home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!thetimes.pixel.kodak.com!news.kodak.com!hammer.uoregon.edu!arclight.uoregon.edu!su-news-hub1.bbnplanet.com!cpk-news-hub1.bbnplanet.com!news.bbnplanet.com!europa.clark.net!news.mathworks.com!fu-berlin.de!unlisys!news.maz.net!news.is-europe.net!news.gni.net!serpens!serpens.rhein.de!not-for-mail
- From: spz@serpens.rhein.de (S.P.Zeidler)
- Newsgroups: de.rec.fahrrad,de.answers,news.answers
- Subject: de.rec.fahrrad FAQ part 4
- Supersedes: <de-rec-fahrrad-faq-part4_855621007@serpens.swb.de>
- Followup-To: de.rec.fahrrad
- Date: 11 Mar 1997 01:31:02 +0100
- Organization: dis-
- Lines: 385
- Sender: spz@serpens.swb.de
- Approved: news-answers-request@MIT.Edu
- Expires: 24 Apr 1997 00:30:10 GMT
- Message-ID: <de-rec-fahrrad-faq-part4_858040210@serpens.swb.de>
- References: <de-rec-fahrrad-faq-part0_858040210@serpens.swb.de>
- Reply-To: spz@serpens.swb.de
- NNTP-Posting-Host: serpens.swb.de
- Summary: German language bicycle FAQ:
- Haeufig gestellte Fragen und Antworten zu Raedern und Radfahren.
- Fahrradtouren (C)
- Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.rec.fahrrad:32107 de.answers:1111 news.answers:96893
-
- Version: 1.0
- Last-modified: 1996/02/06
- Archive-name: de-rec-fahrrad-faq/part4
-
- C Fahrradtouren
- *************
-
-
- C.1 Fahrradkarten
- =============
-
- Es gibt zwei gro▀e Verlage, die spezielle Radtourenkarten fⁿr ganz Deutschland
- anbieten: Haupka und BVA. Haupka Karten waren frⁿher die offiziellen
- Fahrradkarten des ADFC. Heute sind dies die Karten der BVA. Wer sich also eine
- Fahrradkarte kauft, sollte vorher ⁿberlegen, welches Kartensystem im besser
- gefΣllt, da die Aufteilung und der Ma▀stab der beiden verschieden sind.
-
- Haupka & Co.
-
- Auf der Krautweide 24
- 65312 Bad Soden/Taunus
- Telefon (06196) 6096-0
- Telex 4072538 haco d
- Telefax (06196) 27450
-
- Titel: Deutsche Radtourenkarte
- Preis: 11,80 DM
- Ma▀stab: 1:100.000
- FlΣche: 100 x 100 km
- Karten: 43 (35 Kacheln + 8 Gro▀raumkarten)
- Farbe: grⁿn
-
- Bielefelder Verlagsanstalt BVA
-
- (Herausgeber von Radfahren)
- Niederwall 53
- 33602 Bielefeld
- Telefon (0521) 595540
- Telefax (0521) 595531
-
- Titel: ADFC-Radtourenkarte
- Preis: 12,80 DM
- Ma▀stab: 1:150.000
- FlΣche: 130 x 160 km
- Karten: 27
- Farbe: blau
-
- Au▀erdem gibt es regional z.B:
-
- Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR)
-
- Kreis Unna (incl. Dortmund)
- Kreis Recklinghausen
- Ennepe-Ruhr-Kreis
- Kreis Detmold
-
- mit Steigungen, Rastm÷glichkeiten und Sehenswⁿrdigkeiten
- Ma▀stab 1:50.000, DM 11,80
-
- "Tour de Ruhr" Rundreise ums Ruhrgebiet, DM 16,80 oder 19,80 ?
-
- Kreiskarten des Rhein-Sieg-Kreises (Radwanderkarte, 1:50000)
-
- Karten fⁿr Ba-Wⁿ:
-
- Landesvermessungsamt Baden-Wⁿrttemberg
- Postfach 102962, 7000 Stuttgart 10
- Bⁿchsenstra▀e 54, 7000 Stuttgart 1
- Tel. 0711/123-2831 (Kartenvertrieb)
- Fax: 0711/123-2979
-
- Kartenverkauf:
-
- Mo-Do: 8.30-12.00 und 13.00-16.00
- Fr : 8.30-12.00 und 13.00-15.30
-
- Gesamtverzeichnis (ca. 65 Seiten) kostenlos
-
- Topographische Radwanderkarten 1:100 000; mit Radwegegrundnetz und
- ergΣnzenden Radwegen. Je 10.80DM
- Diverse Topographische Karten 1:50 000; (Naturpark-Karten, Wanderkarten (mit
- Radwegen), Umgebungskarten (dito)). Je 10.80DM
-
- Karten (1:100000) fⁿr Rheinland-Pfalz beim Landesvermessungsamt
- +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- Rheinland-Pfalz
-
- Karten fⁿr die Schweiz:
-
- Verlag: Kⁿmmerly+Frey, Postfach, CH-3001 Bern,
- Herausgeber: VCS Verkehrsclub der Schweiz, Postfach, CH-3360
- Herzogenbuchsee, Tel.: 063-615151
-
- Gro▀es Blatt: Ganze Schweiz 1:275.000, ISBN nicht bekannt,
-
- EinzelblΣtter der Regionen: 16 Stⁿck i.d.R 1:60.000
-
- 1. Schaffhausen-Winterthur-Wutachtal ISBN 3-259-00501-3
- 2. Zⁿrich ISBN 3-259-00502-1
- 3. Bodensee-Thurgau ISBN 3-259-00503-X
- 4. St.Gallen-Appenzell ISBN 3-259-00504-8
- 5. Zug-Schwyz-Uri-Glarus ISBN 3-259-00505-6
- 6. Graubⁿnden in Vorbereitung (1:120.000)
- 7. Basel-Aargau ISBN 3-259-00507-2
- 8. Luzern-Ob-u.Niwalden ISBN 3-259-00508-0
- 9. Biel-Solothurn-Oberaargau ISBN 3-259-00509-9
- 10. Bern-Thun-Fribourg-Emmental ISBN 3-259-00510-2
- 11. Franches-Montagnes-Ajoie-Laufental ISBN 3-259-00511-0
- 12. Neuchatel-Pontarlier-Trois Lacs ISBN 3-259-00512-9
- 13. Lausanne-Vallee de Joux ISBN 3-259-00513-7
- 14. Lausanne-Fribourg ISBN 3-259-00514-5
- 15. Genf ISBN 3-259-00515-3
- 16. Lorcano-Bellinzona-Lugano-Varese ISBN 3-259-00516-1
-
- Preis: SF 24,80
-
- Norwegische Karten:
-
- Vegdirektoratet, Informasjonskontoret, Postboks 6390 Etterstad, N-0604 Oslo 6
-
- Checkliste fⁿr die Auswahl der geeigneten Fahrradkarten
- +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
-
- von geb@diktyon.han.de (Martin Gebhardt):
-
- Ma▀stab:
-
- o Wie oft mu▀ ich auf einer Tagestour die Karte wechseln, wieviele Karten
- brauche ich insgesamt?
- o Wenn ich auch Nebenwege benutzen m÷chte, ist die Karte dafⁿr fein genug?
-
- Format:
-
- o Wie gut lΣ▀t sich die Karte auf- und zufalten?
- o Kann ich sie so zusammenfalten, da▀ sie eine bestimmte Region zeigt?
- o Wie viel Platz braucht sie dann?
- o Wie lange wird sie das mitmachen?
- o Pa▀t sie ggf. gut in Sichtfenster in irgendwelchen Taschen?
- o Wie will ich sie ⁿberhaupt aufbewahren und benutzen?
-
- ▄bersichtlichkeit:
-
- o Welche Angaben werden gemacht?
- o Sind die (fⁿr mich) wichtigsten Angaben leicht zu entnehmen?
- o Welche Angaben brauche ich wahrscheinlich nicht?
- o Macht die Karte einen ⁿbersichtlichen Gesamteindruck?
-
- GelΣnde:
-
- o Gibt es H÷henlinien?
- o H÷henmarkierungen an Stra▀enkreuzungen oder markanten Punken?
- o Markierungen an starken Steigunen?
- o Hinweise auf markante Orientierungpunkte?
-
- Stassen und Wege:
-
- o Sind nur Autostra▀en eingezeichnet oder auch Rad- und Wanderwege?
- o Gibt es Angaben ⁿber Radwege an Stra▀en?
- o ⁿber die Verkehrsdichte auf Stra▀en?
- o Sind Stra▀en markiert, auf denen Radfahrer nicht zugelassen sind?
- o Reicht die Karte auch fⁿr eine Orientierung in (bzw. durch) StΣdten aus?
- o Gibt es Angaben ⁿber die QualitΣt von Wegen?
-
- spezielle Radrouten:
-
- o Sind empfohlene Routen eingezeichnet?
- o Lassen sich diese Routen gut nachvollziehen und finden?
- o Finde ich mich auf der Karte auch abseits von markierten Routen zurecht?
- o Sind die offiziellen Radwanderwege besonders gekennzeichnet?
- o Gibt es Hinweise auf die Beschilderung entlang von Radwanderwegen?
-
- Enfernungsangaben:
-
- o Gibt es ⁿberhaupt Entfernungsangaben?
- o Sind sie ⁿbersichlich angebracht? (Testweise eine Tagestour durchzΣhlen!)
- o Gibt es sie an allen Strecken? (Wenn nicht: An welchen, an welchen nicht?)
- o Wie fein sind die Aufteilungen?
- o Nach der Tour: Decken sich berechnete und gefahrene Kilometer? Mit welcher
- Ungenauigkeit mu▀ ich in Zukunft rechnen?
-
-
-
- C.2 Wie transportiert man das GepΣck am besten?
- ===========================================
-
- von Martin Emmerich <me@grmbl.saar.de>
-
- M÷glicht wenig mitnehmen. Allgemein sollte das GepΣck auf alle RΣder verteilt
- werden. Die schweren Sachen nach vorne, hinten ist schon genug drauf.
-
- Als "beste" Verteilung gilt:
-
- o Schwere Sachen vorne in den Lowrider-Taschen. Die schwersten Dinge dabei
- m÷glichst auf Achsh÷he nach innen.
- o Reisefⁿhrer und anderes, was zur Hand sein mu▀, sowie Wertsachen in die
- abnehmbare Lenkertasche.
- o Leichtere Sachen in die hinteren GepΣcktaschen (wieder das schweste m÷glichst
- auf Achsh÷he nach innen).
- o Die sperrigen leichten Sachen (Zelt/Schlafsack) oben auf die hinteren Taschen
- oder den GepΣcktrΣger.
-
- Ich verpacke die Kleidung immer in dⁿnnen Plastiktⁿten. Da kann man auch besser
- umrΣumen. Au▀erdem bleibt sie dann auch garantiert trocken.
-
- GepΣcktaschen immer verspannen (Material dazu wird bei guten Fabrikaten
- mitgeliefert).
-
- GepΣcktrΣger und Low-rider.
- +++++++++++++++++++++++++++
-
- M÷glichst geschwei▀te oder gel÷tete TrΣger. Plastikverbinder (z.B. bei
- Esge-TrΣgern) brechen oft unter Last. Es gibt sehr gute TrΣger aus gel÷tetem
- dⁿnnem Stahlrohr (Mannesmann 25CrMo4). Leider teuer.
-
- Beim ReiserΣder-Kauf auf Lowrider-╓sen achten (es wurde behauptet, diese
- schwΣchten die Gabel. Kommentare?). Das Rad zur Anprobe mitnehmen. Wenn keine
- L÷t÷sen vorhanden sind, kunststoffummantelte Schellen besorgen. Lieber den
- Rahmen noch dick mit Textilklebeband (Lenkerband) polstern.
-
- Fahrradtaschen.
- +++++++++++++++
-
- Sehr gut sind die Taschen von Ortlieb. Sie sind auch absolut wasserdicht. Etwas
- billiger sind die Karrimore-Taschen. Es gibt da eine Reihe mit lebenslanger
- Garantie. Des weiteren gibt es empfehlenswerte von Cannondale, und englische aus
- dicker Baumwolle (Carradice). Die Taschen sollten auf jeden Fall aus nicht zu
- dⁿnnem Gewebe bestehen, das auch innen beschichtet ist. Eventuell die NΣhte mit
- Nahtdichter behandeln. Beim Kauf der hinteren GepΣcktaschen darauf achten, da▀
- die Ferse nicht gegenschlΣgt (Anprobe). Lieber relativ kleine Hinterradtaschen
- kaufen, dann kann man auch nicht zuviel mitnehmen. Im Zweifelsfalle eher die
- Hinterradtaschen weglassen als die Vorderradtaschen.
-
- Bei den Lenkertaschen kann man den oft zu schmalen Riemen durch einen extra
- breiten ersetzten. FotogeschΣfte haben eine gro▀e Auswahl.
-
-
- C.3 Welche Kleidung braucht man?
- ============================
-
- von Martin Emmerich <me@grmbl.saar.de>
-
- In Mitteleuropa in Frⁿhjahr bis Herbst:
-
- o Helm mit Rⁿckspiegel.
- o Fahrradhose.
- o Bermuda zum drⁿberziehen.
- o Fahrradhandschuhe.
- o Schuhe mit steifer, harter Sohle, evtl. Fahrradschuhe.
- o Sonnenbrille.
- o Zwei dⁿnne Pullover.
- o Regencape und Regenhose.
- o Lange Hose (besser als eine dicke ist eine dⁿnne kombiniert mit einer dⁿnnen
- langen Unterhose, die den Schwei▀ auch gut abtransportiert -> SportgeschΣft).
- o Das ⁿbliche sonstige Zeuch nach Gusto.
- o Umweltfreundliches Waschmittel statt viel Kleidung.
- o Wenig Kleidung.
- o Noch weniger Kleidung.
- o Sonnenschutzmittel, auch fⁿr die Lippen.
-
-
-
- C.4 Welche Verpflegung ist empfehlenswert?
- ======================================
-
- von geb@diktyon.han.de (Martin Gebhardt):
-
- Wichtig finde ich eine gut erreichbare Fahrradflasche, so da▀ man auch wΣhrend
- der Fahrt etwas trinken kann. Lieber ÷fter kleine Schlucke als gelegentlich viel
- auf einmal. Ich benutze eine Halbliter-Aluflasche. Das ist mir sympatischer als
- Plastik. Gefⁿllt wird die Flasche mit Leitungswasser und Vitamin-/
- Mineralstofftabletten. Das gibt Geschmack und gleicht den Mineralverlust durch
- Schwitzen aus. (Hierzu sollte sich mal ein Leistungssportler Σu▀ern.) Der
- Vorteil gegenⁿber fertigen GetrΣnken ist, da▀ die Tabletten wenig Platz brauchen
- und Wasser fast ⁿberall verfⁿgbar ist. Achtung vor GetrΣnken mit KohlensΣure.
- Alkohol kann ich au▀erdem auch nicht empfehlen. (Obwohl das auf der Deutschen
- Weinstra▀e nicht leicht fΣllt :-) ) Traubenzucker -- das habe ich inzwischen
- gelernt -- ist nicht zu empfehlen, da er die LeistungsfΣhigkeit nur fuer kurze
- Zeit erh÷ht. Danach fΣllt sie unter den Normalwert.
-
- Was man sonst an Verpflegung mitnimmt, liegt vor allem auch daran, wie man gerne
- Pausen macht. Das kann von Person zu Person sehr unterschiedlich sein, und man
- mu▀ es erst herausfinden. Man sollte hierbei auch seine eigenen Vorlieben nicht
- verallgemeinern, sondern auf Mitreisende Rⁿcksicht nehmen!
-
- Frⁿher haben wir mittags irgendwo an einer Imbi▀stube eine Kleinigkeit gegessen
- und dann am spΣten Nachmittag noch einmal eine Pause gemacht. Dann gab es Obst
- und die Brote, die wir morgens vorbereitet hatten. Dazu schwarzen Tee aus der
- Thermoskanne. (Eine gute Kanne sollte ihn acht Stunden lang hei▀ halten.) Das
- hei▀e GetrΣnk kann ich sehr empfehlen.
-
- Inzwischen mache ich auf sportlichen Touren lieber gar keine Pausen mehr,
- sondern esse unterwegs einfache Sachen: Trockenobst, Muesliriegel, Nⁿsse, Brote,
- auch mal ein Stⁿck Schokolade. Immer in kleinen Portionen, dafⁿr aber in kurzen
- AbstΣnden. Wer die Pausen nicht zum Ausruhen braucht, spart so viel Zeit. Aber
- ohne Essen fΣllt die Leistung irgendwann ganz gewaltig ab und die Motivation
- gleich mit.
-
-
- C.5 Welches Werkzeug sollte man dabeihaben?
- =======================================
-
- von Martin Emmerich <me@grmbl.saar.de>
-
- Am Besten rⁿstet man das Fahrrad vor der Tour auf Imbus-Schrauben um.
-
- Hier meine Tourenausrⁿstung, mit der ich bisher fast alles bewΣltigt habe.
- Manches hΣngt auch von den technischen Fertigkeiten des Radlers oder dem Rad ab.
- Diese EintrΣge sind mit "evtl." gekennzeichnet. Die Ausrⁿstung bezieht sich auf
- LΣnder mit RadgeschΣften in mittleren StΣdten, in denen man Standardmaterial
- nachkaufen kann.
-
- o 1 kompletter Satz Brems- und Schaltzⁿge (merke: lΣngere Zⁿge lassen sich
- kⁿrzen!)
- o SchlΣuche und Flickzeug
- o evtl. 1 faltbarer Reifenmantel
- o Reifenheber
- o Ventile (es gibt auch SchlΣuche mit austauschbaren Sclaverand-Ventilen)
- o Adapter zum Aufpumpen an Tankstelle
- o Sortiment Imbus-Schlⁿssel
- o kleiner verstellbarer Schraubenschlⁿssel oder Kombizange (letztere ist
- universeller aber viel schwerer)
- o Ersatzbirnchen (Halogenbirnchen verpackt lassen, nicht mit den Fingern
- anfassen)
- o Blumendraht (kunststoffummantelter Eisendraht)
- o Schaltdraht (kunststoffummantelter Kupferdraht)
- o Lappen
- o evtl. Nippelspanner und Ersatzspeichen
- o evtl. Schlⁿssel zum Nachspannen des Sattels, ein wenig Sattelfett (fⁿr
- Brooks-LedersΣttel)
- o Schweizer Taschenmesser (Schraubenzieher, Klinge, Flaschen÷ffner :-) )
- o evtl. passender Kurbel- und Zahnkranzabzieher (dann kann man auch schon mal
- an der Tankstelle Speichen reparieren und Lager nachstellen)
- o evtl. passende Konusschlⁿssel
- o evtl. Stiftschlⁿssel fⁿr Tretlager (der Rest geht auch mit Rohrzange und
- Lappen)
- o evtl. etwas Lagerfett
- o evtl. Nietendrⁿcker
- o Ersatzschrauben/Muttern
- o Isolierband und Lenkerband/Heftpflaster
- o Pflaster
- o Aspirin o.Σ.
- o Elastische Binde
- o Heilsalbe
- o Salbe gegen Druckstellen und Scheuern
- o Heparinhaltige Salbe (gegen Prellungen)
- o Mⁿckensalbe
- o hom÷opathische Schnupfenmittel
-
- Anmerkung von Ingolf Koch (iikoch@techfak.uni-bielefeld.de):
-
- Zahnkranzabzieher---kann man auf die Nase fallen. Meinen Kranz bekomme ich mit
- dem (passenden) Abzieher nicht ab. Helfen kann da ein Stⁿck Kette, das um das
- kleinste Ritzel gelegt wird und mit einem Ende am Rahmen befestigt wird.
-
- (ASCII-)Zeichnung:
-
- ca 10-15 Kettenglieder
-
- ##########################___)
-
- A
- |
- Metall-Lasche (mit Gummi/Plastik-▄berzug)
-
- <--------------Tretrichtung
-
- 1. Kette auf gr÷▀tes Ritzel
- 2. Abziehkette wie oben angezeigt in Tretrichtung um das kleinste Ritzel legen,
- dabei die Lasche am rechten Hinterrohr befestigen
- 3. Treten, so da▀ sich das kleinste Ritzel gegenⁿber dem Kranz im Uhrzeigersinn
- dreht.
-
-
-
- C.6 Anreisem÷glichkeiten
- ====================
-
- Velomobil-ADFC-GmbH (Postfach 107747, 2800 Bremen 1) hat Fahrradbusse zu
- verschiedenen europΣischen Zielen. Das Fahrrad wird schonend in einem
- SpezialanhΣnger transportiert, man selbst sitzt im Reisebus.
-
- --
- spz@serpens.swb.de (S.P.Zeidler)
-