home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!thetimes.pixel.kodak.com!news.kodak.com!hammer.uoregon.edu!news-peer.gsl.net!news.gsl.net!cpk-news-hub1.bbnplanet.com!news.bbnplanet.com!europa.clark.net!news.mathworks.com!fu-berlin.de!unlisys!news.maz.net!news.is-europe.net!news.gni.net!serpens!serpens.rhein.de!not-for-mail
- From: spz@serpens.rhein.de (S.P.Zeidler)
- Newsgroups: de.rec.fahrrad,de.answers,news.answers
- Subject: de.rec.fahrrad FAQ part 1
- Supersedes: <de-rec-fahrrad-faq-part1_855621007@serpens.swb.de>
- Followup-To: de.rec.fahrrad
- Date: 11 Mar 1997 01:30:25 +0100
- Organization: dis-
- Lines: 610
- Sender: spz@serpens.swb.de
- Approved: news-answers-request@MIT.Edu
- Expires: 24 Apr 1997 00:30:10 GMT
- Message-ID: <de-rec-fahrrad-faq-part1_858040210@serpens.swb.de>
- References: <de-rec-fahrrad-faq-part0_858040210@serpens.swb.de>
- Reply-To: spz@serpens.swb.de
- NNTP-Posting-Host: serpens.swb.de
- Summary: German language bicycle FAQ:
- Haeufig gestellte Fragen und Antworten zu Raedern und Radfahren.
- Technisches Teil 1 (A1-A3)
- Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.rec.fahrrad:32109 de.answers:1113 news.answers:96895
-
- Version: 1.0
- Last-modified: 1996/02/06
- Archive-name: de-rec-fahrrad-faq/part1
-
- A.1 Wie pflege ich die Kette?
- *************************
-
-
- A1.1 Wie bekomme ich eine Endloskette auf?
- =====================================
-
- Mit einem Nietendrⁿcker. Die Niete nicht ganz herausdrⁿcken, das
- wieder-reinfummeln ist langwierig. Es gibt Nietendrⁿcker mit einem Anschlag, der
- das zu-weit-herausdrⁿcken verhindert. Bei anderen Nietendrⁿckern kann man den
- Stift im Nietendrⁿcker auf entsprechende LΣnge abfeilen; normalerweise braucht
- man 6 ganze Umdrehungen. Generell sollte man die Bedienungsanleitung fⁿr seinen
- Nietendrⁿcker gelesen haben.
- Sehr gut ist der Schimano-Drⁿcker, da er (fⁿr HG-Ketten sowieso erforderlich)
- zwei "Nasen" hat. Wenn das innenliegende Kettenglied noch ein bi▀chen hakt,
- bekommt man die Kette auch anschlie▀end wieder leicht zusammen. Bei schmalen
- Shimano-Ketten (mit Bezeichnung *NARROW* z.B. CN-HG90) mu▀ der Stift ganz
- herausgedrⁿckt werden. Dazu mu▀ nicht unbedingt ein 30.- DM original Shimano
- Teil verwendet werden, von TACX gibt es fⁿr ca. 15.- einen HG-Kettennietdrⁿcker
- (meiner Meinung nach wesentlich besser als das Shimano-Teil). Zum Schlie▀en der
- Kette wird ein spezieller, "ampullenf÷rmiger Stift" verwendet (beim Kauf der
- Kette i.a. 2 Stck. enthalten, aber auch ohne Kette im 3er Pack erhΣltlich (5.50
- DM bei ROSE)). Der "ampullenf÷rmige Stift" hat ein verdicktes Ende und darf
- deshalb in keinem Fall wieder entfernt werden, da die Kette dadurch beschΣdigt
- wird.
-
- Dabei ist es sinnvoll, den Niet zunΣchst mit einer gro▀en Kombizange oder einer
- kleiner Rohr- oder Gripzange wieder bis zur Au▀enlasche durchzudrⁿcken und nur
- das Eindrⁿcken in letztere mit dem Nietendrⁿcker zu erledigen. Sonst besteht die
- Gefahr, die Kette zu beschΣdigen, wenn der Nietendrⁿcker abrutscht oder nicht
- ganz zentriert drⁿckt.
-
- Nach dem Schlie▀en die Kette etwas bewegen, die Kette ist an der Verschlu▀stelle
- erst mal etwas schwergΣngig. Dieses Problem kann in den meisten FΣllen durch
- Biegen mit sanfter Gewalt in 90-Grad-Richtung zu ihrer normalen Biegerichtung
- (d.h. zu den beiden Au▀enlaschen hin) behoben werden; nicht zu fest, sondern
- lieber mehrmals leicht, bis die SchwergΣngigkeit behoben ist. Oder mit einem
- Schraubenzieher die Innenlaschen durch drehen *etwas* auseinanderdrⁿcken.
-
- Es gibt fⁿr Spezialketten auch Spezialnietendrⁿcker; normale kosten ab ca. 5 DM
- aufwΣrts. Man bekommt so in etwa, wofⁿr man bezahlt.
-
- Man sollte sich vor bisweilen angebotenen Nietendrⁿckern aus Aluminium hⁿten -
- deren Gewinde fressen oft schon beim ersten Gebrauch. Aber auch bei einem
- Nietendrⁿcker aus Stahl sollte man das Gewinde vor dem Gebrauch leicht
- einfetten, z.B. mit einem Hauch MoS2-Paste. Dann fri▀t es nicht, und man kann es
- viel feinfⁿhliger betΣtigen.
-
- Es erleichtert die Arbeit, wenn man die Kette mit einem Draht oder einer Schnur
- so zusammenbindet, da▀ sie an der Stelle, wo man sie ÷ffnen will, eine Schlaufe
- bildet.
-
-
- A1.2 Wie reinige und schmiere ich sie?
- =================================
-
- Vorbeugende Pflege der Kette erleichtert das Fahren und verhindert frⁿhzeitigen
- Verschlei▀ der Kette. Eine einmal verrostete Kette ist fast schon hin.
- (Nabenschaltungs-)Ketten kosten wenig, so da▀ stΣndige Wiederbelebung kaputter
- Ketten durch viel ungeeignetes ╓l Unfug ist.
-
- Das wichtigste beim Reinigen der Kette ist, da▀ der Schmutz nachher weg ist, das
- Kettenfett aber nicht. Daher zunΣchst immer mechanisch mit dem ╓llappen vom
- vorigen Mal reinigen. Evtl. auch *WENIG* ╓l, Petroleum oder Benzin nehmen. Eine
- alte Zahnbⁿrste oder ein alter Pinsel helfen auch. Wenn die Kette zu rostig oder
- durch falsche Schmiermittel verharzt ist, besorgt man sich besser eine neue.
- Manche Leute sind gegen chemische Reinigung der Kette und schw÷ren statt dessen
- auf bⁿrsten mit der Drahtbⁿrste, u.a. weil L÷sungsmittel stark entfetten. Es
- gibt auch Kettenbⁿrstautomaten:
-
- Tip von Christian Rakob (erreichbar via marcus@drdhh.hanse.de): Ich hab ein
- Preiswertes von Brⁿgelmann 20 DM und das funktioniert mit der
- Reinigungsflⁿssigkeit Frisol ca 15 DM (soll angeblich nicht entfettend sein)
- sehr gut. Nachher mu▀ die Kette aber gut abgewischt werden und gefettet werden.
-
- Schmieren der Kette ist ein nahezu religi÷ses Thema. Verwendet werden ╓l,
- Kettenflie▀fett, Graphitspray und Motorrad÷l und -Fett gemischt. LΣ▀t man sich
- vom FahrradhΣndler etwas empfehlen, hat man die Chance sich zu beschweren, falls
- es nicht taugt. Livio und Auto-Motorfett eignen sich definitiv NICHT. ;-) Das
- Schmiermittel mu▀ in die Kettengelenke, dort schmiert es und verhindert, da▀
- Wasser eindringt und die Kettenachsen durch Rosten stΣrker verschlei▀en. Au▀en
- schadet es nur, weil es Dreck anzieht und festhΣlt, und sollte daher abgewischt
- werden (mit dem Lappen fⁿrs nΣchste Mal). Man sollte so sparsam wie m÷glich
- schmieren.
-
- Manches Kettenflie▀fett mu▀ vor oder nach dem Auftragen erwΣrmt werden, damit es
- in die Gelenke eindringen kann. Vor dem Auftragen erwΣrmt man es im Wasserbad,
- nach dem Auftragen am besten mit einem F÷hn, dann lΣ▀t sich sch÷n beobachten,
- wie es in die Gelenke flie▀t.
-
- Christian Rakob (c.rakob@cl-hh.comlink.de) empfiehlt: Ich benutze seit langem
- Ketten÷l fⁿr MotorrΣder (zB. Liqui Moly) beim aufsprⁿhen (FCKW-frei) ist es
- dⁿnnflⁿssig wie Kriech÷l und man kann die Kette durch ein Tuch laufen lassen und
- so das ⁿberflⁿssige ╓l abwischen und vor allem ist das auch eine gute
- Zwischendurch-Reinigung, da alte ╓lreste gel÷st werden.
-
-
- A1.3 Wie oft sollte sie gewechselt werden?
- =====================================
-
- Kettenschaltungs-Ketten werden entweder einzeln, oder wenn Ritzelsatz oder
- vorderes Kettenblatt verschlissen sind zusammen mit diesem gewechselt. Ketten
- lΣngen sich durch Abrieb und Schmutz in den Gelenken mit der Zeit, so da▀ sie
- nicht mehr mit dem Abstand der RitzelzΣhne ⁿbereinstimmen, was zu erh÷htem
- Verschlei▀ von Kettenblatt und Ritzeln fⁿhrt (HaifischzΣhne). Eine Regel besagt,
- da▀ sie ausgewechselt werden mu▀, wenn sie sich ⁿber die ganze LΣnge um mehr als
- ein halbes Glied gelΣngt hat. Es gibt auch preiswerte Me▀schablonen, die durch
- ihr Eintauchen in die Kette etwa ⁿber die LΣngung aussagen (ca. 10 DM?). Ein
- andere Regel sagt, da▀ man da nicht zwischen Kette und Kettenblatt durchschauen
- k÷nnen darf, wo die Kette das Kettenblatt verlΣ▀t. Faustregel von frⁿher: wenn
- man die Kette am Kettenblatt vorne fast abheben kann, obwohl sie oben und unten
- auf den ZΣhnen liegt, ist es Zeit sie zu wechseln; das stimmt fⁿr "moderne"
- Ketten, Ritzel und BlΣtter nicht mehr. Achtung, neue Ketten sind fast immer zu
- lang und mⁿssen gekⁿrzt werden. Lebensdauern von 1.000 bis 15.000 km werden
- berichtet. Nach dem Auswechseln mⁿssen sich Kette und Ritzel erst
- "einschleifen", sie lΣuft deshalb am Anfang etwas rauher.
-
- Nabenschaltungsketten leben deutlich lΣnger als Kettenschaltungsketten,
- insbesondere dann, wenn sie in einem geschlossenen Kettenkasten arbeiten, wo sie
- vor Dreck und NΣsse geschⁿtzt sind. Ansonsten ist auch hier meistens
- gleichzeitiger Austausch von Kette und Ritzel angesagt. Lebensdauer bei guter
- Pflege von 4.000 bis ??.??? km.
-
- Eine ungepflegte, verschlissene, falsch vernietete oder beschΣdigte Kette kann
- rei▀en, bevorzugt unter starkem Zug. Ein gefΣhrlicher Unfall kann die Folge
- sein.
-
-
-
- A.2 Licht
- *****
-
-
- A2.1 Allgemeine Information
- ======================
-
- Die genauen Gesetze zur Radbeleuchtung werden unter Verkehrsrecht abgehandelt;
- da sich aber die drei (teilweise) deutschsprachigen LΣnder nicht gar zu sehr
- unterscheiden, kann man die Technik allgemein behandeln.
-
- Vorgeschrieben sind: nach vorne wirkend ein Scheinwerfer und ein separater
- wei▀er Reflekor; nach hinten wirkend ein Rⁿcklicht, ein roter Reflektor (meist
- kombiniert), und ein gro▀er separater roter Reflektor; gelbe Reflektoren an den
- Pedalen und mindestens je zwei seitlich wirkende Reflektoren in gelb pro
- Laufrad, oder wei▀e retroreflektierende ringf÷rmige Streifen an den Reifen.
-
- Ein rotes Schlu▀licht fⁿr den Standbetrieb darf zusΣtzlich angebracht werden, es
- mu▀ unabhΣngig von den anderen Beleuchtungseinrichtungen einschaltbar sein (wei▀
- jemand, was sich der Gesetzgeber bei dieser EinschrΣnkung gedacht haben
- k÷nnte?).
-
- Der kleine Reflektor hinten darf nicht h÷her als 60cm ⁿber dem Boden angebracht
- werden. Der Gro▀flΣchenrⁿckstrahler darf beliebig angebracht werden, meist sitzt
- er am GepΣcktrΣger. Das Rⁿcklicht mu▀ h÷her als 25 cm ⁿber dem Boden angebracht
- sein. Es ist zulΣssig das Rⁿcklicht im gro▀en Reflektor zu haben (z.B. Busch &
- Mⁿller Toplight). Alte Rⁿcklichter ohne guten Spiegel und mit geringer
- LeuchtstΣrke sind nicht mehr zugelassen und sollten auch ausgetauscht werden,
- weil ihre Wirkung wirklich nahezu Null ist - bei gleichem Aufwand!
-
- Leuchtreifen und Wei▀wandreifen sind wegen der wei▀en Farbe ÷kologisch
- bedenklich (Titandioxid), wobei aber erstere gegenⁿber Speichenreflektoren
- technische Vorzⁿge haben, wΣhrend Wei▀wandreifen reine Kosmetik sind. Bei
- Speichenreflektoren sind die mit einer Zentralschraube befestigten am
- vertrauenerweckendsten; des weiteren empfehlenswert sind die, deren Befestigung
- aus einem anderem Kunststoff als das Reflektorteil besteht, nΣmlich weicherer,
- meist schwarzer Kunststoff (wenn man nicht die Rennrad-StΣbchen (ohne
- Zulassung!) oder Flecht-BΣnder verwendet). Elegant sind Leuchtringe. Sie
- erzeugen keine Unwucht im Rad, sind aber von Dreck genauso gefΣhrdet wie
- Leuchtreifen; au▀erdem gab es Berichte von aufgehenden Ringen, was ein
- Unfallrisiko darstellen k÷nnte. Man sollte ggf die Nahtstelle des Rings mit
- etwas Isolierband als zusΣtzlicher Sicherung ⁿberkleben.
-
- Es ist empfehlenswert, ein Rⁿcklicht zu verwenden, in dessen GehΣuse ein oder
- besser zwei Ersatzbirnchen in eine Halterung geklemmt mitgefⁿhrt werden. So hat
- man sie im Notfall immer parat. Manchmal ist dort auch noch Platz fⁿr ein
- kurzes, aufgewickeltes Stⁿck isolierten Kupferdrahtes (Schaltdraht). Damit kann
- man ein ab- oder durchgerissenes Kabel auf die Schnelle flicken.
-
- Wenn das Vorderlicht durchbrennt, ist (bei Dynamo-Betrieb) nach kurzer Zeit auch
- das Rⁿcklicht wegen der zu hohen Stromstaerke durchgebrannt. Dasselbe triff
- zu, wenn das Vorderlicht einen Wackelkontakt hat. RegelmΣ▀iges
- Durchbrennen des Rⁿcklichtes hat oft seine Ursache in einem umbemerkten
- Wackelkontakt des Frontscheinwerfers, auch in starken Vibrationen eines
- wackeligen Schutzblechs.
-
- Es nutzt nichts, bei defektem Vorderlicht nur das Rⁿcklichtbirnchen alleine
- auszutauschen - das brennt dann auch schnell wieder durch. Notfalls kann man
- durchaus auch ein Rⁿcklichtbirnchen in den Frontscheinwerfer tun, dies erh÷ht
- jedenfalls die Chance, da▀ bei langsamer Fahrt nichts durchbrennt, ein wenig.
-
- Leider geh÷ren Drahtbⁿgel zum Schutz des Rⁿcklichtes nicht zur
- Standardausstattung und sind bisweilen schwer erhΣltlich. Weniger exponiert und
- deswegen auch ohne Bⁿgel gut geschⁿtzt sind Rⁿcklichter, die am GepΣcktrΣger
- montiert werden.
-
- Bei der Montage des Rⁿcklichtes sollte man darauf achten, da▀ es nach hinten und
- nicht z.B. nach oben leuchtet - Rⁿcklichter moderner Bauart haben stΣrker
- gerichtetes Licht und sind deswegen in dieser Hinsicht empfindlich.
- Problematisch wird es immer dann, wenn man das Rⁿcklicht an ein ersetztes, evtl.
- nicht ganz passendes Schutzblech montiert.
-
-
- A2.2 Dynamos
- =======
-
- Es gibt drei Hauptsorten Dynamos, die ⁿblichen seitlich am Reifen laufenden
- "Flankendynamos"; Walzendynamos, die von der LaufflΣche des Hinterrads
- angetrieben werden; und Nabendynamos. Den h÷chsten Wirkungsgrad haben
- Nabendynamos, sind aber relativ teuer und teilweise von zweifelhafter
- Haltbarkeit. Fⁿr sie spricht auch ihre WetterunabhΣngigkeit. Walzendynamos
- rutschen u.U. bei NΣsse oder Schnee; dem kann man mit Skateboard-Antirutschfolie
- abhelfen. Wenn sie festsitzen (nach lΣngerem Stehen oder bei KΣlte), kann man
- sie mit rⁿckwΣrtsschieben oder von-Hand-andrehen wieder zum Arbeiten ⁿberreden.
- Als Seiten-Dynamo hat der von Nordlicht einen guten Ruf; Walzendynamos gibt es
- von Soubitez, Sanyo (je ca. 40 DM) und Union (ca. 60 DM).
-
- Bei Verwendung eines Union-Walzendynamos unbedingt auch dessen Fernbedienung
- dazukaufen. Der BetΣtigungshebel am Dynamo selbst hΣlt nicht lange. Der
- Fernbedienungsplastikfummel kann bei Defekt durch einen einfachen metallenen
- Kettenschaltungshebel ersetzt werden. Fⁿr FrontgepΣcktrΣger gibt es Zusatzteile,
- so da▀ ein Walzendynamo auch ⁿber dem Vorderrad befestigt werden kann. Dort
- verschmutzt er weniger und hΣlt lΣnger.
-
- Walzendynamos verschlei▀en an schmalen Hochdruckreifen (z.B 23-622) viel
- schneller als an normalbreiten Reifen.
-
- Darⁿberhinaus gibt es auch Speichendynamos, z.B. den FER 2001.
-
- Vorteil:
- Montage au▀erhalb des "Dreckbereichs". Ziemlich witterungsunempfindlich und
- gibt schon bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten ausreichend Spannung ab.
-
- Nachteil:
- Hinderlich bei der Demontage des Vorderrades.
-
- Montage von Flankendynamos
-
- Bei Flankendynamos ist die richtige Montage wichtig, damit der Dynamo leicht
- lΣuft und nicht so leicht durchruscht. Die Drehachse des Dynamos mu▀ ziemlich
- genau auf die Achse des Fahrradrades ausgerichtet sein, das den Dynamo antreibt.
- Der Dynamo mu▀ da am Reifen aufliegen, wo dieser i.d.R. geriffelt ist, und da
- m÷glichst tangential (flach am Reifen). Die Andruckfeder sollte den Dynamo grade
- ausreichend fest an den Reifen drⁿcken. Hat das Rad einen Seitenschlag, wird die
- Andruckfeder f÷rmlich weichgeknetet, so da▀ der Dynamo dann bald durchruscht.
- Bei einigen Dynamos lΣ▀t sich die Antriebsrolle austauschen (ca. 2,50 DM); man
- kann auch Gummihⁿtchen ⁿberziehen (ca. 1 DM).
-
-
- A2.3 ▄berspannungsschutz
- ===================
-
- Zwei sich gegenseitig sperrende Zenerdioden, parallel zum Birnchen geschaltet,
- mit einem Durchschaltwert von etwas ⁿber 6V.
-
- +--(X)--+ LΣmpchen
- | |
- +-|>-<|-+ Z-Dioden
- | |__
- |__________ zu Dynamo & Rⁿcklicht
-
- Halogenscheinwerfer sind i.A. schon damit ausgerⁿstet.
-
- Gegebenenfalls sollte man sich lieber einen Akku besorgen, der elektronisch
- gesteuert bei reichlich vorhandenem Spannungs/Stromangebot lΣdt.
-
-
- A2.4 Akku-Licht
- ==========
-
- Eine nⁿtzliche Sicherheitseinrichtung. Brauchbare Anlagen gibt es ab so 20 DM.
- Faustformel: Fahrradbeleuchtung verbraucht bei 6 Volt 2,4 Watt vorn und 0,6 Watt
- hinten. Es flie▀t ein Strom von 0,5 Ampere, also 500 mA. Pro Stunde werden also
- 500 mAh verbraucht. Ein Akkupack mit 500 mAh gibt die angegebene Leistung aber
- nur unter optimalen UmstΣnden ab; nicht bei KΣlte, nicht als Dauerlast ohne
- Unterbrechung, ...
-
- Union Standlicht-Akku 8510 electronic (ca. 110 DM)
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
-
- Fⁿnf NiCad-Mignonzellen-Pack im KunststoffgehΣuse, zur Montage wahlweise am
- Sattelrohr oder (mit anderem Deckel) als Ersatz fⁿr den vorderen
- Scheinwerferhalter zur Montage am Lenkerrohr. Anschlⁿsse fⁿr Lampen und Dynamo.
- Schaltet bei Spannung vom Dynamo ein und auf Standby; ⁿbernimmt bei
- Spannungsabfall (Langsamfahrt oder Stehenbleiben) die Stromversorgung der
- angeschlossenen Lampen und schaltet wieder auf Standby, wenn der Dymamo wieder
- genug liefert. Abschalten durch einen Tipptaster am Akku.
-
- Vorteil:
- recht gelungene Ein- und Ausschaltautomatik, so da▀ das Licht nur im Stand
- aus dem Akku betrieben wird. Tiefentladeschutz.
-
- Nachteil:
- recht geringe KapazitΣt (500 mAh), LadegerΣt mu▀ extra gekauft werden, wenn
- man nicht schon eins hat; das Laden dauert recht lange (15h). Das GerΣt *mu▀*
- klausicher montiert werden, wenn man das Akkuteil nicht immer mit sich
- herumschleppen will. Die QualitΣt der verwendeten Teile gilt nicht als
- robust.
-
- Das GerΣt ist hauptsΣchlich als Standlicht gedacht. Als Fahrlicht ist es nur fⁿr
- kurze Zeiten zu gebrauchen, leistet dann aber gute Dienste, etwa wenn im Winter
- der Dynamo gelegentlich durchrutscht (maximal 60 Min). Die Sattelrohrvariante
- lΣ▀t sich auch klausicher montieren, indem man die Schrauben in dem zum Laden
- abnehmbaren Teil herausnimmt. Man bohrt passend (:-) zwei L÷cher in die
- Haltplatte, setzt das abnehmbare Akkuteil wieder auf und schraubt es jetzt mit
- etwas lΣngeren Schrauben einfach durch die Halteplatte fest. Zum Laden braucht
- man dann natⁿrlich eine Steckdose in der NΣhe des Fahrradparkplatzes.
-
- Friwo accu bike light (ca. 110 DM)
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++
-
- 1,3 Ah Bleigel-Akku im PlastikgehΣuse. Oben zwei Leuchtdioden grⁿn und rot,
- vorne drei Kontakte fⁿr Halterung am Rad bzw. am LadegerΣt (wie die Halterungen
- von Radcomputern, nur um 90 Grad nach hinten gekippt und massiver). Verdeckte,
- gekennzeichnete Schraubanschlⁿsse fⁿr 2xLicht, Dynamo und Masse in der
- Halterung, die am Lenkervorbau befestigt wird. Der Akku wird auf die Halterung
- von oben aufgeschoben und kann in zwei Positionen (an und aus) mit einem
- massiven Riegel (kann auch mit Handschuhen betΣtigt werden) verriegelt werden.
- Bei ausgeschaltetem Akku schaltet ein Reedrelais in der Halterung den Dynamo auf
- die Lampen durch, sonst den Akku. Die grⁿne LED zeigt an, da▀ der Akku in
- Betrieb ist, die rote, da▀ noch fⁿr 10 Minuten Strom vorhanden ist. Bei nicht zu
- gro▀er KΣlte reicht eine Ladung fⁿr zwei Stunden Betrieb. Separate Ladestation
- mit Steckernetzteil und zweiter Halterung zum Andⁿbeln an die Wand. Laden dauert
- ca. 7 Stunden und kann mit einer Leuchtdiode im LadegerΣt kontrolliert werden.
- Der Akku darf aber auch dauernd auf der Ladestation stecken. Ca. 350 g schwer.
-
- Vorteil:
- solides und gut ausgedachtes GerΣt, das auch rauhe Behandlung vertrΣgt; kann
- beim Parken des Rades mit einem Handgriff abgemacht und mitgenommen werden.
- Wasserdicht. Das Aufladen ist sehr bequem.
-
- Nachteil:
- Bleiakkus verlieren bei KΣlte (d.h deutlich kΣlter als 0 Grad) erheblich an
- KapazitΣt, mehr als Nickel-Cadmium-Akkus. Das GerΣt hat keine Automatik, nur
- das Relais in der Halterung. Nicht klausicher zu befestigen, mu▀ deswegen
- beim Parken immer mitgeschleppt werden.
-
- Das GerΣt ist eher als Fahr- und zusΣtzlich als Standlicht ausgelegt, man nimmt
- es morgens von der Ladestation, steckt es auf's Rad, schaltet es bei Dunkelheit
- ein und steckt es abends wieder auf die Ladestation.
-
- Esge Electronic Accu (ca. 180 DM)
- +++++++++++++++++++++++++++++++++
-
- 5x1,2V Nickel-Cadmium-Pack (Spezialgr÷▀e, wie im Modellbau benutzt) im
- PlastikgehΣuse (zwei Typen, zur Montage an der Pletscherplatte oder zur Montage
- am Lenkervorbau), abgedeckter Schalter vorne, Leuchtdiode links, Anschlⁿsse mit
- Spezialsteckern, wie sie z.B. in BlitzgerΣten verwendet werden an der Unterseite
- bzw. Seite. KapazitΣt 1,4 Ah. Leuchtdauer drei Stunden nach Angaben des
- Herstellers, tatsΣchlich knapp zwei Stunden. Aufladen in 15 Stunden per
- Steckernetzteil. Neuere GerΣte sollen ein schnelleres LadegerΣt (5h) haben
- (Quelle: Radfahren). Damit besteht dann aber ▄berladegefahr. Abschaltautomatik:
- erst fΣngt die Leuchtdiode an zu blinken, dann schaltet das GerΣt ab.
-
- Vorteil:
- recht hohe KapazitΣt und etwas geringeres Gewicht als der Friwo-Akku. GerΣt
- kann halbwegs diebstahlsicher montiert werden. Tiefentladeschutz.
-
- Nachteil:
- Laden ist umstΣndlich: man braucht direkt neben dem Rad eine Steckdose. Bei
- Montage an der Pletscherplatte ist die Leuchtdiode funktionslos, da man am
- Hintern keine Augen hat. Allerdings ist sie ohnehin nicht besonders nⁿtzlich,
- da die Vorwarnzeit je nach GerΣt zwischen Sekunden und einer Stunde schwanken
- kann. Das GerΣt hat keine stand-by-Automatik. Durch die Abschaltautomatik und
- die fehlende Funktionskontrolle kann man abrupt ohne Licht fahren, was man je
- nach den BeleuchtungsverhΣltnissen nicht einmal merkt; ein ernsthafter
- Sicherheitsmangel.
-
- VistaLite (ca. 40 DM)
- +++++++++++++++++++++
-
- In Form eines etwas dick geratenen roten Heckrⁿckstrahlers gehaltene Leuchte,
- die mit zwei Mignonzellen betrieben wird und als Lichtquelle drei rotleuchtende
- LEDs benutzt. Es gibt auch eine Ausfⁿhrung mit gelb/grⁿn leuchtenden LEDs fⁿr
- vorne. Das GerΣt enthΣlt eine Schaltung, die das Licht pulst, jedoch mit einer
- so hohen Frequenz, da▀ es bei direkter Betrachtung nicht erkennbar flackert.
- Eine Variante des GerΣtes flackert mit wenigen Hz, ziemlich nervt÷tend. Durch
- Austausch eines Kondensators kann die eine Variante in die andere umgebaut
- werden.
-
- Eingeschaltet wird das GerΣt durch einen wasserdichten Tipptaster an der
- Rⁿckseite.
-
- Montage mit einer Spezialhalterung (verschiedene Typen) z.B. an der
- Klemmschraube des Sattels. Diese Halterung (und prΣzise Montage) ist notwendig,
- da der Abstrahlwinkel nur ungefΣhr 8 Grad betrΣgt. Deshalb: montieren und dann
- bei Dunkelheit an einer wei▀en Wand durch Vor- und Zurⁿckschieben des Rades so
- justieren, da▀ der Lichtfleck seine H÷he nicht Σndert, evtl. ganz leicht nach
- oben neigen. An die Halterung wird dann das VistaLite mit einer RΣndelschraube
- von Hand festgeschraubt und kann so beim Parken mit zwei Handgriffen auch wieder
- leicht entfernt und mitgenommen werden.
-
- Die Stromaufnahme ist 20-40 mA, so da▀ ein Satz Mignonzellen ein paar Tage
- (NiCad-Zellen einen halben Tag) Dauerbetrieb gewΣhrleisten. Die Herstellerangabe
- (300-500 Stunden) ist v÷llig ⁿbertrieben.
-
- Vorteil:
- Als Zusatz- oder Notbeleuchtung fⁿr die Landstra▀e sehr gut geeignet, ebenso
- als Positionsleuchte an KinderrΣdchen, die noch keine eigene Beleuchtung
- haben. Die leichte, kabellose Montierbarkeit ist dabei recht nⁿtzlich. Auch
- als reines Standlicht gut geeignet, wenn man nur wenig Fahrten bei Dunkelheit
- unternimmt, dann aber auf das Standlicht Wert legt.
-
- Nachteil:
- als Dauerbeleuchtung wegen des dann n÷tigen ÷fteren Batteriewechsels weniger
- geeignet. Das VistaLite kann weder einen Heckrⁿckstrahler ersetzen (dafⁿr ist
- die rⁿckstrahlende FlΣche zu klein), noch ein Rⁿcklicht (dafⁿr ist der
- Abstrahlwinkel viel zu schmal). Es ist nicht als Rⁿcklicht zugelassen (zu
- Recht), weil es ⁿberhaupt nicht zugelassen ist (darⁿber kann man streiten).
-
- Secutec Fahrrad-Rⁿcklicht mit vollautomatischer, elektronischer
- +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- Standlichtfunktion von Busch und Mⁿller (ca. 40 DM).
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
-
- Normales, zugelassenes Fahrradrⁿcklicht mit in das GehΣuse eingebauter
- Standlichtfunktion fⁿr gut fⁿnf bis ⁿber 30 Minuten. Als Energiespeicher dient
- ein Kondensator und als Lichtquelle eine LED. Wird innerhalb von Minuten vom
- Dynamo aufgeladen und schaltet sich bei langsamer Fahrt oder Stillstand
- automatisch ein.
-
- Vorteil:
- erfordert keinerlei zusΣtzlichen Aufwand, weder bei der Installation noch bei
- der Bedienung. Der verwendete Energiespeicher arbeitet verschlei▀frei.
-
- Nachteil:
- ziemlich teuer, und es ist im Stand nicht so hell wie eine akkubetriebene
- Anlage.
-
- Relite elektronisches LED-Rⁿcklicht fⁿr 2 Batterien oder
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- Nickel-Cadmium-Akkus von Busch und Mⁿller (ca. 25 DM).
- ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
-
- Das Relite wird zusΣtzlich ⁿber ein Kugelgelenk an einer Strebe, z.B. dem
- Sattelrohr angebracht. Es bietet rotes Dauerlicht oder Blinklicht durch 2
- stromsparende superhelle LEDs. Eine LED ist zur Seite gestreut, die andere
- fokusiert nach hinten. Das Blinklicht hat eine Frequenz von etwa 5 Hz. Als
- Leuchtdauer ist fⁿr einen 2 Alkalibatterien a 1,5 V angegeben:
-
- 400h Blinklicht oder 150h Dauerlicht
-
- Nickel-Cadmium-Akkus dⁿrften etwas kⁿrzer leuchten, sind dafⁿr aber aufladbar.
- Das Blinklicht fΣllt wesentlich stΣrker auf, ist aber laut StVO verboten. Das
- Relite ersetzt nicht ein vom Dynamo gespeistes Rⁿcklicht. Es ist abnehmbar und
- kann durch einen Plastikclip auch an Kleidungsstⁿcken oder Σhnlichem befestigt
- werden.
-
-
- A2.5 Verkabelung
- ===========
-
- Wenn ein Licht nicht geht und das Birnchen in Ordnung ist, sind es entweder
- Masseprobleme (die einen zur Verzweiflung treiben k÷nnen) oder ein
- durchgescheuertes Kabel. Es gibt QualitΣtsunterschiede bei Kabeln, wegen der
- geringen Kosten sollte man die besseren nehmen.
-
- Bei Masse-Problemen hilft ein eigenes Kabel fⁿr Masse. Anl÷ten des Kabels an die
- Fassung ist eine Methode, sich lΣngere Zeit Ruhe zu verschaffen.
-
- Tip von Thomas Driemeyer (thomas@bitrot.in-berlin.de):
-
- Vielleicht noch eine Warnung: Wenn das Licht vorne einen Wackelkontakt
- hat, haut es einem das hintere Birnchen durch. Ich schw÷re ⁿbrigens auf
- Hei▀kleber, um den Draht am Rahmen zu verlegen. Hei▀kleber schadet dem
- Lack nicht.
-
- Ansonsten tun's auch Kunststoff-Kabelbinder, von denen sich manche sogar recht
- leicht wieder demontieren und wiederverwenden lassen. Ein paar mehr als
- notwendig montiert sind als mitgefⁿhrtes Ersatzteillager praktisch.
-
- Wenn man eh neue Kabel einzieht, lohnt es sich, gleich zweiadriges Kabel zu
- verwenden; abgeschirmtes einadriges Kabel geht auch, die Abschirmung dient dann
- sowohl als Schutz des aktiven Leiters als auch als Masseleitung.
-
-
-
- A.3 Bremsen
- *******
-
-
- A3.1 Bremswirkung
- ============
-
- Beim Bremsen findet eine Gewichtsverlagerung aufs Vorderrad statt, weshalb die
- vordere Bremse wesentlich besser bremst als die hintere. Deshalb kann man beim
- Bremsen auch leicht ⁿber den Lenker gehen. Das Hinterrad neigt beim Bremsen dazu
- abzuheben, weshalb es eine schlechte Bremswirkung hat und zum Blockieren neigt.
-
-
- A3.2 Felgenbremsen
- =============
-
- Man mixe nie Stahlfelgen und Felgenbremsen, zumindest nicht als einzige Bremsen;
- bei NΣsse ist alle Bremswirkung dahin. Es gibt Bremskl÷tze fⁿr Stahl und fⁿr
- Alu; bitte die korrekten nehmen. Es gibt Seitenzug- und Mittelzugbremsen. Bei
- beiden gibt es Schund und QualitΣt. Seitenzugbremsen k÷nnen sich mit dem
- Schutzblech bei▀en (die Hebelarme werden u.U. zu lang). Teflongefⁿtterte
- Bowdenzⁿge sind geradezu billig und machen deutlich einen Unterschied (gute
- RΣder haben sie sowieso). Cantileverbremsen sind ein Sonderfall der
- Mittelzugbremse; durch an der Gabel/dem Hinterbau befestigte, die Felge beim
- Bremsen einklemmende Kl÷tz-Hebel (automagischer BremskraftverstΣrker) geradezu
- rabiate Bremswirkung. Deshalb mⁿssen die Gabel und der Hinterbau bei
- Cantileverbremsen stΣrker gebaut sein. Etwas ╓l von Zeit zu Zeit und ÷fters eine
- Kontrolle der BremszuglΣnge (und ob ⁿberhaupt noch Bremskl÷tze da sind ;-)
- f÷rdern das Funktionieren der Bremsen ungemein.
-
- Wie verhindert man Quietschen?
-
- Antwort von Christian Rakob (c.rakob@cl-hh.comlink.de)
-
- Das Quietschen kommt daher zustande, das beim Bremsen die Kl÷tze nach vorn
- gedrⁿckt werden und zwar soweit, das sie fast nur noch hinten die Felge
- berⁿhren. Schlagartig lΣ▀t dann die Haftung nach und der Bremsklotz geht wieder
- in Ausgangsstellung.Das Ganze spielt sich sehr schnell ab und was man h÷rt ist
- eben das sch... Quietschen. Was tun also?
-
- 1. Die Bremskl÷tze so weit wie m÷glich an die Canteliverarme rⁿcken. Danach
- nicht vergessen, das Seildreieck wieder m÷glichst dicht ⁿber den Reifen zu
- legen. Arm und Seil sollen ja bei gezogener Bremse einen 90 Grad-Winkel
- bilden.
-
- Anmerkung von me@grmbl.saar.de (Martin Emmerich) Das stimmt so nicht unbedingt.
- Das Seil und die Linie Seilansatz<-->Buchse sollen einen rechten Winkel bilden.
-
- 2. Die Bremskl÷tze so befestigen, das sie vorn anliegen und hinten ein Spalt von
- ca 1mm bleibt. Je gr÷▀er der Spalt umso geringer die Gefahr von quietschenden
- Bremsen, gleichzeitig lΣ▀t natⁿrlich aber auch die Bremswirkung nach, und die
- Bremse fⁿhlt sich "weich" an. Man mu▀ also einen Kompromi▀ finden.
-
- 3. Man kann andere Bremskl÷tze probieren. Super sind zum Beispiel die von
- KOOL-STOP oder von Aztek.
-
- 4. Au▀erdem neigt eine flache Felge wesentlich weniger zum Quietschen als eine
- mit hohen Flanken.
-
- 5. Die Kl÷tze dⁿrfen nur auf der seitlichen Felge aufkommen. ▄berschⁿssige
- Gummizipfel, die unten mitschleifen, neigen zum Quietschen.
-
- Cantileverbremsen erlauben die Einstellung
-
- o des Winkels, mit dem die Bremskl÷tze an die Felge drⁿcken
- o der Andruckkraft, damit die Kl÷tze gleichstark an die Felge drⁿcken, und
- nicht schleifen
- o des Abstands der Kl÷tze von der Felge, damit sie gleichzeitig an der Felge
- ankommen
-
- Bei quietschenden Felgenbremsen kann man die Bremskl÷tze wie oben erwΣhnt etwas
- anstellen. Man verbiegt die Bremsklotzaufnahme mit einem breiten durchgesteckten
- Schraubendreher. Wenn die Bremse dabei bricht, war sie eh schon Schrott.
-
-
- A3.3 Rⁿcktritt/Trommelbremsen
- ========================
-
- von Martin Emmerich <me@grmbl.saar.de>
-
- Beiden Typen ist gemeinsam, da▀ sie relativ leicht hei▀laufen. Deshalb sollten
- sie mit einem anderen Typ kombiniert werden. Auf lΣngeren Abfahrten unbedingt
- der Bremse auch mal Zeit zum Abkⁿhlen lassen bzw. nicht zu lange damit bremsen.
-
- Die Rⁿcktrittbremse ist sehr unempfindlich gegen NΣsse und Schmutz. Da auch der
- Bremszylinder gefettet ist (mit Spezialfett!!!), ⁿbersteht sie auch schonmal ein
- kurzes Tauchbad (leider nicht das Getriebe bei der Dreigangnabe). Wird die
- Rⁿcktrittbremse extrem ⁿberhitzt, verdampft das Fett und die Bremse kann sich
- festfressen.
-
- Die Trommelbremse ist nicht so gut gekapselt. In normalen Situationen wird sie
- nicht na▀. Wenn jedoch mal NΣsse drin ist, ist das Bremsverhalten miserabel. Die
- BelΣge nutzen sich langsam ab (im Gegensatz zur Rⁿcktrittbremse). Leider k÷nnen
- sie von au▀en nicht kontrolliert werden. Eine Trommelbremse sollte vorne nur mit
- einer Spezialgabel nachgerⁿstet werden, da die KrΣfte eine normale Gabel
- verbiegen k÷nnen.
-
-
- A3.4 Scheibenbremsen
- ===============
-
- von Adrian S. Le Hanne <alh@einoed.in-berlin.de>
-
- Scheibenbremsen werden regulΣr verkauft, und sind z.B. sinnvoll fⁿr MTB's (sehr
- gute Dosierbarkeit, weniger Temperaturprobleme bei langen Abfahren) und Tandems.
- SB's werden hauptsΣchlich vorne eingesetzt, da hinten im Normalfalle eine
- normale (krΣftige) Bremse reicht, wie z.B. eine U-Brake. Hersteller fⁿr MTB
- Scheibenbremsen sind z.B. Mountain Cycle (einzeln mit Bullseye Nabe oder
- zusammen mit Suspenders Federgabel) und Hope Technology (einzelne
- Scheibenbremsen zum nachrⁿsten fⁿr vorne/hinten). Einige MTB's (Haro, San
- Antonio) kommen mit Scheibenbremsen als Standardausfⁿhrung. Ein wesentlicher
- Vorteil gegenⁿber Trommelbremsen ist die Auslagerung des Bremsmechanismus aus
- der Nabe selbst, so da▀ Naben mit z.B. Industrielagern verwendet werden k÷nnen.
- Auch mu▀ man bei einer kaputten Nabe nicht gleich die Bremse mit wegwerfen.
-
-
- A3.5 Hydraulikbremsen
- ================
-
- von Ulrich Pailer <Ulrich.Pailer@2:246/21.16 (fidonet)>
-
- Die Anschaffungskosten sind zwar hoch (ca 200DM/Stⁿck), aber in der Wirkung sehr
- gut. Zu empfehlen fⁿr alle notorischen Schnellfahrer. Au▀erdem sind die Bremsen
- sehr wartungsfreundlich, mit einem Imbus lassen sich die Bremskl÷tze sehr gut
- einstellen.
-
- --
- spz@serpens.swb.de (S.P.Zeidler)
-