home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ SoftFontTools PROFI (C) 1992/93 by Stephan Vogel │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
- ┌───────────┐ ┌──────────┐ ┌────────────┐
- │ Version 4 │ │ Update 0 │ │ 01.03.1993 │
- └───────────┘ └──────────┘ └────────────┘
-
- Die Datei SFTARC40.EXE ist ein selbstextrahierendes Archiv das
- mit dem Komprimierungsprogramm LHARC von Haruyasu Yoshizaki
- erstellt wurde. Nach dem Aufruf von der DOS Kommandoebene mit
- SFT [RETURN] wird der Inhalt des Archives auf Diskette oder
- Festplatte geschrieben. Das Archiv zusammen mit den Programmen
- benötigt ca 500 KB freien Speicherplatz auf Diskette oder Fest-
- platte. Das Archiv beinhaltet folgende Files :
-
- SOFTFONT.LJ : SoftFont für LaserJet Drucker
- SOFTFONT.DJ : SoftFont für DeskJet Drucker
-
- SFT-FAST.TXT : Dieser Text.
- REGISTER.TXT : Formular zur Registrierung.
- SFT .EXE : Programm SoftFontTools.
- SFT-DOC .TXT : Dokumentationsfile zu den SoftFontTools.
- SFT-NEWS.TXT : Letzte Notizen zum Programm & zur Anleitung
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Kurzübersicht Programmumfang : │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Bei den SoftFontTools handelt es sich um eine Programmsammlung
- die sich mit der Handhabung von HP-SoftFonts beschäftigt. Und
- zwar speziell mit den BitMapped Fonts wie sie beim HP-LaserJet
- und HP-DeskJet verwendet werden. Das Programm fast hierbei eine
- Vielzahl von Funktionen zur Darstellung bzw zur Information
- über einen SoftFont wie auch zu dessen Bearbeitung unter einer
- Benutzeroberfläche zusammen. Gesteuert wird das Programm über
- die Funktionstasten F1-F10 sowie mit Hilfe von Pulldownmenüs.
- Eine Font wird dabei einmal eingelesen und kann dann mit mehr
- als einem dutzend Funktionen bearbeitet oder auch nur unter-
- sucht werden. Anschließend kann er abgespeichert und der nächste
- Font geladen werden. Bei einigen Funktionen werden Listen er-
- stellt. Zum Beispiel beim Entfernen von Zeichen aus einem Font
- können bis zu 50 Zeichen frei definiert werden, die im Font
- enthalten oder aus ihm entfernt werden sollen. Diese Definition
- wird dann vom Programm abgespeichert und steht danach für alle
- weiteren zu bearbeitenden Fonts zur Verfügung.
-
- Die SoftFontTools sind eine komplette Zusammenfassung und Über-
- arbeitung von Funktionen die es in einzelnen Teilen bisher gab
- zu einem kompakten Werkzeug mit dem fast alle Bereich der Font-
- bearbeitung abgedeckt sind. Darüber hinaus sind die folgenden
- Möglichkeit zu Zeit einmalig:
-
- Die Zeichen zweier Fonts zu einem zusammenzufassen.
-
- Konvertierung von DeskJet (+,500) nach LaserJet.
-
- Direkte pixelweise Bearbeitung von DeskJet (+,500) Zeichen.
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Funktionen : │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 1: Alle Font-Informationen anzeigen.
- 2: Zeichen aus einem Font entfernen.
- 3: Zeichen innerhalb eines Fonts kopieren.
- 4: Zeichen aus einem zweiten Font kopieren.
- 5: Die Zeichen eines Fonts vergrößert im Grafikmodus anzeigen.
- 6: Übersicht aller Zeichen im Grafikmodus anzeigen.
- 7: Ausgabe einer Schriftprobe im Grafikmodus.
- 8: Ausgabe einer Schriftprobe auf den Drucker.
- 9: Drucken aller Zeichen im Tabellenformat.
- 10: Drucken oder Erstellung einer Weitentabelle für einen Font.
- 11: Den aktuellen Font in den Drucker laden.
- 11: Eine Fontgruppe in den Drucker laden.
-
- Bei den Funktionen 2,3,4 und 11 werden Listen erstellt, die das
- Programm abspeichert. Diese Listen stehen dann zur wiederholten
- Benutzung zur Verfügung.
-
- 12: Editieren aller Font Daten wie z.B. Zellgröße & Fontname
- 13: Es ist auch möglich einen Teil der Font Daten vom Programm
- ermitteln zu lassen. Diese ist bei einigen Fonts nötig, bei
- denen der Hersteller das technische Handbuch von HP nicht
- gelesen hat.
- 14: Konvertieren der Fonts in andere Formate. Momentan werden
- folgende Formate unterstützt :
-
- HP LaserJet HP DeskJet HP DeskJet+ HP DeskJet500
-
- Hierbei ist zu beachten, daß der DeskJet500 zwar abwärts-
- kompatibel zu seinen Vorgängern ist, er aber ein neues
- Format für DeskJet Fonts unterstützt. Bei diesen Fonts ist
- jetzt ein "Kerning" möglich, das heißt, der linke und recht
- Rand eines Zeichens können auch negativ sein. Konvertiert
- werden kann jeweils zwischen allen Formaten.
- 15: Jedes einzelne Zeichen kann editiert werden. Es ist hierbei
- möglich, das Aussehen eines Zeichens punktweise zu ändern.
- Es können Linen, Punkte, Kreise, Rechtecke und Rahmen ge-
- zeichnet werden. Man kann Blöcke in einen Zwischenspeicher
- ausschneiden oder kopiert und an anderen Stelle wieder ein-
- fügen. Das Zeichen kann komplett in alle Richtungen verscho-
- ben werden.
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Systemanforderungen : IBM PC kompatibler Rechner │
- │ EGA / VGA Karte + Monitor │
- │ HP-LaserJet kompatibler Drucker │
- │ oder HP-DeskJet kompatibler Drucker │
- │ mit RamKarte für Softfonts │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Anschrift des Autor : Stephan Vogel │
- │ Hansastraße 83 │
- │ D 5600 Wuppertal 1 │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-