remoteIC besteht aus 3 Hauptkomponenten:
remoteIC Administrationskonsole (rICadmin)
Trotz des hohen Funktionsumfangs ist die Bedienung Σusserst einfach. Die Administrationskonsole kann auf einem beliebigen Rechner im Netzwerk installiert werden.
In dieser Konsole ist das komplette Netzwerk ⁿbersichtlich dargestellt. Hard- und Software-informationen sind fⁿr jeden Computer per Mausklick verfⁿgbar und k÷nnen einzeln oder gruppenweise verwaltet werden. In Kⁿrze finden Sie sich zurecht und sind bereits in der Lage, die zur Verfⁿgung gestellten Tools nⁿtzlich einzusetzen.
Datenbank
Kernpunkt von remoteIC ist die zentrale Datenbank. In der Datenbank sind alle Informationen ⁿber das komplette Netzwerk und ⁿber alle Verteilungen gespeichert. Da es sich um eine Standard-Datenbank handelt, k÷nnen beliebige Verwaltungstools eingesetzt werden. Die remoteIC Verwaltungskonsole ist nur eine M÷glichkeit die Datenbank zu verwalten.
remoteIC Service
Der remoteIC Service wird auf jedem Rechner im Netzwerk installiert. Je nach Art des Computers (Benutzer-PC, Server, Notebook) werden einzelne Komponenten innerhalb des Service aktiviert oder deaktiviert. So kann jederzeit sehr schnell auf VerΣnderungen im Netzwerk reagiert werden. Beispielsweise ist es nicht n÷tig, zusΣtzliche Software fⁿr einen Distributionserver zu installieren. Definiert man einen Computer als Distributionserver, lΣdt dieser die dafⁿr n÷tigen Komponenten in den Speicher.
Der Service ist ⁿber diverse Konfigurationsparameter, welche bequem von einem beliebigen Rechner mittels Administrationskonsole eingestellt werden k÷nnen, konfigurierbar. SΣmtliche Parameter werden ohne Neustart des Rechners aktiv.
Die einzelnen Komponenten k÷nnen unabhΣngig voneinander aktiviert werden:
Jede Komponente funktioniert unabhΣngig, d.h. es kann beispielsweise gleichzeitig ein Inventoryscan, eine Softwareinstallation und eine Paketsynchronisation durchgefⁿhrt werden.
Kommunikation
Generell funktioniert die gesamte Kommunikation ⁿber TCP/IP, wobei die Kommunikations-Ports individuell festgelegt werden k÷nnen. Wenn remoteIC in komplexen Netzwerken eingesetzt wird, mit Firewalls zwischen den einzelnen Subnetzwerken, kann auch ein HTTP-Tunnelling aktiviert werden. Firewall Filter k÷nnen so umgangen werden.
Sicherheit
Alle relevanten Daten werden mit dem modernsten Verschlⁿsselungsverfahren AES (Advanced Encryption Standard) 128 Bit ⁿbertragen. Der Schlⁿssel entspricht den neuesten Sicherheits-standards.