home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- History:
- ========
- Punkte in eckigen Klammern wurden in neueren Versionen wieder entfernt.
-
- V5.0 * Erkennt angeschlossenes Modem, tatsächliche Größe von ESDI-Platten.
- * CPU-Cache-Test überarbeitet.
- V5.1 * Kleine Erweiterungen in Bezug auf HIDOS-Bereiche von DR-DOS 5.0,
- 386MAX und QEMM386.
- * Erkennt Hyperdisk-Cache, G2-Chipsatz auf 80286ern.
- * Zeigt OAK-VGA BIOS-Version an.
- * Jetzt mit CONFIG.INI Datei, welche alle möglichen Voreinstellungen
- erlaubt. Editieren mit Texteditor!
- V5.2 * Erkennt Paradise VGA, Plantron Rechner.
- * Modemtest überarbeitet.
- * Testet wieder physikalisch auf Festplatten-Cache-Programme.
- * Unterscheidet Tseng ET3000 und ET4000 VGA-Karten
- * Mit einem neuen Parameter DEMOZEIT in der CONFIG.INI Datei kann
- angegeben werden, wielange die Demo laufen soll.
- * Ab jetzt nicht mehr Public Domain. Der gewerbliche User MUSS
- CONFIG bei mir registrieren lassen.
- V5.3 * Erkennt Memory-Manager MOVE'EM von Qualitas und EMM386-Treiber
- von Microsoft (Compaq).
- * Erkennt Fossil-Treiber, Versionsnummer von SMARTDRV.SYS
- * Zeigt HIDOS-Belegung unter DOS 5.0 an.
- * Neuer Eintrag in CONFIG.INI : INITMODEM
- weil manche Modems sonst nicht erkannt werden.
- * Mit Parameter 'bios' aufgerufen, werden je 2 KB von VGA- und
- Main-BIOS auf die aktuelle Disk abgespeichert.
- * Erkennt Olivetti Rechner-Modelle.
- * Erkennt Speicherzugriffsart Page-Mode und die Größe der Pages.
- * Läuft auch wieder unter DOS 2.0
- V5.4 * Diese Version sollte nicht benutzt werden.
- * Sie läuft nicht auf XTs und sucht nicht nach dem Computer-Hersteller.
- V5.41 * Wenn ein XMS-Manager installiert ist, wird über diesen die Menge
- an freiem Extended Memory bestimmt, sonst über INT 15h.
- * Testet Geschwindigkeit der RAM-Disk nun auch ohne daß vorher das
- Software-Fenster aufgemacht werden muß.
- * Testet Geschwindigkeit des Extended Memory (mit Schalter
- TESTEXTMEM in CONFIG.INI auch abschaltbar)
- * Mehrere kleine Verbesserungen in Bezug auf Windows 3 und QEMM386.SYS
- * Erkennt ein Umschalten der Rechner-Takt-Frequenz nun auch ohne
- daß R für Restart gedrückt werden muß.
- * Überarbeitete EMS-Erkennung.
- V5.5 * Anleitung stark erweitert.
- * Diskettenlaufwerkserkennung für ältere ATs erweitert.
- * In der .INI-Datei kann die RAM-Disk für die Benchmarks nun
- angegeben werden, falls sie nicht automatisch erkannt werden sollte.
- * Testet die Geschwindigkeit eines über die .INI-Datei wählbaren
- DOS-Laufwerkes. Beispielsweise die Festplatte C:.
- * Erkennt 4DOS, NDOS, SCSI-Controller und dessen Hersteller (Seagate,
- Adaptec, Future Domain, Perstor, OMTI, u.a.), 2.88 MB Laufwerke.
- V5.6 * Test auf ESDI-Controller nur noch auf PS2 um Probleme mit OMTI
- 552x-XT-Controller zu vermeiden.
- * Mehr Info über Tseng ET4000 Chip.
- * Der DOS-Disk-Benchmark erfolgt nun voreingestellt auf dem aktuellen
- Laufwerk, sofern in der .INI Datei nichts anderes eingestellt wird.
- * Ermittelt Rotationsgeschwindigkeit der Festplatte(n).
- * Der Test auf Festplatten-Cacheprogramme kann mittels des Parameters
- SkipHDCacheTest in der .INI Datei übersprungen werden, da diese
- Erkennung auf einigen Rechnern zum Absturz führt.
- * Zeigt Parameter der seriellen Schnittstellen an.
- V6.00 * Verbesserte Shadow-RAM-Erkennung.
- * Erkennt Norton-Cache V6, Hyperdisk-Versionsnummer.
- * Erkennt C&T 80C350-, OPTI- und ELITE-Chipsätze auf 386ern.
- * Gibt zusätzliche Informationen zu AT-Bus-Platten aus.
- * Identifiziert die einzelnen Steckkarten in PS2-Rechnern.
- * Erkennt das Chipset der VGA-Karte.
- * Testet Bildwiederholfrequenz der VGA-Karte in den verschiedenen
- Text- und Grafik-Modi.
- * Smartdrive und PC-Cache 6 werden zur Bestimmung des Plattendurch-
- satzes abgeschaltet.
- * DEMO-MODE läßt sich durch Druck der Taste 'D' starten.
- * Schwerer Fehler bei der Bestimmung der Festplattenzugriffszeit
- behoben. Die alten Zugriffszeiten waren u.U. zu klein.
- * Kommt jetzt besser mit DOS5 UMBs zurecht.
- * Der Bildschirminhalt läßt sich durch Druck von F10 in die Datei
- CONFIG.XXX schreiben.
- * Benötigt zum Start ca 20 KB weniger Speicher als V5.6
- * Neue Schalter: USEBIOS, SKIPVGATEST
- V6.01 * Kleinere Korrekturen, Erweiterungen der MCA-Liste
- * Neuer Schalter ATBUSINFO in der .INI Datei.
- V6.10 * Neue Schalter SearchScreenSpeeder, EndeBeiESC
- * Neuer Menüpunkt Q: Hardware-Interrupts
- * erkennt Intel RapidCAD & 486sx CPUs
- * erkennt weitere Chipsätze
- * erkennt verschiedene GENOA-VGA-Chips
- * erkennt einige Bildschirmausgabe-Beschleuniger
- * viele kleine Erweiterungen und Korrekturen
- V6.11 * erkennt Festplattenrotation auch auf Platten mit bis zu 32 KB Cache
- * erkennt SR-RAM-Disk 1.3
- V6.20 * erkennt OPTi 486WB, UMC & Forex Chipsätze
- * VGA-Test jetzt auch in den Tseng Modi 38h und 3Dh und in HiColor-Modi
- * Kommerzielle Version eingeführt, die Demo-Mode und Auto-Protokoll
- ermöglicht, jeweils frei konfigurierbar
- * erkennt QEMM386 Stealth-Mode
- * erkennt weitere VGA-Chips (Yamaha 6388, Ahead A/B, Chips&Tech 82c45x,
- OAK 037/067, V7 Modelle, S3)
- * erkennt Soundblaster-, Adlib- und Roland-Soundkarten
- V6.21 * verschiedene kleine Korrekturen
- * neuer Schalter für Soundkarten-Test, welcher mit manchen Netzwerk-
- karten kollidieren kann
- * läuft jetzt inklusive der Benchmarks unter OS/2 V2.0, wenn für die
- DOS-Box der Schalter HW_TIMER auf ON gesetzt wird
- * erkennt einige DELL Rechner Modelle
- * Festplattenzugriffszeiten auf 0.1 ms genau
- V6.30 * erkennt VGA-BIOS-Version von einigen ZyMOS und S3 VGAs
- * erkennt weitere VGA-BIOS-Versionen
- * gibt Fehlermeldung aus, falls EMS-Mem nicht bestimmt werden kann
- * neue Benchmark-Zeile: Dhrystones
- * erkennt DPMI Treiber
- * erkennt CD-ROM
- * Testet Bildwiederholfrequenz der VESA-Modi, neuer Schalter HighestMode
- * erkennt Novell Netzwerk
- * alle Fenster gleich groß, kein Exploding & Schatten mehr
- * erkennt BIOS-Version von ATI-Ultra korrekt
- * Taktfrequenzbestimmung an 66 Mhz 486 angepaßt
- * OAK VGA Erkennung verbessert
- * RAMDisk-Angabe aus .INI Datei hat jetzt immer Priorität
- * keine CoProTaktfrequenz-Bestimmung auf 386ern mehr
- * erkennt Cyrix486 CPU
- V6.31 * erkennt Art des DPMI-Servers (QDPMI, OS2, Windows, 386max)
- * erkennt 387-Emulator von QuickWare
- * erkennt Hyperdisk 4.51
- * erkennt weitere PS/2 Modelle
- * erkennt weiteren SIS Chipsatz
- V6.40 * erkennt Intel Pentium
- * erkennt Details zu UMC Chipsatz
- * Plattentest 'Lineares Lesen' implementiert
- * differenziert OPTi 386 Chipsätze
- * erkennt weitere OAK, NCR, Trident, WD, C&T, Cirrus, Primus VGA-Chips
- * unterscheidet QDPMI V1.00 & V1.01
- V6.41 * erkennt Smartdrive V4.10 und EMM386 V4.45
- V6.45 * IDE-Cache wird für den Rotationstest abgeschaltet
- * erkennt weitere SCSI Controller und Board-Chipsätze
- * erkennt Details zu SIS und Symphony Chipsatz
- * Chipsatz kann in der .INI Datei direkt angegeben werden
- V6.50 * erkennt 220 weitere Microchannel-Karten
- V7.00 * Maussteuerung (na endlich)
- * Menüpunkt Logische Laufwerke
- * erkennt VESA-Local-Bus und PCI Mainboards
- * erkennt Hyperdisk 4.65, Novel-Lite, NL-Cache
- * erkennt weitere Chipsätze: OPTi, Shasta, PC-CHIPS
- * testet mehr VESA Grafikmodi auf ihre Wiederholfrequenz
- * erkennt weitere VGA-Chips
-