home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ********** PSWSO 2.2 **********
-
- Beschreibung und Bedienungsanleitung
- -> des Windows-Menüprogramms für das Sortierprogramm PswSort
-
- Copyright c 1990-1993
- Profi-Software Theo Saleck
- Langhecker Weg 13
- D-65618 Selters-Münster
-
- Das Programm PSWSO und diese Beschreibung sind
- urheberrechtlich geschützt. Ein Kopieren bzw. die
- Vervielfältigung der Beschreibung sind nicht erlaubt und
- können rechtliche Folgen nach sich ziehen.
-
- Das durch die Registrierung erworbene Nutzungsrecht
- berechtigt nur zur Benutzung mit einem Computer bzw. bei
- Servern an einem Bildschirm. Ein Kopieren des Programms zum
- Zwecke der Sicherung ist erlaubt.
-
-
- 1. Was ist PswSo
- PswSo ist ein komfortables Eingabe- und Änderungs-Interface
- für die Steuerinformationen des Sortierprogramms PswSort.
-
- Mit PswSo können Sie bequem über die Nutzung der Windows-
- Fenstertechnik
- - Parameter eingeben und in Form von BAT-Dateien speichern
- -> hierbei können alle Dateien über Auswahlfenster
- ermittelt werden
- - Parameter wieder einlesen und ändern
- - Das Sortierprogramm PswSort ablaufen lassen.
- Das Sortierprogramm kann natürlich mittels der erstellten
- und gespeicherten BAT-Datei auch ohne Windows direkt in DOS
- ablaufen.
-
- 1.1 Unterschied zwischen Shareware-Prüfversion und Vollversion
- Es besteht funktionell kein Unterschied. Bei der Shareware-
- Prüfversion erscheint lediglich ein Hinweis im Grundfenster.
-
- 2. Installation und Verzeichnisse
- Bei Installation des Programms ist folgendes zu beachten:
-
- 2.1 DOS-PATH-Eintragung
- Der Kommandointerpreter COMMAND.COM und das Runtime-System
- VBRUN100.DLL müssen über den DOS-Pfad erreichbar sein.
- Das gleiche gilt für das Sortierprogramm PswSort.
-
- 2.2 Standardverzeichnisse von PswSo
- PswSo Windows-Menü benutzt zur komfortableren Arbeit
- mehrere Verzeichniseinträge, die vom Benutzer vor dem
- Start in der Aufruf-Befehlszeile (Windows Programmeigen-
- schaften gem. 2.4) festgelegt und während des Laufes
- auch noch im Grundfenster, Rahmen "Standardverzeichnisse"
- geändert werden können.
-
- Es sind dies die Verzeichnisse:
- a) Programme - für die Programmteile von PswSo
- (derzeit die .DOC - Dateien)
- b) Prozeduren - für die zu speichernden und zu lesenden
- BAT-Dateien
- c) Dateien - für die Ein- und Ausgabedateien der
- Sortierung.
-
- 2.3 Einrichten des Programms im Windows Programm-Manager
-
- a) Anlegen bzw. Ändern des Objektes
- Das Programmobjekt wird im Programm-Manager
- - mit dem Menü-Punkt Datei/Neu angelegt
- Im Fenster "Neues Programmobjekt" wird
- "Programm" angeklickt.
- - mit dem Menü-Punkt Datei/Eigenschaften geändert
-
- b) Eintrag der programmspezifischen Parameter
- Nach den Aktionen gem. a) erscheint in Windows
- das Fenster "Programmeigenschaften"
- Hier sind die folgenden Eintragungen zu machen:
- - Beschreibung : Eintrag nach Ihrer Wahl
- z.B. "PswSort Menü"
- - Befehlszeile : Aufruf des Programms PswSo
- mit Zusatzparametern
- => gem. 2.4
- - Arbeitsverzeichnis : Grundverzeichnis, das vor dem
- Laden durch Windows
- eingestellt wird.
- - Tastenkombination : keine
-
- 2.4 Eintragungen in die Befehlszeile
- Wie bereits in 2.2 aufgeführt, enthält die Befehlszeile die
- Angaben für die Standardverzeichnisse.
- Die Syntax des Eintrages "Befehlszeile" ist folgendermaßen:
-
- programm [programmverzeichnis],[prozedurverzeichnis],[dateiverzeichnis]
-
- Beachten Sie hierbei, daß die Befehlszeile im Windows-Fenster
- länger ist als der Ausschnitt, den Sie sehen können. Sie schreiben
- einfach weiter.
-
-
- Beispiel:
- C:\SORT\PSWSO.EXE C:\SORT,C:\BATDIR,C:\DATEN
-
-
- Fehlen die oder einzelne Angaben zu den Verzeichnissen oder ist
- die Angabe falsch, wird das Windows-Arbeitsverzeichnis genommen.
-
-
- 3. Arbeiten mit PswSo
- Das Programm kann bei Kenntnis der grundlegenden Begriffe von
- PswSort als selbsterklärend angesehen werden.
-
- Nachfolgend sollen aber dennoch einige Ausführungen über die
- wichtigsten Funktionen gemacht werden.
-
-
- 3.1 Aufbau der Fenster und Farbgebung innerhalb der Fenster
- Das Menüsystem besteht aus:
- - dem Grundfenster
- - einem Sortierfeld-Eingabefenster
- Das Ergebnis wird im Grundfenster in der Liste
- "Sortierfelder" mitgeführt.
- - einem Datei-Auswahlfenster für die Auswahl der benötigten
- Dateinamen
- - einem Verzeichnis-Auswahlfenster für die Zuordnung von
- Standardverzeichnissen
- - verschiedenen Abfrage- und Hinweisfenstern
- - Textfenstern für die Protokolle und Beschreibungen gem.
- 3.2 und 3.3
-
- Die verschiedenen Dateien werden ausgewählt, indem die Buttons
- neben den Bezeichnungen betätigt und die Auswahlfenster aktiviert
- werden.
-
- Merkmale werden über Pull-Down-Listen ausgewählt.
-
- Numerische Einträge werden direkt in die Felder geschrieben.
-
- Die Sortierfeld-Eingabe und Änderung wird über die Funktions-
- Buttons bei "Sortierfelder bearbeiten" aktiviert. Zu ändernde
- Sortierfelder sind vorher in der Liste anzuklicken.
-
- Das Löschen von Sortierfeldern wird durch Anklicken des Feldes
- und Betätigen des Buttons Löschen bei "Sortierfelder bearbeiten"
- durchgeführt.
-
-
- Farbgebung:
- -----------
- Jede Farbe eines Feldes hat ihre bestimmte Bedeutung:
-
- - Gelb : Das Feld ist standardmäßig belegt und noch nicht
- vom Anwender geändert.
-
- - Grün : Das Feld wurde vom Anwender geändert und hat einen
- gültigen Inhalt.
-
- - Rot : Das Feld ist entweder ungültig oder noch nicht
- ausgefüllt (kann auch keine Standardwert annehmen).
- Ein Ablauf mit einem vorhandenen roten Feld ist
- nicht möglich !!!
-
- - Weiß : Das Feld ist nicht ansprechbar, da es wegen anderer
- Angaben nur diesen bestimmten Wert annehmen kann.
-
-
-
-
- 3.2 Die Punkte des Menüs
- Die Punkte des Menüs werden in der Reihenfolge und Staffelung
- des Auftretens beschrieben:
-
- - Datei
- . Parameter einlesen
- Bereits vorhandene manuell oder mit dem Menü-System
- erstellte .BAT -Dateien von PswSort können eingelesen
- und geändert werden.
-
- . Einleseprotokoll anzeigen
- Beim Einlesen der Parameter wird ein Protokoll geführt,
- in dem die erkannten Parameter sowie eventuell erkannte
- Fehler enthalten sind.
- Dieses Protokoll wird in einem nicht-modalen Textfenster
- angezeigt.
- Achtung: Die Angaben liegen auf keiner Datei vor und
- sind nach Programmende oder nach einem erneuten Einlesen
- von Parametern nicht mehr verfügbar !
-
- . Parameter speichern
- Die eingegebenen Parameter werden gespeichert.
- Es wird der Name des Einlesens verwendet. Wurde ohne
- Einlesen vorhandener Parameter eingegeben, wird die
- Funktion "Parameter speichern als..." durchgeführt.
-
- . Parameter speichern als...
- Neue Parameter werden unter einem Namen, eingelesene
- Parameter unter einem veränderten Namen abgespeichert.
-
-
- - Sortierungs-Start
- . Das Sortierprogramm PswSort wird in einem DOS-Fenster
- nach vollständiger Eingabe der Programmparameter
- ausgeführt. Es darf kein rotes Feld mehr in der
- Grundmaske sein.
- Der Lauf wird nochmals über ein Abfragefenster
- bestätigt.
- Vor Aufruf des DOS werden die Parameter als .BAT-
- Datei mit dem vorgegebenen Namen gespeichert.
- Ist noch keine Name verfügbar wird wie bei
- "Parameter speichern als..." abgefragt.
- -> Nach Ende der Sortierung im DOS-Fenster bleibt
- dieses am Bildschirm stehen und verlangt
- einen Tastendruck. Diese Pause ist eingefügt,
- um Ihnen die Kontrollmöglichkeit über den
- DOS-Ablauf zu geben.
- Nach dem Tastendruck wird automatisch wieder
- in das Menüsystem zurückgekehrt und das
- vollständige Ablaufprotokoll kann über den
- Menüpunkt "Ablaufprotokoll" angezeigt werden.
-
-
- - Ablaufprotokoll
- . Anzeige des nach einem Sortierlauf von PswSort
- erstellten Ablaufprotokolls (Beschreibung in Hilfe).
- Nur, wenn die Protokollausgabe auf Datei erfolgte.
- Fenster: nicht-modal
-
- - Hilfe
- . Beschreibung PswSort-Menü
- Informationen zum Windows-Menüsystem (diese Datei)
- Fenster: nicht-modal
-
- . Beschreibung PswSort Allgemeines
- Informationen grundsätzlicher Art
- Fenster: nicht-modal
-
- . Beschreibung PswSort Parameter+Steuerung
- Programmparameter und Programmsteuerung
- Fenster: nicht-modal
-
- . Beschreibung PswSort Fehler+Protokoll
- Fehlermeldungen und Beschreibung Ablaufprotokoll
- Fenster: nicht-modal
-
- . Info
- Programm und Ersteller-Information zum Menü-System
- Fenster: modal
-
-
- - Ende
- Der Menüpunkt "Ende" beendet das Programm.
- Die Funktion wurde absichtlich nicht in "Datei" gelegt,
- um einen Bedienungsschritt einzusparen.
-
-
- 3.3 Fensterformen
- Das Programm verwendet zusätzlich zum Grundfenster 2 grund-
- sätzliche Fensterformen:
-
- a) Modales Fenster:
- Das Fenster kann bewegt werden, muß aber
- zur Weiterarbeit mit einer Eingabe bedient werden.
- Unter diese Fensterart fallen alle Hinweis und Abfrage-
- sowie die Dateiauswahl- und das Sortierfeld-Eingabefenster.
-
- b) Nicht-modales Fenster:
- Unter diese Form fallen alle Dokumentations-Fenster.
- Die Fenster bleiben bei Weiterarbeit verfügbar, bis sie
- mit dem Knopf OK oder der Taste ESC geschlossen werden.
- Sie sind verschiebbar und in ihrer Größe änderbar.
- Der Text kann über Scroll-Leisten zum Lesen verschoben
- werden. Auch ist eine Anzeige über den gesamten Bildschirm
- mit den gewohnten Windows-Rahmenknöpfen möglich.
-
- Zu den nicht-modalen Fenstern gehören
- - die 4 Beschreibungs-Fenster aus Hilfe
- - das Inhaltsverzeichnis-Fenster zu den 3 Beschreibungen
- für PswSort
- - das Ablaufprotokoll
- - das Einleseprotokoll
-
-