home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Mega Top 1 / os2_top1.zip / os2_top1 / APPS / TEKST / FONTL12A / EMTEX / DOC / GERMAN / FONTLIB.DOC
Text File  |  1994-04-09  |  17KB  |  394 lines

  1. ==============================================================================
  2. FONTLIB 1.2a                                              VERSION: 07-Apr-1994
  3. ==============================================================================
  4.  
  5.  
  6. Inhalt
  7. ======
  8.  
  9. 1    Einleitung
  10. 2    Aufruf
  11. 2.1    Optionen
  12. 2.2    Operationen
  13. 3    Beispiele
  14. 4    Entstehungsgeschichte
  15.  
  16.  
  17. 1 Einleitung
  18. ============
  19.  
  20. Mit fontlib können Zeichensatzdateien (PK, PXL) zu einer Zeichensatzbi-
  21. bliotheksdatei (FLI) zusammengefaßt werden.
  22.  
  23.  
  24. 2 Aufruf
  25. ========
  26.  
  27. fontlib wird wie folgt aufgerufen:
  28.  
  29.     fontlib {Option} Bibliotheksdatei [Ausgabedatei] {Operation}
  30.  
  31. wobei diese Anleitung folgende syntaktische Notation verwendet:
  32.  
  33. {a}     bedeutet beliebig oft (auch keinmal) a
  34.  
  35. [a]     bedeutet keinmal oder einmal a
  36.  
  37. Die Standarderweiterung für die Bibliotheksdatei und die Ausgabedatei
  38. ist FLI. Bei Änderungen an großen Bibliotheksdateien wird empfohlen,
  39. eine Ausgabedatei auf einem anderen Laufwerk anzugeben, da die ganze
  40. Datei kopiert wird. Die alte Bibliotheksdatei wird in `Dateiname.BAK'
  41. umbenannt. Wird die Bibliotheksdatei nicht verändert, so wird sie
  42. nicht kopiert.
  43.  
  44.  
  45. 2.1 Optionen
  46. ------------
  47.  
  48. Die Optionen werden durch `/' oder `-' eingeleitet.
  49.  
  50. /1      Altes FLI-Dateiformat benutzen. Dies sollte nicht verwendet
  51.         werden, da die Treiber aus der dvidrv-Familie ab Version 1.4d
  52.         nur noch das neue Dateiformat lesen können. Da die Treiber
  53.         bis zur Version 1.4c nur das alte Dateiformat lesen können,
  54.         benötigen Sie diese Option, um neue FLI-Dateien mit den alten
  55.         Treibern verwenden zu können.
  56.  
  57. /2      Neues FLI-Dateiformat benutzen. Falls /2 angegeben ist, wird
  58.         die Ausgabedatei im neuen FLI-Dateiformat geschrieben, auch
  59.         wenn die Eingabedatei im alten Format ist. Wenn weder /1 noch
  60.         /2 angegeben ist, wird die Ausgabedatei im gleichen Format wie
  61.         die Eingabedatei geschrieben. Falls die Datei neu angelegt
  62.         wird, wird sie (ohne /1) im neuen Format erzeugt.
  63.  
  64. /b#     Geräteauflösung einstellen. Dies ist unbedingt erforderlich,
  65.         wenn eine Bibliotheksdatei vom alten ins neue Format
  66.         konvertiert wird oder wenn mit der Operation `&Bibliothek'
  67.         eine alte Bibliotheksdatei hinzugefügt wird oder wenn mit der
  68.         Operation `Bibliotheksdatei' aus einer alten Bibliotheksdatei
  69.         gelesen wird. Die mit /b# eingestellte Auflösung erlaubt
  70.         es, die Zeichensatzgröße (DPI) exakt aus der alten
  71.         PXL-Größenangabe zu errechnen. Wenn /b# weggelassen wird,
  72.         sind die Größenangaben in der neuen Datei mit erheblichen
  73.         Rundungsfehlern behaftet. Außerdem erlaubt /b# die Anga-
  74.         be von Zeichensatzgrößen durch :0 bis :9 und :h (ohne Anga-
  75.         be der Auflösung). Beachten Sie, daß nicht die Auflösung der
  76.         Zeichensätze bei /b# anzugeben ist, sondern die des Gerätes
  77.         (`magstep 0').
  78.  
  79. /c      Es wird eine neue Bibliotheksdatei erzeugt (es darf keine
  80.         Ausgabedatei angegeben werden). Wenn schon eine Datei mit
  81.         dem angegebenen Namen existiert, wird gefragt, ob diese
  82.         überschrieben werden soll (wenn /w angegeben wurde, wird die
  83.         Datei ohne zu fragen überschrieben). Wenn /c nicht angegeben
  84.         wurde, und die Bibliotheksdatei nicht existiert und keine Aus-
  85.         gabedatei angegeben wurde, wird gefragt, ob eine neue Datei
  86.         angelegt werden soll.
  87.  
  88. /d      Beim Herauskopieren von Zeichensätzen aus der Bibliotheksdatei
  89.         werden nicht vorhandene Verzeichnisse angelegt.
  90.  
  91. /f*     Zeichensatzliste. Hier wird der Name einer Datei angege-
  92.         ben, welche eine Liste von Zeichensätzen enthält. Jede Zeile
  93.         enthält einen Zeichensatznamen, optional gefolgt von der
  94.         Anzahl der in diesem Zeichensatz vorhandenen Zeichen. Der
  95.         Hauptzweck dieser Datei ist es, die langen Zeichensatznamen
  96.         (länger als 8 Zeichen) mitzuteilen. Bei der Operation +*.pk
  97.         sind die Zeichensatznamen zunächst auf 8 Zeichen gekürzt, da
  98.         DOS nur 8 Zeichen (ohne Namenserweiterung) für den Dateina-
  99.         men zur Verfügung stellt. fontlib kann der Zeichensatzliste
  100.         den kompletten Namen des Zeichensatzes entnehmen: Alle
  101.         Zeichensatznamen, die 8 Zeichen lang sind werden durch den
  102.         Namen aus der Zeichensatzliste ersetzt, falls dessen ersten
  103.         8 Zeichen übereinstimmen. Der Eintrag lcirclew10 70 bewirkt,
  104.         daß der Dateiname lcirclew.pk in den Zeichensatznamen
  105.         lcirclew10 umgewandelt wird. Beim alten FLI-Dateiformat wurden
  106.         Zeichensatznamen immer auf 8 Zeichen gekürzt. Die Anzahl der
  107.         Zeichen in einem Zeichensatz (im Beispiel sind es 70) wird zum
  108.         Überprüfen der FLI-Datei (/t-Option) benutzt. Wenn die Anzahl
  109.         der Zeichen nicht übereinstimmt, wird mit einer Fehlermeldung
  110.         abgebrochen. Die Datei \emtex\data\fontlist enthält eine
  111.         Liste aller mitgelieferter Zeichensätze. fontlib sucht die
  112.         Zeichensatzliste -- sofern kein Verzeichnisname angegeben ist
  113.         -- im Arbeitsverzeichnis und im Unterverzeichnis `data' des
  114.         emTeX-Verzeichnisses. Das emTeX-Verzeichnis wird durch die En-
  115.         vironment-Variable EMTEXDIR festgelegt. Falls EMTEXDIR nicht
  116.         gesetzt ist, ist das emTeX-Verzeichnis `\emtex', d.h., die
  117.         Zeichensatzliste wird in `\emtex\data' gesucht.
  118.  
  119. /i      Nach Interpretation der Kommandozeile werden weitere
  120.         Operationen erfragt. Es können jeweils mehrere Operationen
  121.         in einer Zeile eingegeben werden. Die Eingabe wird mit einer
  122.         Leerzeile beendet. Im interaktiven Modus können durch Eingabe
  123.         eines `?' das momentan eingestellte Verzeichnis und die
  124.         momentan eingestellte Größe angezeigt werden.
  125.  
  126. /k      In der Bibliotheksdatei werden schon vorhandene Zeichen-
  127.         sätze nicht ersetzt. Wenn weder /k noch /r angegeben wer-
  128.         den, verlangt fontlib eine Bestätigung, falls ein Zeichen-
  129.         satz hinzugefügt werden soll, der schon in der Bibliothek
  130.         befindlich ist.
  131.  
  132. /l      Die Bibliotheksdatei wird aufgelistet. Wenn die Datei durch
  133.         diesen fontlib-Aufruf geändert wird, wird die neue Version
  134.         aufgelistet. Für jeden Zeichensatz wird der Name, die Position
  135.         in der Datei und die Länge angezeigt.
  136.  
  137. /r      In der Bibliotheksdatei schon vorhandene Zeichensätze wer-
  138.         den ohne Frage ersetzt. Wenn weder /r noch /k angegeben wer-
  139.         den, verlangt fontlib eine Bestätigung, falls ein Zeichen-
  140.         satz hinzugefügt werden soll, der schon in der Bibliothek
  141.         befindlich ist.
  142.  
  143. /t      Wenn die Datei durch diesen fontlib-Aufruf geändert wird,
  144.         wird jeder kopierte Zeichensatz überprüft, ob er korrekt
  145.         ist. Wenn /t nicht angegeben wird, können beliebige Dateien
  146.         in die Bibliothek aufgenommen werden. Wenn die Datei durch
  147.         diesen fontlib-Aufruf nicht geändert wird, werden alle darin
  148.         vorhandenen Zeichensätze überprüft. Die Angabe von /t bewirkt
  149.         eine erhebliche Reduzierung der Verarbeitungsgeschwindigkeit.
  150.         Es werden Zeichensatzdateien mit ID 89 (PK), 1001 (PXL) und
  151.         1002 (PXL) als gültig anerkannt. Siehe auch /f*.
  152.  
  153.         Zusätzliche Daten nach dem Ende der eigentlichen Daten werden
  154.         als Fehler betrachtet. Dies ist ein Problem wenn Sie Zeichen-
  155.         satzdateien von gewissen Maschinen verwenden.
  156.  
  157. /v      Alle Verarbeitungsschritte werden auf dem Bildschirm
  158.         angemerkt. Diese Option sollte immer verwendet werden.
  159.  
  160. /w      Schon existierende Dateien (Bibliotheksdateien, Zeichensatz-
  161.         dateien beim Herauskopieren aus der Bibliothek) werden ohne
  162.         Frage überschrieben.
  163.  
  164. /x*     Kommentar der Bibliotheksdatei ändern. Der Kommentar muß
  165.         direkt auf /x folgen, ohne Leerzeichen dazwischen. Enthält der
  166.         Kommentar Leerzeichen, ist der Kommentar in Anführungszeichen
  167.         zu setzen, z.B.
  168.  
  169.             /x"Dies ist ein Kommentar"
  170.  
  171. Wenn /r und /k angegeben sind, wird nur die zuletzt angegebene der
  172. beiden Optionen beachtet.
  173.  
  174.  
  175. 2.2 Operationen
  176. ---------------
  177.  
  178. Die von fontlib durchzuführenden Tätigkeiten werden durch Operationen
  179. festgelegt.
  180.  
  181. Zeichensatzgröße
  182.  
  183.     Festlegung der Zeichensatzgröße (DPI) für die folgenden
  184.     Operationen. Wie bei dvidrv gibt es folgende Möglichkeiten:
  185.  
  186.     328.63353
  187.             Zeichensatzgröße in DPI
  188.  
  189.     300:h   300 DPI * 1.2 ^ 0.5 (Wert wie zuvor)
  190.  
  191.     :2      Vergrößerungsstufe 2 (nur mit /b#)
  192.  
  193. [=]Verzeichnis
  194.  
  195.     Die Angabe eines Verzeichnisses legt das Standardverzeichnis
  196.     für die folgenden Operationen fest. Um Verwechslungen
  197.     vorzubeugen, sollten Sie ein Gleichheitszeichen voranstellen. Im
  198.     Verzeichnisname kann %s und %r (Zeichensatzgröße bzw. PXL-Größe)
  199.     verwendet werden.
  200.  
  201. Bibliotheksdatei
  202.  
  203.     Die Angabe einer Bibliotheksdatei bewirkt, daß Zeichensätze im
  204.     folgenden nicht Einzeldateien sondern dieser Bibliotheksdatei ent-
  205.     nommen werden. Im Pfadnamen darf kein Prozentzeichen vorkommen,
  206.     da die Operation sonst als `=Verzeichnis'-Operation interpretiert
  207.     wird. Wenn ein Verzeichnis angegeben wird, werden Zeichensätze
  208.     wieder aus Einzeldateien gelesen.
  209.  
  210. +Name
  211.  
  212.     Es wird eine Zeichensatzdatei in die Bibliothek kopiert. Zuvor muß
  213.     die Zeichensatzgröße festgelegt werden (siehe oben). Der Name darf
  214.     ein Verzeichnis enthalten (sonst wird das Standardverzeichnis,
  215.     s.o., verwendet). Enthält der Name keine Erweiterung, wird
  216.     zunächst nach der angegebenen Datei gesucht, dann nach Name.PK,
  217.     dann nach Name.PXL. Die erste gefundene Datei wird in die
  218.     Bibliothek übernommen. Der Name des Zeichensatzes ergibt sich
  219.     aus dem Dateinamen ohne Laufwerk, Verzeichnis und Erweiterung,
  220.     Großbuchstaben werden in Kleinbuchstaben umgewandelt. Siehe auch
  221.     /f*. Wurde eine Bibliotheksdatei selektiert, darf kein Laufwerk,
  222.     kein Verzeichnis und keine Erweiterung angegeben sein. Ist der Zei-
  223.     chensatz schon in der Bibliothek vorhanden und wurde die /r-Opti-
  224.     on nicht verwendet, wird gefragt, ob der Zeichensatz ersetzt wer-
  225.     den soll. Wurde /r verwendet, wird der Zeichensatz ohne zu fragen
  226.     ersetzt.
  227.  
  228.     Wenn die Datei nicht gefunden wird, verkürzt fontlib den Dateina-
  229.     men nach dem 5+3.3-Schema, dann nach dem 8.3-Schema.
  230.  
  231. -Name
  232.  
  233.     Dieser Zeichensatz der zuvor spezifizierten Größe wird aus der
  234.     Bibliothek entfernt. Der Name darf weder ein Verzeichnis noch eine
  235.     Erweiterung enthalten.
  236.  
  237. &Bibliothek
  238.  
  239.     Alle in der hier angegebenen Bibliotheksdatei enthaltenen Zeichen-
  240.     sätze werden in die bearbeitete Bibliotheksdatei übernommen. Wenn
  241.     /r angegeben wurde, werden schon vorhandene Zeichensätze ohne zu
  242.     fragen ersetzt. Standarderweiterung ist FLI, das mit der `=Ver-
  243.     zeichnis'-Operation festgelegte Verzeichnis wird ignoriert. Falls
  244.     diese Bibliotheksdatei im alten FLI-Format ist, sollte /b# und /f*
  245.     verwendet werden.
  246.  
  247. #Name
  248.  
  249.     Es werden Zeichensätze aus der Bibliothek herauskopiert. Der Name
  250.     darf ein Verzeichnis und eine Erweiterung enthalten, diese wer-
  251.     den für die Zieldateien verwendet. Wenn kein Verzeichnis angege-
  252.     ben wird, wird das mit der `=Verzeichnis'-Operation festgelegte
  253.     benutzt. Wenn keine Erweiterung angegeben wird, wird PK für PK-Zei-
  254.     chensätze, PXL für PXL-Zeichensätze und keine Erweiterung für
  255.     andere Dateitypen verwendet. Der Verzeichnisname darf auch %s
  256.     und %r enthalten, diese werden durch die Zeichensatzgröße (DPI
  257.     bzw. PXL-Größe) ersetzt. Wenn /w angegeben wurde, werden schon
  258.     vorhandene Dateien ohne zu fragen überschrieben. Wenn /d angegeben
  259.     wurde, werden nicht vorhandene Verzeichnisse automatisch angelegt.
  260.  
  261.     Unter DOS wird der Zeichensatzname nach dem 5+3.3-Schema
  262.     abgeschnitten. Unter OS/2 geschieht dies nur falls nötig. Beim
  263.     Herauskopieren einzelner Zeichensätze entscheidet die Schreibweise
  264.     von Name über die Art des Abschneidens; dies ist aber nur mög-
  265.     lich bei Verwendung einer Zeichensatzliste. Sie können dann
  266.     `lcirclew10' als `lcirclew.pk' oder `lcircw10.pk' herauskopieren.
  267.  
  268.     Bei Verwendung von Wildcards (`?' und `*') kann die 8.3-Methode
  269.     nicht angewandt werden.
  270.  
  271. @Datei
  272.  
  273.     Es wird eine Antwortdatei aufgerufen. Die in dieser Datei
  274.     stehenden Operationen werden ausgeführt. Die Antwortdatei darf
  275.     weitere Antwortdateien aufrufen.
  276.  
  277. Alle Namen dürfen die Spezialzeichen `?' und `*' enthalten, diese wer-
  278. den gleich wie von MS-DOS und PC-DOS behandelt. Nota bene: bei der
  279. `+Name'-Operation muß bei Verwendung von `?' oder `*' die Erweiterung
  280. angegeben werden, `+*' z.B. fügt nur Zeichensatzdateien, die keine
  281. Erweiterung haben, an; richtig ist `+*.pk' oder `+*.pxl'. Vorsicht:
  282. Groß- und Kleinschreibung in Zeichensatznamen wird unterschieden!
  283. Normalerweise wird Kleinschreibung benutzt. Bei Verwendung von `?'
  284. oder `*' zusammen mit der `+'-Operation sollte auch /f* verwendet wer-
  285. den.
  286.  
  287. Wenn eine Operation als fehlerhaft erkannt wurde, wird automatisch die
  288. /i Option gesetzt, so daß noch interaktiv Änderungen vorgenommen wer-
  289. den können.
  290.  
  291. Wenn keine Ausgabedatei angegeben wird, darf die erste Operation
  292. kein Verzeichnis ohne `=' sein, sonst wird dieses als Ausgabedatei
  293. interpretiert. Man gebe also z.B. zuerst eine Zahl an oder setze ein
  294. `=' vor das Verzeichnis.
  295.  
  296.  
  297. 3 Beispiele
  298. ===========
  299.  
  300. Neue Datei anlegen (ohne zu fragen), einige Zeichensätze
  301. hineinkopieren. Dabei wird die Auflösung auf 300 eingestellt (um :0
  302. und :1 zu ermöglichen) und die Zeichensatzliste \emtex\data\fontlist
  303. verwendet, um kurze Dateinamen in lange Zeichensatznamen zu
  304. verwandeln.
  305.  
  306.     fontlib /c /b300 /ffontlist hplaser =pxl%s :0 +*.pk :1 +*.pk
  307.  
  308. Drei Bibliotheksdateien (bib1, bib2, bib3) verbinden (Ausgabedatei
  309. newbib), Kommentar entfernen:
  310.  
  311.     fontlib /x bib1 newbib &bib2 &bib3
  312.  
  313. Alte Bibliotheksdatei in neues Format konvertieren, die
  314. Geräteauflösung ist 240 DPI:
  315.  
  316.     fontlib /2 /b240 /ffontlist fx_1440 fx_1
  317.  
  318. Neue Bibliotheksdatei in altes Format konvertieren:
  319.  
  320.     fontlib /1 fx_1 fx_1440
  321.  
  322. Ein paar Zeichensatzdatei herauskopieren, alle Aktionen dokumentieren:
  323.  
  324.     fontlib /w /v /b300 /d myfonts =c:\pixel\%rdpi :0 #cm*.pk :1 #lasy10.pk
  325.  
  326. Bibliotheksdatei auflisten und überprüfen (auch die Anzahl der Zeichen
  327. in den in \emtex\data\fontlist mit Zahl aufgeführten Zeichensätzen):
  328.  
  329.     fontlib /l/t/ffontlist hplaser
  330.  
  331. Größere Änderungen durchführen, interaktive Eingabe der Operationen,
  332. alle Aktionen dokumentieren, Zeichensätze ohne zu fragen ersetzen,
  333. neuer Kommentar:
  334.  
  335.     fontlib /i/v/r /x"Neuer Kommentar" c:epsonfx d:epsonfx
  336.  
  337. Komplette Bibliotheksdatei (300 DPI Grundauflösung) aufbauen, mit
  338. Antwortdateien:
  339.  
  340.     fontlib /c/v/ffontlist /b300 newlib =c:\newfonts\%rdpi @all.rsp
  341.  
  342. wobei all.rsp folgendes enthält:
  343.  
  344.     :0 +*.pk :1 +*.pk :2 +*.pk :3 +*.pk :4 +*.pk :5 +*.pk :h +*.pk
  345.  
  346.  
  347. 4 Entstehungsgeschichte
  348. =======================
  349.  
  350. 1.0a    Erste brauchbare Version.
  351.  
  352. 1.0b    Numerierung der Warnungen und Fehlermeldungen.
  353.         Überprüfung der Zeichensatzdateien.
  354.         `*' und `?' bei Operationen.
  355.  
  356. 1.0c    Zeichensatznamen werden auf 8 Zeichen gekürzt.
  357.         Interaktive Eingabe der Operationen: /i
  358.         Hinzukopieren von Bibliotheksdateien: &Bibliothek
  359.         Frage bei schon existierenden Dateien und Zeichensätzen: /w, /r.
  360.         Ausgabedatei kann angegeben werden.
  361.  
  362. 1.0d    PXL-Dateien mit ID 1002 werden als gültig erkannt.
  363.  
  364. 1.0e    Dateipuffer vergrößert.
  365.  
  366. 1.0f    @Antwortdateien
  367.  
  368. 1.0g    /k
  369.         Lesen aus Bibliotheksdateien
  370.  
  371. 1.0h    Läuft nun auch unter OS/2 (gebundene Version)
  372.  
  373. 1.0i    Wenn die Platte beim Schreiben einer Datei voll wurde,
  374.         gab es nicht immer eine Fehlermeldung.
  375.  
  376. 1.0j    Die größte Größe ist nun 65535 (früher: 32767).
  377.  
  378. 1.1a    Neues FLI-Dateiformat.
  379.         Neue Optionen: /1, /2, /b#, /d, /f*.
  380.         Verwendung von DPI statt PXL-Größe.
  381.         %s und %r in Verzeichnisnamen.
  382.         Optionen mit -.
  383.  
  384. 1.1b    Tippfehler in Meldung 2004 getilgt.
  385.  
  386. 1.1c    Zeichensatzliste `fontlist' von \emtex nach \emtex\data verlegt.
  387.         EMTEXDIR wird zur Suche der Zeichensatzliste verwendet.
  388.         Lange Dateinamen werden nun unter OS/2 auf HPFS unterstützt.
  389.         Dateinamen von Zeichensatzdateien werden mit dem Verfahren 5+3.3,
  390.         dann mit 8.3 abgeschnitten.
  391.         Beim Herauskopieren wird nun automatisch .pk oder .pxl angehängt.
  392.  
  393. 1.2a    Ursache für internen Fehler 3012 beseitigt.
  394.