home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- +-----------------+
- | PSWSORT 2.2 |
- +-----------------+
-
- Beschreibung und Bedienungsanleitung
- -> der registrierten Vollversion
-
- Copyright c 1990-1992
-
- Profi-Software Theo Saleck
-
- Langhecker Weg 13
-
- D-65618 Selters-Münster
-
- Telefon: 06483/3541
-
- Das Programm PSWSORT und diese Beschreibung sind
- urheberrechtlich geschützt. Ein Kopieren bzw. die
- Vervielfältigung der Beschreibung sind nicht erlaubt und
- können rechtliche Folgen nach sich ziehen.
-
- Das durch die Registrierung erworbene Nutzungsrecht
- berechtigt nur zur Benutzung mit einem Computer bzw. bei
- Servern an einem Bildschirm. Ein Kopieren des Programms zum
- Zwecke der Sicherung ist erlaubt.
-
- Für den Einsatz auf mehreren Computern oder in Netzwerken
- sind auf Anfrage Mehrfach-Lizenzen erhältlich. Eine
- weitergehende Nutzung bedarf der vorherigen Genehmigung.
-
-
- 8. Beschreibung der Protokollierung
- ----------------------------------------
-
- 8.1 Ablaufprotokoll
- -----------------------
-
- PSWSORT erstellt ein Ablaufprotokoll, aus dem der Anwender
- die eingegebenen Programmparameter, die Sortiergrößen, die
- Sortierzeiten und ggf. die Fehler ersehen kann. Das
- Protokoll sieht im Detail folgendermaßen aus:
-
- Beispiel eines Ablaufprotokolls:
-
- (Weitere Beispiele und Erläuterungen hierzu enthalten die
- zum Lieferumfang gehörenden Muster-Dateien)
-
- PswSort / Standard-Sortierprogramm V2.2 92-06-10 21:01:18
- (c) Copyright by Profi-Software Theo Saleck 1990-1992
- => lizenziert als Shareware-Version für Prüfläufe
-
- Parameterprotokollierung:
-
- ===> Parameter- und Fehlerauflistung
- SORTPROT=ASCBSP1.PRT
- SORTCORE=0
- SORTIN=FILM.ASC,ASC,VAR
- SORTFORM= ***> Parameter nicht vorhanden <***
- SORTOUT=FILM.TXT
- SORTWORK= ***> Parameter nicht vorhanden <***
- SORTFIELDS=TEXT,1,50
- ===> Parameter fehlerfrei
-
- Ablaufprotokoll:
-
- 92-04-22 21:01:18 Beginn der Eingabe
- Eingabe ordnungsgemäß abgeschlossen: 56 Sätze
- 92-04-22 21:01:18 Beginn der Sortierung
- 92-04-22 21:01:18 Ende der Sortierung
- 92-04-22 21:01:19 Ausgabe ordnungsgemäß abgeschlossen
- verwendeter Hauptspeicher in Bytes: 512960
- interne Tabellengröße in Tabellengliedern: 16384
-
- Ablaufdiagnose:
-
- Sortierung ordnungsgemäß durchgeführt
- ===========================================================
-
-
-
- 8.2 Fehlermeldungen im Ablaufprotokoll
- --------------------------------------
-
- Enthalten die Programmparameter Fehler oder treten Fehler
- während des Ablaufs auf, werden diese im Ablaufprotokoll
- ausgewiesen:
-
-
-
- 8.2.1 Parameterprotokollierung
- ------------------------------
-
- In der Parameterprotokollierung sind die folgenden Meldungen
- möglich:
-
- **** Fehler bei SORTPROT-Parameter (Protokollausgabe)
- **** Protokoll wird über Terminal ausgegeben
-
- s. Beschreibung in 8.3 .
-
- x = Name des Programmparameters
- c = Text des Programmparameters
-
- xxxxxxxx= ***> Parameter nicht vorhanden <***
- Dies ist eine Warnung, die anzeigt, daß ein
- Programmparameter nicht angegeben wurde. Hierbei ist aber
- das Fehlen zulässig und es wird ggf. ein Default-Wert
- angenommen.
-
- xxxxxxxx= ***> Parameter nicht vorhanden, Fehler <***
- Das Fehlen eines Programmparameters führt zu einem
- Fehlerabbruch.
-
- xxxxxxxx= ***> Parameter zu lang, Fehler <***
- Der Programmparameter insgesamt überschreitet die zulässige
- Länge. Dies führt zu einem Fehlerabbruch.
-
- xxxxxxxx= cccccccccccccccccccccccccc
- Ein einzelner Detailparameter des angegebenen
- Programmparameters ist fehlerhaft. Die Konkretisierung
- erfolgt in der nächsten Zeile. Es führt zu einem
- Fehlerabbruch.
-
- Nach dem Text
- ****Fehler> Parameter Nr. n ....
- sind folgende Fehlermeldungen möglich:
-
- fehlerhaft
- SORTWORK - der angezeigte Parameter ist zu lang
-
- Feldformat nicht zulässig
- Bei dem SORTFIELDS-Parameter ist das Feldformat nicht
- bekannt.
-
- in fehlerhaftem Format
- - Der Detailparameter hat z.B. Buchstaben, wo nur
- Ziffern erlaubt sind.
-
- - Bei SORTCORE ist die Längenangabe nicht numerisch.
-
- - Bei SORTIN und SORTOUT kann an dieser Stelle kein
- Dateiformat festgestellt werden. Da der Detailpara-
- meter komplett fehlen kann, wird dann eine Längen-
- angabe erwartet, aber keine numerische Folge
- festgestellt.
-
- - Bei SORTFORM ist die Angabe weder FIX noch VAR.
-
- kein Format feststellbar
- Bei dem SORTFIELDS-Parameter fehlt der 1. Detailpara
- meter.
- Aus diesem Grunde ist keine Fomat-Angabe feststellbar.
-
- keine Laufwerksangabe
- Die Angabe bei dem SORTWORK-Parameter stellt keine
- Laufwerksangabe (x:) dar.
-
- Länge 0 nicht zugelassen
- SORTFIELDS - Eine Sortierlänge 0 ist unzulässig (und
- unsinnig).
-
- Länge in fehlerhaftem Format
- Die Angabe eines Detailparameters, der eine Längenan-
- gabe beinhalten soll, wurde in fehlerhaftem Format
- gemacht.
-
- Mindest-Länge größer als Maximal-Länge
- SORTOUT - Bei variablem Format ist die Angabe der
- Mindest-Länge größer als die Angabe der Maximal-Länge.
-
- Mindest-Länge in fehlerhaftem Format
- SORTOUT - Die Angabe der Mindest-Länge wurde in
- fehlerhaftem Format gemacht.
-
- Mindest-Länge nicht bei festem Format
- SORTOUT - Bei Ausgabedateien mit festem Satzformat
- ist die Angabe einer Mindest-Länge nicht zulässig.
-
- nicht vorhanden
- Ein erforderlicher Detailparameter ist nicht
- vorhanden.
-
- nicht zusammen mit ASC zugelassen
- Die Angabe VARCOB dieses Detailparameters ist nicht
- zusammen mit der Angabe ASC in dem SORTIN- oder
- SORTOUT-Parameter zulässig.
-
- Stelle 0 nur bei VAR zugelassen
- SORTFIELDS - Die Sortierung der Stelle 0 ist nur bei
- Sätzen im variablen Format zugelassen.
- Hier repräsentiert diese Angabe die Satzlänge.
-
- Stelle in fehlerhaftem Format
- SORTFIELDS - Die Angabe der Stelle (Beginn des
- Sortierfeldes) hat kein numerisches Format.
-
- zu lang
- Der Detailparameter überschreitet die zulässige Länge.
-
- Zu viele Sortierparameter
- Es wurde mehr als 25 Sortierfelder angegeben.
-
- Die Parameterprotokollierung wird durch die Meldung:
-
- ===> Parameter fehlerhaft, Abbruch
- oder
- ===> Parameter fehlerfrei
-
- abgeschlossen.
-
-
- 8.2.2 Fehler beim Dateizugriff
- ------------------------------
- Im Rahmen des Dateizugriffs werden die Fehler folgendermaßen
- dargestellt (Beispiel):
-
- ******** Fehler beim Dateizugriff
- Fehler in Datei:BSERR1.EIN
- Operation:Eröffnen zum Lesen Fehlerart:Name zu lang
- ******** Abbruch wegen Fehler beim Dateizugriff
-
- Zwischen der Anfangs- und der Endezeile wird die Datei,die
- Operation und die Fehlerart ausgewiesen. Nachfolgend werden
- die Operationen und die Fehlerarten, die bei PSWSORT
- auftreten können, beschrieben:
-
- Operationen:
- Die Operationen sind zum Großteil selbsterklärend. Hierbei
- wird der notwendige Schluß in Zusammenhang mit der Datei und
- der Fehlerart gezogen. Besondere Details sind zusätzlich
- erläutert.
-
- Eröffnen temporäre Datei
- Für Workdateien verwendet.
-
- Eröffnen zum Lesen
-
- Eröffnen zum Schreiben
-
- Lesen ASCII feste Länge
-
- Lesen ASCII Zeilenende
-
- Lesen Cobol-Label
- s. 9.1, das COBOL-Label wird am Anfang der
- Eingabedatei gelesen.
-
- Lesen Cobol-Satzlänge
- s. 9.1, die COBOL-Satzlänge wird in speziellem Format
- gelesen.
-
- Lesen feste Satzlänge
-
- Lesen variable Satzlänge
-
- Löschen alte Datei
-
- Löschen Datei
-
- Rücksetzen an Dateianfang
- Für Workdateien verwendet.
-
- Schreiben ASCII feste Länge
-
- Schreiben ASCII-Text
-
- Schreiben ASCII-Text, Zeilenende
-
- Schreiben ASCII Zeilenende
-
- Schreiben Cobol-Label
- s. 9.1, das COBOL-Label wird am Anfang der
- Ausgabedatei geschrieben.
-
- Schreiben Cobol-Satz
-
- Schreiben Cobol-Satzlänge
- s. 9.1, die COBOL-Satzlänge wird in speziellem Format
- geschrieben.
-
- Schreiben feste Satzlänge
-
- Schreiben variable Satzlänge
-
- Fehlerarten:
-
- Bytezähler abweichend
- Es konnte nicht die gewünschte Satzlänge gelesen oder
- geschrieben werden.
- - Einlesen: Die Datei ist fehlerhaft oder die
- Satzlängenangabe bei festem Format ist falsch.
- - Schreiben: Der Datenträger ist voll.
-
- Datei für Label zu kurz
- s. 9.1, die Eingabedatei ist so kurz, daß noch nicht
- einmal das COBOL-Label eingelesen werden kann. Es
- kann sich hierbei nicht um eine variable COBOL-
- Ausgabedatei handeln.
-
- Datei nicht bekannt
- Eingabedatei nicht gefunden.
-
- Ende Speichermedium
- Der Datenträger für die Ausgabe ist voll.
-
- falsches Satzlängenfeld
- s. 9.1, das COBOL-Satzlängenfeld ist formal falsch.
- Falsche Eingabedatei.
-
- kein Label-Satz vorhanden
- s. 9.1, das COBOL-Label wurde nicht gefunden. Falsche
- Eingabedatei.
-
- kein Zeilenende gefunden
- Bei ASC,FIX-Datei wurde nach der vorgegebenen Satz-
- länge in der Eingabedatei keine Zeilenende-Kennung
- gefunden.
-
- keine maximale Satzlänge vorhanden
- s. 9.1, bei einer Umformatierung von anderen Formaten
- auf COBOL ist es notwendig, die maximale Satzlänge,
- die sonst aus der Eingabedatei entnommen werden kann,
- expilizit vorzugeben. Dies wurde nicht gemacht.
-
- letzter Satz unvollständig
- Bei einer variablen Eingabe konnte am Ende der Datei
- der letzte Satz nicht mehr in der in der Satzlänge
- angegebenen Größe eingelesen werden. Fehlerhafte
- Eingabedatei.
-
- nicht durchgeführt
- Die Operation konnte wegen fehlender Voraussetzungen
- nicht durchgeführt werden.
-
-
- Medium nicht bekannt
- Der Datenträger (z.B. F:) ist im System nicht bekannt.
-
- Name zu lang
- Der Dateiname ist zu lang.
-
- zu viele Dateien
- Es wurden zu viele Dateien auf einmal eröffnet.
- -> In der Systemdatei CONFIG-SYS ist mit dem
- FILES-Parameter die Anzahl der maximal zulässigen
- Dateien zu erhöhen (s. DOS-Handbuch).
-
-
- 8.2.3 Ablaufdiagnose
- --------------------
-
- Der ordnungsgemäße Ablauf wird mit der Meldung:
- Sortierung ordnungsgemäß durchgeführt
- dokumentiert.
-
- Fehler werden in der Ablaufdiagnose folgendermaßen
- angezeigt:
-
- ******** Abbruch wegen Fehler beim Dateizugriff
-
- Es kam ein in 8.2.2 beschriebener Fehler vor. Die Details
- sind aus dem Ablaufprotokoll ersichtlich.
-
- ******** Abbruch wegen fehlerhaftem Parameter
-
- Es kam ein in 8.2.1 beschriebener Fehler vor. Die Details
- sind aus dem Ablaufprotokoll ersichtlich.
-
- Weitere Fehler können in den Abschnitten Eingabe, Sortierung
- und Ausgabe auftreten. Nach den Meldungen
-
- ******** Eingabe ...
- ******** Ausgabe ...
- ******** Sortierung ...
-
- werden folgende Diagnosen gestellt:
-
- nicht genügend Speicherplatz
- Der Arbeitsspeicherplatz reicht nicht aus.
-
- Tabellenüberlauf
- - Bei der Vollversion interner Fehler
- - Bei der PD-Version zeigt diese Meldung an, daß
- . die zu sortierende Datenmenge die PD-Begrenzung
- (64KB) überschritten hat oder
- . die PD-Begrenzung der Anzahl Sortierfelder (3)
- überschritten wurde oder
- . ein Eingabesatz die PD-Begrenzung der Satzlänge
- (256) überschreitet.
-
- Sortiertabelle zu klein
- Die angegebene SORTCORE-Größe bzw. der restlich freie
- Arbeitsspeicher reicht nicht für eine Grundsortierung
- bei der angegebenen Satzlänge aus. Es muß mehr
- Arbeitsspeicherplatz zur Verfügung gestellt werden.
-
- falsches Tabellenformat, interner Fehler
- Interner Fehler, PSW benachrichtigen.
-
- sonstiger Fehler
- Interner Fehler, PSW benachrichtigen.
-
-
- 8.3 Meldungen auf dem Bildschirm
- --------------------------------
-
- Wenn das Ablaufprotokoll nicht auf dem Bildschirm ausgegeben
- wird, erscheint dort ein Kurzreport, der aus der
- Produktbezeichnung, dem Copyright-Vermerk und einer
- Ablaufdiagnose besteht. Beispiel:
-
- PswSort / Standard-Sortierprogramm V2.2 92-07-06 20:58:12
- (c) Copyright by Profi-Software Theo Saleck 1990-1992
- => lizenziert für Saleck Unternehmensberatung
-
- Ablaufdiagnose:
-
- ******** Abbruch wegen Fehler beim Dateizugriff
-
- Die Ablaufdiagnosen sind in 8.2.3 erläutert.
-
- Sollte ein Fehler bei dem SORTPROT-Parameter auftreten, wird
- das Ablaufprotokoll auf Bildschirm anschließend an die
- folgenden Fehlermeldungen ausgegeben:
-
- **** Fehler bei SORTPROT-Parameter (Protokollausgabe)
- **** Protokoll wird über Terminal ausgegeben
-
-
-
- 8.4 Errorlevel für die Batch-Verarbeitung
- -----------------------------------------
-
- Es wird folgender ERRORLEVEL gesetzt, der in Batch-Abläufen
- abgefragt werden kann (s. DOS-Handbuch):
-
- 0 = fehlerfreier Durchlauf
-
- 1 = Warnungen vorhanden
-
- 2 = Fehler in den Steuerinformationen
-
- 3 = Fehler bei der Dateiverarbeitung
-
-