home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- AUSZUG AUS DEM HANDBUCH TEIL 2
-
-
-
- 7.4.6 Dateiauswahl
-
- Wenn Sie diesen Punkt auswählen, haben Sie die Möglichkeit, zu einem
- späteren Zeitpunkt die Dateien, die kopiert werden sollen, einzeln aus-
- zuwählen. Diese Option sollte in der Regel auf "JA" gestellt werden, was
- Vorgabe ist. Lediglich für den Fall, daß Sie aus allen Unterverzeichnis-
- sen alle Dateien und Unterverzeichnisse kopieren wollen, können Sie auf
- "NEIN" umschalten.
-
- Wenn die "Dateiauswahl" eingeschaltet ist, wird die Auswahl "ANFRAGE"
- bei den Dateiattributen und Unterverzeichnissen (s.o.) intern automa-
- tisch in "JA" umgewandelt; auf dem Bildschirm ist dies jedoch nicht
- sichtbar.
-
- (Weitere Erläuterungen in Abschnitt 7.6)
-
-
- 7.4.7 Mindestgröße eines Verzeichnisses
-
- Damit die Zielverzeichnisse, die den Speicherplatz auf einer Diskette
- natürlich möglichst optimal ausnutzen sollten, dadurch nicht zu klein
- und damit unrentabel werden, können Sie die Mindestgröße selbst bestim-
- men. Die Größe wird in Byte eingegeben und darf zwischen einem und
- 100.000 Byte betragen. Die Vorgabe ist 1 Byte.
-
- Dies ist natürlich nur Theorie, da es gewöhnlich keine Dateien mit einer
- Größe von einem Byte gibt. Aber die Grenze ließ sich schlecht höher
- ansetzen, da im Einzelfall eine solche Datei existieren könnte. Wenn Sie
- eine sinnvoll genutzte Datei mit den ominösen Ausmaßen besitzen, dann
- schreiben Sie mir doch, damit ich diese eventuell an dieser Stelle als
- Beispiel anführen kann. (Adresse: sh. Abschnitt 9)
-
-
- 7.4.8 Protokoll
-
- Im Protokoll, das in Form einer ASCII-Datei namens FIX-COPY.PRO im aktu-
- ellen Verzeichnis abgelegt wird, werden alle kopierten Dateien festge-
- halten. Zunächst der Kopf einer Protokoll-Datei:
-
- F I X - C O P Y P R O T O K O L L
-
- Erstellt: 15.10.1993
- Quellverz.: C:\FIX-COPY\*.*
-
- Der Kopf braucht vermutlich nicht kommentiert zu werden, da dieser nur
- zwei gut verständliche Informationen (Datum der Erstellung des Proto-
- kolls und Name des Quellverzeichnisses) enthält.
-
- Als nächstes finden Sie einen Abschnitt vor, der über die Diskettennum-
- mer und das Quellverzeichnis der folgenden Einträge Auskunft gibt. Das
- Quellverzeichnis kann in diesem Fall auch ein Unterverzeichnis darstel-
- len. Folgender Eintrag taucht immer dann im Protokoll auf, wenn eine
- Diskette gewechselt wird oder wenn ein neues Unterverzeichnis anfängt.
- Nach dem Pfeil (==>) steht das entsprechende Zielverzeichnis (hier:
- A:\).
-
- Diskette: 1
- Verz.: C:\FIX-COPY\ ==> A:\
-
- Nun aber zum einzelnen Dateieintrag. Schauen Sie sich das folgende Bei-
- spiel zunächst in Ruhe an, bevor Sie die Erläuterungen darunter lesen.
-
- 21:09:30 Pos. 4 FC_HELP DAT 9170 Byte 15.10.1993 20:00
-
- Wahrscheinlich ist Ihnen bereits aufgefallen, daß dieser Eintrag einige
- Ähnlichkeit mit einem Eintrag der DIR-Liste von DOS aufweist. Allerdings
- ist diese Notiz noch um einige Informationen erweitert worden. Fangen
- wir gleich mit der ersten Information an. Die Uhrzeit am Anfang der
- Zeile (im Bsp.: 21:09:30) gibt den Zeitpunkt an, an dem die Datei von
- FIX-COPY kopiert wurde. An nächster Stelle steht die Position im Origi-
- nal-, also Quellverzeichnis (hier: Pos. 4). Die Einträge im Protokoll
- sind nicht nach der Reihenfolge der Dateien im Quellverzeichnis sor-
- tiert, sondern geben die Reihenfolge im Zielverzeichnis wieder. Die
- Positionsangabe kann deshalb von Bedeutung sein, wenn man die Dateien in
- der Originalreihenfolge ins Quellverzeichnis zurückkopieren möchte. Die
- restlichen Daten stimmen mit denen des DIR-Befehls überein, weshalb sie
- hier nicht näher erläutert werden.
-
-
- 7.4.9 Beenden der Eingabe
-
- Wenn Sie alle Optionen zu Ihrer Zufriedenheit eingestellt haben, können
- Sie die Eingabe beenden, indem Sie das Feld "OK" am unteren Rand der
- Maske "Eingabe" auswählen. Oder <O> drücken.
-
-
- 7.5 DATEIEN / VERZEICHNISSE SUCHEN
-
- Nach erfolgreichem Beenden der Eingabe sucht FIX-COPY nun nach Dateien,
- die kopiert werden können. Die Suche beginnt im Quellverzeichnis und
- wird später - falls Sie "Unterverzeichnisse kopieren" nicht auf "Nein"
- gesetzt haben - in den aufgefundenen Unterverzeichnissen fortgesetzt.
-
- Stößt das Programm auf eine Datei, bei der Sie eine Anfrage wünschen, so
- können Sie entscheiden, ob diese Datei kopiert wird.
-
- FIX-COPY schließt grundsätzlich die Arbeit mit einem Verzeichnis zu-
- nächst ab, bevor es zum nächsten übergeht, d.h., nachdem ein Verzeichnis
- durchsucht wurde, wird dieses erst kopiert, bevor das nächste Verzeich-
- nis an die Reihe kommt.
-
- Je nach Leistungsfähigkeit Ihres Computers und Anzahl der Einträge in
- einem Verzeichnis ist es möglich, daß Sie das zugehörige Fenster nur als
- kurzes Flackern des Bildschirmes wahrnehmen. Sie sind dadurch aber nicht
- benachteilig, da Sie keine wichtigen Informationen verpassen.
-
-
- 7.6 DATEIAUSWAHL
-
- Falls Sie die entsprechende Option bei der Eingabe auf "Nein" gesetzt
- haben, erscheint diese Maske nicht.
-
- Die Kopfzeile des Fensters gibt Auskunft über das behandelte Verzeichnis
- sowie dessen Nummer. Die Maske ist im wesentlichen in zwei Abschnitte
- unterteilt: Die Dateiauswahl und die Verzeichnisauswahl. Mit der Taste
- <F2> können Sie zwischen diesen beiden und dem "OK"-Feld in der unter-
- sten Zeile umschalten.
-
- Sie können eine Datei bzw. ein Verzeichnis (im folgenden werden beide
- als Eintrag bezeichnet) auswählen, indem Sie den Balken dorthin bewegen
- und die <Eingabe>-Taste betätigen. Links neben dem Namen der Datei er-
- scheint ein Stern (*), der signalisiert, das die Datei ausgewählt wurde.
- Wählen Sie die Datei erneut aus, verschwindet der Stern, die Auswahl
- wurde aufgehoben.
-
- Neben den Worten "Datei auswählen..." bzw. "Verzeichnis auswählen..."
- sehen Sie drei (teilweise leere) Felder. Wenn Sie "alle" auswählen,
- werden alle Dateien bzw. Unterverzeichnisse im aktuellen Verzeichnis
- ausgewählt, oder die Auswahl wird aufgehoben, falls sie bereits ausge-
- wählt sind. Die Felder "zurück" und "weiter" sind nicht immer sichtbar.
- Sie erscheinen, wenn das Verzeichnis mehr Einträge enthält, als gleich-
- zeitig angezeigt werden können. Durch Auswahl dieser Felder können Sie
- also zurück oder weiter, also vor, blättern.
-
- In der vorletzten Zeile der Maske werden einige Zusatzinformationen zum
- zuletzt ausgewählten Eintrag angezeigt, wie Sie sie vom DOS-Befehl DIR
- her kennen. Hier ist auch abzulesen, mit welchen Attributen eine Datei
- versehen ist (sh. auch Abschnitt 7.4.4). Die Abkürzungen bedeuten:
-
- R: Read-Only (schreibgeschützt)
- H: Hidden (versteckt)
- S: Systemdatei
- A: Archive (wird z.B. von BACKUP benutzt)
-
- Informationen zu einem Eintrag können Sie auch abrufen, indem Sie den
- Balken dorthin bewegen und <F3> drüken.
-
- Wenn Sie fertig sind, wählen Sie entweder "OK" an, oder drücken Sie <O>.
-
-
- 7.7 KOPIEREN
-
- Beim Kopieren wählt das Programm immer die größte Datei aus, die noch
- Platz auf der Diskette findet. Aus diesem Grund stimmt die Reihenfolge
- des Kopierens in der Regel nicht mit der Anordnung der Dateien im Quell-
- verzeichnis überein (sh. "7.4.8 Protokoll"). Wenn eine Datei die Größe
- des Zieldatenträgers überschreitet, kann diese leider nicht kopiert
- werden. Nach einer entsprechenden Fehlermeldung können Sie in einem
- separaten Fenster entscheiden, ob Sie abbrechen möchten. Wählen Sie
- "Nein", wird das Programm fortgesetzt, wobei die betreffende Datei über-
- gangen wird.
-
- Während des Kopiervorganges werden Sie durch die unterste Zeile des
- Fensters informiert, wie weit die Arbeit schon fortgeschritten ist. Es
- wird der bereits kopierte Teil der Datei sowie der Gesamtumfang in Byte
- angezeigt. Wenn eine Zieldiskette voll ist, werden Sie aufgefordert,
- eine neue einzulegen. Achten Sie bitte darauf, daß die neue Diskette
- leer ist, da FIX-COPY aus Sicherheitsgründen nur mit solchen arbeitet.
-
-
- 7.8 SCHLUSSBILDSCHIRM
-
- Zuguterletzt erwartet Sie ein Fenster, das über die Gesamtzahl der ko-
- pierten Dateien und deren Umfang Auskunft gibt. Ein zusätzlicher Service
- für Statistikfans: Auch die Kopiergeschwindigkeit wird in zwei Varianten
- angegeben. Einmal wird die Zeit inklusive der Eingabe von dem Moment an,
- in dem der Titelbildschirm erscheint, gestoppt. Der zweite Wert bezieht
- sich auf die Netto-Zeit, d.h. alle durch den Benutzer beeinflußten Vor-
- gänge, wie z.B. die Eingabe und das Wechseln von Disketten, werden nicht
- mit eingerechnet. Beide Werte werden in Kilobyte pro Minute angegeben.
-
- Außerdem findet sich hier ein dezenter Hinweis auf die Vollversion, den
- Sie in ähnlicher Form schon am Anfang des Programms lesen konnten. (Auch
- Software-Autoren wollen leben.) Das Programm wird durch Drücken einer
- beliebigen Taste beendet.
-
-
- 8 FEHLER UND -CODES
- =======================
-
- Da FIX-COPY mit einer Vielzahl von Dateien arbeitet, kann es gelegent-
- lich vorkommen, daß ein Fehler auftritt, der zum Zeitpunkt der Erstel-
- lung des Programmes nicht vorhersehbar war. In diesem Abschnitt sind
- deshalb die am häufigsten auftretenden Fehler erläutert. Sollten Sie auf
- einen Fehler stoßen, der hier nicht aufgelistet ist, informieren Sie
- mich bitte umgehend. Beschreiben Sie bei der Gelegenheit bitte die Si-
- tuation, in der der Fehler auftrat, damit dieser leichter ausfindig
- gemacht werden kann und diese Liste ergänzt oder der Fehler behoben
- werden kann. Danke! (Adresse: sh. Abschnitt 9)
-
- Die Fehler sind nach Nummern geordnet, die Sie im Fehlerfenster in der
- oberen rechten Ecke finden. Eine fortlaufende Numerierung war leider
- nicht möglich, da einige Fehlernummern der Einfachheit halber vom Compi-
- ler übernommen wurden. Anhand dieser Nummer lassen sich auch Fehler, die
- nicht hier aufgeführt sind, aber unerhofft auftreten können, für den
- Autor leichter identifizieren.
-
- L2 === Nicht genug Speicherplatz verfügbar ===
- Drei Ursachen sind denkbar. 1) Ein speicherresidentes Programm
- belegt zuviel Speicherplatz. Entfernen Sie dieses aus dem RAM
- ("random access memory" = Arbeitsspeicher) und starten Sie
- FIX-COPY erneut. 2) Sie möchten so viele Dateien kopieren, daß
- die Liste mit deren Namen, die im RAM angelegt wird, zuviel
- Platz einnimmt. 3) Auch beim Abrufen von Hilfe kann der Fehler
- auftreten. Falls die erste Möglichkeit nicht auch zutrifft,
- können Sie den Fehler in diesem Fall leider nur beheben, indem
- Sie zukünftig auf Hilfe verzichten.
- Dieser Fehler hat auf jeden Fall den Abbruch des Programms zur
- Folge.
-
- M1 === Nicht genug Speicherplatz verfügbar ===
- Eine Maske (Teil eines Bildschirmes) kann nicht geladen wer-
- den, da nicht mehr genug Speicherplatz vorhanden ist. Ursache
- können speicherresidente Programme sein. Entfernen Sie diese
- aus dem RAM und starten Sie FIX-COPY erneut.
-
- M13 === FIX-COPY.LIB nicht gefunden ===
- Die Maskenbibliothek fehlt, oder Sie haben die Prozedur in
- Abschnitt 5.2 nicht vollständig oder nicht korrekt durchge-
- führt. Überprüfen Sie alle beteiligten Dateien noch einmal,
- und stellen Sie die Bibliotheks-Datei ggf. wieder her (z.B.
- mit Hilfe einer Sicherungskopie). Anschließend muß das Pro-
- gramm neu gestartet werden.
-
- M14 === FIX-COPY.LIB fehlerhaft ===
- Die Maskenbibliothek ist verändert oder fehlerhaft kopiert
- worden. Behebungsvorschlag: sh. M13.
-
- S1 === Datei nicht gefunden: FIX-COPY.INH ===
- Das FIX-COPY-Inhaltsverzeichnis der Diskette/des Verzeichnis-
- ses fehlt oder befindet sich nicht im gleichen Verzeichnis wie
- FIX-COPY.
-
- S4 === Eine Datei fehlt oder wurde verändert ===
- === n Dateien fehlen oder wurden verändert ===
- FIX-COPY hat festgestellt, daß nicht mehr alle Dateien im Ori-
- ginalzustand vorhanden sind. Besorgen Sie sich eine neue Kopie
- der Programmdiskette (sh. Abschnitt 6.4).
-
- 3 === Pfad nicht gefunden ===
- Sie haben einen nichtexistenten Quellpfad angegeben. Überprü-
- fen Sie Ihre Eingabe bitte noch einmal.
-
- 5 === Zielverz. kann nicht erstellt werden ===
- FIX-COPY kann ein Zielverzeichnis nicht erstellen. Häufigste
- Ursache: Zuvor wurde eine Datei namens DIR, gefolgt von einer
- Nummer, kopiert. Fehlerbehebung: Benennen Sie die Datei um
- oder löschen Sie diese.
-
- 18 === Ungültiger Quellpfad ===
- (sh. Nr. 3)
-
- 101 === Diskette/Platte voll ===
- Die Diskette/Festplatte, von der aus FIX-COPY gestartet wurde,
- ist voll. Dieser Fehler kann nur auftreten, wenn Sie ein Pro-
- tokoll anfertigen lassen. Folge dieser Meldung: Die Protokol-
- lierung wird abgebrochen, und der bereits vorhandene Teil der
- Datei FIX-COPY.PRO gelöscht.
-
- 150 === Zieldiskette hat Schreibschutz ===
- Ihre Zieldiskette ist mit einem Schreibschutz versehen. Tau-
- schen Sie die Diskette aus, oder entfernen Sie den Schreib-
- schutz. (Da Disketten mit Schreibschutz erfahrungsgemäß nicht
- leer sind, werden Sie nach dem Entfernen wahrscheinlich Feh-
- lermeldung Nr. 215 sehen.)
-
- 152 === Laufwerk nicht betriebsbereit ===
- Dieser Fehler tritt vor allem bei externen Laufwerken auf.
- Informationen zu Ursachen können leider nicht gegeben werden,
- da sie von Laufwerk zu Laufwerk variieren.
-
- 154-158 === Allgemeiner Diskettenfehler ===
- + 162 Eine Diskette ist z.B. nicht formatiert oder besitzt ein fal-
- sches Format und kann deshalb nicht benutzt werden.
-
- 210 === Aktuelles Laufwerk = Ziellaufwerk ===
- Sie haben das Laufwerk, das die FIX-COPY-Diskette enthält, als
- Ziellaufwerk definiert. Nun werden Sie erneut zur Eingabe ei-
- nes Ziellaufwerkes aufgefordert.
-
- 211 === Ungültiges Ziellaufwerk ===
- Das angegebene Ziellaufwerk existiert nicht, oder Sie haben
- vergessen, auf die Aufforderung hin eine Diskette einzulegen.
-
- 213 === Pfad nicht gefunden ===
- (sh. Nr. 3)
-
- 214 === Verzeichnis leer ===
- Das Quellverzeichnis enthält weder Dateien noch Unterverzeich-
- nisse.
-
- 215 === Zieldiskette fehlerhaft/nicht leer ===
- FIX-COPY verwendet nur leere Disketten, da sonst die Gefahr
- bestünde, daß ungewollt Daten überschrieben würden. Tauschen
- Sie die Diskette bitte aus. (Wenn Sie vorher Fehler Nr. 150
- verursacht haben, wollten Sie mir nicht glauben. - Das haben
- Sie jetzt davon!)
-
- 216 === Datei zu groß - kann nicht kopiert werden ===
- Eine zu kopierende Datei überschreitet die Größe der momentan
- im Ziellaufwerk befindlichen Diskette. Diese Datei wird über-
- gangen. Es besteht die Möglichkeit, das Programm nach Erschei-
- nen dieser Fehlermeldung zu beenden (sh. Abschnitt 7.4.1).
-
- 217 === Quell- = Ziellaufwerk ===
- Quell- und Ziellaufwerk stimmen überein. Die Eingabe muß lei-
- der korrigiert werden.
-
- 218 === Keine Hilfe verfügbar! ===
- Die Hilfe-Datei mit der Erweiterung ".FCH" zu diesem Thema
- existiert nicht bzw. befindet sich nicht im FIX-COPY-Verzeich-
- nis. Das Programm kann ohne Beeinträchtigung der wesentlichen
- Funktionen fortgesetzt werden. Wenn diese Meldung unmittelbar
- nach dem Programmstart auftritt, fehlt die Datei "TITEL.FCH",
- die den Informationstext für den Anfangsbildschirm enthält.
-
- 219 === FC-HELP.DAT nicht gefunden: keine Meldung ===
- Die Datei, die alle Fehlermeldungen beinhaltet, kann nicht im
- aktuellen Verzeichnis gefunden werden. Kopieren Sie diese ggf.
- von einer Sicherungskopie oder Ihrer Originaldiskette in das
- entsprechende Verzeichnis.
-
- 221 === Keine Diskette im Laufwerk ===
- Sie haben vergessen, eine Diskette einzulegen. Holen Sie dies
- bitte nach.
-
-
- 9 VOLLVERSION
- =================
-
- Wenn Ihnen FIX-COPY gefällt und Sie einen finanziellen Beitrag zur Wei-
- terentwicklung leisten wollen, können Sie eine Vollversion erwerben.
- Diese birgt eine Menge Vorteile:
-
- - Sie erhalten einmalig die neueste Version von FIX-COPY.
- - Ihre Frage werden k o s t e n l o s beantwortet.
- - Sie sind stets im Bilde über Neuerungen, falls Sie es wünschen.
- - Bei Erwerb einer neueren Version erhalten Sie Nachlaß.
- - Gegen DM 5,- Aufpreis erhalten Sie eine gedruckte, auf dem neuesten
- Stand befindliche Dokumentation (Ohne Aufpreis als ASCII-Datei).
-
- Alle diese Vorteile können Sie für nur DM 25,- (private Nutzung) bzw. DM
- 50,- (gewerbliche Nutzung; incl. gedruckter Dokumentation) in Anspruch
- nehmen! Bestellen Sie Ihre persönliche Vollversion unter Angabe Ihres
- Diskettenformates (3,5" oder 5,25"), und Sie erhalten diese schon bald
- per Post! Sie können wahlweise per Nachnahme zahlen oder einen Verrech-
- nungsscheck beilegen. Letztere Zahlungsweise hat für Sie den Vorteil,
- daß die NN-Gebühr entfällt. (Beide Preise verstehen sich zzgl. Nachnah-
- megebühr, falls per Nachnahme geliefert werden soll, und 4,- DM Versand-
- kostenpauschale für die gesamte Lieferung.) Wenn Sie per Nachnahme zah-
- len, können Sie auch über Fax bestellen.
- Bestelladresse: (auch für Anregungen, Kritik etc.)
-
- Jan Duikers
- Rosberg 32
- D-52074 Aachen
- Fax: (0 24 07) 71 38
-
- Falls Sie einen Drucker besitzen, können Sie auch die Datei BESTELL.TXT
- drucken und als Bestellschein verwenden.
-
-
- 10 NOCH FRAGEN?
- ===================
-
- Wenn Sie trotz sorgfältiger Lektüre dieser Dokumentation noch Fragen
- haben, schreiben Sie an obige Adresse (Briefporto für die Antwort bitte
- nicht vergessen!). Für die Benutzer einer Vollversion, denen Sie wahr-
- scheinlich (noch) nicht angehören, ist dieser Service kostenlos.
-
-
- 11 COPYRIGHT/HAFTUNGSAUSSCHLUSS
- ==================================
-
- Copyright (C) 1993 für sämtliche Dateien incl. Dokumentation und Pro-
- gramm by Jan Duikers, Rosberg 32, D-52074 Aachen
-
- Die vorliegende Shareware-Version darf nur privat genutzt werden. Die
- Vervielfältigung und Weitergabe ist unter folgenden Bedingungen erlaubt:
-
- - Das Verändern der Dateien ist nicht zulässig.
- - Es dürfen nur alle Dateien komplett und im Originalzustand kopiert
- und weitergegeben werden.
- - Die Weitergabe muß kosten- und gebührenfrei erfolgen.
- - Zum Verkauf, Verleih und zur Vermietung von FIX-COPY bedarf es
- einer ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung des Autors.
-
- Geben Sie dieses Programm bitte unter Wahrung der o.g. Bedingungen wei-
- ter, damit auch andere in den Nutzen der Software kommen können.
-
- Bei der Programmerstellung wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen.
- Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für
- direkte oder indirekte Schäden, die durch die Nutzung von FIX-COPY ent-
- stehen, kann daher leider keine Haftung übernommen werden. Der Autor
- behält sich jederzeit Änderungen an Software und Dokumentation vor.