verzeichnis wie das
- Programm, arbeitet Dir2Disk wie gewohnt im Kommandozeilenmodus und ein
- Aufruf ohne Parameter zeigt die Hilfeseite.
- Die Arbeit im Kommandozeilenmodus ist auch mit der Dir2Disk-Shell wie
- gewohnt möglich, die Hilfeseite kann durch Aufruf des D2D mit dem
- Parameter /? oder /H angezeigt werden.
-
- ACHTUNG: Ein weit verbreiteter Treiber "VGAREAD" verursacht beim
- Kopieren mit Dir2Disk häufig Schreibfehler. Wir raten, in Verbindung
- mir Dir2Disk von diesem Treiber zu lassen und den QED720 oder den
- bekannten FDREAD zu verwenden.
-
- Anhang