Der Distributionserver ist das Kernstⁿck der Softwareverteilung. Alle Softwarepakete werden auf einem oder mehreren Distributionserver zwischengelagert.
GrundsΣtzlich kann jeder Computer im Netzwerk die Aufgabe eines Distributionservers ⁿbernehmen, es empfiehlt sich jedoch den Distributionserver auf einem der Fileserver zu installieren. Der Distributionserver ben÷tigt einiges an FestplattenkapazitΣt, da alle Softwarepakete welche in remoteIC verwendet werden, auf dem Distributionserver gespeichert werden.
Der erste erstellte Distributionserver ist der Haupt-Distributionserver und kann mittels Distributionserver-Assistent erstellt werden. Weitere Distributionserver k÷nnen ebenfalls per Assistent oder unter Computereigenschaften definiert werden.
Eingabefeld | Beschreibung |
---|---|
Status | Der Distributionserver kann auf inaktiv geschaltet werden, wenn aus irgendeinem Grund keine Software von diesem Server installiert werden soll. Kann z.B. bei NetzwerkengpΣssen nⁿtzlich sein. |
Max. connections | Wieviele Computer dⁿrfen gleichzeitig Software von diesem Server beziehen. Dient der Netzwerklastverteilung. |
Max. response time | Maximale Antwortzeit eines Clients. ▄berschreitet ein Client diese Antwortzeit, kann er keine Software aus diesem Depot beziehen und bedient sich von einem Distributionserver zu welchem er eine bessere Verbindung hat. |
Sync. interval | Legt fest, wie hΣufig der Distributionserver mit dem Haupt-Distributionserver synchronisieren soll. Handelt es sich hierbei um den Hauptserver, hat diese Einstellung keine Bedeutung. |
Package path | Verzeichnis auf welchem die Softwarepakete zwischengespeichert werden sollen. Es muss sich hierbei um einen Netzwerk-Share handeln, da die Clients dieses Verzeichnis ebenfalls verwenden um die Software zu installieren. |
Transfer type | Auf welche Art bezieht der Distributionserver die Softwarepakete vom Hauptdepot. bei "copy" werden die Daten normal kopiert. Die Einstellung "HTTP" und "FTP" ÷ffnet die Felder "Hostname", "Port", "Username", und "Password". Die Daten werden dann per HTTP oder FTP ⁿbertragen. |
Hostname | Von welchem Host sollen die Pakete geholt werden. Es muss sich um einen UNC-Pfad handeln. |
Port | ▄ber welchen Port wird mit dem Host kommuniziert. |
Username Password |
Welcher Benutzer/Passwort soll fⁿr die ▄bertragung verwendet werden. Der Benutzer muss ⁿber die n÷tigen Rechte verfⁿgen. |