home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: senator-bedfellow.mit.edu!dreaderd!not-for-mail
- Message-ID: <de-answers/richtlinien_1083671757@rtfm.mit.edu>
- Supersedes: <de-answers/richtlinien_1081075479@rtfm.mit.edu>
- Expires: 17 Jun 2004 11:55:57 GMT
- Newsgroups: de.admin.news.misc,de.answers,news.answers
- Followup-To: poster
- From: news-answers-request@MIT.EDU (the *.answers moderation team)
- Reply-To: news-answers-request@MIT.EDU (the *.answers moderation team)
- Subject: *.answers - Richtlinien
- Approved: news-answers-request@MIT.EDU
- Keywords: FAQ de.answers RTFM
- Originator: lopipusr@penguin-lust.MIT.EDU
- Date: 04 May 2004 11:56:54 GMT
- Lines: 1164
- NNTP-Posting-Host: penguin-lust.mit.edu
- X-Trace: 1083671814 senator-bedfellow.mit.edu 571 18.181.0.29
- Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.admin.news.misc:37247 de.answers:10437 news.answers:270833
-
- Archive-name: de-answers/richtlinien
- Version: $Id: richtlinien,v 1.27 2001/05/09 17:42:42 ngb Exp $
- Posting-Frequency: monthly
-
- [Die neueste Ausgabe dieser Richtlinien ist per anonymous FTP von
- rtfm.mit.edu:/pub/usenet/news.answers/de-answers/richtlinien
- erhaeltlich. Falls Du keinen Zugriff auf anonymous FTP hast, kannst Du
- sie auch per E-Mail erhalten. Schicke hierzu eine Mail an
- mail-server@rtfm.mit.edu, die das Kommando "send
- usenet/news.answers/news-answers/guidelines" im Text der Nachricht
- enthaelt.]
-
- Dieses Dokument beschreibt, was Du tun musst, um einen Artikel nach
- de.answers und news.answers crosszuposten zu duerfen . Wenn du mit
- diesen Newsgruppen nicht vertraut bist, dann lies bitte den Artikel
- "Introduction to the *.answers newsgroups" oder "Einleitung". Eine
- Hilfe zum das Schreiben einer FAQ findet man in der "FAQs about FAQs".
- Abschnitt 4 beschreibt, wie Du diese Artikel erhaeltst.
-
- Diese Richtlinien sind recht lang, aber vermutlich musst Du sie nicht
- vollstaendig lesen. Bitte lies zumindest Abschnitt 1, "Wahrscheinlich
- alles, was Du wissen musst", sowie 2.8.C, "Posten eines nicht
- englischen Artikels", der sich speziell auf de.answers bezieht. Falls
- Du Probleme hast, uns einen mehrteiligen Artikel zuschickst oder
- sonst irgendwelche ausgefalleneren Dinge vorhast, lies Dir noch die
- dazugehoerigen Teile aus Abschnitt 2 durch. Wir koennen Dir besser
- weiterhelfen, wenn Du den Richtlinien so gut wie moeglich folgst.
-
- Du musst diesen Richtlinien NICHT folgen, wenn du nicht nach *.answers
- crossposten willst. Wir ermutigen Autoren von entsprechenden
- Artikeln, sie uns zum Crossposten nach *.answers zuzuschicken, aber es
- ist uns auch klar, dass Autoren dies aus den verschiedensten Gruenden
- nicht tun wollen. Wenn Du einen Artikel nicht crossposten willst, ihn
- aber dennoch in der List of Periodic Informational Postings
- aufgenommen haben und auf rtfm.mit.edu archiviert haben willst, lies
- Abschnitt 4.2.
-
- INHALT
-
- Subject: 1. Wahrscheinlich alles, was Du wissen musst
- =================================================
- 1.1 Was zu tun ist
- 1.2 Beispiel-Header
- 1.3 Checkliste
- 1.4 Die Richtlinien
- A. Normale Usenet-Headerzeilen
- a. Newsgroups (ERFORDERLICH)
- b. Subject (ERFORDERLICH)
- c. Followup-To (ERFORDERLICH)
- d. From (ERFORDERLICH)
- e. Summary (OPTIONAL)
- B. Zusaetzliche Headerzeilen
- a. Archive-name (ERFORDERLICH)
- b. Posting-Frequency (OPTIONAL)
- c. Last-modified, Version, URL (alle OPTIONAL)
- 1.5 Einsenden des Artikels
- 1.6 Was nun?
-
- Subject: 2. Weitere Einzelheiten und Spezialfaelle
- ==================================================
- 2.1 Weitere optionale Header
- A. Expires, Supersedes (beide OPTIONAL)
- B. Reply-To (OPTIONAL)
- C. Andere Archivnamen (OPTIONAL)
- 2.2 Haeufigkeit des Postens
- 2.3 Mailing-Listen fuer die Betreuer von periodischen Artikeln
- 2.4 Mehrteilige Artikel
- A. Header-Beispiel
- B. Subject (ERFORDERLICH)
- C. Archive-name (ERFORDERLICH)
- D. Summary (OPTIONAL)
- E. References (OPTIONAL)
- 2.5 Diffs
- 2.6 FAQ-Formate
- 2.7 Werkzeuge zur Pflege einer FAQ
- A. Automatisches Posten
- B. HTML-Konvertierung
- 2.8 Spezialfaelle
- A. Was, wenn Du den Richtlinien nicht folgen kannst oder willst?
- B. Posten in mehrere moderierte Gruppen
- C. Posten in eine nicht englische Newsgruppe
- D. Verwendung von PGP und anderen Authentisierungen
-
- Subject: 3. Anhang
- ==================
- 3.1 Das Archiv auf rtfm.mit.edu
- 3.2 Die List of Periodic Informational Postings
- 3.3 Wozu diese Richtlinien?
-
- Subject: 4. Verwandte Dokumente
- ===============================
- 4.1 Introduction to the *.answers newsgroups
- 4.2 FAQs about FAQs
- 4.3 Minimal Digest Format
- 4.4 *.answers post-approval guidelines
- 4.5 Archive index
- 4.6 List of Periodic Informational Postings
- 4.7 *.answers submission guidelines
- 4.8 *.answers - nach der Genehmigung
- 4.9 de.answers - Einfuehrung
-
- Subject: 5. Ueber diesen Artikel
-
- ---------------------------------
-
- Subject: 1. Vermutlich alles, was Du wissen musst
-
- 1.1 Was zu tun ist
-
- Zuallererst ueberpruefe, ob Dein Artikel fuer die Newsgruppen, in die
- er gepostet werden soll, auch angemessen ist. Modifiziere die Header
- so, dass sie Abschnitt 1.3 entsprechen (und Abschnitt 2, soweit
- erforderlich). Schicke uns den Artikel (siehe Abschnitt 1.5), warte
- auf die Genehmigung, und fange an, ihn crosszuposten (siehe Abschnitt
- 1.6).
-
- 1.2 Beispiel-Header
-
- A. Vollstaendig
-
- Die Header eines Artikels koennten wie folgt aussehen, wenn sie uns
- geschickt werden. Bitte lies aber den ganzen Abschnitt 1 durch, bevor
- Du ihn uns zuschickst.
-
- From: guru@foo-ag.de (Peter Hacker)
- Newsgroups: de.comp.sys.foo,de.answers,news.answers
- Subject: de.comp.sys.foo - erst lesen, dann posten.
- Followup-To: de.comp.sys.foo
- Summary: This posting describes what every reader of de.comp.sys.foo
- ought to know about the foo computer system. It's in German,
- like the Newsgroup.
- Expires: Fri, 1 May 1995 00:00:00 GMT
- Supersedes: <de-foo-faq/part2_701650000@bla.foo-ag.de>
-
- Archive-name: de-foo/intro
- Posting-frequency: monthly
- Last-modified: 1995-03-23
- URL: http://www.foo-ag.de/foo_faq.html
-
- Die Zeile zwischen dem normalen und dem zusaetzlichen Header muss
- komplett leer sein, d.h. sie darf weder Leerzeichen noch
- Tabulatorzeichen enthalten. Auch zwischen dem zusaetzlichen Header
- und dem normalen Text muessen eine oder mehrere voellig leere Zeilen
- stehen.
-
- B. Minimal
-
- Minimale Header, die noch diesen Richtlinien entsprechen, koennten so
- aussehen:
-
- From: joeuser@irgendwo.de
- Newsgroups: de.talk.bar,de.answers,news.answers
- Followup-To: poster
- Subject: de.talk.bar FAQ
-
- Archive-name: de-bar/faq
-
- 1.3 Die Richtlinien
-
- Die Richtlinien fuer *.answers beziehen sich nicht auf das Format oder
- den Inhalt Deines Artikels, solange er periodisch gepostet wird, in
- einem fuer Menschen lesbaren Format vorliegt und Informationen
- vermittelt. (Siehe jedoch Abschnitt 2.6, dort sind ein paar
- Vorschlaege fuer Formate). Die Richtlinien spezifizieren einige
- der Header.
-
- A. Normale Usenet-Headerzeilen
-
- Neben den weiter unten spezifizierten Headern kann Dein Artikel alle
- normalen Usenet-Header enthalten.
-
- a. Newsgroups (ERFORDERLICH)
-
- Beispiel:
- Newsgroups: de.comp.sys.foo,de.answers,news.answers
-
- Es sind erforderlich: die 'Heimat'-Newsgruppen (angemessen, nicht
- *.answers), die zu den Heimatnewsgruppen gehoerenden *.answers-
- Gruppen (z.B. de.answers fuer irgendeine de.*-Gruppe), und
- news.answers (auch wenn Du in keine news.*-Gruppe postest). Es muss
- mindestens eine Heimatnewsgruppe vorhanden sein. Die *.answers -
- Gruppen gehoeren ans Ende. Nach den Doppelpunkt muss ein einzelnes
- Leerzeichen folgen, und die Zeile darf keine weiteren Leerzeichen,
- Tabulatoren oder Zeilenumbrueche enthalten.
-
- b. Subject (ERFORDERLICH)
-
- Beispiele:
-
- Subject: de.comp.sys.foo - erst lesen, dann posten.
- Subject: Foo FAQ, v1.23 (mod. 1995-07-11)
-
- Diese Zeile soll fuer jemanden, der mit dem Thema nicht vertraut ist
- und der die Heimatnewsgruppe nicht kennt, verstaendlich sein.
- Wichtige Informationen gehoeren an den Anfang; manche Newsreader
- schneiden Subject:-Zeilen ab. Fange die Zeile nicht mit "Die" oder
- "FAQ" an, damit die FAQ sich gut alphabetisch einsortieren laesst.
-
- Die Subject:-Zeile muss jedes Mal genau die gleiche Gross/
- Kleinschreibung, Zeichensetzung und Verteilung von Leerzeichen haben.
- Ein Datum oder eine Versionsnummer kann sich allerdings aendern,
- solange das Format konstant bleibt.
-
- c. Followup-To (ERFORDERLICH)
-
- Beispiele:
-
- Followup-To: de.comp.sys.foo
- Followup-To: de.comp.sys.foo,de.talk.foo
- Followup-To: poster
-
- Die Followup-To:-Zeile ist erforderlich, damit Antworten auf die FAQ
- nicht zu den *.answers-Moderatoren geschickt werden. Sie kann die
- Heimatnewsgruppen enthalten, oder, wenn Du die Antworten zugeschickt
- bekommen lassen willst, das Wort "poster". In diese Zeile gehoert
- KEINE E-Mail-Adresse.
-
- d. From (ERFORDERLICH)
-
- Beispiel:
-
- From: guru@foo-ag.de (Peter Hacker)
-
- Dein Artikel benoetigt eine From:-Zeile, die von fast allen Systemen
- automatisch generiert wird. Wenn das nicht der Fall ist, lies
- Abschnitt 2.1b durch.
-
- e. Summary (OPTIONAL)
-
- Beispiel:
-
- Summary: This posting describes what every reader of de.comp.sys.foo
- ought to know about the foo computer system. It's in German,
- like the Newsgroup.
-
- Es ist eine gute Idee, eine Zusammenfassung des Artikels in das
- Summary-Feld des Headers einzutragen; man koennte es als einen
- Katalogeintrag auffassen. Fuer deutschsprachige Artikel empfiehlt es
- sich, auf Englisch den Hinweis einzutragen, dass der Artikel in
- deutscher Sprache abgefasst ist.
-
- Die Zusammenfassung kann mehrere Zeilen umfassen, wenn jede neue Zeile
- nach der ersten mit einem Leerzeichen oder Tabulator anfaengt.
-
- B. Zusaetzliche Headerzeilen
-
- Der Zusatzheader sieht wie der normale Header aus (d.h. er hat das
- Format "Zeilenname: Zeilenwert"), aber ist von dem normalen Header
- durch genau eine voellig leere Zeile (d.h. ohne Leerzeichen oder
- Tabulator) abgetrennt.
-
- a. Archive-name (ERFORDERLICH)
-
- Beispiel:
-
- Archive-name: de-foo/intro
- Archive-name: de-foo/literatur
-
- Dein Artikel muss einen zusaetzlichen Header mit einem Archivnamen
- enthalten. Waehle einen Namen aus, der fuer Leser ausserhalb des
- speziellen Fachbereichs verstaendlich ist; versuche, Abkuerzungen zu
- vermeiden. Der Archivname sollte den Inhalt des Artikels beschreiben,
- nicht unbedingt die Heimatnewsgruppe. Fuer mehrteilige Artikel oder
- Diffs siehe die Abschnitte 2.4 und 2.5.
-
- Teile Worte mit Bindestrichen ab und verwende Slashes (/) zur
- Trennung von Namensteilen. Versuche, mit jeder Komponente unter 14
- Zeichen zu bleiben oder zumindest die wichtigsten Teile in den
- ersten 14 Buchstaben unterzubringen. Verwende keine Leerzeichen,
- Tabulatoren (ausser Bindestrichen, Slashes und Unterstrichen) und
- nicht nur Grossbuchstaben. Nur Slashes sollten zur hierarchischen
- Trennung verwendet werden.
-
- Um die Archive besser verwendbar zu machen, ermutigen wir die Sammlung
- von aehnlichen Artikeln in gemeinsamen Directories. Es gibt
- beispielsweise eine ganze Menge Listen von Buchlaeden, deren
- Archivnamen alle mit "books/stores/" beginnen. Die bereits
- existierenden Archivnamen erfaehrt man aus dem Index der Archive
- (siehe hierzu Abschnitt 5.4).
-
- Dein Artikel wird an verschiedenen Orten auf rtfm.mit.edu archiviert
- werden, aber der stabilste wird von dem Archivnamen abgeleitet:
-
- /pub/usenet/news.answers/ARCHIVE-NAME
-
- Hier sind einige ausfuehrlichere Beispiele:
- Subject Archivename(n)
- ---------------------------------------------------------
- rec.arts.movies FAQs, various topics movies/biographies
- movies/brazil-faq
- movies/faq
- movies/quotes/part1
- movies/quotes/part2
- movies/trivia-faq
- soc.culture.esperanto FAQ esperanto-faq
-
-
- b. Posting-Frequency (OPTIONAL)
-
- Beispiel:
-
- Posting-Frequency: monthly (third Monday)
-
- Wenn Du diese Zeile angibst, werden Aenderungen automatisch in die
- "List of Periodic Informational Postings" uebernommen (siehe Abschnitt
- 4.2). Wie Du die Haeufigkeit deines Artikels angibst, ist Dir
- ueberlassen.
-
- Wenn Du dir nicht sicher bist, wie oft Du deinen Artikel posten
- sollst, enthaelt Abschnitt 2.2 einige Ratschlaege.
-
- c. Last-modified, Version, URL (alle OPTIONAL)
-
- Beispiel:
-
- Last-modified: 1995-03-23
- Version: 1.42
- URL: http://www.foo-ag.de/foo_faq.html
-
- Du darfst beliebige Zusatzheaderzeilen einfuegen, wenn Du willst.
- Einige oft gebrauchte sind "Last-Modified:" und "Version:", die
- selbsterklaerend sein sollten. Eine "URL:" Zeile koennte die World
- Wide Web Adresse deines Artikels enthalten, wenn er eine solche hat.
- Fuer Informationen ueber HTML-Versionen, einschliesslich automatisch
- erstellter, siehe Abschnitt 2.7B.
-
- Soweit es diese Richtlinien betrifft, darfst Du beliebigen Text in
- diese und andere Zeilen schreiben, in jedem beliebigen Format.
-
- 1.4 Checkliste
-
- Hier folgt eine Checkliste fuer Deine Einsendung zu *.answers. Bitte
- gehe sie Punkt fuer Punkt durch; wenn die Antwort auf eine Frage
- 'nein' lautet, dann sieh Dir nochmal die entsprechende Stelle dieses
- Artikels an und aendere Deine Einsendung entsprechend.
-
- Hat der Artikel einen normalen Header?
- Hat der Artikel eine Newsgroups:-Zeile?
- Enthaelt die Newsgroups:-Zeile zumindest eine Newsgruppe ausser den
- *.answers-Newsgruppen?
- Enthaelt die Newsgroups:-Zeile news.answers?
- Sind die *.answers-Newsgruppen am Ende der Zeile (mit news.answers
- an letzter Position)?
- Enthaelt die Newsgroups:-Zeile alle relevanten *.answers-Newsgruppen?
- Enthaelt die Newsgroups:-Zeile nur die relevanten *.answers-
- Newsgruppen?
- Hat der Artikel eine Subject:-Zeile?
- Ist die Subject:-Zeile informativ?
- Sind die wichtigen Informationen der Subject:-Zeile nahe am Anfang?
- Hat der Artikel eine Followup-To:-Zeile?
- Sind alle *.answers-Newsgruppen aus der Followup-To:-Zeile
- entfernt?
- Hat der Artikel eine Archive-name:-Zeile?
- Ist der zusaetzliche Header vom normalen Header durch genau eine
- voellig leere Zeile getrennt?
- Ist der zusaetzliche Header vom Rest des Artikels durch eine voellig
- leere Zeile getrennt?
- Ist die Archiv-name:-Zeile gueltig?
- Hast Du uns die Haeufigkeit mitgeteilt, mit der Du Deinen Artikel
- posten willst?
- Hast Du uns mitgeteilt, ob Du auf der faq-maintainers oder der
- faq-maintainers-announce-Mailingliste sein willst, oder auf keiner
- von beiden?
-
- 1.5 Einsenden des Artikels
-
- A. Wie Du Deinen Artikel einschickst
-
- Nachdem Du Deinen Artikel in Uebereinstimmung mit den Richtlinien
- gebracht hast, gibt es drei Moeglichkeiten, sie den Moderatoren von
- *.answers zur Genehmigung zu schicken. Weiter unten werden alle drei
- erklaert; die am meisten empfohlene zuerst.
-
- Wenn Dein Artikel keine Posting-Frequency:-Zeile im zusaetzlichen
- Header hat, maile uns bitte (nach news-answers-request@mit.edu), wie
- haeufig Du den Artikel posten willst. In dieser Mail kannst Du auch
- noch andere Fragen klaeren, oder weitere Kommentare abgeben.
-
- Betreuer von FAQs und anderen periodisch erscheinenden Artikeln
- sollten nach Moeglichkeit an der faq-maintainers-Mailingliste
- teilnehmen; lies Abschnitt 2.3 fuer weitergehende Informationen.
-
- a. Der automatische FAQ-Pruefer
-
- Die empfohlenen Methode ist der FAQ-Pruefer, der automatisch ueber-
- prueft, ob Dein Artikel diesen Richtlinien entspricht und Dir eine
- Nachricht schickt, in der eventuelle Fehler erklaert werden. Wenn Dein
- Artikel diesen Test besteht, wird der FAQ-Pruefer ihn an uns
- weiterleiten. Artikel, die ein "ok" vom FAQ-Pruefer haben, koennen von
- uns schneller bearbeitet werden.
-
- Um den FAQ-Pruefer zu verwenden, schicke Deine gesamte FAQ, mit allen
- normalen und zusaetzlichen Header-Zeilen im Textteil, an
- news-answers-submit@rtfm.mit.edu. Wenn die From: - Zeile sonst von
- Deinem News-Programm eingefuegt wird, musst Du sie diesmal selbst von
- Hand eingeben.
-
- Dies bedeutet, dass Deine Mail drei Bloecke von Headern haben wird: den
- Mail-Header, der dafuer sorgt, dass sie an den FAQ-Pruefer geschickt
- wird, den normalen News-Header und den zusaetzlichen Header der den
- Archivnamen enthaelt. Die Subject-Zeile kannst Du bei Einsendungen an
- den FAQ-Pruefer beliebig waehlen.
-
- Bitte schicke nur Artikel an diese Adresse und keine Kommentare oder
- Fragen. Hierfuer ist news-answers-request@mit.edu da.
-
- b. Crossposting
-
- Wenn Dein Mail-Programm Deinen Artikel nicht korrekt abschicken kann
- (z.B. weil es lange Zeilen immer umbricht), oder wenn Du Sorgen hast,
- dass Dein News-Programm ihn nicht korrekt behandeln koennte, gibt es
- eine weitere Moeglichkeit. Schicke ihn durch Crossposten in alle Gruppen
- ab, in die du ihn posten willst - es sei denn, Du moechtest ihn auch in
- andere moderierte Gruppen posten; in diesem Fall lies Abschnitt 2.8 B.
-
- Bitte schicke den Artikel genauso ab, wie er spaeter erscheinen wird.
- Solange Du die Zustimmung zum Posten nicht hast, wird Dein Artikel uns
- per Mail zugeschickt und in KEINER Newsgruppe erscheinen. Deshalb
- kannst (und sollst) Du ALLE Newsgruppen in die Newsgroups:-Zeile
- aufnehmen, in die Du posten willst, auch in der beabsichtigten
- Reihenfolge.
-
- Wenn Du einen Artikel uebernimmst (d.h. wenn der alte Betreuer Dir
- die Verwantwortung fuer das Posten uebergeben hat), entferne bitte
- vorher die vorhandenen Header, die die Zustimmung zum Posten in eine
- moderierte Gruppe anzeigen - sonst werden wir den Artikel nicht
- erhalten.
-
- c. Direktes Einsenden
-
- Wenn Du mit den beiden anderen Einsendemethoden Schwierigkeiten hast,
- kannst Du Deinen Artikel auch direkt an news-answers@mit.edu schicken.
- Bitte schicke nur Artikel an diese Adresse und keine Kommentare oder
- Fragen. Hierfuer ist news-answers-request@mit.edu da.
-
- B. Was wir mit Deiner Einsendung tun werden
-
- Wir werden Dir entweder sagen, dass Dein Artikel so, wie er ist, nach
- *.answers gehoert, Dich bitten, kleine Aenderungen am Header
- vorzunehmen, oder Deinen Artikel als nicht geeignet zurueckweisen.
- Wenn wir Dich um Aenderungen am Header bitten, schicke uns bitte die
- korrigierte Version auf die gleiche Weise zu wie die erste.
-
- Hinweis: Die *.answers-Moderatoren sind alle Freiwillige, die die
- Arbeit der Moderation in ihrer (manchmal knappen) Freizeit tun. Wir
- bekommen jeden Tag Tausende von Einsendungen und anderer E-Mail
- zugeschickt. Deshalb koennen wir nicht immer sofort auf Einsendungen
- und andere Korrespondenz reagieren. Seit Februar 1995 werden alle
- Einsendungen und andere E-Mails an das *.answers-Moderatorenteam
- automatisch per E-Mail quittiert, um die Einsender davon zu
- ueberzeugen, dass wir ihre Mail erhalten haben und uns irgendwann
- einmal darum kuemmern werden, ueblicherweise in der Reihenfolge, in
- der wir sie erhalten.
-
- Wenn Du innerhalb von 48 Stunden keine Quittungsmail erhaeltst, dann
- kann eine der folgenden Sachen passiert sein:
-
- 1. Deine Newssite ist falsch konfiguriert und hat uns Deinen Artikel
- nicht zugeschickt. In diesem Fall solltest du den Artikel an
- news-answers@mit.edu schicken und den Fehler dem lokalen Administrator
- melden.
-
- 2. Wir haben Deinen Artikel erhalten, aber die Quittungsmail ist
- gebounct, weil die From:-Adresse in Deinem Artikel ungueltig war.
- Ueberpruefe, ob dies der Fall war, und schicke uns eine kurze Mail
- mit der Frage, ob wir den Artikel erhalten haben. Wenn diese Mail
- nicht bounct, und Du keine automatische Quittungsmail erhaeltst, dann
- hat Deine Site vermutlich schwere Konfigurationsprobleme, die dem
- lokalen Administrator (meistens postmaster@site) gemeldet werden
- sollten.
-
- Weil das Genehmigen des Postens laenger dauern koennte, wirst Du
- vermutlich in der Zwischenzeit Deinen Artikel in dessen
- Heimatnewsgruppe(n) posten wollen, damit er den Lesern dort zur
- Verfuegung steht.
-
- Bitte schicke nichts an die Einzeladresse eines Moderators, auch wenn
- er oder sie derjenige war, der das letzte Mal Deinen Artikel
- bearbeitet hat; dies verlaengert nur die Frist, bis Dein Artikel
- behandelt wird. Bitte richtet alle Fragen, Kommentare und Flames
- ueber *.answers an news-answers-request@mit.edu.
-
- Normalerweise wird alle Korrespondenz mit uns auf Englisch ablaufen,
- da so alle Moderatoren am Prozess teilnehmen koennen; dies
- beschleunigt das Genehmigen. Wenn Du lieber auf deutsch schreiben
- willst, so tue das; es kann aber sein, dass sich dadurch das
- Genehmigen Deines Artikels verzoegert.
-
- 1.6 Was nun?
-
- Sobald Dein Artikel die Genehmigung zum Posten nach *.answers hat,
- wirst Du ihn selber in alle Newsgruppen posten; dies geschieht durch
- einen speziellen Header. Wie das genau aussieht, werden wir Dir in
- einer E-Mail erlaeutern. (Dies ist absichtlich vage gehalten; mit der
- Genehmigung Deines Artikels wirst Du genaue Anweisungen erhalten.)
- Die *.answers-Moderatoren werden Deinen Artikel NICHT selber posten;
- es ist Deine eigene Aufgabe, das zu tun. Es gibt mehrere
- Moeglichkeiten, dies zu automatisieren; siehe Abschnitt 2.7A fuer
- weitergehende Informationen.
-
- Nachdem Dein Artikel genehmigt worden ist, wirst Du uns vermutlich
- informieren muessen, wenn einer der erforderlichen Header, der
- Betreuer oder die Haeufigkeit des Postens sich aendert. Mehr Details
- werden wir Dir zusenden, wenn wir Deinen Artikel genehmigen, oder Du
- findest sie in dem Artikel "*.answers - nach der Genehmigung" (siehe
- Abschnitt 4.9). Wenn Du nur den Inhalt oder den Stil des Textes Deines
- Artikels aenderst, brauchst Du uns nicht zu informieren.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 2. Weitere Einzelheiten und Spezialfaelle
-
- 2.1 Weitere optionale Header
-
- A. Expires, Supersedes (beide OPTIONAL)
-
- Beispiele:
-
- Expires: Fri, 1 May 1995 00:00:00 GMT
- Supersedes: <foo-faq/part2_701650000@foosys.com>
-
- Es ist eine gute Idee, Expires- und Supersedes-Header einzufuegen,
- damit jede Version Deines Artikels solange auf den Newssystemen liegt,
- bis er das naechste Mal gepostet wird, und dass jeder Artikel die
- veraltete vorherige Version ersetzt.
-
- Der Expires-Header sollte ein Datum (in dem oben gezeigten Format)
- enthalten, das weit genug in der Zukunft liegt, so dass eine neue
- Version Deines Artikels vorliegt, bevor der alte ungueltig wird. Der
- Supersedes-Header sollte die Message-ID des alten Artikels
- enthalten. Vorsicht: 'Supersedes' enthaelt nicht den Buchstaben 'c' -
- die allermeiste Usenet-Software ignoriert Supersedes-Header, die
- eine andere Schreibweise haben.
-
- Am einfachsten ist es, diese Header mit einem automatischen Skript
- oder Server zu verwenden (siehe Abschnitt 2.7A). Wir haben alle
- Header in dem Format gezeigt, den das post_faq-Paket verwenden
- wuerde.
-
- B. Reply-To (OPTIONAL)
-
- Beispiel:
-
- Reply-To: foo-faq@foo-ag.de (Foo FAQ - Kommentare)
-
- Wenn Antwortmail auf Deinen Artikel an eine andere Adresse als der
- Rest Deiner Mail gehen soll, schreibe diese Adresse in den Reply-To-
- Header.
-
- Wenn Dein Newssystem keine korrekte E-Mail-Adresse in die From-
- Zeile schreibt, wirst Du entweder ein Posting-Paket verwenden
- (siehe Abschnitt 2.7A) oder eine Reply-To:-Zeile verwenden
- muessen, um Antworten zu Deinem Artikel zu erhalten.
-
- C. Andere Archivnamen (OPTIONAL)
-
- Beispiel:
-
- De-comp-sys-foo-archive-name: Einfuehrung
-
- Wie vorher gesagt, verwendet die Software, die die periodischen
- Informationsartikel auf rtfm.mit.edu archiviert, die Archive-name-
- Zeile als Dateiname fuer den Artikel, wenn sie es in einer Newgruppe
- abspeichert, deren Namen mit ".answers" aufhoert (news.answers,
- rec.aviation.answers etc.). Andernorts wird der Dateiname
- ueblicherweise von der Subject:-Zeile abgeleitet.
-
- Wenn Du jedoch eine Zeile der Form "Newsgroup-name-archive-name: name"
- im zusaetzlichen Header Deines Artikels stehen hast ("Newsgroup-name"
- sollte hierbei durch den richtigen Newsgruppennamen ersetzt werden,
- wobei die Punkte durch Bindestriche ersetzt sind), dann wird Dein
- Artikel in dem Directory der entsprechenden Newsgruppe unter dem
- spezifizierten Archivnamen abgespeichert; hierbei wird die normale
- Archive-name:-Zeile nicht beachtet.
-
- Wenn Dein Artikel bereits eine Archive-name:-Zeile hat, der keinen
- fuer *.answers gueltigen Archivnamen enthaelt (wenn Du z.B. bereits
- einen Archivnamen fuer eine *.sources-Gruppe hast), dann kannst Du
- auch eine News-answers-archive-name:-Zeile verwenden.
-
- Wenn z.B. dein normaler Header folgende Zeilen enthaelt:
-
- Newsgroups: de.comp.sys.foo,de.answers,news.answers
- Subject: de.comp.sys.foo - erst lesen, dann posten.
-
- und der zusaetzliche Header:
-
- Archive-name: de-foo/intro
- De-comp-sys-foo-archive-name: Einleitung
-
- dann wird der Artikel als "de-foo/intro" unter de.answers/ und
- news.answers/ abgespeichert (weil beides *.answers - Gruppen sind und
- die Archive-name:-Zeile verwenden), und als "Einleitung" in
- de.comp.sys.foo/.
-
- Wenn Du spezielle, newsgruppenspezifische Archivnamen fuer Deinen
- Artikel vergeben willst, dann halte Dich bitte an die Richtlinien fuer
- Archivnamen in Abschnitt 1.3B.
-
- 2.2 Haeufigkeit des Postens
-
- Wie haeufig Du postest, ist Dir selber ueberlassen. Manche Betreuer
- halten monatliches Posten, mit einer Expires:-Zeile, die weit genug
- in die Zukunft zeigt, um das Loeschen des Artikels vor dem Posten
- einer neuen Version zu verhindern, fuer ausreichend. Andere
- Newsgruppen haben so viel Verkehr, dass der Artikel woechentlich
- gepostet wird.
-
- Wenn Du mehr als einmal pro Monat posten willst, koenntest Du dir
- eventuell ueberlegen, nicht jedesmal deinen Artikel nach *.answers
- crosszuposten. [Vorsicht: wenn Du dies tust, dann kannst Du Supersedes
- nicht bei jedem Artikel verwenden, weil Du dadurch auch die Version in
- *.answers loeschen wuerdest. Du koenntest eventuell Supersedes nur
- fuer die Version in *.answers verwenden; in der Heimatnewsgruppe
- waeren dann mehrere Exemplare Deiner FAQ, was kein allzugrosses
- Problem darstellen wuerde.]
-
- Eine andere Moeglichkeit besteht darin, den oder die kompletten
- Informationsartikel nicht allzuhaeufig zu posten, jedoch einen kurzen
- Hinweis auf die Newsgruppen. Ein derartiger Erinnerungsartikel wuerde
- nicht nach *.answers crossgepostet werden, jedoch so oft wie noetig in
- die Heimatnewsgruppen.
-
- Wenn Du uns Deinen Artikel zusendest, bitte informiere uns ueber die
- Haeufigkeit, mit der Du den Artikel in den Heimatnewsgruppen zu posten
- gedenkst, sowie die Haeufigkeit des Postens nach *.answers (wenn sie
- sich unterscheiden). Die beste Moeglichkeit dafuer ist es, die
- Information in die Posting-Frequency:-Zeile im Header zu tun; das
- Format hierfuer ist beliebig.
-
- Wenn es geht, suche Dir eine zufaellige Zeit zum Posten Deines
- Artikels aus. Es ist z.B. keine gute Idee, jede FAQ an jedem
- Monatsersten zu posten; dies wuerde eine Welle von Artikeln in
- *.answers bedeuten, die gross genug waere, um kleinere Sites zu
- ueberwaeltigen (ganz abgesehen von Leuten, die *.answers so
- durchlesen).
-
- 2.3 Mailinglisten fuer die Betreuer von periodischen Artikeln
-
- Alle Mails, die administrative Aspekte der faq-maintainers oder
- faq-maintainers-announce - Mailinglisten betreffen, sollten an
- faq-maintainers-request@mit.edu geschickt werden.
-
- Die Sprache auf faq-maintainers und faq-maintainers-announce ist
- Englisch.
-
- A. faq-maintainers
-
- Betreuer von FAQs und anderen periodischen, informativen Artikeln wird
- nahegelegt, an der faq-maintainers-Mailingliste teilzunehmen. Diese
- Liste wird fuer Diskussionen ueber die *.answers-Newsgruppen und die
- Betreuung von periodischen informativen Artikeln auf dem Usenet
- verwendet wird. Die Teilname an diesen Mailinglisten ist jedem
- moeglich, auch ohne uns einen Artikel zuzusenden.
-
- Der Verkehr auf faq-maintainers kommt schubweise - im Durchschnitt
- sind es etwa drei bis vier Artikel am Tag, aber manchmal koennen es
- auch einige Dutzend Artikel pro Stunde sein und wochenlang gar
- nichts.
-
- B. faq-maintainers-annoucne
-
- Wenn Du nicht an der Diskussionsliste teilnehmen willst, willst Du
- vielleicht die Nachichten der faq-maintainers-announce-Mailingliste
- erhalten, die nur fuer Ankuendigungen dient. Alle Teilnehmer an
- faq-maintainers erhalten automatisch auch die Artikel, die an
- faq-maintainers-announce gehen.
-
- Auf faq-maintainers-announce ist nur sehr wenig Verkehr; es ist nicht
- unueblich, dass dort viele Monate lang gar nichts erscheint, abgesehen
- von einem regelmaessigen Artikel mit den Richtlinien fuer die Mailingliste.
-
- 2.4 Mehrteilige Artikel
-
- A. Header-Beispiel
-
- So koennten etwa die Header fuer Teil zwei eines zweiteiligen Artikels
- aussehen:
-
- From: guru@foo-ag.de (Peter Hacker)
- Newsgroups: de.comp.sys.foo,de.answers,news.answers
- Subject: de.comp.sys.foo FAQ, Teil 2/2
- Followup-To: de.comp.sys.foo
- Summary: This posting describes what every reader of de.comp.sys.foo
- ought to know about the foo computer system. It's in German,
- like the Newsgroup.
- Expires: Fri, 1 May 1995 00:00:00 GMT
- Supersedes: <de-foo-faq/part2_701650000@bla.foo-ag.de>
- References: <de-foo-faq/part1_792000000@bla.foo-ag.de>
-
- Archive-name: de-foo/part2
- Posting-frequency: monthly
- Last-modified: 1995-03-23
- URL: http://www.foo-ag.de/foo_faq.html
-
- B. Subject (ERFORDERLICH)
-
- Beispiel:
-
- Subject: de.comp.sys.foo FAQ, Teil 2/2
-
- Fuer Artikel, die in mehrere Teile augespalten sind, solltest Du in
- dem Subject jedes Einzelartikels angeben, der wievielte Teil von
- insgesamt wie vielen Artikeln es ist. Arabische Zahlen sind besser
- als roemische, da sie sich einfacher sortieren und manipulieren
- lassen.
-
- C. Archive-name (ERFORDERLICH)
-
- Beispiele:
-
- Archive-name: de-foo-faq/part1
- Archive-name: de-foo-faq/part2
-
- Archive-name: de-foo-faq/intro
- Archive-name: de-foo-faq/allgemeines
- Archive-name: de-foo-faq/literatur
-
- Mehrteilige Artikel sollten "name/part1", "name/part2" etc. benannt
- werden. Falls die Teile nach Themengebiet gesplittet sind, kann
- man auch kurze Ueberschriften angeben; siehe Abschnitt 1.3B fuer
- einige Beispiele. Wenn Du Diffs posten willst, siehe Abschnitt 2.5.
-
- D. Summary (OPTIONAL)
-
- Wenn Du mehrere zusammengehoerige Artikel hast, solltest du dir
- ueberlegen, ob Du die Zusammenfassungen fuer jeden Artikel kurz halten
- solltest (nur eine Beschreibung des Inhaltes des Artikels) oder ob Du
- identische Zusammenfassungen verwenden willst. Wenn Die Idee eines
- FAQ-Katalogs verwirklicht wird, koennte man dadurch identische
- Eintraege eliminieren.
-
- E. References (OPTIONAL)
-
- Beispiel:
-
-
- References: <de-foo-faq/part1_792000000@bla.foo-ag.de>
-
- Wenn Du einen mehrteiligen Artikel oder eine Reihe von verwandten
- Artikeln postest, solltest du evtl. eine References:-Zeile in alle
- Artikel bis auf den ersten einfuegen, die die Message-ID des ersten
- Artikels enthaelt. Leute, die einen threaded Newsreader verwenden,
- koennen dann alle FAQs als einen einzigen Thread manipulieren und
- z.B. abspeichern. Die Werkzeuge zur Pflege, die in Abschnitt 2.7A
- erwaehnt werden, haben dafuer eine Option.
-
- 2.5 Diffs
-
- Beispiel:
-
- Archive-name: de-foo-faq/part1
- Archive-name: de-foo-faq/diff
-
- Ein Diff ist eine Datei, die nur Aenderungen an einem groesseren
- Artikel enthaelt. Wenn Du ein Diff zu einem einteiligen Artikel
- postest, sollte der Originalartikel "name/part1" (oder "name/faq",
- oder was auch immer) heissen und das Diff sollte "name/diff" heissen.
-
- Wenn Du mehrere Diffs fuer einnen mehrteiligen Artikel postest,
- sollten sie "name/diff1", "name/diff2" etc. heissen. Fuer ein Diff
- fuer einen mehrteiligen Artikel verwende "name/diff".
-
- 2.6 FAQ-Formate
-
- Diese Richtlinien spezifizieren KEIN bestimmtes Format fuer den
- eigentlichen Text eines periodischen, informativen Artikels.
-
- Das ist Absicht. Welches Format der erwarteten Leserschaft am besten
- dient, wird von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein. Die Betreuer
- koennen fuer den Text ihres Artikels ein beliebiges Format waehlen
- (solange es menschenlesbar ist). Dein Artikel sollte allerdings gut
- organisiert und einfach zu lesen sein.
-
- Einige Formate sind fuer FAQs vorgeschlgen worden. Eins davon ist das
- "minimal digest format"; lies in Abschnitt 4.3, wie man dafuer die
- Dokumentation dazu erhaelt. Andere Vorschlaege bekommt man am besten,
- indem man sich existierende Artikel aus *.answers ansieht.
-
- Diese Richtlinien spezifizieren auch KEINE untere oder obere Grenze
- fuer die Groesse eines Artikels. Eine pragmatische Untergrenze wird
- dadurch gesezt, dass der Artikel fuer Menschen nuetzlich sein sollte.
- Ueberlegungen ueber eine Obergrenze koennten beruecksichtigen, dass
- ein Teil der Leser zu grosse Artikel aufgrund von Gateway- und
- Newsproblemen nicht lesen kann. 64 kB ist hierfuer eine haeufige
- magische Grenze.
-
- 2.7 Werkzeuge zur Pflege einer FAQ
-
- Zwei World Wide Web Sites haben eine Liste von Werkzeugen zur
- Betreuung von FAQs: die 'FAQ Maintenance Aids'-Seite von David
- A. Lamb, unter http://www.qucis.queensu.ca/FAQs/FAQaid/, und
- die 'Infinite Ink's Writing FAQs and Periodic Postings'-
- Seite, auf http://www.best.com/~ii/internet/faqs/writing/ oder
- http://www.ii.com/internet/faqs/writing/.
-
- A. Automatisches Posten
-
- Viele Betreuer posten ihre Artikel ohne Probleme von Hand. Es
- existieren jedoch mehrere Pakete, mit denen Du das automatisieren
- kannst. Alle diese Pakete haben Optionen fuer das automatische
- Erstellen von Expires, Supersedes und References-Headern sowie von
- mehrteiligen Artikeln, sowie das Posten in verschiedenen Zeitplaenen.
-
- a. Mail-to-News-Server
-
- Egal, welches System Du verwendest, Du kannst den FAQ-Server, den wir
- betreuen, verwenden: Du schickst Deine periodischen, informativen
- Artikel und verschiedene Kommandos dorthin, und der Server postet die
- Artikel fuer Dich in regelmaessigen Abstaenden. Dies ist eine
- praktische Loesung fuer Betreuer, die Perl nicht zur Verfuegung haben,
- die keins der beiden zur Verfuegung stehenden Paktete installieren
- koennen oder wollen, oder deren lokaler Newsserver Posten in eine
- moderierte Gruppe voellig unmoeglich macht.
-
- Weitere Informationen ueber den FAQ-Server gibt es mit einer Mail an
- faq-server@rtfm.mit.edu mit dem Kommando "help" (ohne die
- Anfuehrungsstriche) in der Subject:-Zeile Deiner Mail. Bevor Du
- einen Artikel ueber den FAQ-Server postest, sollte er von uns
- genehmigt sein.
-
- b. post_faq
-
- Ein nuetzliches Werkzeug zum automatischen Posten Deiner Artikel ist
- der von Jonothan Kamens geschriebene FAQ-poster, der Perl benoetigt.
- Post_faq nimmt als Eingabe einen Artikel mit statischen Headern
- (d.h. Header, die sich nicht mit jedem Posten aendern), fuegt die
- dynamischen Header dazu und postet den Artikel.
-
- c. auto-faq
-
- Ein anderes Utility, auto-faq, bietet mehr Moeglichkeiten,
- einschliesslich des automatischen Generierens und Einfuegens aller
- Header. Auch auto-faq erfordert Perl. Urspruenglich wurde es von Ian
- Kluft geschrieben und wird nun von Paul W. Schleck betreut. Wenn Du
- ein Werkzeug mit einem hohen Niveau an Automatisierung bei der
- Betreuung und dem Posten von FAQs suchst, dann koennte auto-faq eine
- bessere Wahl sein als post_faq. Die letzte Version ist (zu dem
- Zeitpunkt, als dieses Dokument geschrieben wurde) 3.2pl2 (es wird
- dringend empfohlen, dass Du zumindest Version 3.0 verwendest), und ist
- per anonymous FTP von ftp.novia.net:/customers/pschleck/auto-faq/ zu
- beziehen.
-
- Wenn Du keinen Zugriff auf anonymous FTP hast, so kannst Du das Paket
- per ftpmail beziehen. Schicke eine Mail an ftpmail@ftp.novia.net, die
- im Text folgendes enthaelt:
-
- open
- uuencode
- get /customers/pschleck/auto-faq/auto-faq32pl2.part1.gz
- get /customers/pschleck/auto-faq/auto-faq32pl2.part2.gz
- get /customers/pschleck/auto-faq/auto-faq32pl2.part3.gz
-
- Weitere Unterstuetzung fuer dieses Paket gibt es mit einer E-Mail an
- auto-faq-help@novia.net. Auf die Mailingliste der Benutzer dieses
- Paketes kommt man mit einer Mail an auto-faq-users-request@novia.net,
- die im Text "subscribe auto-faq-users" enthaelt. Eine Bestaetigung
- und Willkommensnachicht sollte dann in Kuerze folgen.
-
- Es gibt auch eine WWW-Seite ueber auto-faq, auf
- http://www.novia.net/~pschleck/auto-faq/.
-
-
- B. HTML-Konvertierung
-
- Alle Artikel in news.answers werden automatisch nach HTML konvertiert
- und zur Verfuegung gestellt, und zwar an mehreren Orten; eine gute
- Liste ist auf der Seite von Infinite Ink zu erhalten. Siehe hierzu
- Abschnitt 2.7.
-
- Wenn Du eine eigene HTML-Version erstellen willst, gibt es
- verschiedene Werkzeuge zum Konvertieren zwischen verschiedenen
- Formaten, unter anderem HTML, normaler Text, LaTeX, SGML, troff,
- WordPerfect und Nisus. Die WWW-Seite ueber 'FAQ Maintenance Aids'
- enthaelt eine Liste.
-
- 2.8 Spezialfaelle
-
- A. Was, wenn Du den Richtlinien nicht folgen kannst oder willst?
-
- Wenn Du aus technischen Gruenden deinen Artikel nicht regelmaessig mit
- den erforderlichen Formaten posten kannst, kannst Du vielleicht den
- FAQ Server verwenden; siehe Abschnitt 2.7A.
-
- Einige Betreuer lassen eine andere Person die Artikel fuer sie posten,
- etwa einen Moderator einer nicht *.answers-Gruppe, oder einen
- Freund, der andere periodische Artikel postet. Sei mit dieser Methode
- vorsichtig, da sie zu Verwirrungen fuehren kann, wer denn nun den
- Artikel betreut oder wer und wie ihn postet.
-
- Schliesslich, wenn Du diesen Richtlinien gar nicht folgen willst, dann
- kannst Du deinen Artikel nicht in die *.answers-Newsgruppen posten.
- Wenn Dein Artikel jedoch ein periodischer, informativier Artikel ist,
- nehmen wir ihn trotzdem gerne in die List of Periodic Informational
- Postings auf und archivieren ihn auch auf rtfm.mit.edu. Abschnitt 3.2
- enthaelt mehr Informationen.
-
- B. Posten in mehrere moderierte Gruppen
-
- Wenn Du sowohl nach *.answers als auch in eine oder mehrere moderierte
- Gruppen posten willst, brauchst Du dafuer die Genehmigung von jedem
- einzelnen Moderator. Warte auf alle Genehmigungen (einschliesslich
- unserer), bevor Du postest.
-
- In diesem Fall solltest Du uns Deinen Artikel ueber E-Mail zusenden.
- Wenn Du es durch Posten versuchst, wird Dein Artikel vermutlich bei
- dem Moderator der ersten moderierten Newsgruppe in der Newsgroups-
- Zeile landen, und das wird, wenn Du diesen Richtlinien gefolgt bist,
- keine der *.answers-Newsgruppen sein. Also schicke uns bitte Deinen
- Artikel per Mail an die *.answers-Adresse, news-answers@mit.edu.
- NUR EINSENDUNGEN SOLLTEN DORTHIN GESCHICKT WERDEN. Andere Mails, die
- sich auf *.answers beziehen, sollten an news-answers-request@MIT.Edu
- gehen.
-
- C. Posten in eine nicht englische Newsgruppe
-
- Artikel, die nicht in Englisch gepostet werden, sind uns willkommen,
- aber wir wuerden eine englische (oder zweisprachige) Subject-oder
- Summaryzeile vorziehen.
-
- Es gibt eine Ausnahme zur oben genannten Regel, dass man immer zur zur
- Heimatnewsgruppe entsprechenden *.answers-Gruppe crossposten sollte:
- Artikel, die in eine nicht englischsprachige Hierarchie gepostet
- werden bzw. die nicht die in dieser Hierarchie uebliche Sprache verwenden.
- Ein solcher Artikel sollte nicht in die dazugehoerige *.answers-
- Gruppe gepostet werden. Im Moment ist de.answers der einzige solche
- Fall; de.answers ist nur fuer deutschsprachige Artikel. Ein
- englischsprachiger Artikel koennte z.B. nach de.* crossgepostet
- werden, wenn der Betreuer dies fuer nuetzlich haelt, aber er sollte
- dann nicht nach de.answers crossgepostet werden.
-
- D. Verwendung von PGP und anderen Authentisierungen
-
- Wenn Du Authentisierung, z.B. eine PGP-Signature, verwendest, musst
- Du die Authentisierung nach der Leerzeile, die auf den zusaetzlichen
- Header folgt, einfuegen. Ein PGP-unterzeichneter Artikel koennte
- dann so aussehen:
-
- From: eva.mustermensch@some.do.main.de
- Newsgroups: de.rec.haustiere.steine,de.answers,news.answers
- Followup-To: de.rec.haustiere.steine
- Subject: Der Stein als Haustier - FAQ
-
- Archive-name: de-haustiere/steine
-
- -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
-
- Willkommen in de.rec.haustiere.steine!
- [Rest der FAQ]
-
- -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
- Version: 2.6.2
-
- iQCVAwUBL2E0vC5ipJ3oD2fRAQHFdeadbeefH+BKUyX28fS7Y9SBR5Nzhy2F0Elf
- ZS7nqBR8hqcPRgDKIyb/q/Wf+pLL+e4FsgPVg1XTHDvc4jjB3GfQVcXXmYPospGA
- y2FP4obc+MsqwwNP1day2WLxvwnDYwBB5DFsQhtlEpRBfs+8PsGzJRWhgo3avRYj
- nhveWBivxFo==48L4
- -----END PGP SIGNATURE-----
-
- Subject: 3. Anhang
- ==================
-
- 3.1 Das Archiv auf rtfm.mit.edu
-
- Alle Artikel, die in der List of Periodic Informational Postings
- (LoPIP; siehe Abschnitt 3.2) erfasst sind, einschliesslich der
- Dokumente ueber *.answers, werden auf rtfm.mit.edu (18.181.0.24)
- archiviert. Ein Artikel muss nicht nach *.answers crossgepostet
- werden, um in diesem Archiv gespeichert zu werden; er muss nur in der
- LoPIP erscheinen.
-
- Alle Files dieses Archivs sind per anonymous FTP oder mit einem
- E-Mailserver erhaeltlich. Um eine Datei anzufordern, schicke eine
- E-Mail an mail-server@rtfm.mit.edu, die
-
- send usenet/DATEINAME
-
- im Text der Nachricht enthaelt. Weitere informationen ueber den
- Mailserver ergibt das Kommando 'help'.
-
- Die meisten Artikel sind dort unter verschiedenen Namen abgespeichert,
- mit Hardlinks, um Platz zu sparen. Ein Artikel, der nach *.answers
- crossgepostet ist, wird am besten unter dem von seinem Archivnamen
- abgeleiteten Namen zu bekomen sein:
- /pub/usenet/news/answers/ARCHIVE-NAME.
-
- Andere informative Artikel, die keine Archivnamen haben, werden
- in einem Directory, das ihrer Newsgrup entspricht, abgespeichert,
- unter einem Namen, der aus der Subject:-Zeile durch Ersetzen der
- Leerzeichen durch Underscores entsteht. Ein Artikel mit den headern
-
- Subject: Foo FAQ (v. 2.5)
- Newsgroups: alt.foo
-
- wuerde unter anderem in /pub/usenet/alt.foo/Foo_FAQ_(v._2.5)
- abgespeichert.
-
- 3.2 Die List of Periodic Informational Postings
-
- Wenn Du uns nichts Gegenteiliges sagst, werden wir jeden Artikel, der
- uns zugeschickt wird, in die "List of Periodic Informational
- Postings" (LoPIP) aufnehmen, die nach news.answers und news.lists
- gepostet werden.
-
- Auch wenn Du deinen Artikel zu diesem Zeitpunkt nicht in *.answers
- crossposten willst, nehmen wir ihn gerne dort auf. Du musst keinerlei
- Richtlinien folgen (abgesehen davon, dass der Artikel der Newsgruppe
- angemessen sein muss); schicke uns einfach die Header und
- informiere uns ueber alle Aenderungen. Alle Artikel in der LoPIP
- werden auf rtfm.mit.edu archiviert, ob sie nach *.answers
- crossgepostet werden oder nicht.
-
- Wenn Du die LoPIP ansehen willst, um festzustellen, wie die Artikel
- aussehen oder ob Dein Artikel bereits aufgelistet wird, siehe die
- Anweisungen im Abschnitt 4.6.
-
- 3.3 Wozu diese Richtlinien?
-
- Diese Richlinien fuer *.answers dienen dazu, drei Ziele, die bei der
- Einrichtung der *.answers-Gruppen angestrebt wurden, zu verwirklichen.
-
- A. Automatisches Archivieren
- ----------------------------
-
- Einer der Hauptgruende fure die *.answers-Gruppen ist, dass sie
- automatisch archiviert werden koennen, um eine Datenbank periodischer
- informativer Artikel zu erstellen. Anforderungen wie die
- Archive-name:-Zeile dienen diesem Ziel. Dass Heimatnewsgruppen
- zuerst in der Newsgroups:-Zeile erscheinen muessen, macht das
- Erstellen von Schluesseln fuer automatische Indizes und Katalogen
- periodischer informativer Artikel einfacher.
-
- B. Angemessenheit
- -----------------
-
- Nur PERIODISCHE, INFORMATIVE Artikel, die von Menschen gelesen
- werden sollten, gehoeren nach *.answers. Anforderungen in diesen
- Richtlinien wie eine gueltige Followup-To:-Zeile (damit Antworten auf
- einen bestimmten periodischen, informativen Artikel nicht in einer
- *.answers-Newsgruppe erscheinen oder an die Moderatoren gemailt
- werden) dienen diesem Zweck. Dass Heimatnewsgruppen zuerst in der
- Newsgroups:-Zeile erscheinen muessen, dient auch diesem Zweck, da es
- die Wahrscheinlichkeit, dass jemand mit einem fehlerhaften Newsreader
- nach *.answers postet, minimiert.
-
- C. Nuetzlichkeit fuer Menschen
- ------------------------------
-
- Die Artikel sollten so nuetzlich wie moeglich sein, sowohl fuer Leute,
- die sie in den Heimatnewsgruppen lesen, als auch fuer Leute, die sie
- in *.answers lesen. Anforderungen wie lesbare Subject:-Zeilen und
- sorgfaeltig ausgewaehlte Newsgroups:-Zeilen dienen diesem Ziel.
-
- ------------------------------
-
-
- Subject: 4. Verwandte Dokumente
- ===============================
-
- Jede Datei, die hier aufgefuehrt ist, ist per anonymous FTP oder
- E-Mail von rtfm.mit.edu erhaeltlich. Um eine Datei vom Mailserver zu
- erhalten, schicke eine Mail zu mail-server@rtfm.mit.edu, die die Zeile
-
- send FILENAME
-
- enthaelt, wobei FILENAME der komplette, unten aufgefuehrte Filename ist.
-
- 4.1 Introduction to the *.answers newsgroups
-
- Subject: Introduction to the *.answers newsgroups
- Newsgroups: news.announce.newusers,news.answers,....
- Filename: /pub/usenet/news.answers/news-answers/introduction
-
- 4.2 FAQs about FAQs
-
- Subject: FAQs about FAQs
- Newsgroups: news.announce.newusers,news.newusers.questions,news.answers
- Filename: /pub/usenet/news.answers/faqs/about-faqs
-
- 4.3 Minimal Digest Format
-
- Subject: FAQs: A Suggested Minimal Digest Format
- Newsgroups: news.admin.misc,news.software.readers,news.answers
- Filename: /pub/usenet/news.answers/faqs/minimal-digest-format
-
- 4.4 *.answers post-approval guidelines
-
- Subject: *.answers post-approval guidelines
- Newsgroups: news.answers,....
- Filename: /pub/usenet/news.answers/news-answers/postapproval-guidelines
-
- 4.5 Archive index
-
- (erscheint in keiner Newsgruppe)
- Filename: /pub/usenet/news.answers/index
-
- 4.6 List of Periodic Informational Postings
-
- Es gibt 20 Teile der "List of Periodic Informational Postings".
- Teil 1 enthaelt einfuehrende Informationen.
-
- Subject: List of Periodic Informational Postings, Part */20
- Newsgroups: news.lists,news.answers
- Filenames: /pub/usenet/news.answers/periodic-postings/*
-
- Der Mailserver akzeptiert Wildcards, so dass mit diesem Filenamen mit
- dem * alle 20 Teile verschicken werden.
-
- 4.7: *.answers submission guidelines
-
- Subject: *.answers submission guidelines
- Newsgroups: news.answers, ...
- Filename: /pub/usenet/news.answers/guidelines
-
- Der Originalartikel zu diesem.
-
- 4.8: *.answers - nach der Genehmigung
-
- Subject: *.answers - nach der Genehmigung.
- Newsgroups: news.answers, ...
- Filename: /pub/usenet/news.answers/de-answers/nach-genehmigung
-
- 4.9 de.answers - Einfuehrung
-
- Subject: *.answers - Einfuehrung
- Newsgroups: de.admin.news.misc,de.answers,news.answers
- Filename: /pub/usenet/news.answers/de-answers/einfuehrung
-
- --------------------------------
-
- Subject: 5. Ueber diesen Artikel
- ================================
-
- Dieser Artikel ist eine Uebersetzung, mit wenigen Ergaenzungen, der
- "*.answers submission guidelines". Kommentare, Vorschlaege und
- Korrekturen sind willkommen. Wenn Du eine Aenderung vorschlagen
- willst, waere es fuer uns das einfachste, wenn Du diese Aenderung
- vornimmst und uns den modifizierten Artikel oder ein context diff
- zwischen der geposteten Version und Deiner modifizierten Version
- zuschickst (in diesem Fall schicke bitte auch die Version:-Zeile
- der geposteten Version mit). Wenn Du uns auf diese Weise Korrekturen
- zuschickst, wird es fuer uns einfacher, und es hilft uns dabei, Deine
- Anregungen richtig zu verstehen.
-
- Viele Leute haben uns in der Vergangenheit Anregungen und Korrekturen
- gegeben, wir danken ihnen dafuer. Uebriggebliebene Mehrdeutigkeiten,
- Fehler, und schwer zu lesende Abschnitte haben wir selber zu
- verantworten. :)
-
- ----------------
-
- dalamb@qucis.queensu.ca (David Alex Lamb)
- n.g.boalch@durham.ac.uk (Nick Boalch)
-
- jik@cam.ov.com (Jonathan I. Kamens) [Emeritus]
- pshuang@mit.edu (Ping Huang) [Emeritus]
- pgreene@optics.rochester.edu (Pamela Greene) [Emeritus]
-
- -- the *.answers moderation team <news-answers-request@mit.edu>
-
- ------------------------------
-
- End of "*.answers - Richtlinien" Digest
- ***************************************
-