home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- +-----------------+
- | PSWSORT 2.2 |
- +-----------------+
-
- Beschreibung und Bedienungsanleitung
- -> der registrierten Vollversion
-
- Copyright c 1990-1992
-
- Profi-Software Theo Saleck
-
- Langhecker Weg 13
-
- D-65618 Selters-Münster
-
- Telefon: 06483/3541
-
- Das Programm PSWSORT und diese Beschreibung sind
- urheberrechtlich geschützt. Ein Kopieren bzw. die
- Vervielfältigung der Beschreibung sind nicht erlaubt und
- können rechtliche Folgen nach sich ziehen.
-
- Das durch die Registrierung erworbene Nutzungsrecht
- berechtigt nur zur Benutzung mit einem Computer bzw. bei
- Servern an einem Bildschirm. Ein Kopieren des Programms zum
- Zwecke der Sicherung ist erlaubt.
-
- Für den Einsatz auf mehreren Computern oder in Netzwerken
- sind auf Anfrage Mehrfach-Lizenzen erhältlich. Eine
- weitergehende Nutzung bedarf der vorherigen Genehmigung.
-
-
- 2. Funktionalität von PSWSORT
- ----------------------------------
-
- PSWSORT ist ein komfortables Sortierprogramm, das die
- Sortierung von Datenbeständen jeder Art nach bis zu 25
- Sortierfeldern in beliebiger Reihenfolge, auf- und
- absteigend und unter Berücksichtigung des jeweiligen
- Datenformates des Feldes erlaubt. Im Textbereich sind auch
- Spezialformate implementiert (s. 7.7.1).
-
- Die zu sortierende Datenmenge wird im Arbeitsspeicher und,
- wenn der Arbeitsspeicherbereich nicht ausreicht, in
- Arbeitsdateien bearbeitet. Auf diese Weise ist die
- Datenmenge lediglich durch den verfügbaren Platz auf dem
- Datenträger (Festplatte, virtuelle Disk , oder im
- Ausnahmefall auch Disketten) begrenzt (zur Abschätzung des
- benötigten Speicherplatzes s. 7.8, SORTWORK-Arbeitsdateien).
-
-
-
- 3. Voraussetzungen
- -----------------------
-
- Zum Betreiben von PSWSORT benötigen Sie:
-
- - mindestens 150 KB freien Arbeitsspeicher
-
- - MS-DOS bzw. PC-DOS ab Version 3.0 oder höher
-
- - mindestens 1 Diskettenstation
-
- Für größere Datenmengen wird der Betrieb mit einer
- Festplatte und der Ausbau des Arbeitsspeichers auf 640 KB
- empfohlen. Die Zuordnung der Arbeitsdateien auf eine
- virtuelle Disk wird eine weitere Geschwindigkeitserhöhung
- bewirken.
-
-
-
- 4. Lieferumfang
- --------------------
-
- Zum Lieferumfang von PSWSORT gehören außer dieser
- Beschreibung die folgenden Dateien auf Diskette:
-
- - IHV = Inhaltsverzeichnis-Datei mit den Bestandteilen der
- Lieferung
-
- - PSWSORT.EXE = Das Sortierprogramm
-
- - PSWSORT.DOC = Die Beschreibung und Bedienungsanleitung als
- ASCII-File.
-
- - BSIHV = Inhaltsverzeichnis der Beispiele
-
- - verschiedene Beispiel-Abläufe mit Daten und Ergebnissen
- gem. der Aufstellung in BSIHV.
-
-
-
- 5. Systemumgebung
- ----------------------
-
- Da die PSWSORT-Programmparameter mit SET als DOS-
- Umgebungsvariablen (s. DOS-Handbuch) gesetzt werden,
- empfiehlt es sich, den Bereich für die Umgebungsvariablen im
- SHELL-Command der Datei CONFIG-SYS (s. DOS-Handbuch)
- großzügiger als den Default-Wert zu bemessen.
-
- Beispiel:
-
- SHELL=C:\COMMAND.COM /E:512 /P
-
- Zusätzlich werden an die Systemumgebung keine Anforderungen
- gestellt.
-
-
-
- 6. Installation
- --------------------
-
- Die Installation erfolgt durch Kopieren der Datei
- PSWSORT.EXE in Ihr Programmverzeichnis. Die Dokumentation
- und die Beispiele können je nach Bedarf übernommen
- werden.
-
-
-
- 9. Sonderheiten
- ----------------
-
- 9.1 Variable Satzlängen der Sprache COBOL
- -----------------------------------------
-
- Die kommerzielle Programmiersprache COBOL (Common business
- oriented language) erzeugt bei der Ausgabe von variabel
- langen Sätzen ein spezielles Format der Datei und der
- Satzlängenfelder, das teilweise dem Großrechnerbereich
- angenähert ist, teilweise auch die im PC-Bereich nicht
- vorkommenden Teile der Großrechnerdateien (elektronische
- Datenträgeretiketten = Label) in einem nachempfundenen
- Format darstellt.
-
- PSWSORT verarbeitet dieses Sonderformat sowohl in der
- Eingabe als auch in der Ausgabe der Dateien. Zudem können
- COBOL-Dateien in andere Formate umgesetzt und umgekehrt aus
- anderen Formaten COBOL-Dateien erzeugt werden.
-
- Nachfolgend wird das variable COBOL-Format, das der
- Verarbeitung zugrunde liegt, in den Grundzügen erläutert:
-
- a) Die Datei enthält zu Beginn einen Label-Bereich von
- insgesamt 128 Bytes Länge. In diesem Label sind unter
- anderen Angaben die Mindest- und die Maximallänge der
- variablen Sätze der Datei gespeichert. Der Label-Bereich
- beginnt mit dem Byte X'3x'.
-
- Anmerkung: Die Speicherung von binären Zahlen ist entgegen
- den INTEL-Speicherungen von Worten folgendermaßen:
-
- - 1 Byte höherwertiger Teil der 2-Byte-Binärzahl
-
- - 1 Byte niederwertiger Teil der 2-Byte-Binärzahl
-
- b) Vor jedem Satz ist zudem die Satzlänge folgendermaßen
- gespeichert:
-
- > in 2 Bytes bei Maximallänge 1 - 4.095
-
- Aufbau: X'4hll'
-
- - h: höherwertiger Teil der 2-Byte-Binärzahl
- - l: niederwertiger Teil der 2-Byte-Binärzahl
-
- > in 4 Bytes bei Maximallänge 4.096 - 65.528
-
- Aufbau: X'4000hhll'
-
- - h: höherwertiger Teil der 2-Byte-Binärzahl
- - l: niederwertiger Teil der 2-Byte-Binärzahl
-
- c) Die Satzlänge drückt nur die Nutzdatenlänge aus (ohne das
- Satzlängenfeld selbst).
-
- d) Der Satz wird am Ende mit undefiniertem Inhalt auf eine
- durch 4 teilbare Länge (hier Datenlänge + Länge des
- Längenfeldes) aufgefüllt.
-
-
- 9.2 Besondere Sortierfolgen
- ---------------------------
-
- 9.2.1 Zeichensortierung mit eingereihten Umlauten und Sonderzeichen
- -------------------------------------------------------------------
-
- Bei dem Sortierformat CHAR oder CHARACTER weicht die
- Sortierfolge von der binären Reihenfolge der Zeichen ab.
-
- Für die Sortierung werden
-
- a) die Groß- und die Kleinbuchstaben gleichgesetzt,
-
- z.B.: a = A, ü = Ü
-
- b) die Sonderzeichen wie die normalen Zeichen behandelt.
-
- ä = A, á = A, â = A, à = A, å = A,
-
- Ä = A, Å = A, æ = A, Æ = A,
-
- ç = C, Ç = C,
-
- ë = E, é = E, ê = E, è = E, É = E,
-
- ï = I, í = I, î = I, ì = I, ñ = N, Ñ = N,
-
- ö = O, ó = O, ô = O, ò = O, Ö = O,
-
- ü = U, ú = U, û = U, ù = U, Ü = U,
-
- ß = S, ÿ = Y
-
-
-
- 9.2.2 Textsortierung mit gespreizten Umlauten
- ---------------------------------------------
-
- Bei dem Sortierformat TEXT wird die Sonderbehandlung über
- die Behandlung von CHAR hinaus erweitert. Es werden
- zusätzlich die deutschen Umlaute gespreizt und somit eine
- lexikalische Ordnung erreicht.
-
- Ä = AE, Ö = OE, Ü = UE,
-
- ä = AE, ö = OE, ü = UE, ß = SS
-
-
- 10. Änderungen zu Version 2.1
- ---------------------------------
-
- Die vorliegende Version 2.2 von PSWSORT weist gegenüber der
- Vorversion 2.1 folgende Verbesserungen und Erweiterungen
- auf:
-
- a) PSWSORT kann jetzt in der Eingabe, der Sortierung und der
- Ausgabe Satzlängen über 4.096 Bytes verarbeiten. Die
- maximale Satzlänge ist jetzt 65.528 Bytes.
-
- b) Interne Ein-/Ausgabebereiche werden jetzt dynamisch
- zugeordnet und auch in kürzerer Länge als 4.096 Bytes
- angelegt, was dem Arbeitsspeicherplatz für die Sortierung
- zugute kommt.
-
- c) Die Behandlung der variablen Dateien der Programmiersprache
- COBOL ist jetzt auf den Standard-COBOL von Microsoft(R) (MS-
- COBOL von Micro Focus(R) ) abgestimmt (s. auch Kapitel 9.1).
-
- d) Bei variablen Ausgabedateien kann jetzt im SORTOUT-
- Programmparameter eine Mindestlänge angegeben werden, auf
- die die Sätze aufgefüllt und kürzere Längen entsprechend
- abgeändert werden.
-
-
- 11. Verbesserungen
- ----------------------
-
- Das Programm PSWSORT wird ständig weiterentwickelt und
- weiteren Praxisanforderungen angepaßt. Sie haben die
- Möglichkeit, durch gezielte Verbesserungsvorschläge hieran
- mitzuwirken, damit Ihre Anregungen in spätere Versionen
- einfließen können.
-
- Falls Sie bei der Benutzung von PSWSORT irgendwelche Fehler
- entdecken sollten, so schreiben Sie uns bitte möglichst mit
- einer genauen Fehlerbeschreibung.
- Falls Sie uns die Originaldiskette mit einem frankierten Rückumschlag
- ebenfalls zusenden, erhalten Sie nach erfolgter Korrektur
- diese Diskette zurück. Bitte haben Sie Verständnis dafür,
- daß wir den kostenlosen Umtausch nur durchführen können,
- wenn Sie uns die Originaldiskette mit einem frankierten
- Rückumschlag zusenden.
-
-
-
- 12. Haftungsausschluß
- -------------------------
-
- Da es die fehlerfreie Software leider noch nicht gibt, kann
- auch PSWSORT nicht völlig frei von Fehlern sein. Eine
- Garantie oder Haftung für evtl. Schäden durch das Programm
- kann daher nicht übernommen werden.
-
- Bitte haben Sie dafür Verständnis.
-
- Defekt gelieferte Disketten werden von uns
- selbstverständlich sofort ersetzt. Hier können wir die
- Einwirkungen des Postweges leider nicht beeinflussen.
-
-
- 13. Shareware-Prüfversion
- -----------------------------
-
- Die Ihnen vorliegende Version von PSWSORT ist eine
- registrierte Vollversion und somit mit allen beschriebenen
- Funktionen ausgestattet.
-
- Zu Zwecken des Kennenlernens und der Prüfung wird parallel
- hierzu eine Shareware-Prüfversion kostenfrei über die
- entsprechenden Kanäle vertrieben. Diese Version hat eine
- Reihe von Einschränkungen, die zwar die Prüfung des
- Funktionsumfanges erlauben, einen kommerziellen Einsatz aber
- weder vom Copyright her gestatten noch aufgrund der
- eingeschränkten Funktionen erlauben.
-
- Im einzelnen bestehen bei der Shareware-Prüfversion folgende
- Einschränkungen:
-
- - keine Arbeitsdatei-Verarbeitung.
-
- - die Sortierkapazität ist auf einen Arbeitsspeicherbereich
- von 64 KB begrenzt.
-
- - die Eingabe-Satzlänge ist auf 256 Bytes begrenzt,
-
- - die Anzahl der Sortierfelder ist auf 3 begrenzt,
-
- - die Dokumentation ist gekürzt.
-
- Die registrierte Vollversion beinhaltet dagegen:
-
- - den kompletten Funktionsumfang mit Arbeitsdatei-
- Verarbeitung,
-
- - Ausnutzung des kompletten MS-DOS-Arbeitsspeichers bis 640 KB,
-
- - Verarbeitung aller Satzlängen bis 65.528 Bytes,
-
- - bis zu 25 Sortierfelder,
-
- - ein komplettes übersichtliches Handbuch,
-
- - kostenfreie Fehlerkorrektur bei Einsendung der Originaldiskette
- und eines frankierten Rückumschlages,
-
- - automatische Update-Benachrichtigung mit Update-Service
- zum Vorzugspreis und
-
- - Anwenderunterstützung.
-
-