 |
|  |
|
|
| Sicherheit braucht Schutzengel. IT-Sicherheit braucht Sie.
Der beste Brandschutz geht ins Leere, wenn sorglos mit dem Feuer gespielt wird. Nicht anders ist es im Falle der IT-Sicherheit im Unternehmen. Technische L÷sungen bieten nur dann einen wirksamen Schutz, wenn sich alle Mitarbeiter der Sicherheitsrisiken bewusst sind und entsprechend handeln. Doch die Wirklichkeit sieht oft anders aus. Viele Fehler entstehen beim Endanwender - sei es durch Unachtsamkeit oder Unwissenheit.
Firewalls oder Virenscanner sind fⁿr die IT-Sicherheit unverzichtbar. Es braucht aber auch einen Schutzengel, der Risiken vermeidet und durch Achtsamkeit so manche Gefahr verhindert - und das sind Sie. Ihr pers÷nlicher Beitrag zur IT-Sicherheit ist darum besonders wichtig.
Ein Beispiel fⁿr "menschliches Versagen" sind Viren und Wⁿrmer, die auf mobilen GerΣten von Mitarbeitern in das IT System gebracht werden. Den Feinden von innen sind Firewall und Co wehrlos ausgesetzt. Auch Sorglosigkeit in Telefonaten und E-Mail-Verkehr kann sich rΣchen, wenn ein als Kollege getarnter Angreifer auf diese Art Zugang zu Passw÷rtern oder Bankdaten erhΣlt. Die Folgen solcher Angriffe reichen vom Lahmlegen des IT-Systems bis zum Diebstahl sensibler Daten, der die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens bedroht.
Richtiges Sicherheitsverhalten setzt technisches VerstΣndnis und die Kenntnis der Risiken voraus. Hier setzt "Deutschland sicher im Netz" an. Dieses Info-Paket bietet Ihnen eine leicht verstΣndliche Einfⁿhrung in das Thema. Praxishilfen und Tipps versetzen Sie in die Lage, einen pers÷nlichen Beitrag zur IT-Sicherheit zu leisten. Werden Sie zum Security-Officer und sichern Sie damit den wirtschaftlichen Fortbestand Ihres Unternehmens. Denn letztlich schⁿtzen Sie damit auch Ihren Arbeitsplatz.
|
| Weiterfⁿhrende Informationen: |
| Welche FolgeschΣden nicht beseitigte IT-Sicherheitsl÷cher und falsches oder allzu argloses Verhalten von Unternehmensmitarbeitern haben k÷nnen, zeigen Ihnen die folgenden Szenarien, die auf realen FΣllen basieren. |
|  |
|
|  |