von Lieser und Drau war zu allen Zeiten ein strategisch wichtiger Platz. Kelten und R
mer hatten hier gewohnt, im 12. Jh. gab es ein Hospiz. Im Mittelalter stand den Spittalern das Mautrecht f
r alle zu Wasser und Land passierenden Waren zu. Als Erzherzog Ferdinand den spanischen Edelmann Gabriel von Salamanca mit der Grafschaft Ortenburg und damit auch mit Spittal belehnte, war das die Voraussetzung f
r den Bau des in italienischem Renaissancestil errichteten Schlosses Porcia. Das Schlo
nzt mit einem hervorragend gearbeiteten Portal und einem dreigeschossigen Innenhof mit sch
nsten Innenlauben. In der Altstadt sind noch einige alte B
rgerh
user aus der Gotik erhalten.
St. Peter im Holz:
Das Dorf wenig westlich von Spittal markiert die Lage der keltischen Stadt Teurnia, die die R
bernahmen und zur Bischofs-stadt ausbauten. Bei der Ausgrabung ihrer Friedhofskirche wurde ein pr
chtiger Mosaikfu
boden freigelegt.
Obervellach:
Die Siedlung an der Tauernbahn war im Mittelalter ein Zentrum des Gold- und Silberbergbaus, das sich Friedrich III. 1460 f
sterreich sichern konnte. Die 1514 fertiggestellte Pfarrkirche enth
lt gotische Fresken und einen Hochaltar mit einem Bild des Niederl
nders Jan van Scorel. Die auf das 13. Jh. zur
ckgehende Burg Groppenstein gl
nzt noch mit einem wuchtigen romanischen Bergfried. Ihr Rittersaal enth
lt heute eine interessante Waffensammlung.
Schlo
Porcia in Spittal an der Drau
Villach:
Die Siedlung am Zusammenflu
von Drau und Gail hatten die R
mer von den Kelten
bernommen, unter dem Namen Bilachium weiter ausgebaut und wegen der Thermal-quelle besonders gesch
tzt. Im 7. Jh. gr
ndeten die Bayern einen Br
ckenmarkt, ab 1007 geh
rte die Stadt dem Bistum Bamberg, von dem sie Maria Theresia erst 1759 k
uflich erwerben konnte. Sehenswert ist die Stadtpfarrkirche mit ihrem 95 m hohen, freistehenden Turm. Im Inneren gibt es ein gro
es Christopherusfresko von 1440, eine Steinkanzel von 1555 und einen barocken Hochaltar mit einem um 1500 entstandenen gotischen Kruzifix. In der Altstadt sind noch B
rgerh
user aus der Gotik und der Renaissance erhalten, so etwa am Hauptplatz der Paracelsushof, in dem der Arzt seine Jugend verbrachte, das Hirscheggerhaus mit seinem drei-geschossigen Laubenhof oder der Gasthof Post von 1525. Die Villacher Alpe an den H
ngen des Dobratsch hoch
ber den T
lern von Drau und Gail ist mit einer Panoramastra
e erschlossen und pr
sentiert sich mit umfassender Aussicht
ber halb K
rnten.
ASYM_BeenHere
timeline
landkro
clipstage
enterpage
landkro
leavepage
mmopen clip "landkro"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
Ruine Landskron bei Villach
9801032112238529885229029
ASYM_TpID
1998 MAPESoft
A-4470 Enns
MAPESoft@cda.at
Vervielf
ltigung nur durch die CDA- Verlags u. Handels GesmbHVerlags u. Handels GesmbHndels GesmbH
ASYM_BeenHere
lausanne
timeline
millstat
clipstage
enterpage
millstat
leavepage
mmopen clip "millstat"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
Millstatt:
Den Ort am Nordufer des gleichnamigen Sees gab es bereits im Jahre 15 v. Chr., als die R
mer die keltischen Taurisker unterwarfen. Die heutige Stadt entstand aus einem benedektinerstift, das der bayrische Pfalzgraf Aribo im 11. Jh. gr
ndete. Im 15. Jh.
bernahmen die zur Abwehr der T
rken gegr
ndeten Georgsritter das kloster, konnten den erwarteten Schutz jedoch nicht bieten. Von 1598 bis 17773 residierten deshalb hier die Jesuiten, deren strenge Herrschaft 1737 den letzten Bauernaufstand in K
rnten provozierte. Aus dem ehemaligen Hochmeisterschlo
wurde inzwischen ein Hotel. Die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche wurde im 11. Jh. auf den Mauern eines zwei Jahrhunderte
lteren Vorg
nger-bauwerks errichtet und gilt als besonders gelungenes Beispiel romanischer Baukunst in
sterreich. der dreischiffige Pfeilerbau hat ein pr
chtiges, schon 1170 vollendetes Stufenportal. Die abgebrannte Flachdecke wurde in der Sp
tgotik gegen das heutige Sternrippengew
lbe ausgetauscht. Seine Schlu
steine zieren 149 Wappen aus den verschiedensten L
ndern des Alpenlandes. Hervorragende Kunstwerke sind die beiden Grabplatten der Hochmeister Siebenhirter (1508) und Geumann (1533).
Der eigentliche Schatz Millstatts aber ist der romanische Kreuzgang im S
den der Stiftskirche. Seine S
ulenkapitelle entstammen durchwegs dem 12. Jh. und sind an Originalit
t kaum zu
berbieten. So reitet etwa eine Figur verkehrt herum auf einem L
wen und bei
t dabei in den Schwanz seines Reittieres.
Millstattk
Interlaken
timeline
mwoerth
clipstage
enterpage
mwoerth
leavepage
mmopen clip "mwoerth"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
Maria W
Der malerische Ort liegt auf einer weit in den W
rther See vorgeschobenen, felsigen Halbinsel und gilt als die
lteste christliche Siedlung K
rntens. Seine beinahe wie eine Halbinsel wirkende Kirchengruppe ist das Wahrzeichen des W
rther Sees. Bis ins ausgehende Mittelalter hinein geh
rte Maria W
rth zum bayrischen Bistum Freising. 1155 wurde vom Gurker Bischof eine romanische Kirche geweiht, bei der es sich wohl um die heutige sogenannte Winter-kirche handelte. Die heutige Pfarrkirche stammt samt der teilweise erhaltenen Ringmauer aus der Sp
tgotik, ihre Krypta ist noch romanisch. Au
en sind das romanische Trichterportal und die relief-verzierte Opfernische sehenswert. Im Inneren beeindruckt der m
chtige, 1658 fertiggestellte Hochaltar, der noch beinahe wie ein gotischer Fl
gelaltar wirkt. Sein Zentrum ist denn auch eine meisterhaft geschnitzte sp
tgotische Muttergottes, die wohl vom Vorg
ngeraltar stammt. Westlich der Pfarrkirche steht die 1155 geweihte urspr
ngliche Pfarrkirche. Ihre W
nde zieren romanische Fresken aus der Mitte des 14. Jh. Ein Glasgem
lde von 1420 und barocke Alt
re erg
nzen die Einrichtung.
Maria Elend:
Der Wallfahrtsort an der Drau geh
rte kirchlich bis 1783 als Filiale zum Stift Ossiach. Seine Kirche aus dem 15. Jh. birgt im s
dlichen Seitenchor einen um das Jahr 1515 fertiggestellten sp
tgotischen Fl
gelaltar aus der Villacher Schule. Der Hochaltar ist sp
tbarock, enth
lt aber eine gotische Madonna.
Maria W
rtheig
Bern1
heblut
timeline
clipstage
enterpage
heblut
leavepage
mmopen clip "heblut"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
# # Heiligenblut:
Das "sch
nste" Gebirgsdorf
sterreichs auf der S
dseite des Gro
glockners soll der Legende nach auf eine 914 errichtete Kapelle f
r den hl. Briccius zur
ckgehen. Der war als d
nischer S
ldner unter Kaiser Konstantin VIII. zum Feldherrn aufgestiegen. Auf der Heimreise von Byzanz verungl
ckte er im Schneesturm. Weil er ein Fl
schchen mit einer Blutreliquie Christi dabei hatte, wuchsen drei
hren aus dem Schnee, so da
Knappen den Leichnam finden, begraben und eine Kapelle bauen konnten. Weil eine Wallfahrt einsetzte, wurde die Kapelle bis 1301 erneuert und gegen Ende des 14. Jh. durch den heutigen Bau der gotischen Pfarrkirche ersetzt. Ihr Chor war 1430 vollendet, das Langhaus errichtete Hanns Hueber bis 1483. Glanzst
ck des gotischen kleinods ist der 1520 vollendete, 10,60 m hohe und
beraus kunstvoll gestaltete Fl
gelaltar. Sein Mittelschrein zeigt den Stammvater Jesse und eine Kr
nung Mariens durch die hl. Dreifaltigkeit. Die Gem
lde an den Fl
geln schufen Marx Reichlich und Simon von Taisten. Die Schnitzfiguren, die Reliefs an den Fl
geln und das Gesprenge des Schreins sind Werke von Sch
lern von Michael Pacher, darunter Wolfgang A
linger. Das ebenfals
erst fein und detailreich gearbeitete, 13 m hohe steinerne Sakramentshaus von 1496 birgt das Fl
schchen mit der ber
hmten Blutreliquie. Die Gem
lde im Mittelschiff sind der Legende des hl. Briccius gewidmet. Das n
rdliche Seitenschiff ziert der von 1491 stammende Veronika Altar.
Malta-Tal:
Das Tal der st
rzenden Wasser zweigt bei Gm
nd vom Liesertal ab und f
hrt bis zur 2259 m hohen Arlscharte in den Radst
dter Tauern hinauf. Mehr als 30 Wasserf
lle tosen von den seitlichen H
hen herunter zur Malta. Der eindruckvollste ist der Fallbachfall bei Koschach, wo das Wasser
ber 150 H
henmeter st
ubend die Felswand herunterst
rzt. Das Talende beherrscht die gigantische Mauer der 1920 m hoch gelegenen k
lnbreinsperre, hinter der 200 Millionen Kubikmeter Wasser aus einem 132 km
en Einzugsgebiet gespeichert werden. An der Mauer endet die maut-pflichtige Hochalpenstra
e durch den hinteren Teil des Malta-Tales. Hauptort des Tales ist Malta, dessen Pfarrkirche aus dem 13. bis 15. Jh. stammt. Von der Pforte der schindelgedeckten Friedhofsmauer
ber den Karner bis zu den W
nden des Chores reicht hier der imposante Bilderbogen der Fresken.
Heiligenblutorian
O88 9H0(jX`
j``@ZHHH
k580TA88@-($
Berner Oberland
timeline
clipstage
kleikir
enterpage
kleikir
leavepage
mmopen clip "kleikir"
mmplay
stage clipstage
/"timeline"
mmclose
ASYM_BeenHere
Bad Kleinkirchheim:
Das malerisch gelegene Bergdorf besitzt mit seiner Katharinenquelle radioaktives, 32
C warmes Thermalwasser, das schon fr
h genutzt wurde.
ber der Quelle steht die bereits 1493 vollendete gotische Wallfahrtskirche St. Katharina im Bade. Sie birgt an der westlichen S
ngerempore ber
hmte Flachschnitzereien aus dem 16. Jh. sowie einen aus drei verschiedenen Alt
ren zusammengef
gten gotischen Fl
gelaltar. Seine Schreinfiguren entstanden 1493. In der barocken Kirche St. Ulrich malte Jonas Ranter 1320 ein interessantes,
beraus plastisch wirkendes Decken-gem
lde mit der Schlacht auf dem Lechfeld (995). Im 1300 m hoch gelegenen Ortsteil St. Oswald sind mehrere alte Ringh
fe, ein sp
tgotisches Kirchlein mit Fresken von 1514 sowie ein alter Getreidespeicher erhalten.
Feldkirchen:
Das alte Handwerkst
dtchen war ab 1166 im Besitz der Bamberger Bisch
fe, erst 1759 wurde es
sterreichisch. Interessant ist die auf das 12. Jh. zur
ckgehende romanisch-gotische Pfarrkirche. Am Gew
lbe des Turmquadrats sind Fresken aus dem 12. Jh. erhalten, im linken Seitenschiff steht ein sp
tgotischer Fl
gelaltar von 1515.%
Freibad Bad Kleinkirchheim
timeline
strChecked
971228134536364709268198144
ASYM_TpID
in,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
content text
but_up
but_down
drip fast
clipstage
in,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
enterPage
reader
enterPage
reader
strChecked
ASYM_BeenHere
Nirgendwo in ganz
sterreich gibt es so viele Kirchen, Kl
ster und Stifte wie an der Donau zwischen Linz und Krems. Hier wetteiferten nacheinander die Passauer Bisch
fe, die Babenberger und die Habsburger darum, die sch
nsten Pforten zum Himmel zu schaffen. n zum Himmel zu schaffen.
DIE K
RNTNER ALPENER DONAU
Das milde Klima um die von hohen Bergen gesch
tzten K
rntner Seen sorgte fr
h zusammen mit der strategisch interessanten Lage f
r die Ausbildung bedeutender Kultur- und Wirtschaftszentren. An jeder Ecke gibt es deshalb interessantes zu entdecken.u schaffen.
bottomLine
topLine
out,ms
ThreeDeeRect
start
Soundplay
Abbrechen
mozart.mid
playScore
mozart
Weiter
Ihr System kann keinen MIDI-File abspielen; bitte installieren (konfigurieren) Sie eine Soundkarte oder setzen Sie das Programm ohne Soundunterst
tzung fort
enterpage
reader
previous
previous
reader
first
first
reader
mmplayable
clip "mozart" =
Soundplay(0)
playScore
"Ihr System kann keinen MIDI-File abspielen; bitte installieren (konfigurieren) Sie
? Soundkarte oder setzen
das Programm ohne Soundunterst
tzung fort"
"Weiter"
"Abbrechen"
buttonclick
*!H"p+p+p+p+
d.R.u4
strChecked
placeholder
WjpositionChildViewer
n_updateButtons
scroll
enterpage
scroll
leavepage
newbnds
positionChildViewer
serves
%the placeholder
"Scroll
-- on
opens
sizes
notifyAfter
positionChildViewer
n_updateButtons
-- close
notifyBefore
isOpen
specified
r childViewer, bnds
newbnds= pageUnitsToClient(
strChecked
strChecked
but_next
n_updateButtons
scroll
buttonclick
scroll
n_updateButtons
buttonclick
n_updateButtons
notifyBefore
enabled
strChecked
but_previous
n_updateButtons
scroll
buttonclick
scroll
n_updateButtons
buttonclick
isOpen
n_updateButtons
notifyBefore
enabled
strChecked
but_last
n_updateButtons
scroll
buttonclick
scroll
n_updateButtons
buttonclick
n_updateButtons
notifyBefore
enabled
strChecked
but_first
n_updateButtons
scroll
buttonclick
scroll
n_updateButtons
buttonclick
n_updateButtons
notifyBefore
enabled
strChecked
The time now is
hh:min
displaytime
displaytime
ZvTime
%"hh:
"The
Inow
" &&
in,ms
ThreeDeeRect
strChecked
bottomLine
strChecked
topLine
strChecked
--notifyBefore n_updateButtons
/- 1) && "
" &&
& "-" &
"10"
notifyAfter
It <>
strChecked
09:35:31
out,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
out,ms
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
1998 MAPESoft
but_info
buttonclick
buttonclick
"info"
but_Exit
.'+ +F
default
\programm\alpen.exe
buttonClick
buttonclick
"Programm beenden?"
f"Nein"
buttonClick
8"\programm\alpen.exe"
=default
but_tonan
playscore
buttonclick
buttonclick
playscore
but_tonaus
mozart
buttonclick
buttonclick
mmclose clip "mozart"
leavepage
n_updateButtons
enterpage
strChecked
971228134535364530133148605
ASYM_TpID
txt_Farbtiefe
txt_Aufloesung
txt_Sound
zoom fast
enterpage
.-+ +L
leavepage
-- ENTERPAGE
transition "zoom
-- LEAVEPAGE
content text
but_down
buttonClick
buttonStillDown
content text
enterPage
content text
reader
buttonClick
J"content
" <> 0
" - 1
enabled
B"but_down"
textUnderFlow
" = 0
notifyBefore
" = 0
" = 0
content text
but_up
buttonClick
buttonStillDown
content text
enterPage
content text
reader
buttonClick
textOverFlow
J"content
" = 0
enabled
" + 1
B"but_up"
notifyAfter
" = 0
" = 0
scroll down
scroll up
mozart.mid
\alpen\moz
kleikir.bmp
alpen\kle
heblut.bmp
\alpen\heb'
mwoerth.bmp
alpen\mwo{
millstat.bmp
lpen\mil
porcia.bmp
\alpen\por#
landkro.bmp
alpen\lan
-- ENTERBOOK
syslocksreen =
state
`= maximized
4Buchpfad
BuchPfad =
splitPath(
CDMediaPath
8= "\programm\alpen"
HDMediaPath
8= "\
systempruefung()
seedNum =
/ 100 --mu
< 32.767 sein
) separates a full path
a filename
-- given: fileName
-- returns: a list
Zpart
Bscond
Kactual
,fname
cc=
c = cc
cc > 1
<> "\"
c > 0
c < cc
V(c+1)
enterApplication
c"but_"
playScore
mmplayable
clip "mozart" =
mmPlay
notify
--Restarts
MIDI
%soon
has finished
--create a continuous soundtrack
mmNotify cName, commandName, cResult
= "successful"
buttonclick
mmclose
-- updates the timeline
populateRecordFields startNum,inc
startnum
-- general handler
bring up info biography viewers
buttonclick
-- Page
pthat has
same
-- Check
exists
xisObject("
" &&
ber diese Person stehen keine Informationen zur Verf
gung"
--
fproper
defaultPage
-- handles
ransition effects on navigation
--
belongs
transition "
--
A@ ( ( K
*ClassTbl*
*ClassEntry*
*PTABLE*
*WINDOWSEG*
*ICONRESTAB*
*ICONRESSEG*
*ICONRES*
Background
*OBJTABLE*
*IDTABLE*
*NAMETAB*
Rectangle
Ellipse
RoundedRectangle
Polygon
IrregularPolygon
AngledLine
Curve
PaintObject
Picture
Group
Stage
Button
Viewer
ComboBox
Field
RecordField
Hotword
*RHOTWORD*
*TbxBase*
( ewer
bxBase*
( bxBase*
mozart
kleikir
heblut
mwoerth
Millstat
Porcia
landkro
/ 100 --mu
< 32.767 sein
) separates a full path
a filename
-- given: fileName
-- returns: a list
Zpart
,(JdY
Buchpfad
syslocksreen
systempruefung
seedNum
seconds
\programm\alpen
splitPath
enterbook
splitPath
reader
enterApplication
.-+ +L
.-+ +L
mouseenter
mozart
playScore
successful
playScore
mozart
mmNotify
reader
leavebook
,,H.,
,,H.,
populateRecordFields
Button
biography
ber diese Person stehen keine Informationen zur Verf
buttonclick
push right
previous
push left
first
&Einf
ge&Datei
&ffnen... Strg+O
&Speichern Strg+S
Speichern &unter...
saveas
D&ruckereinrichtung...
printsetup
Sei&ten drucken... Strg+P
printpages
&Ausf
hren...
&Beenden Alt+F4
&Bearbeiten
&Fenster der Seitengr
e anpassen F11
sizetopage
A&utor F3
author
&Seite
chste Alt+Nach-Rechts
&Vorhergehende Alt+Nach-Links
previous
&Erste Alt+Nach-Oben
first
&Letzte Alt+Nach-Unten
&Hilfe
&Inhalt F1
contents
Verwenden dieser &Vorlage
AboutTemplate
Zeigt Informationen zum Verwenden dieser Vorlage an.